Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Eilfftes Buch/ Wasser-Lust.
[Spaltenumbruch] Gestanck mit hinweg komme. Kan man sie nicht ab-
lassen/ muß man sie mit grossen Kornschauffeln aus-
schöpffen und gleichermassen also reinigen/ so blei-
[Spaltenumbruch] ben die Fische desto lieber. Man kan ihnen wol bißwei-
len klein zerschnitten Petersilkraut hinein werffen/ das
ist ihnen gesund.

Cap. XLIII.
Von einem Teich-Meister und seinem Amt im Sommer.
[Spaltenumbruch]

WO grosse und viel Teiche sind/ da ist eine Noth-
durfft/ daß man Jemand Treuen und Verstän-
digen habe/ dem die Obsicht über die Teiche
anbefohlen werde; Etliche lassen nahend oder hart an
dem Teich kleine Häuser mit Stuben/ Kammern und
Böden aufrichten/ darinnen sie bekannte gute Leute woh-
nen und Steuer frey lassen/ doch daß sie auf den Teich/
worbey sie wohnen/ und auch etwan auf die mehr nächst-
gelegene müssen acht haben/ so wol des Nachts der Diebe
und muthwilligen Gesindes/ als auch der Raiger und
anderer schädlichen Vögel und Thier halber/ sonderlich
wo sich Ottern mercken liessen/ es alsbald anzuzeigen/
daß man sie aufjagen und fangen kan/ dann sonst wür-
den sie in einer kurtzen Zeit einen Teich gantz ausöden/
auch den Fisch-Geyern/ Raben und Krähen/ so sich zu
dem Teiche gewehnen wollen/ mit allem Fleiß nachzu-
trachten und solche wegzuschiessen. Jtem sollen in den
Brut- und Sätzling-Teichen/ die Endten und Täucher
weggescheut und geschossen werden; in andern Teichen/
wo grosse Karpfen stehen/ kan man sie eher leiden.

Ein Fisch-Meister hat zu bedencken das Wasser/
daß es weder überlauffe noch mangle/ sonderlich wann
Güssen und starcke Wolckenbrüche nieder gehen/ die
Bäche/ die man abkehren kan/ mit fürsetzen und andern
Mitteln beyseits leiten/ die Flut-Rinnen oder Rechen/
dardurch das Uberwasser gehet/ wol säubern und aus-
putzen/ daß sich kein Gesträuch-Werck/ Geröhricht
oder anders anlege und den Wasserlauff verhindere.
2. Hat er zu beobachten die Fische/ so wol im
Sommer/ als Winter/ ob sie frisch oder matt/ ob sich
viel oder wenig sehen lassen/ damit man einem und dem
andern Unrath begegnen und abhelffen können.
3. Muß er den Teich an ihm selbst in seine Ver-
pflegung nehmen/ verhüten/ daß der Damm von dem
Viehe nicht zertretten/ oder von den Schweinen aufge-
wühlet/ verwüstet und durchbrüchig/ oder der Ablaß rin-
[Spaltenumbruch] nend werde. Jm Früling soll er machen lassen/ was
daran zu verbessern/ die Gräben ausputzen/ die Brut
und Sätzlinge einsetzen; er soll sorgfältig und behertzt
seyn/ auch des Nachts zusehen/ sonderlich wann sie strei-
chen/ die Aecker- und Feldgüssen einleiten/ davon sie ger-
ne zunehmen. Jm Sommer soll er alle Ort zumachen
und versichern/ wordurch die Güssen einbrechen können/
weil ihnen jetzt zur Sommer-Weide die Ruhe am
dienlichsten/ schmatzen und schnappen sie nach Wür-
mern/ Fliegen und dergleichen/ da muß man wol acht
haben/ daß der Teich durch Einwerffung unreiner schäd-
licher Dinge nicht verderbt/ und die Fische dardurch
kranck werden/ da ist kein besserer Rath/ als nach Her-
ausnehmung des bösen/ das alte Wasser gleich ab- und
frisches hinein zu lassen/ als wann Verbascum, Cycla-
men, aut Tithymali herba,
oder dergleichen gifftige
und den Fischen undienliche Kräuter/ vom bösen muth-
willigen Gesinde hinein geworffen werden/ wie auch die
Aristolochia, Grana Coculi, Kalch/ Bilsensaamen
und Eysenhütel.

