Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch]

Die Schlange ist ihr Feind/ und soll sich das Wisel
wider derselben Gifft und Biß mit Rauten verwahren;
sein Bälglein/ sonderlich der weissen/ wird für ein son-
derbares Amuletum gebraucht; die Geschwulst/ so
von ihrem Hauchen und Anblasen herkommt/ wieder zu
legen/ wann mans damit bestreicht/ oder mit einem
Bißlein davon beräuchert.

Das Blut/ wann es also frisch von dem Wisel auf-
gefangen/ und zween Unzen schwer einem/ der die hin-
fallende Kranckheit hat/ gegeben wird/ soll ein herrliches
bewährtes Mittel darwider seyn/ und sagt Horatius
Augenius in suis Consultationibus de Epilepsia cu-
randa:
Er habe einen Menschen von dieser Kranckheit
curirt gesehen/ der es schon 25 Jahr gehabt hat; dafür
soll auch sein Aschen/ wann es gebrannt wird/ gut seyn;
ein Hauswisel ausgeweidnet/ besenget/ eingesaltzen/
und im Schatten gedörrt/ hernach gepulvert/ und dessen
zwey Quintel im Wein getruncken/ ist dienlich für aller-
ley Schlangen-Gifft/ sonderlich/ wann es mit Rauten-
Safft vermischt wird; sein Hirn gedörrt/ und in Essig
getruncken/ vertreibt die Frayß/ das soll auch leisten seine
Leber/ die Gall davon gethan/ und nüchtern drey Tage
nacheinander in convenienti vehiculo gebraucht/ man
muß es stracks/ wann er merckt/ daß der Paroxysmus
kommen will/ einnehmen; die Lung soll für alle Zustän-
de der Lungen tauglich seyn.

Jhr Koth riecht ein wenig nach Biesem; Hollerius
sagt: Genitale Viverrae, quadam proprietate sua
juvat difficulter mingentes;
welches aber von den Jl-
tissen zu verstehen.

Das Wisel in einem irrdenen Geschirr zu Aschen
gebrannt/ mit Essig angestrichen/ soll gut seyn zum Po-
dagra/ wie Gesnerus bezeuget.

Der Jgeln giebt es zweyerley Gattungen/ Hunds-
Jgel und Säu-Jgel/ welche eine spitzigere Goschen
haben/ sie haben die Gailen inwendig im Leib/ concum-
bunt corpore in altum erecto, & ventribus invicem
applicatis,
sie werden gar feist/ und sagt Aristoteles,
[Spaltenumbruch] daß sie ein Jahr lang ohne Speise leben mögen/ sonder-
lich den Winter durch/ machen sie ihnen in ihre Hölen
Better/ und schlaffen daselbst; die Oeffnungen macht
er gegen den Nord- und Südwind/ und braucht sich des
ersten im Sommer/ und des andern im Winter/ sie
fressen allerley Obst/ werden leichtlich zahm/ und trin-
cken gern Milch/ essen auch Fleisch/ Brod/ und was man
ihnen fürgiebt.

Wann er sich fürchtet/ macht er sich zusamm in eine
stachlichte Kugel/ daß man weder Kopf/ Bauch/ noch
Füsse sihet/ und wann man ihn angreifft/ so bewegt er
die Stacheln mit einem Pfnauß/ den angreiffenden zu
verletzen/ aufs wenigst mag ihm kein Hund beykom-
men; der Fuchs aber besprengt ihn mit seinem stincken-
den Harm/ daß er sich aufthun/ und ihm zum Raub
und Speise dienen muß; er wohnet gern in dicken Ge-
hägen/ Zäunen und Weingärten/ im Winter schlieft
er in hohle Bäume/ thut in den Weinbergen grossen
Schaden an den Trauben/ die er seinen Jungen zuträgt;
sie wissen auch vorher/ wann Ungewitter kommen will/
und verbergen sich; soll auch eine sonderbare Feindschafft
mit der Schlangen haben/ die/ wann sie ihn umschlingt/
durch seine Stacheln todt gestochen wird.

Den Jgel zu Aschen gebrannt/ ist gut für die wüsten
alten Schäden/ und lässet kein wildes Fleisch wachsen/
soll auch gut für die Fisteln seyn; seine Galle vertreibt die
Wartzen; sein Miltz gedörrt und gepulvert/ ist bewährt
denen/ die am Miltz leiden.

Die Haut zu Pulver gebrannt/ und der Aschen da-
von getruncken/ ist denen heilsam/ die nur Tröpfelwei-
se zu harnen/ von der Dysuria geplagt werden/ wie
Loys Guyon, Sieur de la Nauche en ses diverses Le-
cons. lib. 3. chap.
6. bezeuget: Decoctum carnis Echi-
ni seu Erinacei Hydropicis est utilissimum, urinam
enim pellit. Frequens id esse in Scania remedii ge-
nus, & certa experientia probatum,
schreibt D.
Thom. Barthelin. in Actis Hafniensibus, Volum. 1.
Observ.
20.

