Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Die Hunde fürchten die Hund-Dächse viel ärger Beederley Arten essen Fleisch/ greiffen auch das Mons. du Fouilloux sagt/ er habe gesehen/ daß sie Die Dachsen sind kalter Eigenschafft/ und wann Jm Winter/ wann Schneewetter ist/ gehen sie sel- Sie leben gar lang/ und werden bißweilen blind/ Wann ein Jahr das Obst wol gerahtet/ so wandern Er trägt seine Jungen/ wie der Fuchs/ drey Mon- Er macht ihm unterschiedliche Oeffnungen/ und nach Bruyerinus de re cibaria lib. 3. cap. 3. schreibt/ ihr Das Dachsen-Schmaltz an die Haubt- oder Conradus Kunrath im andern Theil seiner Medul- Expe- L l l l ij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Die Hunde fuͤrchten die Hund-Daͤchſe viel aͤrger Beederley Arten eſſen Fleiſch/ greiffen auch das Monſ. du Fouilloux ſagt/ er habe geſehen/ daß ſie Die Dachſen ſind kalter Eigenſchafft/ und wann Jm Winter/ wann Schneewetter iſt/ gehen ſie ſel- Sie leben gar lang/ und werden bißweilen blind/ Wann ein Jahr das Obſt wol gerahtet/ ſo wandern Er traͤgt ſeine Jungen/ wie der Fuchs/ drey Mon- Er macht ihm unterſchiedliche Oeffnungen/ und nach Bruyerinus de re cibariâ lib. 3. cap. 3. ſchreibt/ ihr Das Dachſen-Schmaltz an die Haubt- oder Conradus Kunrath im andern Theil ſeiner Medul- Expe- ❁ L l l l ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0653" n="635"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi> </fw><lb/> <figure/><lb/> <cb/> <p>Die Hunde fuͤrchten die Hund-Daͤchſe viel aͤrger<lb/> als die Schwein-Daͤchſe/ dann ſie ſind ſtaͤrcker und biſ-<lb/> ſiger/ ſtincken auch aͤrger/ deßwegen die Schlieffer nicht<lb/> ſo gern zu ihnen eingehen; dieſe ſind auch an der Gur-<lb/> gel/ an der Naſen und Ohren zu erkennen/ die ſind et-<lb/> was gelblicht/ wie an den Mardern/ ſind auch an Haa-<lb/> ren ſchwaͤrtzer/ hoch fuͤſſiger und hurtiger/ als die an-<lb/> dern; der Kopf iſt in der Mitten ſchwartz/ und die Wan-<lb/> gen ſind beederſeits weißlicht.</p><lb/> <p>Beederley Arten eſſen Fleiſch/ greiffen auch das<lb/> Aas an/ und wo ſie in einen Koͤniglein-Garten kom-<lb/> men/ freſſen ſie die Jungen weg/ und thun groſſen Scha-<lb/> den.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Monſ. du Fouilloux</hi> ſagt/ er habe geſehen/ daß ſie<lb/> junge Spanfaͤrcklein lebendig zu ihrer Hoͤlen geſchleppt/<lb/> ſie freſſen auch Huͤner und Gaͤnſe; erſtermeldter <hi rendition="#aq">Author</hi><lb/> ſagt/ er habe einen Dachſen in die vier Jahr lang ge-<lb/> habt/ der ſey kurtzweilig und fromm geweſen/ habe kein<lb/> anders Thier gebiſſen/ habe mit den jungen Hunden ge-<lb/> ſchertzt/ und die uͤbrige Zeit geſchlaffen; wann er ihm<lb/> geruffen/ ſey er wie ein Hund zu ihm kommen/ und ihm<lb/> nachgefolgt/ wohin er gegangen ſey.</p><lb/> <p>Die Dachſen ſind kalter Eigenſchafft/ und wann<lb/> man ſie in einer Cammer laͤſſt/ wo ein Camin/ oder ei-<lb/> ne Glut iſt/ legen ſie ſich hinein/ und verbrennen die Fuͤſ-<lb/> ſe/ man giebt ihnen Brod/ kleine Beinlein/ Kaͤſe/ al-<lb/> lerley Obſt/ Trauben/ Schelffen vom Obſt; im Sum-<lb/> ma/ von allem/ was man ihnen geben will.