Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] ander/ davon wird es unter dem Eis finster und dämpf-
fig/ also daß es rauchet und dünstet/ davon werden die
Fische kranck/ hierauf ist nun Acht zu haben/ und ohne
Verzug aufzueisen/ auch wo man vorher nur ein Loch
gemacht hat/ muß man alsdann drey machen/ dem
Schaden vorzukommen.

Doch ist dem allein auch nicht zu trauen/ sondern
wann man ein Loch aufeiset/ muß man aufs meiste eine
viertel Stund hernach/ gantz still und gemach zum er-
öffneten Loch schleichen/ und sehen/ ob nicht kleine Was-
serblasen wie die Perlein auffahren/ diß ist ein Zeichen/
daß die Fische wollen kranck werden/ denn sie gehen zu
dem Loch auf den Grund/ fallen mit den Köpffen in den
Letten/ und wann sie die Köpffe wieder heraus ziehen/
daraus erfolgen diese kleine Blattern. Dem ist zu helf-
fen/ wann man die Teich an mehr Orten auseiset/ da-
mit der Dunst/ der sich unter dem Eis gesammlet hat/
evaporiren und ausdämpfen möge.

Bey kaltem Wetter und grimmiger Winter-Käl-
te muß man wol täglich zweymal aufeisen lassen/ diese
Löcher müssen aber nicht in der Tieffen/ wo sie ihr
Lager haben/ gemacht seyn/ damit sie nicht von dem biß-
weilen anstralenden Sonnenschein aufgeweckt/ vermey-
nen der Frühling sey vorhanden/ aufstehen und umkom-
men/ sondern die Löcher sollen auf der Seiten/ doch nicht
allzuweit von ihrem Läger seyn/ das sie allzeit an den
tieffesten Orten in dem Letten zu machen pflegen.

Man soll aber das Eis nicht ins Loch hinein unter
das andere Eis schieben/ oder um das Loch liegen lassen/
sondern mit Schlitten und Schleiffen heraus ans Land
bringen. Kan man einen Bach hinein kehren/ soll man
einen Tag solches thun/ und den Zapffen ziehen/ das
[Spaltenumbruch] alte Wasser heraus/ und das frische hinein lassen; hat
er aber keinen Bach/ soll man dennoch den Zapffen zie-
hen/ und auf eine viertel Stund Wasser heraus lassen/
sonderlich wann man siehet/ daß die Fische häuffig um
das Loch mit den Köpffen und Mäulern empor schwe-
ben/ und um die Lufft schnappen/ dann/ auf die vor-
erzehlte rechtgebrauchte Weise/ werden die Fische er-
quicket/ damals aber/ weil sich die Fische gern nahe bey
den aufgeeiseten Löchern/ der Lufft halber/ einfinden/ ist
wol und genau acht zu haben/ sonderlich des Nachtes/
daß die Fische mit Angeln/ oder Fischbeern/ oder wol
auch mit den Händen nicht aufgefangen werden/ weil
auch dazumal Raben und andere Vögel grossen Scha-
den thun können/ ist desto grössere Aufsicht vonnöthen;
solches zu verhüten/ werden dieser Löcher destomehr/
(nach dem der Teich groß ist) in einer Reyh gemacht/
und Strohbüschel fein zusammen gebunden/ mit den
Aehren übersich in die Löcher gethan/ vor solchen können
die Fische nicht so leicht gesehen und ertappt werden/ und
die Löcher gefrieren auch nicht leichtlich zu/ daß also
zwischen den Hälmen allzeit frische Lufft hinein streichen
kan.

Es trägt sich auch offt zu/ wann windiges und reg-
nerisches Wetter einfällt/ und das Eis gleichsam schei-
net/ als ob es zu schmeltzen anfieng/ daß die Fisch aus
ihrem Lager aufstehen/ bey den Eislöchern empor schwim-
men/ und wann man nicht Achtung darauf hat/ alle ab-
stehen und sterben; da muß man nun alsobald/ nach Ge-
legenheit und Grösse der Teiche/ Korn nehmen/ solches
in einem Kessel sieden/ und wo die Fisch empor gehen/
in dieselben gehauenen Lufftlöcher einschütten/ davon be-
geben sich die Fische wider in die Tieffen und auf ein neu-
es Fisch-Lager.

Cap. XLV.
Wie ein Fisch-Buch aufzurichten.
[Spaltenumbruch]

WO viel und grosse Teiche bey einer Herrschafft
sind/ muß eine richtige Ordnung damit gehal-
ten/ und ein gewisses Fisch-Buch aufgerichtet
seyn/ darinnen auch alle Teiche eingezeichnet werden;
1/ wie sie heissen/ oder wo sie liegen; 2/ wie viel Tag-
werck sie halten; 3/ ob sie für die Brut/ Streich-
Karpffen/ Sätzlinge oder grosse Fische gehören/ mit
wie viel Schocken/ zu welcher Zeit jedweder/ auch mit
was für Art Fischen er besetzet worden/ wie lang sie bey-
läuffig zu stehen/ und zu wachsen haben/ auch wie groß o-
der klein der Einsatz gewesen/ dann darnach hat man sich
mit dem Fischen zu richten.

Jeder Teich soll im Buch zwey drey oder mehr läh-
re Blätter haben/ darinnen von Jahr zu Jahren/ so
wol die Einsetzung/ als auch das Fischen und das Ge-
wicht und Grösse der Fische eingezeichnet sey; denn wann
man sihet/ wie wol/ oder wie schlecht die Fische in einem
oder dem andern Teich zugenommen/ und die Anzahl
[Spaltenumbruch] und Grösse der Sätzlinge/ mit dem Gewicht der Fische
conferirt/ wird man bald finden/ ob der Teich übersetzt
oder zu wenig besetzt worden/ ob er fetten oder magern
Grund und Weide hat/ und kan man ein andersmal
seine reflexion darauf machen; Auch wann ein Teich
wolgewächsige Fische gebracht/ kan man auch die Ur-
sachen dessen betrachten/ und auf Befund mit den an-
dern gleicher Gestalt verfahren.

Der Tag/ und Monat/ und Jahr soll allzeit auf-
geschrieben/ und von Jahr zu Jahr also continuiret wer-
den/ so weiß man sich in allem unfehlbar darnach zu rich-
ten/ und zu rechter Zeit zu einen und andern alle gehörige
Bestellungen und Vorbereitungen thun lassen; Nicht
weniger/ wann etwan Schleyen/ Nerfling/ oder auch
Hechten in die Teich gebracht worden/ ihre Zahl/ Grös-
se/ und die Zeit vorzumercken/ auch wo an einem oder
dem andern/ und wie viel Abgang oder Uberschuß sich
finde.

Cap.

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] ander/ davon wird es unter dem Eis finſter und daͤmpf-
fig/ alſo daß es rauchet und duͤnſtet/ davon werden die
Fiſche kranck/ hierauf iſt nun Acht zu haben/ und ohne
Verzug aufzueiſen/ auch wo man vorher nur ein Loch
gemacht hat/ muß man alsdann drey machen/ dem
Schaden vorzukommen.

Doch iſt dem allein auch nicht zu trauen/ ſondern
wann man ein Loch aufeiſet/ muß man aufs meiſte eine
viertel Stund hernach/ gantz ſtill und gemach zum er-
oͤffneten Loch ſchleichen/ und ſehen/ ob nicht kleine Waſ-
ſerblaſen wie die Perlein auffahren/ diß iſt ein Zeichen/
daß die Fiſche wollen kranck werden/ denn ſie gehen zu
dem Loch auf den Grund/ fallen mit den Koͤpffen in den
Letten/ und wann ſie die Koͤpffe wieder heraus ziehen/
daraus erfolgen dieſe kleine Blattern. Dem iſt zu helf-
fen/ wann man die Teich an mehr Orten auseiſet/ da-
mit der Dunſt/ der ſich unter dem Eis geſammlet hat/
evaporiren und ausdaͤmpfen moͤge.