Cap. LXXVIII.
Von den Bären.
[Spaltenumbruch]

DJe Alten haben vorgegeben/ der Bär habe/ an statt
der Jungen/ nur ein unformliches Stuck Fleisch/
das belecke er erstlich mit seiner Zungen/ biß die
Glieder eine Gestalt gewinnen/ wie auch Ovidius be-
zeuget:

Nec catulus partu, quem reddidit. Ursa recenti;
Sed male viva caro est, Lambendo Mater in ar-
tus
Fingit, & in formam, quantam cupit, ipsa re-
ducit.

Da doch Jacobus Dalechampius durch die Erfahrung/
indem er eine gejagte todte Bärin aufgeschnitten/ und
ihre Jungen mit vollkommenen Gliedmassen darinnen
gefunden/ das Widerspiel erwiesen; und so ein grim-
miges böses Thier es ist/ wann es alt worden/ so hold-
selig/ geschertzig und artlich sind die Jungen/ wann sie
erst etliche Wochen alt sind. Jhre Speise ist allerhand
Obst/ allerley Zugemüß/ Hönig/ Ameissen/ Würmer/
frisches und stinckendes Fleisch/ auch Fisch und Kreb-
sen; Es ist ein geiles Thier/ daß man auch Exempel
[Spaltenumbruch] hat/ daß sie mit Weibsbildern zugehalten. Jhre Brunst
ist im December/ währet 14 Tage/ coeunt more hu-
mano,
wann sie tragend worden/ verstecken sie sich;
Jonston schreibt/ sie tragen nicht mehr als 30 Tag/ und
gebären eins/ zween/ und aufs meiste fünffe. Sie ha-
ben die Musica lieb; der Bär gehet mit dem Rucken
voran in seine Höle/ daß man glauben solle/ er sey her-
aus und nicht hinein gegangen; sie schlaffen eine lange
Zeit in ihren Löchern/ und wo ihnen diese mangeln/ ma-
chen sie aus allerhand Baum-Aesten und Laubwerck
ein solches wolbewahrtes und verdecktes Nest/ daß we-
der Kälte noch Wind hinein dringen kan.

Denckwürdig ist/ was der Author der neuesten
Beschreibung von alt- und neuen Groenland fol. 81.
schreibet/ daß die weissen Bären in denselbigen kalten
Ländern/ sowol im Wasser/ als auf dem Land leben/
und also unter die Amphibia zu rechnen sind/ und sagt/
es seyen derer vielmehr/ die sich im Wasser/ als auf dem
Lande aufhalten/ man sehe sie offt in voller See dahin
schwimmen/ und auf die grossen Eysschollen klettern;

Jtem
M m m m
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch]

Die Schlange iſt ihr Feind/ und ſoll ſich das Wiſel
wider derſelben Gifft und Biß mit Rauten verwahren;
ſein Baͤlglein/ ſonderlich der weiſſen/ wird fuͤr ein ſon-
derbares Amuletum gebraucht; die Geſchwulſt/ ſo
von ihrem Hauchen und Anblaſen herkommt/ wieder zu
legen/ wann mans damit beſtreicht/ oder mit einem
Bißlein davon beraͤuchert.

Das Blut/ wann es alſo friſch von dem Wiſel auf-
gefangen/ und zween Unzen ſchwer einem/ der die hin-
fallende Kranckheit hat/ gegeben wird/ ſoll ein herrliches
bewaͤhrtes Mittel darwider ſeyn/ und ſagt Horatius
Augenius in ſuis Conſultationibus de Epilepſiâ cu-
randâ:
Er habe einen Menſchen von dieſer Kranckheit
curirt geſehen/ der es ſchon 25 Jahr gehabt hat; dafuͤr
ſoll auch ſein Aſchen/ wann es gebrannt wird/ gut ſeyn;
ein Hauswiſel ausgeweidnet/ beſenget/ eingeſaltzen/
und im Schatten gedoͤrrt/ hernach gepulvert/ und deſſen
zwey Quintel im Wein getruncken/ iſt dienlich fuͤr aller-
ley Schlangen-Gifft/ ſonderlich/ wann es mit Rauten-
Safft vermiſcht wird; ſein Hirn gedoͤrrt/ und in Eſſig
getruncken/ vertreibt die Frayß/ das ſoll auch leiſten ſeine
Leber/ die Gall davon gethan/ und nuͤchtern drey Tage
nacheinander in convenienti vehiculo gebraucht/ man
muß es ſtracks/ wann er merckt/ daß der Paroxyſmus
kommen will/ einnehmen; die Lung ſoll fuͤr alle Zuſtaͤn-
de der Lungen tauglich ſeyn.

Jhr Koth riecht ein wenig nach Bieſem; Hollerius
ſagt: Genitale Viverræ, quâdam proprietate ſuâ
juvat difficulter mingentes;
welches aber von den Jl-
tiſſen zu verſtehen.

Das Wiſel in einem irrdenen Geſchirr zu Aſchen
gebrannt/ mit Eſſig angeſtrichen/ ſoll gut ſeyn zum Po-
dagra/ wie Geſnerus bezeuget.

Der Jgeln giebt es zweyerley Gattungen/ Hunds-
Jgel und Saͤu-Jgel/ welche eine ſpitzigere Goſchen
haben/ ſie haben die Gailen inwendig im Leib/ concum-
bunt corpore in altum erecto, & ventribus invicem
applicatis,
ſie werden gar feiſt/ und ſagt Ariſtoteles,
[Spaltenumbruch] daß ſie ein Jahr lang ohne Speiſe leben moͤgen/ ſonder-
lich den Winter durch/ machen ſie ihnen in ihre Hoͤlen
Better/ und ſchlaffen daſelbſt; die Oeffnungen macht
er gegen den Nord- und Suͤdwind/ und braucht ſich des
erſten im Sommer/ und des andern im Winter/ ſie
freſſen allerley Obſt/ werden leichtlich zahm/ und trin-
cken gern Milch/ eſſen auch Fleiſch/ Brod/ und was man
ihnen fuͤrgiebt.

Wann er ſich fuͤrchtet/ macht er ſich zuſamm in eine
ſtachlichte Kugel/ daß man weder Kopf/ Bauch/ noch
Fuͤſſe ſihet/ und wann man ihn angreifft/ ſo bewegt er
die Stacheln mit einem Pfnauß/ den angreiffenden zu
verletzen/ aufs wenigſt mag ihm kein Hund beykom-
men; der Fuchs aber beſprengt ihn mit ſeinem ſtincken-
den Harm/ daß er ſich aufthun/ und ihm zum Raub
und Speiſe dienen muß; er wohnet gern in dicken Ge-
haͤgen/ Zaͤunen und Weingaͤrten/ im Winter ſchlieft
er in hohle Baͤume/ thut in den Weinbergen groſſen
Schaden an den Trauben/ die er ſeinen Jungen zutraͤgt;
ſie wiſſen auch vorher/ wann Ungewitter kommen will/
und verbergen ſich; ſoll auch eine ſonderbare Feindſchafft
mit der Schlangen haben/ die/ wann ſie ihn umſchlingt/
durch ſeine Stacheln todt geſtochen wird.

Den Jgel zu Aſchen gebrannt/ iſt gut fuͤr die wuͤſten
alten Schaͤden/ und laͤſſet kein wildes Fleiſch wachſen/
ſoll auch gut fuͤr die Fiſteln ſeyn; ſeine Galle vertreibt die
Wartzen; ſein Miltz gedoͤrrt und gepulvert/ iſt bewaͤhrt
denen/ die am Miltz leiden.

Die Haut zu Pulver gebrannt/ und der Aſchen da-
von getruncken/ iſt denen heilſam/ die nur Troͤpfelwei-
ſe zu harnen/ von der Dyſuriâ geplagt werden/ wie
Loys Guyon, Sieur de la Nauche en ſes diverſes Le-
çons. lib. 3. chap.
6. bezeuget: Decoctum carnis Echi-
ni ſeu Erinacei Hydropicis eſt utilisſimum, urinam
enim pellit. Frequens id eſſe in Scania remedii ge-
nus, & certâ experientiâ probatum,
ſchreibt D.
Thom. Barthelin. in Actis Hafnienſibus, Volum. 1.
Obſerv.
20.

Cap. LXXVIII.
Von den Baͤren.
[Spaltenumbruch]

DJe Alten haben voꝛgegeben/ deꝛ Baͤr habe/ an ſtatt
der Jungen/ nur ein unformliches Stuck Fleiſch/
das belecke er erſtlich mit ſeiner Zungen/ biß die
Glieder eine Geſtalt gewinnen/ wie auch Ovidius be-
zeuget:

Nec catulus partu, quem reddidit. Urſa recenti;
Sed malè viva caro eſt, Lambendo Mater in ar-
tus
Fingit, & in formam, quantam cupit, ipſa re-
ducit.

Da doch Jacobus Dalechampius durch die Erfahrung/
indem er eine gejagte todte Baͤrin aufgeſchnitten/ und
ihre Jungen mit vollkommenen Gliedmaſſen darinnen
gefunden/ das Widerſpiel erwieſen; und ſo ein grim-
miges boͤſes Thier es iſt/ wann es alt worden/ ſo hold-
ſelig/ geſchertzig und artlich ſind die Jungen/ wann ſie
erſt etliche Wochen alt ſind. Jhre Speiſe iſt allerhand
Obſt/ allerley Zugemuͤß/ Hoͤnig/ Ameiſſen/ Wuͤrmer/
friſches und ſtinckendes Fleiſch/ auch Fiſch und Kreb-
ſen; Es iſt ein geiles Thier/ daß man auch Exempel
[Spaltenumbruch] hat/ daß ſie mit Weibsbildern zugehalten. Jhre Brunſt
iſt im December/ waͤhret 14 Tage/ coëunt more hu-
mano,
wann ſie tragend worden/ verſtecken ſie ſich;
Jonſton ſchreibt/ ſie tragen nicht mehr als 30 Tag/ und
gebaͤren eins/ zween/ und aufs meiſte fuͤnffe. Sie ha-
ben die Muſica lieb; der Baͤr gehet mit dem Rucken
voran in ſeine Hoͤle/ daß man glauben ſolle/ er ſey her-
aus und nicht hinein gegangen; ſie ſchlaffen eine lange
Zeit in ihren Loͤchern/ und wo ihnen dieſe mangeln/ ma-
chen ſie aus allerhand Baum-Aeſten und Laubwerck
ein ſolches wolbewahrtes und verdecktes Neſt/ daß we-
der Kaͤlte noch Wind hinein dringen kan.

Denckwuͤrdig iſt/ was der Author der neueſten
Beſchreibung von alt- und neuen Groenland fol. 81.
ſchreibet/ daß die weiſſen Baͤren in denſelbigen kalten
Laͤndern/ ſowol im Waſſer/ als auf dem Land leben/
und alſo unter die Amphibia zu rechnen ſind/ und ſagt/
es ſeyen derer vielmehr/ die ſich im Waſſer/ als auf dem
Lande aufhalten/ man ſehe ſie offt in voller See dahin
ſchwimmen/ und auf die groſſen Eysſchollen klettern;