Hingegen ist ihnen Apium und Petersil gesund und
nützlich/ auch heilsam in ihren Kranckheiten. Jm Herbst
soll er den Teich ein wenig überlassen/ damit der obere
Theil des Damms etwas austrocknen/ und den Reiffen
und Winterfrost desto besser widerstehen möge/ doch
muß er auf diese Maß gehalten seyn/ daß den Fischen
am Wasser kein Mangel sey. Damit auch Diebe und
böses Gesinde mit Netzen den Teich nicht durchstreichen
und ausfischen können/ soll er an etlichen Orten starcke
spitzige Stecken/ die voller Aeste sind/ fest einschlagen/
daß sie unter dem Wasser sind/ und heraus nicht mögen
gesehen seyn; man kan sie/ wann man den Teich ablas-
sen und fischen will/ vorher schon wieder heraus nehmen/
da man sie auch alsdann bey fallendem Wasser leicht
sehen/ und beyseits/ biß nach vollbrachter Fischung/ legen
kan/ wo sie anders das Netze hindern möchten/ denn
sonst mag man sie wol bleiben lassen.

Cap. XLIV.
Was ein Teich-Meister im Winter zu thun.
[Spaltenumbruch]

JM Winter ist das Aufeisen die vornehmste Ar-
beit/ wann der Teich eines Tagwercks Breiten
hat/ mag man/ wann er dick überfroren ist/ eines
Tisches breit und lang ein Lufftloch aufhauen/ das erste
Eis mögen die Fische leichtlich gedulten/ weil zweifels-
ohne die subtile und durchgreiffende Lufft die poros des
Eises durchdringet/ wann aber dicker Schnee auf das
Eis fället/ so ist Zeit aufzueisen. Möchte aber Jemand
gedencken/ wann die Lufft das dicke Eis durchwehet/ viel
leichter wird sie durch den linden Schnee hauchen kön-
nen/ so sind aber viel Sachen in der Natur/ die ein har-
tes stärcker angreiffen/ an etwas weiches und weichen-
des aber keinen solchen Gewalt legen können/ das ist im
[Spaltenumbruch] Kriegswesen kund/ wann man eine Breche mit Stücken
machen will/ und man solche mit Wollsäcken verhänget/
werden die Kugeln/ die sonst das Bollwerck bald würden
über einen Hauffen werffen/ an den Wollsäcken keinen
Effect thun können; also kan gleichermassen die Lufft/
die des harten Eises poros und kleine Löchlein per An-
tiperistasin
kan durchpenetriren/ wann sie auf den
Schnee kommt/ wird von seiner zarten und zum Wider-
stehen unbequemen Art gleichsam gehemmet/ kan mit
ihrer Wirckung nicht recht eingreiffen; sonderlich wann
Schnee auf das Eis fällt/ wieder zergehet/ oder regnet
auf das Eis/ und gefrieret wieder/ so kriegt der Teich
eine doppelte Crustam, und werden zwey Eis aufein-

ander/
P p p ij

Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
[Spaltenumbruch] Geſtanck mit hinweg komme. Kan man ſie nicht ab-
laſſen/ muß man ſie mit groſſen Kornſchauffeln aus-
ſchoͤpffen und gleichermaſſen alſo reinigen/ ſo blei-
[Spaltenumbruch] ben die Fiſche deſto lieber. Man kan ihnen wol bißwei-
len klein zerſchnitten Peterſilkraut hinein werffen/ das
iſt ihnen geſund.

Cap. XLIII.
Von einem Teich-Meiſter und ſeinem Amt im Sommer.
[Spaltenumbruch]

WO groſſe und viel Teiche ſind/ da iſt eine Noth-
durfft/ daß man Jemand Treuen und Verſtaͤn-
digen habe/ dem die Obſicht uͤber die Teiche
anbefohlen werde; Etliche laſſen nahend oder hart an
dem Teich kleine Haͤuſer mit Stuben/ Kammern und
Boͤden aufrichten/ darinnen ſie bekannte gute Leute woh-
nen und Steuer frey laſſen/ doch daß ſie auf den Teich/
worbey ſie wohnen/ und auch etwan auf die mehr naͤchſt-
gelegene muͤſſen acht haben/ ſo wol des Nachts der Diebe
und muthwilligen Geſindes/ als auch der Raiger und
anderer ſchaͤdlichen Voͤgel und Thier halber/ ſonderlich
wo ſich Ottern mercken lieſſen/ es alsbald anzuzeigen/
daß man ſie aufjagen und fangen kan/ dann ſonſt wuͤr-
den ſie in einer kurtzen Zeit einen Teich gantz ausoͤden/
auch den Fiſch-Geyern/ Raben und Kraͤhen/ ſo ſich zu
dem Teiche gewehnen wollen/ mit allem Fleiß nachzu-
trachten und ſolche wegzuſchieſſen. Jtem ſollen in den
Brut- und Saͤtzling-Teichen/ die Endten und Taͤucher
weggeſcheut und geſchoſſen werden; in andern Teichen/
wo groſſe Karpfen ſtehen/ kan man ſie eher leiden.

