Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. L.
Wie die Fisch über Land zu führen.
[Spaltenumbruch]

WAnn man die Karpfen/ Hechten oder Sätzling
von einem Teich zu den andern/ oder auch über
Land führen will/ muß man in acht nehmen/
erstlich daß es bey kühlem Wetter/ oder (wäre das
Wetter so warm) bey Nachts geschehe; so müssen
auch die Faß oder Laiten/ darinn man sie führt/ einen
weiten Spunt haben/ daß man sie ohne Schaden aus-
und einfassen mag/ auch nicht überfüllet seyn; das ge-
schihet aber also: die Lait/ darinnen sie sollen geführt wer-
den/ füllt man mit frischen kalten Wasser etwan ein paar
zwerch Finger über die Helffte; für die Hechten aber
muß es nur etwan ein Drittel oder doch nicht gar halb
voll seyn/ hernach lässt man so viel Fisch hinein/ biß das
Wasser oben überlaufft/ also ist das Faß weder mit
Karpfen noch Hechten übersetzt/ und so man eine oder
drey Schleyen haben kan/ soll man sie auch ins Faß un-
ter die Karpfen oder Hechten thun/ dieselben ruhen
nicht/ und arbeiten stäts unter den Fischen/ davon stehen
sie nicht leicht ab; sonst soll auch im Auf- und Abladen
allzeit einer an der Teichsel oder bey dem Faß stehen/
und solches rüttlen und bewegen/ daß sich das Wasser
rühre/ denn dieses ist den Karpfen und Hechten sehr gut.
Also soll man auch im stäten Fortführen verbleiben/ und
ohne sondere grosse Noth nicht stille halten; item so man
zu den frischen Wässerungen kommt/ muß gleicherge-
stalt Wagen und Lait/ gehörten massen/ gerüttelt wer-
den. So man aber nun die Fische will abladen/ und in
die Teiche thun/ und solche weit geführt/ und also sehr
matt worden/ soll man sie an einen Ort des Teichs/ wo
das Wasser seicht ist/ in ein vorgelegtes Garn einlassen/
aber fein sänfftiglich/ und sie nicht aus der Lait über ei-
[Spaltenumbruch] nen Hauffen in das Wasser fallen lassen/ sondern einen
Hammen oder Fischbeer vorhalten/ und fein sachte ins
Wasser einsetzen/ welches so wol mit den grossen Karpfen
und Hechten/ als auch mit den Sätzlingen geschehen
soll.

Das Wasser aber/ darein das Garn gelegt ist/
muß nicht über eine halbe Elen tieff seyn/ dann so es
tieffer/ und der Fisch matt ist/ so erstickt er/ dem sonsten/
wann er frisch wäre/ die Tieffen nicht schaden würde/
wann man ihn nur sacht einlässet. Jn das Garn pflegt
man darum die Fischt/ um der Sicherung willen/ vorher
einzusetzen/ wann etwan gar matte Fische darunter seyn
möchten/ man dieselben nicht liesse gar verschmachten/
und abgehen/ sondern auf folgende Weise ihnen hilffe;
es stehet einer bey besagtem Garn mit einen Reiß oder
Ast/ daran viel Laub hanget/ das gelind und nicht hart
ist/ der rüttelt die matten Fische/ biß sie wieder zu sich
selbst kommen/ und sonderlich diese/ welche den Bauch
übersich kehren/ die soll man fein sänfftiglich rütteln und
bewegen/ und offt umwenden/ so kehrt er sich endlich selbst
wieder um/ und erquickt sich also/ welches offt probirt
worden; sonst werden aus Mangel dieses/ viel Fische
versäumet/ die also verderben müssen/ die man auf sotha-
ne Weise hätte erretten und erhalten können. Wann
man nun verspühret/ daß der matte Fisch wieder starck
worden/ thut man das Garn sacht wieder hinweg/
und treibet die Fische gemach der Tieffen zu/ damit er
der Raub-Vögel halber im seichten nicht ligen bleibe/
und von ihnen angepackt und gefressen werde.

Fische über Land zu führen/ muß man keine neue
Lait nehmen/ es sey dann/ daß vorher wenigstes vier Tag

Wasser
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. L.
Wie die Fiſch uͤber Land zu fuͤhren.