Jtem
❁ M m m m
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0659" n="641"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Die Schlange i&#x017F;t ihr Feind/ und &#x017F;oll &#x017F;ich das Wi&#x017F;el<lb/>
wider der&#x017F;elben Gifft und Biß mit Rauten verwahren;<lb/>
&#x017F;ein Ba&#x0364;lglein/ &#x017F;onderlich der wei&#x017F;&#x017F;en/ wird fu&#x0364;r ein &#x017F;on-<lb/>
derbares <hi rendition="#aq">Amuletum</hi> gebraucht; die Ge&#x017F;chwul&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
von ihrem Hauchen und Anbla&#x017F;en herkommt/ wieder zu<lb/>
legen/ wann mans damit be&#x017F;treicht/ oder mit einem<lb/>
Bißlein davon bera&#x0364;uchert.</p><lb/>
            <p>Das Blut/ wann es al&#x017F;o fri&#x017F;ch von dem Wi&#x017F;el auf-<lb/>
gefangen/ und zween Unzen &#x017F;chwer einem/ der die hin-<lb/>
fallende Kranckheit hat/ gegeben wird/ &#x017F;oll ein herrliches<lb/>
bewa&#x0364;hrtes Mittel darwider &#x017F;eyn/ und &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Horatius<lb/>
Augenius in &#x017F;uis Con&#x017F;ultationibus de Epilep&#x017F;iâ cu-<lb/>
randâ:</hi> Er habe einen Men&#x017F;chen von die&#x017F;er Kranckheit<lb/>
curirt ge&#x017F;ehen/ der es &#x017F;chon 25 Jahr gehabt hat; dafu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;oll auch &#x017F;ein A&#x017F;chen/ wann es gebrannt wird/ gut &#x017F;eyn;<lb/>
ein Hauswi&#x017F;el ausgeweidnet/ be&#x017F;enget/ einge&#x017F;altzen/<lb/>
und im Schatten gedo&#x0364;rrt/ hernach gepulvert/ und de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zwey Quintel im Wein getruncken/ i&#x017F;t dienlich fu&#x0364;r aller-<lb/>
ley Schlangen-Gifft/ &#x017F;onderlich/ wann es mit Rauten-<lb/>
Safft vermi&#x017F;cht wird; &#x017F;ein Hirn gedo&#x0364;rrt/ und in E&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
getruncken/ vertreibt die Frayß/ das &#x017F;oll auch lei&#x017F;ten &#x017F;eine<lb/>
Leber/ die Gall davon gethan/ und nu&#x0364;chtern drey Tage<lb/>
nacheinander <hi rendition="#aq">in convenienti vehiculo</hi> gebraucht/ man<lb/>
muß es &#x017F;tracks/ wann er merckt/ daß der <hi rendition="#aq">Paroxy&#x017F;mus</hi><lb/>
kommen will/ einnehmen; die Lung &#x017F;oll fu&#x0364;r alle Zu&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
de der Lungen tauglich &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Jhr Koth riecht ein wenig nach Bie&#x017F;em; <hi rendition="#aq">Hollerius</hi><lb/>
&#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Genitale Viverræ, quâdam proprietate &#x017F;<lb/>
juvat difficulter mingentes;</hi> welches aber von den Jl-<lb/>
ti&#x017F;&#x017F;en zu ver&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Das Wi&#x017F;el in einem irrdenen Ge&#x017F;chirr zu A&#x017F;chen<lb/>
gebrannt/ mit E&#x017F;&#x017F;ig ange&#x017F;trichen/ &#x017F;oll gut &#x017F;eyn zum Po-<lb/>
dagra/ wie <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;nerus</hi> bezeuget.</p><lb/>
            <p>Der Jgeln giebt es zweyerley Gattungen/ Hunds-<lb/>
Jgel und Sa&#x0364;u-Jgel/ welche eine &#x017F;pitzigere Go&#x017F;chen<lb/>
haben/ &#x017F;ie haben die Gailen inwendig im Leib/ <hi rendition="#aq">concum-<lb/>
bunt corpore in altum erecto, &amp; ventribus invicem<lb/>
applicatis,</hi> &#x017F;ie werden gar fei&#x017F;t/ und &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles,</hi><lb/><cb/>
daß &#x017F;ie ein Jahr lang ohne Spei&#x017F;e leben mo&#x0364;gen/ &#x017F;onder-<lb/>
lich den Winter durch/ machen &#x017F;ie ihnen in ihre Ho&#x0364;len<lb/>
Better/ und &#x017F;chlaffen da&#x017F;elb&#x017F;t; die Oeffnungen macht<lb/>
er gegen den Nord- und Su&#x0364;dwind/ und braucht &#x017F;ich des<lb/>
er&#x017F;ten im Sommer/ und des andern im Winter/ &#x017F;ie<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en allerley Ob&#x017F;t/ werden leichtlich zahm/ und trin-<lb/>
cken gern Milch/ e&#x017F;&#x017F;en auch Flei&#x017F;ch/ Brod/ und was man<lb/>
ihnen fu&#x0364;rgiebt.</p><lb/>
            <p>Wann er &#x017F;ich fu&#x0364;rchtet/ macht er &#x017F;ich zu&#x017F;amm in eine<lb/>