Ein Fiſch-Meiſter hat zu bedencken das Waſſer/
daß es weder uͤberlauffe noch mangle/ ſonderlich wann
Guͤſſen und ſtarcke Wolckenbruͤche nieder gehen/ die
Baͤche/ die man abkehren kan/ mit fuͤrſetzen und andern
Mitteln beyſeits leiten/ die Flut-Rinnen oder Rechen/
dardurch das Uberwaſſer gehet/ wol ſaͤubern und aus-
putzen/ daß ſich kein Geſtraͤuch-Werck/ Geroͤhricht
oder anders anlege und den Waſſerlauff verhindere.
2. Hat er zu beobachten die Fiſche/ ſo wol im
Sommer/ als Winter/ ob ſie friſch oder matt/ ob ſich
viel oder wenig ſehen laſſen/ damit man einem und dem
andern Unrath begegnen und abhelffen koͤnnen.
3. Muß er den Teich an ihm ſelbſt in ſeine Ver-
pflegung nehmen/ verhuͤten/ daß der Damm von dem
Viehe nicht zertretten/ oder von den Schweinen aufge-
wuͤhlet/ verwuͤſtet und durchbruͤchig/ oder der Ablaß rin-
[Spaltenumbruch] nend werde. Jm Fruͤling ſoll er machen laſſen/ was
daran zu verbeſſern/ die Graͤben ausputzen/ die Brut
und Saͤtzlinge einſetzen; er ſoll ſorgfaͤltig und behertzt
ſeyn/ auch des Nachts zuſehen/ ſonderlich wann ſie ſtrei-
chen/ die Aecker- und Feldguͤſſen einleiten/ davon ſie ger-
ne zunehmen. Jm Sommer ſoll er alle Ort zumachen
und verſichern/ wordurch die Guͤſſen einbrechen koͤnnen/
weil ihnen jetzt zur Sommer-Weide die Ruhe am
dienlichſten/ ſchmatzen und ſchnappen ſie nach Wuͤr-
mern/ Fliegen und dergleichen/ da muß man wol acht
haben/ daß der Teich durch Einwerffung unreiner ſchaͤd-
licher Dinge nicht verderbt/ und die Fiſche dardurch
kranck werden/ da iſt kein beſſerer Rath/ als nach Her-
ausnehmung des boͤſen/ das alte Waſſer gleich ab- und
friſches hinein zu laſſen/ als wann Verbaſcum, Cycla-
men, aut Tithymali herba,
oder dergleichen gifftige
und den Fiſchen undienliche Kraͤuter/ vom boͤſen muth-
willigen Geſinde hinein geworffen werden/ wie auch die
Ariſtolochia, Grana Coculi, Kalch/ Bilſenſaamen
und Eyſenhuͤtel.

Hingegen iſt ihnen Apium und Peterſil geſund und
nuͤtzlich/ auch heilſam in ihren Kranckheiten. Jm Herbſt
ſoll er den Teich ein wenig uͤberlaſſen/ damit der obere
Theil des Damms etwas austrocknen/ und den Reiffen
und Winterfroſt deſto beſſer widerſtehen moͤge/ doch
muß er auf dieſe Maß gehalten ſeyn/ daß den Fiſchen
am Waſſer kein Mangel ſey. Damit auch Diebe und
boͤſes Geſinde mit Netzen den Teich nicht durchſtreichen
und ausfiſchen koͤnnen/ ſoll er an etlichen Orten ſtarcke
ſpitzige Stecken/ die voller Aeſte ſind/ feſt einſchlagen/
daß ſie unter dem Waſſer ſind/ und heraus nicht moͤgen
geſehen ſeyn; man kan ſie/ wann man den Teich ablaſ-
ſen und fiſchen will/ vorher ſchon wieder heraus nehmen/
da man ſie auch alsdann bey fallendem Waſſer leicht
ſehen/ und beyſeits/ biß nach vollbrachter Fiſchung/ legen
kan/ wo ſie anders das Netze hindern moͤchten/ denn
ſonſt mag man ſie wol bleiben laſſen.

