Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme.
[Spaltenumbruch] ihre Stellen mit Rosenwasser besprengen/ und mit dem
Windwäher sie abkühlen. Jst das Zimmer nicht recht
darnach beschaffen/ muß man sie vor Tages/ auf ihren
Tafeln/ hinaus in die frische Lufft/ eine Viertel Stund
lang/ bringen; ihre Tafeln kan man unterdessen aus-
säubern/ und mit guten Wein-Essig besprützen/ auch
mit wolriechenden ihnen angenehmen Kräutern berei-
ben. Haben sie sich überfressen/ muß man ihnen an der
Nahrung abbrechen/ und mit einer guten Diaet ihnen
wieder zu recht helffen; man mag ihnen ein paar Ta-
ge gar nichts/ und/ nach diesem/ nur ein wenig/ und offt
geben.

Sie bringen auch manchesmals gleichsam erbliche
Kranckheiten mit sich auf die Welt/ wann etwan die
Eyerlein/ daraus sie geschloffen sind/ nichts nutz gewe-
sen/ an einem unanständigen feuchten Ort behalten wor-
den. Will man Glut ins Zimmer bringen/ muß man
dieselbe vorher/ ehe man sie hinein trägt/ heraussen wol
anfeuren/ und ein Stück Stahel hinein legen/ der Glut
den ersten Dampff/ der sonst schädlich wäre/ zu dämpf-
fen/ muß auch eine Glasscheiben oder ein kleines Guck-
fensterlein/ gegen Mitternacht/ offen gelassen werden/
so wol/ daß die Lufft hinein möge zu ihrer Abkühlung/ als
auch/ daß die Dünste und Dämpffe von den Gluten
hinaus dringen können.

Sihet man/ daß sie gar nicht zunehmen und wachsen
wollen/ auch viel gar verderben (sagt unser Französischer
Author) so ist nothwendig/ und bekommt ihnen sehr wol/
daß man ihre Wohnstätte ausreinige und verneure/ ihre
Bettstätte und Bretter mit guten Kräutern bereibe;
doch hält man für das beste/ sie in ein anders Zimmer
zu bringen/ und die Siechen fleissig auszuklauben und
abzusondern/ ihnen von dem besten Laub/ aber in gerin-
ger quantitet, vorzugeben/ mit ausputzen und gutem
Rauchwerck wol zu warten. Sonst pfleget man ins ge-
mein (sagt er) heissen Kisel oder kleinen Bachsand/ in
guten Wein-Essig oder Malvasier abzulöschen/ daß
[Spaltenumbruch] ein Dunst davon gehe/ und die Seidenwürmlein auf-
muntere. Andere pflegen eine Pfann mit Kräutern
und Speckschwarten darunter zu nehmen/ und rösten es
mitten im Zimmer auf einer Glut/ und bedünsten sie al-
so damit.

Den Siechen dienet auch/ wann man ihr Läger
mit Wein-Essig besprengt/ auch mit Fenchel/ Roß-
marin/ Lavendel/ Majoran und dergleichen anstreichet;
wann sie aber nicht kranck sind/ würde solcher starcker
Geruch mehr schaden als nutzen. Wann sie böses/ als
etwas nasses/ mailichtes/ gar zu junges/ und ihnen un-
täugliches Laube gegessen/ so ist es schwerer zu heilen;
als davon bekommen sie den Durchlauff/ oder wol gar
die Pest/ das kan man an gewissen Zeichen wol erken-
nen/ wann ihre Füsse schwartz/ ihr Leib mailicht/ gelb und
gar weich ist/ die muß man bald von den übrigen abson-
dern/ und auf besondere Tafeln/ in ein anders Gemach
bringen/ zu versuchen/ ob ihnen durch gute Wartung
möchte geholffen seyn/ aufs wenigste/ daß die gesunden
durch sie nicht auch der Vergifftung und Ansteckung
theilhafftig/ in gleiche Kranckheit fallen möchten. Sihet
man aber/ daß sie neben den erstgegebenen Zeichen/ auch
am Bauch anfangen zu nassen/ soll man sie nur bald den
Hünern vorwerffen/ denn mit ihrer Nässigkeit stäncken
sie an/ und verunreinigen die Blätter/ dardurch die übri-
gen auch inficirt werden. Findet man auch/ daß vor
der dritten Abhäutlung etliche grünlicht werden/ welche
schwärtzlicht seyn sollen/ mag man sie auch beyzeiten weg
thun/ denn sie verrecken ohnediß. Darum soll man
(sagt gedachter Author) allzeit mehr Eyerlein ausbrü-
ten lassen/ als man zu ernähren willens ist/ damit/ durch
diesen Uberfluß/ der durch Kranckheiten entstehende
Mangel möchte erstattet seyn. Wann aber nur der
Warter Fleiß und Obsicht brauchen will/ werden sie
wenig oder nie kranck werden/ indem leichter ist/ einem
Ubel vorzubauen/ ehe es kommt/ als es zu heilen/ wann
nunmehr der Angriff geschehen ist.