&#x017F;tachlichte Kugel/ daß man weder Kopf/ Bauch/ noch<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ihet/ und wann man ihn angreifft/ &#x017F;o bewegt er<lb/>
die Stacheln mit einem Pfnauß/ den angreiffenden zu<lb/>
verletzen/ aufs wenig&#x017F;t mag ihm kein Hund beykom-<lb/>
men; der Fuchs aber be&#x017F;prengt ihn mit &#x017F;einem &#x017F;tincken-<lb/>
den Harm/ daß er &#x017F;ich aufthun/ und ihm zum Raub<lb/>
und Spei&#x017F;e dienen muß; er wohnet gern in dicken Ge-<lb/>
ha&#x0364;gen/ Za&#x0364;unen und Weinga&#x0364;rten/ im Winter &#x017F;chlieft<lb/>
er in hohle Ba&#x0364;ume/ thut in den Weinbergen gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schaden an den Trauben/ die er &#x017F;einen Jungen zutra&#x0364;gt;<lb/>
&#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en auch vorher/ wann Ungewitter kommen will/<lb/>
und verbergen &#x017F;ich; &#x017F;oll auch eine &#x017F;onderbare Feind&#x017F;chafft<lb/>
mit der Schlangen haben/ die/ wann &#x017F;ie ihn um&#x017F;chlingt/<lb/>
durch &#x017F;eine Stacheln todt ge&#x017F;tochen wird.</p><lb/>
            <p>Den Jgel zu A&#x017F;chen gebrannt/ i&#x017F;t gut fu&#x0364;r die wu&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
alten Scha&#x0364;den/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et kein wildes Flei&#x017F;ch wach&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;oll auch gut fu&#x0364;r die Fi&#x017F;teln &#x017F;eyn; &#x017F;eine Galle vertreibt die<lb/>
Wartzen; &#x017F;ein Miltz gedo&#x0364;rrt und gepulvert/ i&#x017F;t bewa&#x0364;hrt<lb/>
denen/ die am Miltz leiden.</p><lb/>
            <p>Die Haut zu Pulver gebrannt/ und der A&#x017F;chen da-<lb/>
von getruncken/ i&#x017F;t denen heil&#x017F;am/ die nur Tro&#x0364;pfelwei-<lb/>
&#x017F;e zu harnen/ von der <hi rendition="#aq">Dy&#x017F;uriâ</hi> geplagt werden/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Loys Guyon, Sieur de la Nauche en &#x017F;es diver&#x017F;es Le-<lb/>
çons. lib. 3. chap.</hi> 6. bezeuget: <hi rendition="#aq">Decoctum carnis Echi-<lb/>
ni &#x017F;eu Erinacei Hydropicis e&#x017F;t utilis&#x017F;imum, urinam<lb/>
enim pellit. Frequens id e&#x017F;&#x017F;e in Scania remedii ge-<lb/>
nus, &amp; certâ experientiâ probatum,</hi> &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">D.<lb/>
Thom. Barthelin. in Actis Hafnien&#x017F;ibus, Volum. 1.<lb/>
Ob&#x017F;erv.</hi> 20.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Ba&#x0364;ren.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Alten haben vo&#xA75B;gegeben/ de&#xA75B; Ba&#x0364;r habe/ an &#x017F;tatt<lb/>
der Jungen/ nur ein unformliches Stuck Flei&#x017F;ch/<lb/>
das belecke er er&#x017F;tlich mit &#x017F;einer Zungen/ biß die<lb/>
Glieder eine Ge&#x017F;talt gewinnen/ wie auch <hi rendition="#aq">Ovidius</hi> be-<lb/>
zeuget:</p><lb/>
            <cit>
              <quote>
                <lg type="poem">
                  <l> <hi rendition="#aq">Nec catulus partu, quem reddidit. Ur&#x017F;a recenti;</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Sed malè viva caro e&#x017F;t, Lambendo Mater in ar-</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">tus</hi> </hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Fingit, &amp; in formam, quantam cupit, ip&#x017F;a re-</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">ducit.</hi> </hi> </l>
                </lg>
              </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Da doch <hi rendition="#aq">Jacobus Dalechampius</hi> durch die Erfahrung/<lb/>
indem er eine gejagte todte Ba&#x0364;rin aufge&#x017F;chnitten/ und<lb/>
ihre Jungen mit vollkommenen Gliedma&#x017F;&#x017F;en darinnen<lb/>
gefunden/ das Wider&#x017F;piel erwie&#x017F;en; und &#x017F;o ein grim-<lb/>
miges bo&#x0364;&#x017F;es Thier es i&#x017F;t/ wann es alt worden/ &#x017F;o hold-<lb/>
&#x017F;elig/ ge&#x017F;chertzig und artlich &#x017F;ind die Jungen/ wann &#x017F;ie<lb/>
er&#x017F;t etliche Wochen alt &#x017F;ind. Jhre Spei&#x017F;e i&#x017F;t allerhand<lb/>