Cap. XLIV.
Was ein Teich-Meiſter im Winter zu thun.
[Spaltenumbruch]

JM Winter iſt das Aufeiſen die vornehmſte Ar-
beit/ wann der Teich eines Tagwercks Breiten
hat/ mag man/ wann er dick uͤberfroren iſt/ eines
Tiſches breit und lang ein Lufftloch aufhauen/ das erſte
Eis moͤgen die Fiſche leichtlich gedulten/ weil zweifels-
ohne die ſubtile und durchgreiffende Lufft die poros des
Eiſes durchdringet/ wann aber dicker Schnee auf das
Eis faͤllet/ ſo iſt Zeit aufzueiſen. Moͤchte aber Jemand
gedencken/ wann die Lufft das dicke Eis durchwehet/ viel
leichter wird ſie durch den linden Schnee hauchen koͤn-
nen/ ſo ſind aber viel Sachen in der Natur/ die ein har-
tes ſtaͤrcker angreiffen/ an etwas weiches und weichen-
des aber keinen ſolchen Gewalt legen koͤnnen/ das iſt im
[Spaltenumbruch] Kriegsweſen kund/ wann man eine Breche mit Stuͤcken
machen will/ und man ſolche mit Wollſaͤcken verhaͤnget/
werden die Kugeln/ die ſonſt das Bollwerck bald wuͤrden
uͤber einen Hauffen werffen/ an den Wollſaͤcken keinen
Effect thun koͤnnen; alſo kan gleichermaſſen die Lufft/
die des harten Eiſes poros und kleine Loͤchlein per An-
tiperiſtaſin
kan durchpenetriren/ wann ſie auf den
Schnee kommt/ wird von ſeiner zarten und zum Wider-
ſtehen unbequemen Art gleichſam gehemmet/ kan mit
ihrer Wirckung nicht recht eingreiffen; ſonderlich wann
Schnee auf das Eis faͤllt/ wieder zergehet/ oder regnet
auf das Eis/ und gefrieret wieder/ ſo kriegt der Teich
eine doppelte Cruſtam, und werden zwey Eis aufein-