Bey kaltem Wetter und grimmiger Winter-Kaͤl-
te muß man wol taͤglich zweymal aufeiſen laſſen/ dieſe
Loͤcher muͤſſen aber nicht in der Tieffen/ wo ſie ihr
Lager haben/ gemacht ſeyn/ damit ſie nicht von dem biß-
weilen anſtralenden Sonnenſchein aufgeweckt/ vermey-
nen der Fruͤhling ſey vorhanden/ aufſtehen und umkom-
men/ ſondern die Loͤcher ſollen auf der Seiten/ doch nicht
allzuweit von ihrem Laͤger ſeyn/ das ſie allzeit an den
tieffeſten Orten in dem Letten zu machen pflegen.

Man ſoll aber das Eis nicht ins Loch hinein unter
das andere Eis ſchieben/ oder um das Loch liegen laſſen/
ſondern mit Schlitten und Schleiffen heraus ans Land
bringen. Kan man einen Bach hinein kehren/ ſoll man
einen Tag ſolches thun/ und den Zapffen ziehen/ das
[Spaltenumbruch] alte Waſſer heraus/ und das friſche hinein laſſen; hat
er aber keinen Bach/ ſoll man dennoch den Zapffen zie-
hen/ und auf eine viertel Stund Waſſer heraus laſſen/
ſonderlich wann man ſiehet/ daß die Fiſche haͤuffig um
das Loch mit den Koͤpffen und Maͤulern empor ſchwe-
ben/ und um die Lufft ſchnappen/ dann/ auf die vor-
erzehlte rechtgebrauchte Weiſe/ werden die Fiſche er-
quicket/ damals aber/ weil ſich die Fiſche gern nahe bey
den aufgeeiſeten Loͤchern/ der Lufft halber/ einfinden/ iſt
wol und genau acht zu haben/ ſonderlich des Nachtes/
daß die Fiſche mit Angeln/ oder Fiſchbeern/ oder wol
auch mit den Haͤnden nicht aufgefangen werden/ weil
auch dazumal Raben und andere Voͤgel groſſen Scha-
den thun koͤnnen/ iſt deſto groͤſſere Aufſicht vonnoͤthen;
ſolches zu verhuͤten/ werden dieſer Loͤcher deſtomehr/
(nach dem der Teich groß iſt) in einer Reyh gemacht/
und Strohbuͤſchel fein zuſammen gebunden/ mit den
Aehren uͤberſich in die Loͤcher gethan/ vor ſolchen koͤnnen
die Fiſche nicht ſo leicht geſehen und ertappt werden/ und
die Loͤcher gefrieren auch nicht leichtlich zu/ daß alſo
zwiſchen den Haͤlmen allzeit friſche Lufft hinein ſtreichen
kan.

Es traͤgt ſich auch offt zu/ wann windiges und reg-
neriſches Wetter einfaͤllt/ und das Eis gleichſam ſchei-
net/ als ob es zu ſchmeltzen anfieng/ daß die Fiſch aus
ihrem Lager aufſtehen/ bey den Eisloͤcheꝛn empor ſchwim-
men/ und wann man nicht Achtung darauf hat/ alle ab-
ſtehen und ſterben; da muß man nun alſobald/ nach Ge-
legenheit und Groͤſſe der Teiche/ Korn nehmen/ ſolches
in einem Keſſel ſieden/ und wo die Fiſch empor gehen/
in dieſelben gehauenen Lufftloͤcher einſchuͤtten/ davon be-
geben ſich die Fiſche wider in die Tieffen und auf ein neu-
es Fiſch-Lager.

Cap. XLV.
Wie ein Fiſch-Buch aufzurichten.
[Spaltenumbruch]

WO viel und groſſe Teiche bey einer Herrſchafft
ſind/ muß eine richtige Ordnung damit gehal-
ten/ und ein gewiſſes Fiſch-Buch aufgerichtet
ſeyn/ darinnen auch alle Teiche eingezeichnet werden;
1/ wie ſie heiſſen/ oder wo ſie liegen; 2/ wie viel Tag-
werck ſie halten; 3/ ob ſie fuͤr die Brut/ Streich-
Karpffen/ Saͤtzlinge oder groſſe Fiſche gehoͤren/ mit
wie viel Schocken/ zu welcher Zeit jedweder/ auch mit
was fuͤr Art Fiſchen er beſetzet worden/ wie lang ſie bey-
laͤuffig zu ſtehen/ und zu wachſen haben/ auch wie groß o-
der klein der Einſatz geweſen/ dañ darnach hat man ſich
mit dem Fiſchen zu richten.