[Spaltenumbruch]

WAnn man die Karpfen/ Hechten oder Saͤtzling
von einem Teich zu den andern/ oder auch uͤber
Land fuͤhren will/ muß man in acht nehmen/
erſtlich daß es bey kuͤhlem Wetter/ oder (waͤre das
Wetter ſo warm) bey Nachts geſchehe; ſo muͤſſen
auch die Faß oder Laiten/ darinn man ſie fuͤhrt/ einen
weiten Spunt haben/ daß man ſie ohne Schaden aus-
und einfaſſen mag/ auch nicht uͤberfuͤllet ſeyn; das ge-
ſchihet aber alſo: die Lait/ darinnen ſie ſollen gefuͤhrt wer-
den/ fuͤllt man mit friſchen kalten Waſſer etwan ein paar
zwerch Finger uͤber die Helffte; fuͤr die Hechten aber
muß es nur etwan ein Drittel oder doch nicht gar halb
voll ſeyn/ hernach laͤſſt man ſo viel Fiſch hinein/ biß das
Waſſer oben uͤberlaufft/ alſo iſt das Faß weder mit
Karpfen noch Hechten uͤberſetzt/ und ſo man eine oder
drey Schleyen haben kan/ ſoll man ſie auch ins Faß un-
ter die Karpfen oder Hechten thun/ dieſelben ruhen
nicht/ und arbeiten ſtaͤts unter den Fiſchen/ davon ſtehen
ſie nicht leicht ab; ſonſt ſoll auch im Auf- und Abladen
allzeit einer an der Teichſel oder bey dem Faß ſtehen/
und ſolches ruͤttlen und bewegen/ daß ſich das Waſſer
ruͤhre/ denn dieſes iſt den Karpfen und Hechten ſehr gut.
Alſo ſoll man auch im ſtaͤten Fortfuͤhren verbleiben/ und
ohne ſondere groſſe Noth nicht ſtille halten; item ſo man
zu den friſchen Waͤſſerungen kommt/ muß gleicherge-
ſtalt Wagen und Lait/ gehoͤrten maſſen/ geruͤttelt wer-
den. So man aber nun die Fiſche will abladen/ und in
die Teiche thun/ und ſolche weit gefuͤhrt/ und alſo ſehr
matt worden/ ſoll man ſie an einen Ort des Teichs/ wo
das Waſſer ſeicht iſt/ in ein vorgelegtes Garn einlaſſen/
aber fein ſaͤnfftiglich/ und ſie nicht aus der Lait uͤber ei-
[Spaltenumbruch] nen Hauffen in das Waſſer fallen laſſen/ ſondern einen
Hammen oder Fiſchbeer vorhalten/ und fein ſachte ins
Waſſer einſetzen/ welches ſo wol mit den groſſen Karpfen
und Hechten/ als auch mit den Saͤtzlingen geſchehen
ſoll.

Das Waſſer aber/ darein das Garn gelegt iſt/
muß nicht uͤber eine halbe Elen tieff ſeyn/ dann ſo es
tieffer/ und der Fiſch matt iſt/ ſo erſtickt er/ dem ſonſten/
wann er friſch waͤre/ die Tieffen nicht ſchaden wuͤrde/
wann man ihn nur ſacht einlaͤſſet. Jn das Garn pflegt
man darum die Fiſcht/ um der Sicherung willen/ vorher
einzuſetzen/ wann etwan gar matte Fiſche darunter ſeyn
moͤchten/ man dieſelben nicht lieſſe gar verſchmachten/
und abgehen/ ſondern auf folgende Weiſe ihnen hilffe;
es ſtehet einer bey beſagtem Garn mit einen Reiß oder
Aſt/ daran viel Laub hanget/ das gelind und nicht hart
iſt/ der ruͤttelt die matten Fiſche/ biß ſie wieder zu ſich
ſelbſt kommen/ und ſonderlich dieſe/ welche den Bauch
uͤberſich kehren/ die ſoll man fein ſaͤnfftiglich ruͤtteln und
bewegen/ und offt umwenden/ ſo kehrt er ſich endlich ſelbſt
wieder um/ und erquickt ſich alſo/ welches offt probirt
worden; ſonſt werden aus Mangel dieſes/ viel Fiſche
verſaͤumet/ die alſo verderben muͤſſen/ die man auf ſotha-
ne Weiſe haͤtte erretten und erhalten koͤnnen. Wann
man nun verſpuͤhret/ daß der matte Fiſch wieder ſtarck
worden/ thut man das Garn ſacht wieder hinweg/
und treibet die Fiſche gemach der Tieffen zu/ damit er
der Raub-Voͤgel halber im ſeichten nicht ligen bleibe/
und von ihnen angepackt und gefreſſen werde.

Fiſche uͤber Land zu fuͤhren/ muß man keine neue
Lait nehmen/ es ſey dann/ daß vorher wenigſtes vier Tag

Waſſer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0506" n="488"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> L.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Fi&#x017F;ch u&#x0364;ber Land zu fu&#x0364;hren.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man die Karpfen/ Hechten oder Sa&#x0364;tzling<lb/>
von einem Teich zu den andern/ oder auch u&#x0364;ber<lb/>
Land fu&#x0364;hren will/ muß man in acht nehmen/<lb/>
er&#x017F;tlich daß es bey ku&#x0364;hlem Wetter/ oder (wa&#x0364;re das<lb/>
Wetter &#x017F;o warm) bey Nachts ge&#x017F;chehe; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
auch die Faß oder Laiten/ darinn man &#x017F;ie fu&#x0364;hrt/ einen<lb/>
weiten Spunt haben/ daß man &#x017F;ie ohne Schaden aus-<lb/>
und einfa&#x017F;&#x017F;en mag/ auch nicht u&#x0364;berfu&#x0364;llet &#x017F;eyn; das ge-<lb/>
&#x017F;chihet aber al&#x017F;o: die Lait/ darinnen &#x017F;ie &#x017F;ollen gefu&#x0364;hrt wer-<lb/>
den/ fu&#x0364;llt man mit fri&#x017F;chen kalten Wa&#x017F;&#x017F;er etwan ein paar<lb/>
zwerch Finger u&#x0364;ber die Helffte; fu&#x0364;r die Hechten aber<lb/>
muß es nur etwan ein Drittel oder doch nicht gar halb<lb/>
voll &#x017F;eyn/ hernach la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t man &#x017F;o viel Fi&#x017F;ch hinein/ biß das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er oben u&#x0364;berlaufft/ al&#x017F;o i&#x017F;t das Faß weder mit<lb/>
Karpfen noch Hechten u&#x0364;ber&#x017F;etzt/ und &#x017F;o man eine oder<lb/>
drey Schleyen haben kan/ &#x017F;oll man &#x017F;ie auch ins Faß un-<lb/>
ter die Karpfen oder Hechten thun/ die&#x017F;elben ruhen<lb/>
nicht/ und arbeiten &#x017F;ta&#x0364;ts unter den Fi&#x017F;chen/ davon &#x017F;tehen<lb/>
&#x017F;ie nicht leicht ab; &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;oll auch im Auf- und Abladen<lb/>
allzeit einer an der Teich&#x017F;el oder bey dem Faß &#x017F;tehen/<lb/>
und &#x017F;olches ru&#x0364;ttlen und bewegen/ daß &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ru&#x0364;hre/ denn die&#x017F;es i&#x017F;t den Karpfen und Hechten &#x017F;ehr gut.<lb/>
Al&#x017F;o &#x017F;oll man auch im &#x017F;ta&#x0364;ten Fortfu&#x0364;hren verbleiben/ und<lb/>
ohne &#x017F;ondere gro&#x017F;&#x017F;e Noth nicht &#x017F;tille halten; item &#x017F;o man<lb/>
zu den fri&#x017F;chen Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungen kommt/ muß gleicherge-<lb/>
&#x017F;talt Wagen und Lait/ geho&#x0364;rten ma&#x017F;&#x017F;en/ geru&#x0364;ttelt wer-<lb/>
den. So man aber nun die Fi&#x017F;che will abladen/ und in<lb/>
die Teiche thun/ und &#x017F;olche weit gefu&#x0364;hrt/ und al&#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
matt worden/ &#x017F;oll man &#x017F;ie an einen Ort des Teichs/ wo<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eicht i&#x017F;t/ in ein vorgelegtes Garn einla&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
aber fein &#x017F;a&#x0364;nfftiglich/ und &#x017F;ie nicht aus der Lait u&#x0364;ber ei-<lb/><cb/>