ander/
❁ P p p ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0501" n="483"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Wa&#x017F;&#x017F;er-Lu&#x017F;t.</hi></fw><lb/><cb/>
Ge&#x017F;tanck mit hinweg komme. Kan man &#x017F;ie nicht ab-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ muß man &#x017F;ie mit gro&#x017F;&#x017F;en Korn&#x017F;chauffeln aus-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pffen und gleicherma&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o reinigen/ &#x017F;o blei-<lb/><cb/>
ben die Fi&#x017F;che de&#x017F;to lieber. Man kan ihnen wol bißwei-<lb/>
len klein zer&#x017F;chnitten Peter&#x017F;ilkraut hinein werffen/ das<lb/>
i&#x017F;t ihnen ge&#x017F;und.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von einem Teich-Mei&#x017F;ter und &#x017F;einem Amt im Sommer.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>O gro&#x017F;&#x017F;e und viel Teiche &#x017F;ind/ da i&#x017F;t eine Noth-<lb/>
durfft/ daß man Jemand Treuen und Ver&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
digen habe/ dem die Ob&#x017F;icht u&#x0364;ber die Teiche<lb/>
anbefohlen werde; Etliche la&#x017F;&#x017F;en nahend oder hart an<lb/>
dem Teich kleine Ha&#x0364;u&#x017F;er mit Stuben/ Kammern und<lb/>
Bo&#x0364;den aufrichten/ darinnen &#x017F;ie bekannte gute Leute woh-<lb/>
nen und Steuer frey la&#x017F;&#x017F;en/ doch daß &#x017F;ie auf den Teich/<lb/>
worbey &#x017F;ie wohnen/ und auch etwan auf die mehr na&#x0364;ch&#x017F;t-<lb/>
gelegene mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en acht haben/ &#x017F;o wol des Nachts der Diebe<lb/>
und muthwilligen Ge&#x017F;indes/ als auch der Raiger und<lb/>
anderer &#x017F;cha&#x0364;dlichen Vo&#x0364;gel und Thier halber/ &#x017F;onderlich<lb/>
wo &#x017F;ich Ottern mercken lie&#x017F;&#x017F;en/ es alsbald anzuzeigen/<lb/>
daß man &#x017F;ie aufjagen und fangen kan/ dann &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;r-<lb/>
den &#x017F;ie in einer kurtzen Zeit einen Teich gantz auso&#x0364;den/<lb/>
auch den Fi&#x017F;ch-Geyern/ Raben und Kra&#x0364;hen/ &#x017F;o &#x017F;ich zu<lb/>
dem Teiche gewehnen wollen/ mit allem Fleiß nachzu-<lb/>
trachten und &#x017F;olche wegzu&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en. Jtem &#x017F;ollen in den<lb/>
Brut- und Sa&#x0364;tzling-Teichen/ die Endten und Ta&#x0364;ucher<lb/>
wegge&#x017F;cheut und ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en werden; in andern Teichen/<lb/>
wo gro&#x017F;&#x017F;e Karpfen &#x017F;tehen/ kan man &#x017F;ie eher leiden.</p><lb/>
            <list>
              <item>Ein Fi&#x017F;ch-Mei&#x017F;ter hat zu bedencken das Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
daß es weder u&#x0364;berlauffe noch mangle/ &#x017F;onderlich wann<lb/>
Gu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;tarcke Wolckenbru&#x0364;che nieder gehen/ die<lb/>
Ba&#x0364;che/ die man abkehren kan/ mit fu&#x0364;r&#x017F;etzen und andern<lb/>
Mitteln bey&#x017F;eits leiten/ die Flut-Rinnen oder Rechen/<lb/>
dardurch das Uberwa&#x017F;&#x017F;er gehet/ wol &#x017F;a&#x0364;ubern und aus-<lb/>
putzen/ daß &#x017F;ich kein Ge&#x017F;tra&#x0364;uch-Werck/ Gero&#x0364;hricht<lb/>
oder anders anlege und den Wa&#x017F;&#x017F;erlauff verhindere.</item><lb/>
              <item>2. Hat er zu beobachten die Fi&#x017F;che/ &#x017F;o wol im<lb/>
Sommer/ als Winter/ ob &#x017F;ie fri&#x017F;ch oder matt/ ob &#x017F;ich<lb/>
viel oder wenig &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ damit man einem und dem<lb/>
andern Unrath begegnen und abhelffen ko&#x0364;nnen.</item><lb/>
              <item>3. Muß er den Teich an ihm &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;eine Ver-<lb/>
pflegung nehmen/ verhu&#x0364;ten/ daß der Damm von dem<lb/>
Viehe nicht zertretten/ oder von den Schweinen aufge-<lb/>