Jeder Teich ſoll im Buch zwey drey oder mehr laͤh-
re Blaͤtter haben/ darinnen von Jahr zu Jahren/ ſo
wol die Einſetzung/ als auch das Fiſchen und das Ge-
wicht und Groͤſſe der Fiſche eingezeichnet ſey; denn wann
man ſihet/ wie wol/ oder wie ſchlecht die Fiſche in einem
oder dem andern Teich zugenommen/ und die Anzahl
[Spaltenumbruch] und Groͤſſe der Saͤtzlinge/ mit dem Gewicht der Fiſche
conferirt/ wird man bald finden/ ob der Teich uͤberſetzt
oder zu wenig beſetzt worden/ ob er fetten oder magern
Grund und Weide hat/ und kan man ein andersmal
ſeine reflexion darauf machen; Auch wann ein Teich
wolgewaͤchſige Fiſche gebracht/ kan man auch die Ur-
ſachen deſſen betrachten/ und auf Befund mit den an-
dern gleicher Geſtalt verfahren.

Der Tag/ und Monat/ und Jahr ſoll allzeit auf-
geſchrieben/ und von Jahr zu Jahr alſo continuiret wer-
den/ ſo weiß man ſich in allem unfehlbar darnach zu rich-
ten/ und zu rechter Zeit zu einen und andern alle gehoͤrige
Beſtellungen und Vorbereitungen thun laſſen; Nicht
weniger/ wann etwan Schleyen/ Nerfling/ oder auch
Hechten in die Teich gebracht worden/ ihre Zahl/ Groͤſ-
ſe/ und die Zeit vorzumercken/ auch wo an einem oder
dem andern/ und wie viel Abgang oder Uberſchuß ſich
finde.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0502" n="484"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
ander/ davon wird es unter dem Eis fin&#x017F;ter und da&#x0364;mpf-<lb/>
fig/ al&#x017F;o daß es rauchet und du&#x0364;n&#x017F;tet/ davon werden die<lb/>
Fi&#x017F;che kranck/ hierauf i&#x017F;t nun Acht zu haben/ und ohne<lb/>
Verzug aufzuei&#x017F;en/ auch wo man vorher nur ein Loch<lb/>
gemacht hat/ muß man alsdann drey machen/ dem<lb/>
Schaden vorzukommen.</p><lb/>
            <p>Doch i&#x017F;t dem allein auch nicht zu trauen/ &#x017F;ondern<lb/>
wann man ein Loch aufei&#x017F;et/ muß man aufs mei&#x017F;te eine<lb/>
viertel Stund hernach/ gantz &#x017F;till und gemach zum er-<lb/>
o&#x0364;ffneten Loch &#x017F;chleichen/ und &#x017F;ehen/ ob nicht kleine Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erbla&#x017F;en wie die Perlein auffahren/ diß i&#x017F;t ein Zeichen/<lb/>
daß die Fi&#x017F;che wollen kranck werden/ denn &#x017F;ie gehen zu<lb/>
dem Loch auf den Grund/ fallen mit den Ko&#x0364;pffen in den<lb/>
Letten/ und wann &#x017F;ie die Ko&#x0364;pffe wieder heraus ziehen/<lb/>
daraus erfolgen die&#x017F;e kleine Blattern. Dem i&#x017F;t zu helf-<lb/>
fen/ wann man die Teich an mehr Orten ausei&#x017F;et/ da-<lb/>
mit der Dun&#x017F;t/ der &#x017F;ich unter dem Eis ge&#x017F;ammlet hat/<lb/><hi rendition="#aq">evapori</hi>ren und ausda&#x0364;mpfen mo&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p>Bey kaltem Wetter und grimmiger Winter-Ka&#x0364;l-<lb/>
te muß man wol ta&#x0364;glich zweymal aufei&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ die&#x017F;e<lb/>
Lo&#x0364;cher mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber nicht in der Tieffen/ wo &#x017F;ie ihr<lb/>
Lager haben/ gemacht &#x017F;eyn/ damit &#x017F;ie nicht von dem biß-<lb/>
weilen an&#x017F;tralenden Sonnen&#x017F;chein aufgeweckt/ vermey-<lb/>
nen der Fru&#x0364;hling &#x017F;ey vorhanden/ auf&#x017F;tehen und umkom-<lb/>
men/ &#x017F;ondern die Lo&#x0364;cher &#x017F;ollen auf der Seiten/ doch nicht<lb/>
allzuweit von ihrem La&#x0364;ger &#x017F;eyn/ das &#x017F;ie allzeit an den<lb/>
tieffe&#x017F;ten Orten in dem Letten zu machen pflegen.</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;oll aber das Eis nicht ins Loch hinein unter<lb/>
das andere Eis &#x017F;chieben/ oder um das Loch liegen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;ondern mit Schlitten und Schleiffen heraus ans Land<lb/>
bringen. Kan man einen Bach hinein kehren/ &#x017F;oll man<lb/>
einen Tag &#x017F;olches thun/ und den Zapffen ziehen/ das<lb/><cb/>
alte Wa&#x017F;&#x017F;er heraus/ und das fri&#x017F;che hinein la&#x017F;&#x017F;en; hat<lb/>
er aber keinen Bach/ &#x017F;oll man dennoch den Zapffen zie-<lb/>
hen/ und auf eine viertel Stund Wa&#x017F;&#x017F;er heraus la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;onderlich wann man &#x017F;iehet/ daß die Fi&#x017F;che ha&#x0364;uffig um<lb/>
das Loch mit den Ko&#x0364;pffen und Ma&#x0364;ulern empor &#x017F;chwe-<lb/>
ben/ und um die Lufft &#x017F;chnappen/ dann/ auf die vor-<lb/>
erzehlte rechtgebrauchte Wei&#x017F;e/ werden die Fi&#x017F;che er-<lb/>
quicket/ damals aber/ weil &#x017F;ich die Fi&#x017F;che gern nahe bey<lb/>
den aufgeei&#x017F;eten Lo&#x0364;chern/ der Lufft halber/ einfinden/ i&#x017F;t<lb/>
wol und genau acht zu haben/ &#x017F;onderlich des Nachtes/<lb/>
daß die Fi&#x017F;che mit Angeln/ oder Fi&#x017F;chbeern/ oder wol<lb/>
auch mit den Ha&#x0364;nden nicht aufgefangen werden/ weil<lb/>
auch dazumal Raben und andere Vo&#x0364;gel gro&#x017F;&#x017F;en Scha-<lb/>
den thun ko&#x0364;nnen/ i&#x017F;t de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Auf&#x017F;icht vonno&#x0364;then;<lb/>
&#x017F;olches zu verhu&#x0364;ten/ werden die&#x017F;er Lo&#x0364;cher de&#x017F;tomehr/<lb/>
(nach dem der Teich groß i&#x017F;t) in einer Reyh gemacht/<lb/>
und Strohbu&#x0364;&#x017F;chel fein zu&#x017F;ammen gebunden/ mit den<lb/>
Aehren u&#x0364;ber&#x017F;ich in die Lo&#x0364;cher gethan/ vor &#x017F;olchen ko&#x0364;nnen<lb/>
die Fi&#x017F;che nicht &#x017F;o leicht ge&#x017F;ehen und ertappt werden/ und<lb/>
die Lo&#x0364;cher gefrieren auch nicht leichtlich zu/ daß al&#x017F;o<lb/>
zwi&#x017F;chen den Ha&#x0364;lmen allzeit fri&#x017F;che Lufft hinein &#x017F;treichen<lb/>
kan.</p><lb/>
            <p>Es tra&#x0364;gt &#x017F;ich auch offt zu/ wann windiges und reg-<lb/>
neri&#x017F;ches Wetter einfa&#x0364;llt/ und das Eis gleich&#x017F;am &#x017F;chei-<lb/>
net/ als ob es zu &#x017F;chmeltzen anfieng/ daß die Fi&#x017F;ch aus<lb/>
ihrem Lager auf&#x017F;tehen/ bey den Eislo&#x0364;che&#xA75B;n empor &#x017F;chwim-<lb/>