Cap. XXVI.
Vorbereitung zum Spinnen.
[Spaltenumbruch]

ZUr Zeit ihres Arbeits-Anfang/ muß sie der War-
ter nie verlassen/ biß sie sich alle angeästet und ih-
re Arbeit angefangen haben/ weil sie so grosse Be-
gierde darzu erzeigen/ als wolten sie ersticken/ kan man
ihnen bescheidentlich helffen/ daß sie sich nicht zu dick/
noch zu nahe beysammen anhencken/ oder auf die Er-
den fallen/ die man stracks wieder aufheben und an ihre
vorige Stelle bringen muß; wiewol Augustino Gallo
dafür hält/ wann sie dünn angelegt werden/ machen sie
mehr dopple und driefache/ daraus nur Filosell oder Flo-
ret,
und keine gute Seiden wird/ als will er/ man soll sie
dick zusammen sich anspinnen lassen. Jch aber glaube
fest das Widerspiel/ weil die doppeln und driefachen/
auch allzeit zwey und drey Würmlein in sich halten/ ists
wahrähnlicher/ daß man sie dick beysammen/ desto eher
mehr als einer in einen Klumpen zusammen spinnen/
als wann sie dünne sind/ da ein jedes Würmlein genug
Platz hat/ sein eigenes Häuslein zu formiren/ und von
der allzunahen Nachbarschafft nicht angebauet/ und
dardurch ihre Arbeit vermindert wird.

Acht oder zehen Tage nach der letzten Abhäutlung/
[Spaltenumbruch] werden sie sich allgemach zum Spinnen fertig halten/
da muß man ihnen vorher zäckichte Gerten und Aest-
lein aufrichten/ daran sie sich hencken/ und ihre Arbeit
verrichten können/ die Sträuchlein aber müssen nicht
grün sondern dürre seyn/ als vom dürren Roßmarin/
Genester/ Weinreben/ Zweiglein oder Rütlein von Ka-
stanien/ Eychen/ Felbern/ Rusten/ Eschen und derglei-
chen Bäumen/ die schwancke Zweiglein haben/ die sich
gerne beugen lassen/ wann man sie unten ausschneidet/
damit sie nicht so viel Platz einnehmen/ kan man auf die
Reyhe nach den Tafeln/ eines Schuhes oder ein wenig
weiter voneinander aufrichten.

Wo man dieser Würmlein wenig hat/ macht man
ihnen nur ein Scanozzenweise unten enge und oben
weit zusamm-gerolltes Papier/ darinn sie mit besserer
Ruhe ihr Spinn-Werck anfangen und vollführen kön-
nen.

Man merckt/ wann ihre Spinnzeit angelangt/ sol-
ches an ihrem Kopff und Hals/ der Kopff wird etwas
gespitzter/ auch der gantze Leib/ der zuvor grünlicht war/
wird gantz gelb und durchscheinig/ sie kriechen hin und

her/
H h h

Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwuͤrme.
[Spaltenumbruch] ihre Stellen mit Roſenwaſſer beſprengen/ und mit dem
Windwaͤher ſie abkuͤhlen. Jſt das Zimmer nicht recht
darnach beſchaffen/ muß man ſie vor Tages/ auf ihren
Tafeln/ hinaus in die friſche Lufft/ eine Viertel Stund
lang/ bringen; ihre Tafeln kan man unterdeſſen aus-
ſaͤubern/ und mit guten Wein-Eſſig beſpruͤtzen/ auch
mit wolriechenden ihnen angenehmen Kraͤutern berei-
ben. Haben ſie ſich uͤberfreſſen/ muß man ihnen an der
Nahrung abbrechen/ und mit einer guten Diæt ihnen
wieder zu recht helffen; man mag ihnen ein paar Ta-
ge gar nichts/ und/ nach dieſem/ nur ein wenig/ und offt
geben.

Sie bringen auch manchesmals gleichſam erbliche
Kranckheiten mit ſich auf die Welt/ wann etwan die
Eyerlein/ daraus ſie geſchloffen ſind/ nichts nutz gewe-
ſen/ an einem unanſtaͤndigen feuchten Ort behalten wor-
den. Will man Glut ins Zimmer bringen/ muß man
dieſelbe vorher/ ehe man ſie hinein traͤgt/ herauſſen wol
anfeuren/ und ein Stuͤck Stahel hinein legen/ der Glut
den erſten Dampff/ der ſonſt ſchaͤdlich waͤre/ zu daͤmpf-
fen/ muß auch eine Glasſcheiben oder ein kleines Guck-
fenſterlein/ gegen Mitternacht/ offen gelaſſen werden/
ſo wol/ daß die Lufft hinein moͤge zu ihrer Abkuͤhlung/ als
auch/ daß die Duͤnſte und Daͤmpffe von den Gluten
hinaus dringen koͤnnen.