Ob&#x017F;t/ allerley Zugemu&#x0364;ß/ Ho&#x0364;nig/ Amei&#x017F;&#x017F;en/ Wu&#x0364;rmer/<lb/>
fri&#x017F;ches und &#x017F;tinckendes Flei&#x017F;ch/ auch Fi&#x017F;ch und Kreb-<lb/>
&#x017F;en; Es i&#x017F;t ein geiles Thier/ daß man auch Exempel<lb/><cb/>
hat/ daß &#x017F;ie mit Weibsbildern zugehalten. Jhre Brun&#x017F;t<lb/>
i&#x017F;t im December/ wa&#x0364;hret 14 Tage/ <hi rendition="#aq">coëunt more hu-<lb/>
mano,</hi> wann &#x017F;ie tragend worden/ ver&#x017F;tecken &#x017F;ie &#x017F;ich;<lb/><hi rendition="#aq">Jon&#x017F;ton</hi> &#x017F;chreibt/ &#x017F;ie tragen nicht mehr als 30 Tag/ und<lb/>
geba&#x0364;ren eins/ zween/ und aufs mei&#x017F;te fu&#x0364;nffe. Sie ha-<lb/>
ben die Mu&#x017F;ica lieb; der Ba&#x0364;r gehet mit dem Rucken<lb/>
voran in &#x017F;eine Ho&#x0364;le/ daß man glauben &#x017F;olle/ er &#x017F;ey her-<lb/>
aus und nicht hinein gegangen; &#x017F;ie &#x017F;chlaffen eine lange<lb/>
Zeit in ihren Lo&#x0364;chern/ und wo ihnen die&#x017F;e mangeln/ ma-<lb/>
chen &#x017F;ie aus allerhand Baum-Ae&#x017F;ten und Laubwerck<lb/>
ein &#x017F;olches wolbewahrtes und verdecktes Ne&#x017F;t/ daß we-<lb/>
der Ka&#x0364;lte noch Wind hinein dringen kan.</p><lb/>
            <p>Denckwu&#x0364;rdig i&#x017F;t/ was der <hi rendition="#aq">Author</hi> der neue&#x017F;ten<lb/>
Be&#x017F;chreibung von alt- und neuen Groenland <hi rendition="#aq">fol.</hi> 81.<lb/>
&#x017F;chreibet/ daß die wei&#x017F;&#x017F;en Ba&#x0364;ren in den&#x017F;elbigen kalten<lb/>
La&#x0364;ndern/ &#x017F;owol im Wa&#x017F;&#x017F;er/ als auf dem Land leben/<lb/>
und al&#x017F;o unter die <hi rendition="#aq">Amphibia</hi> zu rechnen &#x017F;ind/ und &#x017F;agt/<lb/>
es &#x017F;eyen derer vielmehr/ die &#x017F;ich im Wa&#x017F;&#x017F;er/ als auf dem<lb/>
Lande aufhalten/ man &#x017F;ehe &#x017F;ie offt in voller See dahin<lb/>
&#x017F;chwimmen/ und auf die gro&#x017F;&#x017F;en Eys&#x017F;chollen klettern;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; M m m m</fw><fw place="bottom" type="catch">Jtem</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[641/0659] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Die Schlange iſt ihr Feind/ und ſoll ſich das Wiſel wider derſelben Gifft und Biß mit Rauten verwahren; ſein Baͤlglein/ ſonderlich der weiſſen/ wird fuͤr ein ſon- derbares Amuletum gebraucht; die Geſchwulſt/ ſo von ihrem Hauchen und Anblaſen herkommt/ wieder zu legen/ wann mans damit beſtreicht/ oder mit einem Bißlein davon beraͤuchert. Das Blut/ wann es alſo friſch von dem Wiſel auf- gefangen/ und zween Unzen ſchwer einem/ der die hin- fallende Kranckheit hat/ gegeben wird/ ſoll ein herrliches bewaͤhrtes Mittel darwider ſeyn/ und ſagt Horatius Augenius in ſuis Conſultationibus de Epilepſiâ cu- randâ: Er habe einen Menſchen von dieſer Kranckheit curirt geſehen/ der es ſchon 25 Jahr gehabt hat; dafuͤr ſoll auch ſein Aſchen/ wann es gebrannt wird/ gut ſeyn; ein Hauswiſel ausgeweidnet/ beſenget/ eingeſaltzen/ und im Schatten gedoͤrrt/ hernach gepulvert/ und deſſen zwey Quintel im Wein getruncken/ iſt dienlich fuͤr aller- ley Schlangen-Gifft/ ſonderlich/ wann es mit Rauten- Safft vermiſcht wird; ſein Hirn gedoͤrrt/ und in Eſſig getruncken/ vertreibt die Frayß/ das ſoll auch leiſten ſeine Leber/ die Gall davon gethan/ und nuͤchtern drey Tage nacheinander in convenienti vehiculo gebraucht/ man muß es ſtracks/ wann er merckt/ daß der Paroxyſmus kommen will/ einnehmen; die Lung ſoll fuͤr alle Zuſtaͤn- de der Lungen tauglich ſeyn. Jhr Koth riecht ein wenig nach Bieſem; Hollerius ſagt: Genitale Viverræ, quâdam proprietate ſuâ juvat difficulter mingentes; welches aber von den Jl- tiſſen zu verſtehen. Das Wiſel in einem irrdenen Geſchirr zu Aſchen gebrannt/ mit Eſſig angeſtrichen/ ſoll gut ſeyn zum Po- dagra/ wie Geſnerus bezeuget. Der Jgeln giebt es zweyerley Gattungen/ Hunds- Jgel und Saͤu-Jgel/ welche eine ſpitzigere Goſchen haben/ ſie haben die Gailen inwendig im Leib/ concum- bunt corpore in altum erecto, & ventribus invicem applicatis, ſie werden gar feiſt/ und ſagt Ariſtoteles, daß ſie ein Jahr lang ohne Speiſe leben moͤgen/ ſonder- lich den Winter durch/ machen ſie ihnen in ihre Hoͤlen Better/ und ſchlaffen daſelbſt; die Oeffnungen macht er gegen den Nord- und Suͤdwind/ und braucht ſich des erſten im Sommer/ und des andern im Winter/ ſie freſſen allerley Obſt/ werden leichtlich zahm/ und trin- cken gern Milch/ eſſen auch Fleiſch/ Brod/ und was man ihnen fuͤrgiebt. Wann er ſich fuͤrchtet/ macht er ſich zuſamm in eine ſtachlichte Kugel/ daß man weder Kopf/ Bauch/ noch Fuͤſſe ſihet/ und wann man ihn angreifft/ ſo bewegt er die Stacheln mit einem Pfnauß/ den angreiffenden zu verletzen/ aufs wenigſt mag ihm kein Hund beykom- men; der Fuchs aber beſprengt ihn mit ſeinem ſtincken- den Harm/ daß er ſich aufthun/ und ihm zum Raub und Speiſe dienen muß; er wohnet gern in dicken Ge- haͤgen/ Zaͤunen und Weingaͤrten/ im Winter ſchlieft er in hohle Baͤume/ thut in den Weinbergen groſſen Schaden an den Trauben/ die er ſeinen Jungen zutraͤgt; ſie wiſſen auch vorher/ wann Ungewitter kommen will/ und verbergen ſich; ſoll auch eine ſonderbare Feindſchafft mit der Schlangen haben/ die/ wann ſie ihn umſchlingt/ durch ſeine Stacheln todt geſtochen wird. Den Jgel zu Aſchen gebrannt/ iſt gut fuͤr die wuͤſten alten Schaͤden/ und laͤſſet kein wildes Fleiſch wachſen/ ſoll auch gut fuͤr die Fiſteln ſeyn; ſeine Galle vertreibt die Wartzen; ſein Miltz gedoͤrrt und gepulvert/ iſt bewaͤhrt denen/ die am Miltz leiden. Die Haut zu Pulver gebrannt/ und der Aſchen da- von getruncken/ iſt denen heilſam/ die nur Troͤpfelwei- ſe zu harnen/ von der Dyſuriâ geplagt werden/ wie Loys Guyon, Sieur de la Nauche en ſes diverſes Le- çons. lib. 3. chap. 6. bezeuget: Decoctum carnis Echi- ni ſeu Erinacei Hydropicis eſt utilisſimum, urinam enim pellit. Frequens id eſſe in Scania remedii ge- nus, & certâ experientiâ probatum, ſchreibt D. Thom. Barthelin. in Actis Hafnienſibus, Volum. 1. Obſerv. 20. Cap. LXXVIII. Von den Baͤren. DJe Alten haben voꝛgegeben/ deꝛ Baͤr habe/ an ſtatt der Jungen/ nur ein unformliches Stuck Fleiſch/ das belecke er erſtlich mit ſeiner Zungen/ biß die Glieder eine Geſtalt gewinnen/ wie auch Ovidius be- zeuget: Nec catulus partu, quem reddidit. Urſa recenti; Sed malè viva caro eſt, Lambendo Mater in ar- tus Fingit, & in formam, quantam cupit, ipſa re- ducit. Da doch Jacobus Dalechampius durch die Erfahrung/ indem er eine gejagte todte Baͤrin aufgeſchnitten/ und ihre Jungen mit vollkommenen Gliedmaſſen darinnen gefunden/ das Widerſpiel erwieſen; und ſo ein grim- miges boͤſes Thier es iſt/ wann es alt worden/ ſo hold- ſelig/ geſchertzig und artlich ſind die Jungen/ wann ſie erſt etliche Wochen alt ſind. Jhre Speiſe iſt allerhand Obſt/ allerley Zugemuͤß/ Hoͤnig/ Ameiſſen/ Wuͤrmer/ friſches und ſtinckendes Fleiſch/ auch Fiſch und Kreb- ſen; Es iſt ein geiles Thier/ daß man auch Exempel hat/ daß ſie mit Weibsbildern zugehalten. Jhre Brunſt iſt im December/ waͤhret 14 Tage/ coëunt more hu- mano, wann ſie tragend worden/ verſtecken ſie ſich; Jonſton ſchreibt/ ſie tragen nicht mehr als 30 Tag/ und gebaͤren eins/ zween/ und aufs meiſte fuͤnffe. Sie ha- ben die Muſica lieb; der Baͤr gehet mit dem Rucken voran in ſeine Hoͤle/ daß man glauben ſolle/ er ſey her- aus und nicht hinein gegangen; ſie ſchlaffen eine lange Zeit in ihren Loͤchern/ und wo ihnen dieſe mangeln/ ma- chen ſie aus allerhand Baum-Aeſten und Laubwerck ein ſolches wolbewahrtes und verdecktes Neſt/ daß we- der Kaͤlte noch Wind hinein dringen kan. Denckwuͤrdig iſt/ was der Author der neueſten Beſchreibung von alt- und neuen Groenland fol. 81. ſchreibet/ daß die weiſſen Baͤren in denſelbigen kalten Laͤndern/ ſowol im Waſſer/ als auf dem Land leben/ und alſo unter die Amphibia zu rechnen ſind/ und ſagt/ es ſeyen derer vielmehr/ die ſich im Waſſer/ als auf dem Lande aufhalten/ man ſehe ſie offt in voller See dahin ſchwimmen/ und auf die groſſen Eysſchollen klettern; Jtem ❁ M m m m

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/659
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 641. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/659>, abgerufen am 24.11.2024.