men/ und wann man nicht Achtung darauf hat/ alle ab-<lb/>
&#x017F;tehen und &#x017F;terben; da muß man nun al&#x017F;obald/ nach Ge-<lb/>
legenheit und Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Teiche/ Korn nehmen/ &#x017F;olches<lb/>
in einem Ke&#x017F;&#x017F;el &#x017F;ieden/ und wo die Fi&#x017F;ch empor gehen/<lb/>
in die&#x017F;elben gehauenen Lufftlo&#x0364;cher ein&#x017F;chu&#x0364;tten/ davon be-<lb/>
geben &#x017F;ich die Fi&#x017F;che wider in die Tieffen und auf ein neu-<lb/>
es Fi&#x017F;ch-Lager.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie ein Fi&#x017F;ch-Buch aufzurichten.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>O viel und gro&#x017F;&#x017F;e Teiche bey einer Herr&#x017F;chafft<lb/>
&#x017F;ind/ muß eine richtige Ordnung damit gehal-<lb/>
ten/ und ein gewi&#x017F;&#x017F;es Fi&#x017F;ch-Buch aufgerichtet<lb/>
&#x017F;eyn/ darinnen auch alle Teiche eingezeichnet werden;<lb/>
1/ wie &#x017F;ie hei&#x017F;&#x017F;en/ oder wo &#x017F;ie liegen; 2/ wie viel Tag-<lb/>
werck &#x017F;ie halten; 3/ ob &#x017F;ie fu&#x0364;r die Brut/ Streich-<lb/>
Karpffen/ Sa&#x0364;tzlinge oder gro&#x017F;&#x017F;e Fi&#x017F;che geho&#x0364;ren/ mit<lb/>
wie viel Schocken/ zu welcher Zeit jedweder/ auch mit<lb/>
was fu&#x0364;r Art Fi&#x017F;chen er be&#x017F;etzet worden/ wie lang &#x017F;ie bey-<lb/>
la&#x0364;uffig zu &#x017F;tehen/ und zu wach&#x017F;en haben/ auch wie groß o-<lb/>
der klein der Ein&#x017F;atz gewe&#x017F;en/ dan&#x0303; darnach hat man &#x017F;ich<lb/>
mit dem Fi&#x017F;chen zu richten.</p><lb/>
            <p>Jeder Teich &#x017F;oll im Buch zwey drey oder mehr la&#x0364;h-<lb/>
re Bla&#x0364;tter haben/ darinnen von Jahr zu Jahren/ &#x017F;o<lb/>
wol die Ein&#x017F;etzung/ als auch das Fi&#x017F;chen und das Ge-<lb/>
wicht und Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Fi&#x017F;che eingezeichnet &#x017F;ey; denn wann<lb/>
man &#x017F;ihet/ wie wol/ oder wie &#x017F;chlecht die Fi&#x017F;che in einem<lb/>
oder dem andern Teich zugenommen/ und die Anzahl<lb/><cb/>
und Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Sa&#x0364;tzlinge/ mit dem Gewicht der Fi&#x017F;che<lb/><hi rendition="#aq">conferi</hi>rt/ wird man bald finden/ ob der Teich u&#x0364;ber&#x017F;etzt<lb/>
oder zu wenig be&#x017F;etzt worden/ ob er fetten oder magern<lb/>
Grund und Weide hat/ und kan man ein andersmal<lb/>
&#x017F;eine <hi rendition="#aq">reflexion</hi> darauf machen; Auch wann ein Teich<lb/>
wolgewa&#x0364;ch&#x017F;ige Fi&#x017F;che gebracht/ kan man auch die Ur-<lb/>
&#x017F;achen de&#x017F;&#x017F;en betrachten/ und auf Befund mit den an-<lb/>
dern gleicher Ge&#x017F;talt verfahren.</p><lb/>
            <p>Der Tag/ und Monat/ und Jahr &#x017F;oll allzeit auf-<lb/>
ge&#x017F;chrieben/ und von Jahr zu Jahr al&#x017F;o <hi rendition="#aq">continui</hi>ret wer-<lb/>
den/ &#x017F;o weiß man &#x017F;ich in allem unfehlbar darnach zu rich-<lb/>