</p><lb/> <p>Jm Winter/ wann Schneewetter iſt/ gehen ſie ſel-<lb/> ten aus ihren Geſchleiffen; Es iſt ihnen (ſagt voriger<lb/><hi rendition="#aq">Author</hi>) luſtig zuzuſehen/ wann ſie Stroh/ Farrenkraut/<lb/> Laubwerck und dergleichen in einen Hauffen zuſammen<lb/> raffen/ und darnach mit ihren Fuͤſſen und Kopf fort-<lb/> ſchleppen/ und ſo viel/ als ein Menſch auf einmal unter<lb/> ſeinem Arm tragen moͤchte/ in ihr Geſchleiff bringen;<lb/> Sie ſind ſo argliſtig/ wann ſie die Hunde ſpuͤhren nahe<lb/><cb/> an ihnen zu ſeyn/ verſtopfen ſie ihrer Hoͤlen Eingang mit<lb/> Erden/ und wann ſie oͤffter an einem Ort angefallen und<lb/> belaͤſtigt werden/ weichen ſie gar davon/ und ſuchen eine<lb/> andere ſichere Herberge.</p><lb/> <p>Sie leben gar lang/ und werden bißweilen blind/<lb/> die bleiben in ihrem Geſchleiff/ und wird einer von dem<lb/> andern ernaͤhret; ſie ſterben auch von der Rauden/ deß-<lb/> wegen man die Schlieffer/ wann ſie aus dem Geſchleiff<lb/> kommen/ allzeit mit laulichtem Waſſer und Seiffen ab-<lb/> waſchen ſolle/ denen Kretzen vorzukommen/ die ſonſt ger-<lb/> ne bey ihnen anſetzen.</p><lb/> <p>Wann ein Jahr das Obſt wol gerahtet/ ſo wandern<lb/> ihm die Dachſe von weitem zu/ die kan man des Nachts<lb/> mit Spuͤhrhunden und Ruͤden leichtlich bekommen;<lb/> wann er ſonſt nichts anders finden kan/ friſſet er Kaͤfer<lb/> und Wuͤrme.</p><lb/> <p>Er traͤgt ſeine Jungen/ wie der Fuchs/ drey Mon-<lb/> den lang/ haben zwey/ bißweilen auch drey Junge/ die<lb/> Haut iſt dick/ und kan den Biſſen und Reiſſen der Hun-<lb/> de leichtlich Widerſtand thun/ die Naſen aber iſt ſo<lb/> ſchwach/ daß ſie von einem geringen Streich darauf<lb/> ſterben muͤſſen; ſein Schmeer nimmt mit dem Monden<lb/> zu und ab.</p><lb/> <p>Er macht ihm unterſchiedliche Oeffnungen/ und nach<lb/> dem ein Wind gehet/ oͤffnet oder verſchoppt er eines um<lb/> das andere.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Bruyerinus de re cibariâ lib. 3. cap.</hi> 3. ſchreibt/ ihr<lb/> Fleiſch ſey gut zu eſſen/ ſonderlich wann ſie im Herbſt ge-<lb/> fangen werden.</p><lb/> <p>Das Dachſen-Schmaltz an die Haubt- oder<lb/> Barthaar geſtrichen/ macht ſie weiß und grau/ in der<lb/> Clyſtier gebraucht/ dienet ſie wider den Sand; ſein Blut<lb/> gedoͤrrt/ ſoll wider die Peſt und Ausſatz gut ſeyn/ darzu<lb/> auch das diſtillirte Blut dienet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Conradus Kunrath</hi> im andern Theil ſeiner <hi rendition="#aq">Medul-<lb/> læ Deſtillatoriæ Tractatu 27. fol.</hi> 310. beſchreibet ein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ L l l l ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Expe-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [635/0653]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Abbildung]
Die Hunde fuͤrchten die Hund-Daͤchſe viel aͤrger
als die Schwein-Daͤchſe/ dann ſie ſind ſtaͤrcker und biſ-
ſiger/ ſtincken auch aͤrger/ deßwegen die Schlieffer nicht
ſo gern zu ihnen eingehen; dieſe ſind auch an der Gur-
gel/ an der Naſen und Ohren zu erkennen/ die ſind et-
was gelblicht/ wie an den Mardern/ ſind auch an Haa-
ren ſchwaͤrtzer/ hoch fuͤſſiger und hurtiger/ als die an-
dern; der Kopf iſt in der Mitten ſchwartz/ und die Wan-
gen ſind beederſeits weißlicht.
Beederley Arten eſſen Fleiſch/ greiffen auch das
Aas an/ und wo ſie in einen Koͤniglein-Garten kom-
men/ freſſen ſie die Jungen weg/ und thun groſſen Scha-
den.