wu&#x0364;hlet/ verwu&#x0364;&#x017F;tet und durchbru&#x0364;chig/ oder der Ablaß rin-<lb/><cb/>
nend werde. Jm Fru&#x0364;ling &#x017F;oll er machen la&#x017F;&#x017F;en/ was<lb/>
daran zu verbe&#x017F;&#x017F;ern/ die Gra&#x0364;ben ausputzen/ die Brut<lb/>
und Sa&#x0364;tzlinge ein&#x017F;etzen; er &#x017F;oll &#x017F;orgfa&#x0364;ltig und behertzt<lb/>
&#x017F;eyn/ auch des Nachts zu&#x017F;ehen/ &#x017F;onderlich wann &#x017F;ie &#x017F;trei-<lb/>
chen/ die Aecker- und Feldgu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en einleiten/ davon &#x017F;ie ger-<lb/>
ne zunehmen. Jm Sommer &#x017F;oll er alle Ort zumachen<lb/>
und ver&#x017F;ichern/ wordurch die Gu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en einbrechen ko&#x0364;nnen/<lb/>
weil ihnen jetzt zur Sommer-Weide die Ruhe am<lb/>
dienlich&#x017F;ten/ &#x017F;chmatzen und &#x017F;chnappen &#x017F;ie nach Wu&#x0364;r-<lb/>
mern/ Fliegen und dergleichen/ da muß man wol acht<lb/>
haben/ daß der Teich durch Einwerffung unreiner &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
licher Dinge nicht verderbt/ und die Fi&#x017F;che dardurch<lb/>
kranck werden/ da i&#x017F;t kein be&#x017F;&#x017F;erer Rath/ als nach Her-<lb/>
ausnehmung des bo&#x0364;&#x017F;en/ das alte Wa&#x017F;&#x017F;er gleich ab- und<lb/>
fri&#x017F;ches hinein zu la&#x017F;&#x017F;en/ als wann <hi rendition="#aq">Verba&#x017F;cum, Cycla-<lb/>
men, aut Tithymali herba,</hi> oder dergleichen gifftige<lb/>
und den Fi&#x017F;chen undienliche Kra&#x0364;uter/ vom bo&#x0364;&#x017F;en muth-<lb/>
willigen Ge&#x017F;inde hinein geworffen werden/ wie auch die<lb/><hi rendition="#aq">Ari&#x017F;tolochia, Grana Coculi,</hi> Kalch/ Bil&#x017F;en&#x017F;aamen<lb/>
und Ey&#x017F;enhu&#x0364;tel.</item>
            </list><lb/>
            <p>Hingegen i&#x017F;t ihnen <hi rendition="#aq">Apium</hi> und Peter&#x017F;il ge&#x017F;und und<lb/>
nu&#x0364;tzlich/ auch heil&#x017F;am in ihren Kranckheiten. Jm Herb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;oll er den Teich ein wenig u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en/ damit der obere<lb/>
Theil des Damms etwas austrocknen/ und den Reiffen<lb/>
und Winterfro&#x017F;t de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er wider&#x017F;tehen mo&#x0364;ge/ doch<lb/>
muß er auf die&#x017F;e Maß gehalten &#x017F;eyn/ daß den Fi&#x017F;chen<lb/>
am Wa&#x017F;&#x017F;er kein Mangel &#x017F;ey. Damit auch Diebe und<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;es Ge&#x017F;inde mit Netzen den Teich nicht durch&#x017F;treichen<lb/>
und ausfi&#x017F;chen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;oll er an etlichen Orten &#x017F;tarcke<lb/>
&#x017F;pitzige Stecken/ die voller Ae&#x017F;te &#x017F;ind/ fe&#x017F;t ein&#x017F;chlagen/<lb/>
daß &#x017F;ie unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind/ und heraus nicht mo&#x0364;gen<lb/>
ge&#x017F;ehen &#x017F;eyn; man kan &#x017F;ie/ wann man den Teich abla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en und fi&#x017F;chen will/ vorher &#x017F;chon wieder heraus nehmen/<lb/>
da man &#x017F;ie auch alsdann bey fallendem Wa&#x017F;&#x017F;er leicht<lb/>
&#x017F;ehen/ und bey&#x017F;eits/ biß nach vollbrachter Fi&#x017F;chung/ legen<lb/>
kan/ wo &#x017F;ie anders das Netze hindern mo&#x0364;chten/ denn<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t mag man &#x017F;ie wol bleiben la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was ein Teich-Mei&#x017F;ter im Winter zu thun.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>M Winter i&#x017F;t das Aufei&#x017F;en die vornehm&#x017F;te Ar-<lb/>
beit/ wann der Teich eines Tagwercks Breiten<lb/>
hat/ mag man/ wann er dick u&#x0364;berfroren i&#x017F;t/ eines<lb/>
Ti&#x017F;ches breit und lang ein Lufftloch aufhauen/ das er&#x017F;te<lb/>
Eis mo&#x0364;gen die Fi&#x017F;che leichtlich gedulten/ weil zweifels-<lb/>
ohne die &#x017F;ubtile und durchgreiffende Lufft die <hi rendition="#aq">poros</hi> des<lb/>
Ei&#x017F;es durchdringet/ wann aber dicker Schnee auf das<lb/>
Eis fa&#x0364;llet/ &#x017F;o i&#x017F;t Zeit aufzuei&#x017F;en. Mo&#x0364;chte aber Jemand<lb/>
gedencken/ wann die Lufft das dicke Eis durchwehet/ viel<lb/>
leichter wird &#x017F;ie durch den linden Schnee hauchen ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ &#x017F;o &#x017F;ind aber viel Sachen in der Natur/ die ein har-<lb/>
tes &#x017F;ta&#x0364;rcker angreiffen/ an etwas weiches und weichen-<lb/>
des aber keinen &#x017F;olchen Gewalt legen ko&#x0364;nnen/ das i&#x017F;t im<lb/><cb/>
Kriegswe&#x017F;en kund/ wann man eine <hi rendition="#aq">Breche</hi> mit Stu&#x0364;cken<lb/>
machen will/ und man &#x017F;olche mit Woll&#x017F;a&#x0364;cken verha&#x0364;nget/<lb/>
werden die Kugeln/ die &#x017F;on&#x017F;t das Bollwerck bald wu&#x0364;rden<lb/>
u&#x0364;ber einen Hauffen werffen/ an den Woll&#x017F;a&#x0364;cken keinen<lb/><hi rendition="#aq">Effect</hi> thun ko&#x0364;nnen; al&#x017F;o kan gleicherma&#x017F;&#x017F;en die Lufft/<lb/>
die des harten Ei&#x017F;es <hi rendition="#aq">poros</hi> und kleine Lo&#x0364;chlein <hi rendition="#aq">per An-<lb/>
tiperi&#x017F;ta&#x017F;in</hi> kan durch<hi rendition="#aq">penetri</hi>ren/ wann &#x017F;ie auf den<lb/>
Schnee kommt/ wird von &#x017F;einer zarten und zum Wider-<lb/>
&#x017F;tehen unbequemen Art gleich&#x017F;am gehemmet/ kan mit<lb/>
ihrer Wirckung nicht recht eingreiffen; &#x017F;onderlich wann<lb/>
Schnee auf das Eis fa&#x0364;llt/ wieder zergehet/ oder regnet<lb/>
auf das Eis/ und gefrieret wieder/ &#x017F;o kriegt der Teich<lb/>
eine doppelte <hi rendition="#aq">Cru&#x017F;tam,</hi> und werden zwey Eis aufein-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; P p p ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ander/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0501] Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. Geſtanck mit hinweg komme. Kan man ſie nicht ab- laſſen/ muß man ſie mit groſſen Kornſchauffeln aus- ſchoͤpffen und gleichermaſſen alſo reinigen/ ſo blei- ben die Fiſche deſto lieber. Man kan ihnen wol bißwei- len klein zerſchnitten Peterſilkraut hinein werffen/ das iſt ihnen geſund. Cap. XLIII. Von einem Teich-Meiſter und ſeinem Amt im Sommer. WO groſſe und viel Teiche ſind/ da iſt eine Noth- durfft/ daß man Jemand Treuen und Verſtaͤn- digen habe/ dem die Obſicht uͤber die Teiche anbefohlen werde; Etliche laſſen nahend oder hart an dem Teich kleine Haͤuſer mit Stuben/ Kammern und Boͤden aufrichten/ darinnen ſie bekannte gute Leute woh- nen und Steuer frey laſſen/ doch daß ſie auf den Teich/ worbey ſie wohnen/ und auch etwan auf die mehr naͤchſt- gelegene muͤſſen acht haben/ ſo wol des Nachts der Diebe und muthwilligen Geſindes/ als auch der Raiger und anderer ſchaͤdlichen Voͤgel und Thier halber/ ſonderlich wo ſich Ottern mercken lieſſen/ es alsbald anzuzeigen/ daß man ſie aufjagen und fangen kan/ dann ſonſt wuͤr- den ſie in einer kurtzen Zeit einen Teich gantz ausoͤden/ auch den Fiſch-Geyern/ Raben und Kraͤhen/ ſo ſich zu dem Teiche gewehnen wollen/ mit allem Fleiß nachzu- trachten und ſolche wegzuſchieſſen. Jtem ſollen in den Brut- und Saͤtzling-Teichen/ die Endten und Taͤucher weggeſcheut und geſchoſſen werden; in andern Teichen/ wo groſſe Karpfen ſtehen/ kan man ſie eher leiden. Ein Fiſch-Meiſter hat zu bedencken das Waſſer/ daß es weder uͤberlauffe noch mangle/ ſonderlich wann Guͤſſen und ſtarcke Wolckenbruͤche nieder gehen/ die Baͤche/ die man abkehren kan/ mit fuͤrſetzen und andern Mitteln beyſeits leiten/ die Flut-Rinnen oder Rechen/ dardurch das Uberwaſſer gehet/ wol ſaͤubern und aus- putzen/ daß ſich kein Geſtraͤuch-Werck/ Geroͤhricht oder anders anlege und den Waſſerlauff verhindere. 