ten/ und zu rechter Zeit zu einen und andern alle geho&#x0364;rige<lb/>
Be&#x017F;tellungen und Vorbereitungen thun la&#x017F;&#x017F;en; Nicht<lb/>
weniger/ wann etwan Schleyen/ Nerfling/ oder auch<lb/>
Hechten in die Teich gebracht worden/ ihre Zahl/ Gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e/ und die Zeit vorzumercken/ auch wo an einem oder<lb/>
dem andern/ und wie viel Abgang oder Uber&#x017F;chuß &#x017F;ich<lb/>
finde.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[484/0502] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens ander/ davon wird es unter dem Eis finſter und daͤmpf- fig/ alſo daß es rauchet und duͤnſtet/ davon werden die Fiſche kranck/ hierauf iſt nun Acht zu haben/ und ohne Verzug aufzueiſen/ auch wo man vorher nur ein Loch gemacht hat/ muß man alsdann drey machen/ dem Schaden vorzukommen. Doch iſt dem allein auch nicht zu trauen/ ſondern wann man ein Loch aufeiſet/ muß man aufs meiſte eine viertel Stund hernach/ gantz ſtill und gemach zum er- oͤffneten Loch ſchleichen/ und ſehen/ ob nicht kleine Waſ- ſerblaſen wie die Perlein auffahren/ diß iſt ein Zeichen/ daß die Fiſche wollen kranck werden/ denn ſie gehen zu dem Loch auf den Grund/ fallen mit den Koͤpffen in den Letten/ und wann ſie die Koͤpffe wieder heraus ziehen/ daraus erfolgen dieſe kleine Blattern. Dem iſt zu helf- fen/ wann man die Teich an mehr Orten auseiſet/ da- mit der Dunſt/ der ſich unter dem Eis geſammlet hat/ evaporiren und ausdaͤmpfen moͤge. Bey kaltem Wetter und grimmiger Winter-Kaͤl- te muß man wol taͤglich zweymal aufeiſen laſſen/ dieſe Loͤcher muͤſſen aber nicht in der Tieffen/ wo ſie ihr Lager haben/ gemacht ſeyn/ damit ſie nicht von dem biß- weilen anſtralenden Sonnenſchein aufgeweckt/ vermey- nen der Fruͤhling ſey vorhanden/ aufſtehen und umkom- men/ ſondern die Loͤcher ſollen auf der Seiten/ doch nicht allzuweit von ihrem Laͤger ſeyn/ das ſie allzeit an den tieffeſten Orten in dem Letten zu machen pflegen. Man ſoll aber das Eis nicht ins Loch hinein unter das andere Eis ſchieben/ oder um das Loch liegen laſſen/ ſondern mit Schlitten und Schleiffen heraus ans Land bringen. Kan man einen Bach hinein kehren/ ſoll man einen Tag ſolches thun/ und den Zapffen ziehen/ das alte Waſſer heraus/ und das friſche hinein laſſen; hat er aber keinen Bach/ ſoll man dennoch den Zapffen zie- hen/ und auf eine viertel Stund Waſſer heraus laſſen/ ſonderlich wann man ſiehet/ daß die Fiſche haͤuffig um das Loch mit den Koͤpffen und Maͤulern empor ſchwe- ben/ und um die Lufft ſchnappen/ dann/ auf die vor- erzehlte rechtgebrauchte Weiſe/ werden die Fiſche er- quicket/ damals aber/ weil ſich die Fiſche gern nahe bey den aufgeeiſeten Loͤchern/ der Lufft halber/ einfinden/ iſt wol und genau acht zu haben/ ſonderlich des Nachtes/ daß die Fiſche mit Angeln/ oder Fiſchbeern/ oder wol auch mit den Haͤnden nicht aufgefangen werden/ weil auch dazumal Raben und andere Voͤgel groſſen Scha- den thun koͤnnen/ iſt deſto groͤſſere Aufſicht vonnoͤthen; ſolches zu verhuͤten/ werden dieſer Loͤcher deſtomehr/ (nach dem der Teich groß iſt) in einer Reyh gemacht/ und Strohbuͤſchel fein zuſammen gebunden/ mit den Aehren uͤberſich in die Loͤcher gethan/ vor ſolchen koͤnnen die Fiſche nicht ſo leicht geſehen und ertappt werden/ und die Loͤcher gefrieren auch nicht leichtlich zu/ daß alſo zwiſchen den Haͤlmen allzeit friſche Lufft hinein ſtreichen kan. Es traͤgt ſich auch offt zu/ wann windiges und reg- neriſches Wetter einfaͤllt/ und das Eis gleichſam ſchei- net/ als ob es zu ſchmeltzen anfieng/ daß die Fiſch aus ihrem Lager aufſtehen/ bey den Eisloͤcheꝛn empor ſchwim- men/ und wann man nicht Achtung darauf hat/ alle ab- ſtehen und ſterben; da muß man nun alſobald/ nach Ge- legenheit und Groͤſſe der Teiche/ Korn nehmen/ ſolches in einem Keſſel ſieden/ und wo die Fiſch empor gehen/ in dieſelben gehauenen Lufftloͤcher einſchuͤtten/ davon be- geben ſich die Fiſche wider in die Tieffen und auf ein neu- es Fiſch-Lager. Cap. XLV. Wie ein Fiſch-Buch aufzurichten. WO viel und groſſe Teiche bey einer Herrſchafft ſind/ muß eine richtige Ordnung damit gehal- ten/ und ein gewiſſes Fiſch-Buch aufgerichtet ſeyn/ darinnen auch alle Teiche eingezeichnet werden; 1/ wie ſie heiſſen/ oder wo ſie liegen; 2/ wie viel Tag- werck ſie halten; 3/ ob ſie fuͤr die Brut/ Streich- Karpffen/ Saͤtzlinge oder groſſe Fiſche gehoͤren/ mit wie viel Schocken/ zu welcher Zeit jedweder/ auch mit was fuͤr Art Fiſchen er beſetzet worden/ wie lang ſie bey- laͤuffig zu ſtehen/ und zu wachſen haben/ auch wie groß o- der klein der Einſatz geweſen/ dañ darnach hat man ſich mit dem Fiſchen zu richten. Jeder Teich ſoll im Buch zwey drey oder mehr laͤh- re Blaͤtter haben/ darinnen von Jahr zu Jahren/ ſo wol die Einſetzung/ als auch das Fiſchen und das Ge- wicht und Groͤſſe der Fiſche eingezeichnet ſey; denn wann man ſihet/ wie wol/ oder wie ſchlecht die Fiſche in einem oder dem andern Teich zugenommen/ und die Anzahl und Groͤſſe der Saͤtzlinge/ mit dem Gewicht der Fiſche conferirt/ wird man bald finden/ ob der Teich uͤberſetzt oder zu wenig beſetzt worden/ ob er fetten oder magern Grund und Weide hat/ und kan man ein andersmal ſeine reflexion darauf machen; Auch wann ein Teich wolgewaͤchſige Fiſche gebracht/ kan man auch die Ur- ſachen deſſen betrachten/ und auf Befund mit den an- dern gleicher Geſtalt verfahren. Der Tag/ und Monat/ und Jahr ſoll allzeit auf- geſchrieben/ und von Jahr zu Jahr alſo continuiret wer- den/ ſo weiß man ſich in allem unfehlbar darnach zu rich- ten/ und zu rechter Zeit zu einen und andern alle gehoͤrige Beſtellungen und Vorbereitungen thun laſſen; Nicht weniger/ wann etwan Schleyen/ Nerfling/ oder auch Hechten in die Teich gebracht worden/ ihre Zahl/ Groͤſ- ſe/ und die Zeit vorzumercken/ auch wo an einem oder dem andern/ und wie viel Abgang oder Uberſchuß ſich finde. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/502
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/502>, abgerufen am 28.11.2024.