Monſ. du Fouilloux ſagt/ er habe geſehen/ daß ſie
junge Spanfaͤrcklein lebendig zu ihrer Hoͤlen geſchleppt/
ſie freſſen auch Huͤner und Gaͤnſe; erſtermeldter Author
ſagt/ er habe einen Dachſen in die vier Jahr lang ge-
habt/ der ſey kurtzweilig und fromm geweſen/ habe kein
anders Thier gebiſſen/ habe mit den jungen Hunden ge-
ſchertzt/ und die uͤbrige Zeit geſchlaffen; wann er ihm
geruffen/ ſey er wie ein Hund zu ihm kommen/ und ihm
nachgefolgt/ wohin er gegangen ſey.
Die Dachſen ſind kalter Eigenſchafft/ und wann
man ſie in einer Cammer laͤſſt/ wo ein Camin/ oder ei-
ne Glut iſt/ legen ſie ſich hinein/ und verbrennen die Fuͤſ-
ſe/ man giebt ihnen Brod/ kleine Beinlein/ Kaͤſe/ al-
lerley Obſt/ Trauben/ Schelffen vom Obſt; im Sum-
ma/ von allem/ was man ihnen geben will.
Jm Winter/ wann Schneewetter iſt/ gehen ſie ſel-
ten aus ihren Geſchleiffen; Es iſt ihnen (ſagt voriger
Author) luſtig zuzuſehen/ wann ſie Stroh/ Farrenkraut/
Laubwerck und dergleichen in einen Hauffen zuſammen
raffen/ und darnach mit ihren Fuͤſſen und Kopf fort-
ſchleppen/ und ſo viel/ als ein Menſch auf einmal unter
ſeinem Arm tragen moͤchte/ in ihr Geſchleiff bringen;
Sie ſind ſo argliſtig/ wann ſie die Hunde ſpuͤhren nahe
an ihnen zu ſeyn/ verſtopfen ſie ihrer Hoͤlen Eingang mit
Erden/ und wann ſie oͤffter an einem Ort angefallen und
belaͤſtigt werden/ weichen ſie gar davon/ und ſuchen eine
andere ſichere Herberge.
Sie leben gar lang/ und werden bißweilen blind/
die bleiben in ihrem Geſchleiff/ und wird einer von dem
andern ernaͤhret; ſie ſterben auch von der Rauden/ deß-
wegen man die Schlieffer/ wann ſie aus dem Geſchleiff
kommen/ allzeit mit laulichtem Waſſer und Seiffen ab-
waſchen ſolle/ denen Kretzen vorzukommen/ die ſonſt ger-
ne bey ihnen anſetzen.
Wann ein Jahr das Obſt wol gerahtet/ ſo wandern
ihm die Dachſe von weitem zu/ die kan man des Nachts
mit Spuͤhrhunden und Ruͤden leichtlich bekommen;
wann er ſonſt nichts anders finden kan/ friſſet er Kaͤfer
und Wuͤrme.
Er traͤgt ſeine Jungen/ wie der Fuchs/ drey Mon-
den lang/ haben zwey/ bißweilen auch drey Junge/ die
Haut iſt dick/ und kan den Biſſen und Reiſſen der Hun-
de leichtlich Widerſtand thun/ die Naſen aber iſt ſo
ſchwach/ daß ſie von einem geringen Streich darauf
ſterben muͤſſen; ſein Schmeer nimmt mit dem Monden
zu und ab.
Er macht ihm unterſchiedliche Oeffnungen/ und nach
dem ein Wind gehet/ oͤffnet oder verſchoppt er eines um
das andere.
Bruyerinus de re cibariâ lib. 3. cap. 3. ſchreibt/ ihr
Fleiſch ſey gut zu eſſen/ ſonderlich wann ſie im Herbſt ge-
fangen werden.
Das Dachſen-Schmaltz an die Haubt- oder
Barthaar geſtrichen/ macht ſie weiß und grau/ in der
Clyſtier gebraucht/ dienet ſie wider den Sand; ſein Blut
gedoͤrrt/ ſoll wider die Peſt und Ausſatz gut ſeyn/ darzu
auch das diſtillirte Blut dienet.
Conradus Kunrath im andern Theil ſeiner Medul-
læ Deſtillatoriæ Tractatu 27. fol. 310. beſchreibet ein
Expe-
❁ L l l l ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |