Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Eilfftes Buch/ Wasser-Lust.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] sacht hin und wieder sucht/ so wird der Fisch eher
weichen/ hingegen wann er gar zu grob strudelt/ wird
der Fisch verzagt/ sich so tieff er kan/ in die Höhle
einbergen/ und sich eher erstossen lassen/ ehe er sich heraus
wagt.

So braucht man auch die Fischbeeren in Wassern/
die nicht gar zu breit oder zu tieff sind/ auf solche Weise:
Die Breite des Flusses wird mit dicht-aneinander ge-
fügten Beeren wol versetzt/ daß sie von einer Seiten
oder Gestad des Wassers/ biß zu den andern reichen;
hernach gehen die andern mit Strudeln/ treiben und ja-
gen die Fische/ rütteln und bewegen auch alle grosse im
Fluß liegende Steine/ oder stieren aufs wenigste darun-
ter/ weil die Forellen gern darunter rasten/ biß sie selbige
in die Fischbeeren jagen.

Herr Colerus sagt: Wann der Mond auf das letzte
Viertel kommt/ und ist etwan zwey oder drey Tage vor
[Spaltenumbruch] dem neuen Monden/ so lässet sich ein jeglicher Fisch im
Fließwasser/ bey Tage/ von unten herauf in die vorge-
stellte Reusen oder Netze jagen; Es gehen ihrer zween
oder drey mit Stangen/ und schlagen auf das Wasser/
unten am Wasser hinaufwärts gegen den Strom; die
Taupeln sind in allen grossen und tieffen Wassern zu
brauchen/ allermassen man solches gemeiniglich an der
Donau siehet/ man nähet ein roth tüchenes Flecklein in
die Mitte/ daß die Fische gedencken sollen/ es sey ein
Stücklein Fleisch/ noch besser aber ist/ wann man ein
wenig gebratene und mit Speck bestrichene Leber neben
einem Stein mitten in die Taupel bindet/ daß sie einen
Sack mache/ so gehen die Fische desto lieber darauf;
Man muß zuzeiten die Taupel gantz still und gemach er-
höhen/ zu sehen/ ob etwas der Mühe wehrt darauf ist/
und sobald man etwas merckt/ wird die Taupel in aller
Eil übersich gezuckt.

Cap. LIV.
Gräben und Dümpfel auszuschöpffen/ Moraß auszutrocknen und
in Baufelder zu verwandlen/ auch die unter Wasser gesetzte
Länder zu befreyen.
[Spaltenumbruch]

ES sind offt in den Wald- und Feld-Bächen so
tieffe Dümpfel und Gruben/ mit grossen Stei-
nen/ oder allerhand Gesträuche also verwachsen/
daß man mit keinem Beeren/ oder Netzen darzu kom-
men kan/ und sind offt die schönsten besten Fische dar-
innen verborgen/ die man bey schönem stillen Wetter/
und Sonnenschein auskundschafften kan/ wann man
gantz still darzu schleichet/ an einem gelegensamen Ort et-
wa unter einem Baum eine Zeitlang still und unverrührt
stehen bleibt/ und eine Weil da wartet/ so werden da-
selbst nach und nach erstlich die kleinern/ nicht lang dar-
nach auch die grössern Fische erscheinen/ im Wasser her-
[Spaltenumbruch] um schweben/ und wird man also genugsam wissen/ ob
viel oder wenig darinnen verborgen liege/ wann man nun
etwas der Mühe wehrt daselbst vermercket/ und der Bach
nicht gar ein zu starckes Zurinnen hat/ sondern wie es
im Sommer bey heissem trockenem Wetter offt zu ge-
schehen pfleget/ der Bach gar sehr oder meistentheils
vertrocknet/ und das Wasser nur in den Dümpfeln ver-
bleibet/ und da ist die rechte Zeit/ dann machet man o-
ben/ wo das Wasser zulaufft/ einen kleinen Damm
oder Schwellen/ nachdem das Wasser zurinnet/ die ein
paar Stunde des Wassers Zulauff hemmen und auf-
halten; hernach macht man auf der andern Seiten/ wo

das
Q q q iij

Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] ſacht hin und wieder ſucht/ ſo wird der Fiſch eher
weichen/ hingegen wann er gar zu grob ſtrudelt/ wird
der Fiſch verzagt/ ſich ſo tieff er kan/ in die Hoͤhle
einbergen/ und ſich eher erſtoſſen laſſen/ ehe er ſich heraus
wagt.

So braucht man auch die Fiſchbeeren in Waſſern/
die nicht gar zu breit oder zu tieff ſind/ auf ſolche Weiſe:
Die Breite des Fluſſes wird mit dicht-aneinander ge-
fuͤgten Beeren wol verſetzt/ daß ſie von einer Seiten
oder Geſtad des Waſſers/ biß zu den andern reichen;
hernach gehen die andern mit Strudeln/ treiben und ja-
gen die Fiſche/ ruͤtteln und bewegen auch alle groſſe im
Fluß liegende Steine/ oder ſtieren aufs wenigſte darun-
ter/ weil die Forellen gern darunter raſten/ biß ſie ſelbige
in die Fiſchbeeren jagen.

Herꝛ Colerus ſagt: Wann der Mond auf das letzte
Viertel kommt/ und iſt etwan zwey oder drey Tage vor
[Spaltenumbruch] dem neuen Monden/ ſo laͤſſet ſich ein jeglicher Fiſch im
Fließwaſſer/ bey Tage/ von unten herauf in die vorge-
ſtellte Reuſen oder Netze jagen; Es gehen ihrer zween
oder drey mit Stangen/ und ſchlagen auf das Waſſer/
unten am Waſſer hinaufwaͤrts gegen den Strom; die
Taupeln ſind in allen groſſen und tieffen Waſſern zu
brauchen/ allermaſſen man ſolches gemeiniglich an der
Donau ſiehet/ man naͤhet ein roth tuͤchenes Flecklein in
die Mitte/ daß die Fiſche gedencken ſollen/ es ſey ein
Stuͤcklein Fleiſch/ noch beſſer aber iſt/ wann man ein
wenig gebratene und mit Speck beſtrichene Leber neben
einem Stein mitten in die Taupel bindet/ daß ſie einen
Sack mache/ ſo gehen die Fiſche deſto lieber darauf;
Man muß zuzeiten die Taupel gantz ſtill und gemach er-
hoͤhen/ zu ſehen/ ob etwas der Muͤhe wehrt darauf iſt/
und ſobald man etwas merckt/ wird die Taupel in aller
Eil uͤberſich gezuckt.

Cap. LIV.
Graͤben und Duͤmpfel auszuſchoͤpffen/ Moraß auszutrocknen und
in Baufelder zu verwandlen/ auch die unter Waſſer geſetzte
Laͤnder zu befreyen.
[Spaltenumbruch]

ES ſind offt in den Wald- und Feld-Baͤchen ſo
tieffe Duͤmpfel und Gruben/ mit groſſen Stei-
nen/ oder allerhand Geſtraͤuche alſo verwachſen/
daß man mit keinem Beeren/ oder Netzen darzu kom-
men kan/ und ſind offt die ſchoͤnſten beſten Fiſche dar-
innen verborgen/ die man bey ſchoͤnem ſtillen Wetter/
und Sonnenſchein auskundſchafften kan/ wann man
gantz ſtill darzu ſchleichet/ an einem gelegenſamen Ort et-
wa unter einem Baum eine Zeitlang ſtill und unverruͤhrt
ſtehen bleibt/ und eine Weil da wartet/ ſo werden da-
ſelbſt nach und nach erſtlich die kleinern/ nicht lang dar-
nach auch die groͤſſern Fiſche erſcheinen/ im Waſſer her-
[Spaltenumbruch] um ſchweben/ und wird man alſo genugſam wiſſen/ ob
viel oder wenig darinnen verborgen liege/ wann man nun
etwas der Muͤhe wehrt daſelbſt vermercket/ und der Bach
nicht gar ein zu ſtarckes Zurinnen hat/ ſondern wie es
im Sommer bey heiſſem trockenem Wetter offt zu ge-
ſchehen pfleget/ der Bach gar ſehr oder meiſtentheils
vertrocknet/ und das Waſſer nur in den Duͤmpfeln ver-
bleibet/ und da iſt die rechte Zeit/ dann machet man o-
ben/ wo das Waſſer zulaufft/ einen kleinen Damm
oder Schwellen/ nachdem das Waſſer zurinnet/ die ein
paar Stunde des Waſſers Zulauff hemmen und auf-
halten; hernach macht man auf der andern Seiten/ wo

das
Q q q iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0511" n="493"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Wa&#x017F;&#x017F;er-Lu&#x017F;t.</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/>
&#x017F;acht hin und wieder &#x017F;ucht/ &#x017F;o wird der Fi&#x017F;ch eher<lb/>
weichen/ hingegen wann er gar zu grob &#x017F;trudelt/ wird<lb/>
der Fi&#x017F;ch verzagt/ &#x017F;ich &#x017F;o tieff er kan/ in die Ho&#x0364;hle<lb/>
einbergen/ und &#x017F;ich eher er&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ ehe er &#x017F;ich heraus<lb/>
wagt.</p><lb/>
            <p>So braucht man auch die Fi&#x017F;chbeeren in Wa&#x017F;&#x017F;ern/<lb/>
die nicht gar zu breit oder zu tieff &#x017F;ind/ auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e:<lb/>
Die Breite des Flu&#x017F;&#x017F;es wird mit dicht-aneinander ge-<lb/>
fu&#x0364;gten Beeren wol ver&#x017F;etzt/ daß &#x017F;ie von einer Seiten<lb/>
oder Ge&#x017F;tad des Wa&#x017F;&#x017F;ers/ biß zu den andern reichen;<lb/>
hernach gehen die andern mit Strudeln/ treiben und ja-<lb/>
gen die Fi&#x017F;che/ ru&#x0364;tteln und bewegen auch alle gro&#x017F;&#x017F;e im<lb/>
Fluß liegende Steine/ oder &#x017F;tieren aufs wenig&#x017F;te darun-<lb/>
ter/ weil die Forellen gern darunter ra&#x017F;ten/ biß &#x017F;ie &#x017F;elbige<lb/>
in die Fi&#x017F;chbeeren jagen.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Colerus</hi> &#x017F;agt: Wann der Mond auf das letzte<lb/>
Viertel kommt/ und i&#x017F;t etwan zwey oder drey Tage vor<lb/><cb/>
dem neuen Monden/ &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich ein jeglicher Fi&#x017F;ch im<lb/>
Fließwa&#x017F;&#x017F;er/ bey Tage/ von unten herauf in die vorge-<lb/>
&#x017F;tellte Reu&#x017F;en oder Netze jagen; Es gehen ihrer zween<lb/>
oder drey mit Stangen/ und &#x017F;chlagen auf das Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
unten am Wa&#x017F;&#x017F;er hinaufwa&#x0364;rts gegen den Strom; die<lb/>
Taupeln &#x017F;ind in allen gro&#x017F;&#x017F;en und tieffen Wa&#x017F;&#x017F;ern zu<lb/>
brauchen/ allerma&#x017F;&#x017F;en man &#x017F;olches gemeiniglich an der<lb/>
Donau &#x017F;iehet/ man na&#x0364;het ein roth tu&#x0364;chenes Flecklein in<lb/>
die Mitte/ daß die Fi&#x017F;che gedencken &#x017F;ollen/ es &#x017F;ey ein<lb/>
Stu&#x0364;cklein Flei&#x017F;ch/ noch be&#x017F;&#x017F;er aber i&#x017F;t/ wann man ein<lb/>
wenig gebratene und mit Speck be&#x017F;trichene Leber neben<lb/>
einem Stein mitten in die Taupel bindet/ daß &#x017F;ie einen<lb/>
Sack mache/ &#x017F;o gehen die Fi&#x017F;che de&#x017F;to lieber darauf;<lb/>
Man muß zuzeiten die Taupel gantz &#x017F;till und gemach er-<lb/>
ho&#x0364;hen/ zu &#x017F;ehen/ ob etwas der Mu&#x0364;he wehrt darauf i&#x017F;t/<lb/>
und &#x017F;obald man etwas merckt/ wird die Taupel in aller<lb/>
Eil u&#x0364;ber&#x017F;ich gezuckt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gra&#x0364;ben und Du&#x0364;mpfel auszu&#x017F;cho&#x0364;pffen/ Moraß auszutrocknen und<lb/>
in Baufelder zu verwandlen/ auch die unter Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;etzte<lb/>
La&#x0364;nder zu befreyen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S &#x017F;ind offt in den Wald- und Feld-Ba&#x0364;chen &#x017F;o<lb/>
tieffe Du&#x0364;mpfel und Gruben/ mit gro&#x017F;&#x017F;en Stei-<lb/>
nen/ oder allerhand Ge&#x017F;tra&#x0364;uche al&#x017F;o verwach&#x017F;en/<lb/>
daß man mit keinem Beeren/ oder Netzen darzu kom-<lb/>
men kan/ und &#x017F;ind offt die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten be&#x017F;ten Fi&#x017F;che dar-<lb/>
innen verborgen/ die man bey &#x017F;cho&#x0364;nem &#x017F;tillen Wetter/<lb/>
und Sonnen&#x017F;chein auskund&#x017F;chafften kan/ wann man<lb/>
gantz &#x017F;till darzu &#x017F;chleichet/ an einem gelegen&#x017F;amen Ort et-<lb/>
wa unter einem Baum eine Zeitlang &#x017F;till und unverru&#x0364;hrt<lb/>
&#x017F;tehen bleibt/ und eine Weil da wartet/ &#x017F;o werden da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nach und nach er&#x017F;tlich die kleinern/ nicht lang dar-<lb/>
nach auch die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Fi&#x017F;che er&#x017F;cheinen/ im Wa&#x017F;&#x017F;er her-<lb/><cb/>
um &#x017F;chweben/ und wird man al&#x017F;o genug&#x017F;am wi&#x017F;&#x017F;en/ ob<lb/>
viel oder wenig darinnen verborgen liege/ wann man nun<lb/>
etwas der Mu&#x0364;he wehrt da&#x017F;elb&#x017F;t vermercket/ und der Bach<lb/>
nicht gar ein zu &#x017F;tarckes Zurinnen hat/ &#x017F;ondern wie es<lb/>
im Sommer bey hei&#x017F;&#x017F;em trockenem Wetter offt zu ge-<lb/>
&#x017F;chehen pfleget/ der Bach gar &#x017F;ehr oder mei&#x017F;tentheils<lb/>
vertrocknet/ und das Wa&#x017F;&#x017F;er nur in den Du&#x0364;mpfeln ver-<lb/>
bleibet/ und da i&#x017F;t die rechte Zeit/ dann machet man o-<lb/>
ben/ wo das Wa&#x017F;&#x017F;er zulaufft/ einen kleinen Damm<lb/>
oder Schwellen/ nachdem das Wa&#x017F;&#x017F;er zurinnet/ die ein<lb/>
paar Stunde des Wa&#x017F;&#x017F;ers Zulauff hemmen und auf-<lb/>
halten; hernach macht man auf der andern Seiten/ wo<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q iij</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[493/0511] Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Abbildung] ſacht hin und wieder ſucht/ ſo wird der Fiſch eher weichen/ hingegen wann er gar zu grob ſtrudelt/ wird der Fiſch verzagt/ ſich ſo tieff er kan/ in die Hoͤhle einbergen/ und ſich eher erſtoſſen laſſen/ ehe er ſich heraus wagt. So braucht man auch die Fiſchbeeren in Waſſern/ die nicht gar zu breit oder zu tieff ſind/ auf ſolche Weiſe: Die Breite des Fluſſes wird mit dicht-aneinander ge- fuͤgten Beeren wol verſetzt/ daß ſie von einer Seiten oder Geſtad des Waſſers/ biß zu den andern reichen; hernach gehen die andern mit Strudeln/ treiben und ja- gen die Fiſche/ ruͤtteln und bewegen auch alle groſſe im Fluß liegende Steine/ oder ſtieren aufs wenigſte darun- ter/ weil die Forellen gern darunter raſten/ biß ſie ſelbige in die Fiſchbeeren jagen. Herꝛ Colerus ſagt: Wann der Mond auf das letzte Viertel kommt/ und iſt etwan zwey oder drey Tage vor dem neuen Monden/ ſo laͤſſet ſich ein jeglicher Fiſch im Fließwaſſer/ bey Tage/ von unten herauf in die vorge- ſtellte Reuſen oder Netze jagen; Es gehen ihrer zween oder drey mit Stangen/ und ſchlagen auf das Waſſer/ unten am Waſſer hinaufwaͤrts gegen den Strom; die Taupeln ſind in allen groſſen und tieffen Waſſern zu brauchen/ allermaſſen man ſolches gemeiniglich an der Donau ſiehet/ man naͤhet ein roth tuͤchenes Flecklein in die Mitte/ daß die Fiſche gedencken ſollen/ es ſey ein Stuͤcklein Fleiſch/ noch beſſer aber iſt/ wann man ein wenig gebratene und mit Speck beſtrichene Leber neben einem Stein mitten in die Taupel bindet/ daß ſie einen Sack mache/ ſo gehen die Fiſche deſto lieber darauf; Man muß zuzeiten die Taupel gantz ſtill und gemach er- hoͤhen/ zu ſehen/ ob etwas der Muͤhe wehrt darauf iſt/ und ſobald man etwas merckt/ wird die Taupel in aller Eil uͤberſich gezuckt. Cap. LIV. Graͤben und Duͤmpfel auszuſchoͤpffen/ Moraß auszutrocknen und in Baufelder zu verwandlen/ auch die unter Waſſer geſetzte Laͤnder zu befreyen. ES ſind offt in den Wald- und Feld-Baͤchen ſo tieffe Duͤmpfel und Gruben/ mit groſſen Stei- nen/ oder allerhand Geſtraͤuche alſo verwachſen/ daß man mit keinem Beeren/ oder Netzen darzu kom- men kan/ und ſind offt die ſchoͤnſten beſten Fiſche dar- innen verborgen/ die man bey ſchoͤnem ſtillen Wetter/ und Sonnenſchein auskundſchafften kan/ wann man gantz ſtill darzu ſchleichet/ an einem gelegenſamen Ort et- wa unter einem Baum eine Zeitlang ſtill und unverruͤhrt ſtehen bleibt/ und eine Weil da wartet/ ſo werden da- ſelbſt nach und nach erſtlich die kleinern/ nicht lang dar- nach auch die groͤſſern Fiſche erſcheinen/ im Waſſer her- um ſchweben/ und wird man alſo genugſam wiſſen/ ob viel oder wenig darinnen verborgen liege/ wann man nun etwas der Muͤhe wehrt daſelbſt vermercket/ und der Bach nicht gar ein zu ſtarckes Zurinnen hat/ ſondern wie es im Sommer bey heiſſem trockenem Wetter offt zu ge- ſchehen pfleget/ der Bach gar ſehr oder meiſtentheils vertrocknet/ und das Waſſer nur in den Duͤmpfeln ver- bleibet/ und da iſt die rechte Zeit/ dann machet man o- ben/ wo das Waſſer zulaufft/ einen kleinen Damm oder Schwellen/ nachdem das Waſſer zurinnet/ die ein paar Stunde des Waſſers Zulauff hemmen und auf- halten; hernach macht man auf der andern Seiten/ wo das Q q q iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/511
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/511>, abgerufen am 22.11.2024.