Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. LXXXIX.
Vom Hausen.
[Spaltenumbruch]

GLeichwie der Fisch Attilus, den die Welschen
Adano allein in dem Pado im Fluß Po gefan-
gen/ also wird der Hausen/ meines Wissens
allein in der Donau/ und allein in Ungarn lebendig ge-
sehen und eingegarnet/ von dannen er im Eingang des
Sommers und im Früling hauffenweise in Oesterreich
nach Wien geführt wird/ da offt auf dem Fischmarck
zu 20/ 30 Stuck nacheinander ligen/ wie die Ochsen
ausgehauen/ und also Pfundweise/ auch wol gantz ver-
kaufft werden/ man währet sie reissend an/ und hat ein
gutes fettes wolgeschmackes Fleisch/ so meines Erach-
tens dem Lachs nichts nachgiebet/ hat offt einen Speck
wie ein Schwein/ und wird auf allerley Weisen zuge-
richtet/ ist sonst an der Gestalt fast wie ein Stör/ aber
grösser/ hat eine glatte weißlichte Haut/ ohne Schüppen
und Gräten/ wird bißweilen/ wie Albertus Magnus
schreibt/ wann er recht ausgewachsen 24 Schuhe lang.
Er hat in seinem gantzen Leib kein Bein ausser im Kopf/
an statt des Ruckgrads/ hat er eine grosse lange Kruspel/
die als mit einem Näbinger durchbohret/ gantz hohl von
Kopf an/ biß auf den Schweiff ist.

D. Lonicerus schreibt/ der Hausen habe in sich eine
lange Blase/ welche sich vom Haubt und am Rucken
biß zum Schwantz erstreckt/ die pflege man zu dötren/
zusamm zu wickeln und zu verkauffen/ wird Hausenblat-
ter oder Blasen genennet.

Sein Brät vom Rucken schmäcket/ sagt besagter
Albertus, wie ein Kälbernes/ vom Bauch aber wie ein
Schweinen Fleisch. Er soll aus dem Meer sich in die
Donau begeben/ liebt ein fettes und laimichtes Erd-
reich. Bey der Schütt/ und um Comorren wird er
[Spaltenumbruch] meistens/ auch weiter hinab/ gefangen; ist ein furchtsa-
mer und verzagter Fisch/ der sich von dem Störlein ja-
gen und vertreiben lässet/ wie allbereit gesagt.

P. Gaspar Schottus vermeynt/ es sey mit dem
Meerfisch Thunno einerley Gattung/ weil sie im Frü-
ling aus dem Atlantischen Oceano durch das Fretum
Gaditanum
und das Mittel-Meer/ hauffenweise dem
Euxinischen Meer zu streichen/ daselbst sie/ wo die Do-
nau mit süssen Wasser etliche Einläuffe macht/ ihre
Jungen setzen; und in Sicilien am Hin- und Wider-
zug hauffenweise/ sonderlich die Jungen/ gefangen wer-
den; das sey nun wol gläublich/ daß sich etliche auch in
die Donau begeben. Die Thunnen aber/ wie bey Jon-
stono
zu sehen/ sind Raubfische/ mit Zähnen bewaff-
net/ auch einer andern Gestalt/ daher ich dieser Mey-
nung nicht kan beypflichten.

Wann der Hausen gefangen worden/ kan man ihn
mit Wein und Milch etliche Tage erhalten; der Rogen
und Hausenknopf werden im Essig gesotten und einge-
macht/ ist gantz schwärtzlicht/ und meines Erachtens/
ein unverdäuliches doch von den Schleckmäulern ver-
langtes Essen. Die Blatter/ so nach der Längs/ wie
oben gesagt/ durch den Fisch gehet/ wird für einen für-
trefflichen festen und zarten Leim gehalten/ wann sie klein
zerschnitten/ und am Feuer gesotten wird/ man verkaufft
sie/ dann die Buchbinder/ Orgelmacher und andere
Handwercker/ solchen zu ihrer subtilen und saubern Ar-
beit/ an statt Leims gebrauchen; wie er einzumachen und
weit über Land zu bringen/ ist allberelt im dritten Buch
gedacht worden/ daher unnöthig/ allhier weiter davon zu
melden.

Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. LXXXIX.
Vom Hauſen.
[Spaltenumbruch]

GLeichwie der Fiſch Attilus, den die Welſchen
Adano allein in dem Pado im Fluß Po gefan-
gen/ alſo wird der Hauſen/ meines Wiſſens
allein in der Donau/ und allein in Ungarn lebendig ge-
ſehen und eingegarnet/ von dannen er im Eingang des
Sommers und im Fruͤling hauffenweiſe in Oeſterreich
nach Wien gefuͤhrt wird/ da offt auf dem Fiſchmarck
zu 20/ 30 Stuck nacheinander ligen/ wie die Ochſen
ausgehauen/ und alſo Pfundweiſe/ auch wol gantz ver-
kaufft werden/ man waͤhret ſie reiſſend an/ und hat ein
gutes fettes wolgeſchmackes Fleiſch/ ſo meines Erach-
tens dem Lachs nichts nachgiebet/ hat offt einen Speck
wie ein Schwein/ und wird auf allerley Weiſen zuge-
richtet/ iſt ſonſt an der Geſtalt faſt wie ein Stoͤr/ aber
groͤſſer/ hat eine glatte weißlichte Haut/ ohne Schuͤppen
und Graͤten/ wird bißweilen/ wie Albertus Magnus
ſchreibt/ wann er recht ausgewachſen 24 Schuhe lang.
Er hat in ſeinem gantzen Leib kein Bein auſſer im Kopf/
an ſtatt des Ruckgrads/ hat er eine groſſe lange Kruſpel/
die als mit einem Naͤbinger durchbohret/ gantz hohl von
Kopf an/ biß auf den Schweiff iſt.

D. Lonicerus ſchreibt/ der Hauſen habe in ſich eine
lange Blaſe/ welche ſich vom Haubt und am Rucken
biß zum Schwantz erſtreckt/ die pflege man zu doͤtren/
zuſamm zu wickeln und zu verkauffen/ wird Hauſenblat-
ter oder Blaſen genennet.

Sein Braͤt vom Rucken ſchmaͤcket/ ſagt beſagter
Albertus, wie ein Kaͤlbernes/ vom Bauch aber wie ein
Schweinen Fleiſch. Er ſoll aus dem Meer ſich in die
Donau begeben/ liebt ein fettes und laimichtes Erd-
reich. Bey der Schuͤtt/ und um Comorren wird er
[Spaltenumbruch] meiſtens/ auch weiter hinab/ gefangen; iſt ein furchtſa-
mer und verzagter Fiſch/ der ſich von dem Stoͤrlein ja-
gen und vertreiben laͤſſet/ wie allbereit geſagt.

P. Gaſpar Schottus vermeynt/ es ſey mit dem
Meerfiſch Thunno einerley Gattung/ weil ſie im Fruͤ-
ling aus dem Atlantiſchen Oceano durch das Fretum
Gaditanum
und das Mittel-Meer/ hauffenweiſe dem
Euxiniſchen Meer zu ſtreichen/ daſelbſt ſie/ wo die Do-
nau mit ſuͤſſen Waſſer etliche Einlaͤuffe macht/ ihre
Jungen ſetzen; und in Sicilien am Hin- und Wider-
zug hauffenweiſe/ ſonderlich die Jungen/ gefangen wer-
den; das ſey nun wol glaͤublich/ daß ſich etliche auch in
die Donau begeben. Die Thunnen aber/ wie bey Jon-
ſtono
zu ſehen/ ſind Raubfiſche/ mit Zaͤhnen bewaff-
net/ auch einer andern Geſtalt/ daher ich dieſer Mey-
nung nicht kan beypflichten.

Wann der Hauſen gefangen worden/ kan man ihn
mit Wein und Milch etliche Tage erhalten; der Rogen
und Hauſenknopf werden im Eſſig geſotten und einge-
macht/ iſt gantz ſchwaͤrtzlicht/ und meines Erachtens/
ein unverdaͤuliches doch von den Schleckmaͤulern ver-
langtes Eſſen. Die Blatter/ ſo nach der Laͤngs/ wie
oben geſagt/ durch den Fiſch gehet/ wird fuͤr einen fuͤr-
trefflichen feſten und zarten Leim gehalten/ wann ſie klein
zerſchnitten/ und am Feuer geſotten wird/ man verkaufft
ſie/ dann die Buchbinder/ Orgelmacher und andere
Handwercker/ ſolchen zu ihrer ſubtilen und ſaubern Ar-
beit/ an ſtatt Leims gebrauchen; wie er einzumachen und
weit uͤber Land zu bringen/ iſt allberelt im dritten Buch
gedacht worden/ daher unnoͤthig/ allhier weiter davon zu
melden.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0542" n="524"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> LXXXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Hau&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">G</hi>Leichwie der Fi&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Attilus,</hi> den die Wel&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">Adano</hi> allein in dem <hi rendition="#aq">Pado</hi> im Fluß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Po</hi></hi> gefan-<lb/>
gen/ al&#x017F;o wird der Hau&#x017F;en/ meines Wi&#x017F;&#x017F;ens<lb/>
allein in der Donau/ und allein in Ungarn lebendig ge-<lb/>
&#x017F;ehen und eingegarnet/ von dannen er im Eingang des<lb/>
Sommers und im Fru&#x0364;ling hauffenwei&#x017F;e in Oe&#x017F;terreich<lb/>
nach Wien gefu&#x0364;hrt wird/ da offt auf dem Fi&#x017F;chmarck<lb/>
zu 20/ 30 Stuck nacheinander ligen/ wie die Och&#x017F;en<lb/>
ausgehauen/ und al&#x017F;o Pfundwei&#x017F;e/ auch wol gantz ver-<lb/>
kaufft werden/ man wa&#x0364;hret &#x017F;ie rei&#x017F;&#x017F;end an/ und hat ein<lb/>
gutes fettes wolge&#x017F;chmackes Flei&#x017F;ch/ &#x017F;o meines Erach-<lb/>
tens dem Lachs nichts nachgiebet/ hat offt einen Speck<lb/>
wie ein Schwein/ und wird auf allerley Wei&#x017F;en zuge-<lb/>
richtet/ i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t an der Ge&#x017F;talt fa&#x017F;t wie ein Sto&#x0364;r/ aber<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ hat eine glatte weißlichte Haut/ ohne Schu&#x0364;ppen<lb/>
und Gra&#x0364;ten/ wird bißweilen/ wie <hi rendition="#aq">Albertus Magnus</hi><lb/>
&#x017F;chreibt/ wann er recht ausgewach&#x017F;en 24 Schuhe lang.<lb/>
Er hat in &#x017F;einem gantzen Leib kein Bein au&#x017F;&#x017F;er im Kopf/<lb/>
an &#x017F;tatt des Ruckgrads/ hat er eine gro&#x017F;&#x017F;e lange Kru&#x017F;pel/<lb/>
die als mit einem Na&#x0364;binger durchbohret/ gantz hohl von<lb/>
Kopf an/ biß auf den Schweiff i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">D. Lonicerus</hi> &#x017F;chreibt/ der Hau&#x017F;en habe in &#x017F;ich eine<lb/>
lange Bla&#x017F;e/ welche &#x017F;ich vom Haubt und am Rucken<lb/>
biß zum Schwantz er&#x017F;treckt/ die pflege man zu do&#x0364;tren/<lb/>
zu&#x017F;amm zu wickeln und zu verkauffen/ wird Hau&#x017F;enblat-<lb/>
ter oder Bla&#x017F;en genennet.</p><lb/>
            <p>Sein Bra&#x0364;t vom Rucken &#x017F;chma&#x0364;cket/ &#x017F;agt be&#x017F;agter<lb/><hi rendition="#aq">Albertus,</hi> wie ein Ka&#x0364;lbernes/ vom Bauch aber wie ein<lb/>
Schweinen Flei&#x017F;ch. Er &#x017F;oll aus dem Meer &#x017F;ich in die<lb/>
Donau begeben/ liebt ein fettes und laimichtes Erd-<lb/>
reich. Bey der Schu&#x0364;tt/ und um Comorren wird er<lb/><cb/>
mei&#x017F;tens/ auch weiter hinab/ gefangen; i&#x017F;t ein furcht&#x017F;a-<lb/>
mer und verzagter Fi&#x017F;ch/ der &#x017F;ich von dem Sto&#x0364;rlein ja-<lb/>
gen und vertreiben la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ wie allbereit ge&#x017F;agt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">P. Ga&#x017F;par Schottus</hi> vermeynt/ es &#x017F;ey mit dem<lb/>
Meerfi&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Thunno</hi> einerley Gattung/ weil &#x017F;ie im Fru&#x0364;-<lb/>
ling aus dem Atlanti&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Oceano</hi> durch das <hi rendition="#aq">Fretum<lb/>
Gaditanum</hi> und das Mittel-Meer/ hauffenwei&#x017F;e dem<lb/>
Euxini&#x017F;chen Meer zu &#x017F;treichen/ da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ie/ wo die Do-<lb/>
nau mit &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er etliche Einla&#x0364;uffe macht/ ihre<lb/>
Jungen &#x017F;etzen; und in Sicilien am Hin- und Wider-<lb/>
zug hauffenwei&#x017F;e/ &#x017F;onderlich die Jungen/ gefangen wer-<lb/>
den; das &#x017F;ey nun wol gla&#x0364;ublich/ daß &#x017F;ich etliche auch in<lb/>
die Donau begeben. Die Thunnen aber/ wie bey <hi rendition="#aq">Jon-<lb/>
&#x017F;tono</hi> zu &#x017F;ehen/ &#x017F;ind Raubfi&#x017F;che/ mit Za&#x0364;hnen bewaff-<lb/>
net/ auch einer andern Ge&#x017F;talt/ daher ich die&#x017F;er Mey-<lb/>
nung nicht kan beypflichten.</p><lb/>
            <p>Wann der Hau&#x017F;en gefangen worden/ kan man ihn<lb/>
mit Wein und Milch etliche Tage erhalten; der Rogen<lb/>
und Hau&#x017F;enknopf werden im E&#x017F;&#x017F;ig ge&#x017F;otten und einge-<lb/>
macht/ i&#x017F;t gantz &#x017F;chwa&#x0364;rtzlicht/ und meines Erachtens/<lb/>
ein unverda&#x0364;uliches doch von den Schleckma&#x0364;ulern ver-<lb/>
langtes E&#x017F;&#x017F;en. Die Blatter/ &#x017F;o nach der La&#x0364;ngs/ wie<lb/>
oben ge&#x017F;agt/ durch den Fi&#x017F;ch gehet/ wird fu&#x0364;r einen fu&#x0364;r-<lb/>
trefflichen fe&#x017F;ten und zarten Leim gehalten/ wann &#x017F;ie klein<lb/>
zer&#x017F;chnitten/ und am Feuer ge&#x017F;otten wird/ man verkaufft<lb/>
&#x017F;ie/ dann die Buchbinder/ Orgelmacher und andere<lb/>
Handwercker/ &#x017F;olchen zu ihrer &#x017F;ubtilen und &#x017F;aubern Ar-<lb/>
beit/ an &#x017F;tatt Leims gebrauchen; wie er einzumachen und<lb/>
weit u&#x0364;ber Land zu bringen/ i&#x017F;t allberelt im dritten Buch<lb/>
gedacht worden/ daher unno&#x0364;thig/ allhier weiter davon zu<lb/>
melden.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0542] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung] Cap. LXXXIX. Vom Hauſen. GLeichwie der Fiſch Attilus, den die Welſchen Adano allein in dem Pado im Fluß Po gefan- gen/ alſo wird der Hauſen/ meines Wiſſens allein in der Donau/ und allein in Ungarn lebendig ge- ſehen und eingegarnet/ von dannen er im Eingang des Sommers und im Fruͤling hauffenweiſe in Oeſterreich nach Wien gefuͤhrt wird/ da offt auf dem Fiſchmarck zu 20/ 30 Stuck nacheinander ligen/ wie die Ochſen ausgehauen/ und alſo Pfundweiſe/ auch wol gantz ver- kaufft werden/ man waͤhret ſie reiſſend an/ und hat ein gutes fettes wolgeſchmackes Fleiſch/ ſo meines Erach- tens dem Lachs nichts nachgiebet/ hat offt einen Speck wie ein Schwein/ und wird auf allerley Weiſen zuge- richtet/ iſt ſonſt an der Geſtalt faſt wie ein Stoͤr/ aber groͤſſer/ hat eine glatte weißlichte Haut/ ohne Schuͤppen und Graͤten/ wird bißweilen/ wie Albertus Magnus ſchreibt/ wann er recht ausgewachſen 24 Schuhe lang. Er hat in ſeinem gantzen Leib kein Bein auſſer im Kopf/ an ſtatt des Ruckgrads/ hat er eine groſſe lange Kruſpel/ die als mit einem Naͤbinger durchbohret/ gantz hohl von Kopf an/ biß auf den Schweiff iſt. D. Lonicerus ſchreibt/ der Hauſen habe in ſich eine lange Blaſe/ welche ſich vom Haubt und am Rucken biß zum Schwantz erſtreckt/ die pflege man zu doͤtren/ zuſamm zu wickeln und zu verkauffen/ wird Hauſenblat- ter oder Blaſen genennet. Sein Braͤt vom Rucken ſchmaͤcket/ ſagt beſagter Albertus, wie ein Kaͤlbernes/ vom Bauch aber wie ein Schweinen Fleiſch. Er ſoll aus dem Meer ſich in die Donau begeben/ liebt ein fettes und laimichtes Erd- reich. Bey der Schuͤtt/ und um Comorren wird er meiſtens/ auch weiter hinab/ gefangen; iſt ein furchtſa- mer und verzagter Fiſch/ der ſich von dem Stoͤrlein ja- gen und vertreiben laͤſſet/ wie allbereit geſagt. P. Gaſpar Schottus vermeynt/ es ſey mit dem Meerfiſch Thunno einerley Gattung/ weil ſie im Fruͤ- ling aus dem Atlantiſchen Oceano durch das Fretum Gaditanum und das Mittel-Meer/ hauffenweiſe dem Euxiniſchen Meer zu ſtreichen/ daſelbſt ſie/ wo die Do- nau mit ſuͤſſen Waſſer etliche Einlaͤuffe macht/ ihre Jungen ſetzen; und in Sicilien am Hin- und Wider- zug hauffenweiſe/ ſonderlich die Jungen/ gefangen wer- den; das ſey nun wol glaͤublich/ daß ſich etliche auch in die Donau begeben. Die Thunnen aber/ wie bey Jon- ſtono zu ſehen/ ſind Raubfiſche/ mit Zaͤhnen bewaff- net/ auch einer andern Geſtalt/ daher ich dieſer Mey- nung nicht kan beypflichten. Wann der Hauſen gefangen worden/ kan man ihn mit Wein und Milch etliche Tage erhalten; der Rogen und Hauſenknopf werden im Eſſig geſotten und einge- macht/ iſt gantz ſchwaͤrtzlicht/ und meines Erachtens/ ein unverdaͤuliches doch von den Schleckmaͤulern ver- langtes Eſſen. Die Blatter/ ſo nach der Laͤngs/ wie oben geſagt/ durch den Fiſch gehet/ wird fuͤr einen fuͤr- trefflichen feſten und zarten Leim gehalten/ wann ſie klein zerſchnitten/ und am Feuer geſotten wird/ man verkaufft ſie/ dann die Buchbinder/ Orgelmacher und andere Handwercker/ ſolchen zu ihrer ſubtilen und ſaubern Ar- beit/ an ſtatt Leims gebrauchen; wie er einzumachen und weit uͤber Land zu bringen/ iſt allberelt im dritten Buch gedacht worden/ daher unnoͤthig/ allhier weiter davon zu melden. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/542
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/542>, abgerufen am 25.11.2024.