nen Hauffen in das Wa&#x017F;&#x017F;er fallen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern einen<lb/>
Hammen oder Fi&#x017F;chbeer vorhalten/ und fein &#x017F;achte ins<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er ein&#x017F;etzen/ welches &#x017F;o wol mit den gro&#x017F;&#x017F;en Karpfen<lb/>
und Hechten/ als auch mit den Sa&#x0364;tzlingen ge&#x017F;chehen<lb/>
&#x017F;oll.</p><lb/>
            <p>Das Wa&#x017F;&#x017F;er aber/ darein das Garn gelegt i&#x017F;t/<lb/>
muß nicht u&#x0364;ber eine halbe Elen tieff &#x017F;eyn/ dann &#x017F;o es<lb/>
tieffer/ und der Fi&#x017F;ch matt i&#x017F;t/ &#x017F;o er&#x017F;tickt er/ dem &#x017F;on&#x017F;ten/<lb/>
wann er fri&#x017F;ch wa&#x0364;re/ die Tieffen nicht &#x017F;chaden wu&#x0364;rde/<lb/>
wann man ihn nur &#x017F;acht einla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Jn das Garn pflegt<lb/>
man darum die Fi&#x017F;cht/ um der Sicherung willen/ vorher<lb/>
einzu&#x017F;etzen/ wann etwan gar matte Fi&#x017F;che darunter &#x017F;eyn<lb/>
mo&#x0364;chten/ man die&#x017F;elben nicht lie&#x017F;&#x017F;e gar ver&#x017F;chmachten/<lb/>
und abgehen/ &#x017F;ondern auf folgende Wei&#x017F;e ihnen hilffe;<lb/>
es &#x017F;tehet einer bey be&#x017F;agtem Garn mit einen Reiß oder<lb/>
A&#x017F;t/ daran viel Laub hanget/ das gelind und nicht hart<lb/>
i&#x017F;t/ der ru&#x0364;ttelt die matten Fi&#x017F;che/ biß &#x017F;ie wieder zu &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t kommen/ und &#x017F;onderlich die&#x017F;e/ welche den Bauch<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;ich kehren/ die &#x017F;oll man fein &#x017F;a&#x0364;nfftiglich ru&#x0364;tteln und<lb/>
bewegen/ und offt umwenden/ &#x017F;o kehrt er &#x017F;ich endlich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wieder um/ und erquickt &#x017F;ich al&#x017F;o/ welches offt probirt<lb/>
worden; &#x017F;on&#x017F;t werden aus Mangel die&#x017F;es/ viel Fi&#x017F;che<lb/>
ver&#x017F;a&#x0364;umet/ die al&#x017F;o verderben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ die man auf &#x017F;otha-<lb/>
ne Wei&#x017F;e ha&#x0364;tte erretten und erhalten ko&#x0364;nnen. Wann<lb/>
man nun ver&#x017F;pu&#x0364;hret/ daß der matte Fi&#x017F;ch wieder &#x017F;tarck<lb/>
worden/ thut man das Garn &#x017F;acht wieder hinweg/<lb/>
und treibet die Fi&#x017F;che gemach der Tieffen zu/ damit er<lb/>
der Raub-Vo&#x0364;gel halber im &#x017F;eichten nicht ligen bleibe/<lb/>
und von ihnen angepackt und gefre&#x017F;&#x017F;en werde.</p><lb/>
            <p>Fi&#x017F;che u&#x0364;ber Land zu fu&#x0364;hren/ muß man keine neue<lb/>
Lait nehmen/ es &#x017F;ey dann/ daß vorher wenig&#x017F;tes vier Tag<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wa&#x017F;&#x017F;er</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0506] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung] Cap. L. Wie die Fiſch uͤber Land zu fuͤhren. WAnn man die Karpfen/ Hechten oder Saͤtzling von einem Teich zu den andern/ oder auch uͤber Land fuͤhren will/ muß man in acht nehmen/ erſtlich daß es bey kuͤhlem Wetter/ oder (waͤre das Wetter ſo warm) bey Nachts geſchehe; ſo muͤſſen auch die Faß oder Laiten/ darinn man ſie fuͤhrt/ einen weiten Spunt haben/ daß man ſie ohne Schaden aus- und einfaſſen mag/ auch nicht uͤberfuͤllet ſeyn; das ge- ſchihet aber alſo: die Lait/ darinnen ſie ſollen gefuͤhrt wer- den/ fuͤllt man mit friſchen kalten Waſſer etwan ein paar zwerch Finger uͤber die Helffte; fuͤr die Hechten aber muß es nur etwan ein Drittel oder doch nicht gar halb voll ſeyn/ hernach laͤſſt man ſo viel Fiſch hinein/ biß das Waſſer oben uͤberlaufft/ alſo iſt das Faß weder mit Karpfen noch Hechten uͤberſetzt/ und ſo man eine oder drey Schleyen haben kan/ ſoll man ſie auch ins Faß un- ter die Karpfen oder Hechten thun/ dieſelben ruhen nicht/ und arbeiten ſtaͤts unter den Fiſchen/ davon ſtehen ſie nicht leicht ab; ſonſt ſoll auch im Auf- und Abladen allzeit einer an der Teichſel oder bey dem Faß ſtehen/ und ſolches ruͤttlen und bewegen/ daß ſich das Waſſer ruͤhre/ denn dieſes iſt den Karpfen und Hechten ſehr gut. Alſo ſoll man auch im ſtaͤten Fortfuͤhren verbleiben/ und ohne ſondere groſſe Noth nicht ſtille halten; item ſo man zu den friſchen Waͤſſerungen kommt/ muß gleicherge- ſtalt Wagen und Lait/ gehoͤrten maſſen/ geruͤttelt wer- den. So man aber nun die Fiſche will abladen/ und in die Teiche thun/ und ſolche weit gefuͤhrt/ und alſo ſehr matt worden/ ſoll man ſie an einen Ort des Teichs/ wo das Waſſer ſeicht iſt/ in ein vorgelegtes Garn einlaſſen/ aber fein ſaͤnfftiglich/ und ſie nicht aus der Lait uͤber ei- nen Hauffen in das Waſſer fallen laſſen/ ſondern einen Hammen oder Fiſchbeer vorhalten/ und fein ſachte ins Waſſer einſetzen/ welches ſo wol mit den groſſen Karpfen und Hechten/ als auch mit den Saͤtzlingen geſchehen ſoll. Das Waſſer aber/ darein das Garn gelegt iſt/ muß nicht uͤber eine halbe Elen tieff ſeyn/ dann ſo es tieffer/ und der Fiſch matt iſt/ ſo erſtickt er/ dem ſonſten/ wann er friſch waͤre/ die Tieffen nicht ſchaden wuͤrde/ wann man ihn nur ſacht einlaͤſſet. Jn das Garn pflegt man darum die Fiſcht/ um der Sicherung willen/ vorher einzuſetzen/ wann etwan gar matte Fiſche darunter ſeyn moͤchten/ man dieſelben nicht lieſſe gar verſchmachten/ und abgehen/ ſondern auf folgende Weiſe ihnen hilffe; es ſtehet einer bey beſagtem Garn mit einen Reiß oder Aſt/ daran viel Laub hanget/ das gelind und nicht hart iſt/ der ruͤttelt die matten Fiſche/ biß ſie wieder zu ſich ſelbſt kommen/ und ſonderlich dieſe/ welche den Bauch uͤberſich kehren/ die ſoll man fein ſaͤnfftiglich ruͤtteln und bewegen/ und offt umwenden/ ſo kehrt er ſich endlich ſelbſt wieder um/ und erquickt ſich alſo/ welches offt probirt worden; ſonſt werden aus Mangel dieſes/ viel Fiſche verſaͤumet/ die alſo verderben muͤſſen/ die man auf ſotha- ne Weiſe haͤtte erretten und erhalten koͤnnen. Wann man nun verſpuͤhret/ daß der matte Fiſch wieder ſtarck worden/ thut man das Garn ſacht wieder hinweg/ und treibet die Fiſche gemach der Tieffen zu/ damit er der Raub-Voͤgel halber im ſeichten nicht ligen bleibe/ und von ihnen angepackt und gefreſſen werde. Fiſche uͤber Land zu fuͤhren/ muß man keine neue Lait nehmen/ es ſey dann/ daß vorher wenigſtes vier Tag Waſſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/506
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/506>, abgerufen am 28.11.2024.