2. Hat er zu beobachten die Fiſche/ ſo wol im Sommer/ als Winter/ ob ſie friſch oder matt/ ob ſich viel oder wenig ſehen laſſen/ damit man einem und dem andern Unrath begegnen und abhelffen koͤnnen. 3. Muß er den Teich an ihm ſelbſt in ſeine Ver- pflegung nehmen/ verhuͤten/ daß der Damm von dem Viehe nicht zertretten/ oder von den Schweinen aufge- wuͤhlet/ verwuͤſtet und durchbruͤchig/ oder der Ablaß rin- nend werde. Jm Fruͤling ſoll er machen laſſen/ was daran zu verbeſſern/ die Graͤben ausputzen/ die Brut und Saͤtzlinge einſetzen; er ſoll ſorgfaͤltig und behertzt ſeyn/ auch des Nachts zuſehen/ ſonderlich wann ſie ſtrei- chen/ die Aecker- und Feldguͤſſen einleiten/ davon ſie ger- ne zunehmen. Jm Sommer ſoll er alle Ort zumachen und verſichern/ wordurch die Guͤſſen einbrechen koͤnnen/ weil ihnen jetzt zur Sommer-Weide die Ruhe am dienlichſten/ ſchmatzen und ſchnappen ſie nach Wuͤr- mern/ Fliegen und dergleichen/ da muß man wol acht haben/ daß der Teich durch Einwerffung unreiner ſchaͤd- licher Dinge nicht verderbt/ und die Fiſche dardurch kranck werden/ da iſt kein beſſerer Rath/ als nach Her- ausnehmung des boͤſen/ das alte Waſſer gleich ab- und friſches hinein zu laſſen/ als wann Verbaſcum, Cycla- men, aut Tithymali herba, oder dergleichen gifftige und den Fiſchen undienliche Kraͤuter/ vom boͤſen muth- willigen Geſinde hinein geworffen werden/ wie auch die Ariſtolochia, Grana Coculi, Kalch/ Bilſenſaamen und Eyſenhuͤtel. Hingegen iſt ihnen Apium und Peterſil geſund und nuͤtzlich/ auch heilſam in ihren Kranckheiten. Jm Herbſt ſoll er den Teich ein wenig uͤberlaſſen/ damit der obere Theil des Damms etwas austrocknen/ und den Reiffen und Winterfroſt deſto beſſer widerſtehen moͤge/ doch muß er auf dieſe Maß gehalten ſeyn/ daß den Fiſchen am Waſſer kein Mangel ſey. Damit auch Diebe und boͤſes Geſinde mit Netzen den Teich nicht durchſtreichen und ausfiſchen koͤnnen/ ſoll er an etlichen Orten ſtarcke ſpitzige Stecken/ die voller Aeſte ſind/ feſt einſchlagen/ daß ſie unter dem Waſſer ſind/ und heraus nicht moͤgen geſehen ſeyn; man kan ſie/ wann man den Teich ablaſ- ſen und fiſchen will/ vorher ſchon wieder heraus nehmen/ da man ſie auch alsdann bey fallendem Waſſer leicht ſehen/ und beyſeits/ biß nach vollbrachter Fiſchung/ legen kan/ wo ſie anders das Netze hindern moͤchten/ denn ſonſt mag man ſie wol bleiben laſſen. Cap. XLIV. Was ein Teich-Meiſter im Winter zu thun. JM Winter iſt das Aufeiſen die vornehmſte Ar- beit/ wann der Teich eines Tagwercks Breiten hat/ mag man/ wann er dick uͤberfroren iſt/ eines Tiſches breit und lang ein Lufftloch aufhauen/ das erſte Eis moͤgen die Fiſche leichtlich gedulten/ weil zweifels- ohne die ſubtile und durchgreiffende Lufft die poros des Eiſes durchdringet/ wann aber dicker Schnee auf das Eis faͤllet/ ſo iſt Zeit aufzueiſen. Moͤchte aber Jemand gedencken/ wann die Lufft das dicke Eis durchwehet/ viel leichter wird ſie durch den linden Schnee hauchen koͤn- nen/ ſo ſind aber viel Sachen in der Natur/ die ein har- tes ſtaͤrcker angreiffen/ an etwas weiches und weichen- des aber keinen ſolchen Gewalt legen koͤnnen/ das iſt im Kriegsweſen kund/ wann man eine Breche mit Stuͤcken machen will/ und man ſolche mit Wollſaͤcken verhaͤnget/ werden die Kugeln/ die ſonſt das Bollwerck bald wuͤrden uͤber einen Hauffen werffen/ an den Wollſaͤcken keinen Effect thun koͤnnen; alſo kan gleichermaſſen die Lufft/ die des harten Eiſes poros und kleine Loͤchlein per An- tiperiſtaſin kan durchpenetriren/ wann ſie auf den Schnee kommt/ wird von ſeiner zarten und zum Wider- ſtehen unbequemen Art gleichſam gehemmet/ kan mit ihrer Wirckung nicht recht eingreiffen; ſonderlich wann Schnee auf das Eis faͤllt/ wieder zergehet/ oder regnet auf das Eis/ und gefrieret wieder/ ſo kriegt der Teich eine doppelte Cruſtam, und werden zwey Eis aufein- ander/ ❁ P p p ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/501
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/501>, abgerufen am 28.11.2024.