Sihet man/ daß ſie gar nicht zunehmen und wachſen
wollen/ auch viel gar verderben (ſagt unſer Franzoͤſiſcher
Author) ſo iſt nothwendig/ und bekommt ihnen ſehr wol/
daß man ihre Wohnſtaͤtte ausreinige und verneure/ ihre
Bettſtaͤtte und Bretter mit guten Kraͤutern bereibe;
doch haͤlt man fuͤr das beſte/ ſie in ein anders Zimmer
zu bringen/ und die Siechen fleiſſig auszuklauben und
abzuſondern/ ihnen von dem beſten Laub/ aber in gerin-
ger quantitet, vorzugeben/ mit ausputzen und gutem
Rauchwerck wol zu warten. Sonſt pfleget man ins ge-
mein (ſagt er) heiſſen Kiſel oder kleinen Bachſand/ in
guten Wein-Eſſig oder Malvaſier abzuloͤſchen/ daß
[Spaltenumbruch] ein Dunſt davon gehe/ und die Seidenwuͤrmlein auf-
muntere. Andere pflegen eine Pfann mit Kraͤutern
und Speckſchwarten darunter zu nehmen/ und roͤſten es
mitten im Zimmer auf einer Glut/ und beduͤnſten ſie al-
ſo damit.

Den Siechen dienet auch/ wann man ihr Laͤger
mit Wein-Eſſig beſprengt/ auch mit Fenchel/ Roß-
marin/ Lavendel/ Majoran und dergleichen anſtreichet;
wann ſie aber nicht kranck ſind/ wuͤrde ſolcher ſtarcker
Geruch mehr ſchaden als nutzen. Wann ſie boͤſes/ als
etwas naſſes/ mailichtes/ gar zu junges/ und ihnen un-
taͤugliches Laube gegeſſen/ ſo iſt es ſchwerer zu heilen;
als davon bekommen ſie den Durchlauff/ oder wol gar
die Peſt/ das kan man an gewiſſen Zeichen wol erken-
nen/ wann ihre Fuͤſſe ſchwartz/ ihr Leib mailicht/ gelb und
gar weich iſt/ die muß man bald von den uͤbrigen abſon-
dern/ und auf beſondere Tafeln/ in ein anders Gemach
bringen/ zu verſuchen/ ob ihnen durch gute Wartung
moͤchte geholffen ſeyn/ aufs wenigſte/ daß die geſunden
durch ſie nicht auch der Vergifftung und Anſteckung
theilhafftig/ in gleiche Kranckheit fallen moͤchten. Sihet
man aber/ daß ſie neben den erſtgegebenen Zeichen/ auch
am Bauch anfangen zu naſſen/ ſoll man ſie nur bald den
Huͤnern vorwerffen/ denn mit ihrer Naͤſſigkeit ſtaͤncken
ſie an/ und verunreinigen die Blaͤtter/ dardurch die uͤbri-
gen auch inficirt werden. Findet man auch/ daß vor
der dritten Abhaͤutlung etliche gruͤnlicht werden/ welche
ſchwaͤrtzlicht ſeyn ſollen/ mag man ſie auch beyzeiten weg
thun/ denn ſie verrecken ohnediß. Darum ſoll man
(ſagt gedachter Author) allzeit mehr Eyerlein ausbruͤ-
ten laſſen/ als man zu ernaͤhren willens iſt/ damit/ durch
dieſen Uberfluß/ der durch Kranckheiten entſtehende
Mangel moͤchte erſtattet ſeyn. Wann aber nur der
Warter Fleiß und Obſicht brauchen will/ werden ſie
wenig oder nie kranck werden/ indem leichter iſt/ einem
Ubel vorzubauen/ ehe es kommt/ als es zu heilen/ wann
nunmehr der Angriff geſchehen iſt.

Cap. XXVI.
Vorbereitung zum Spinnen.
[Spaltenumbruch]

ZUr Zeit ihres Arbeits-Anfang/ muß ſie der War-
ter nie verlaſſen/ biß ſie ſich alle angeaͤſtet und ih-
re Arbeit angefangen haben/ weil ſie ſo groſſe Be-
gierde darzu erzeigen/ als wolten ſie erſticken/ kan man
ihnen beſcheidentlich helffen/ daß ſie ſich nicht zu dick/
noch zu nahe beyſammen anhencken/ oder auf die Er-
den fallen/ die man ſtracks wieder aufheben und an ihre
vorige Stelle bringen muß; wiewol Auguſtino Gallo
dafuͤr haͤlt/ wann ſie duͤnn angelegt werden/ machen ſie
mehr dopple und driefache/ daraus nur Filoſell oder Flo-
ret,
und keine gute Seiden wird/ als will er/ man ſoll ſie
dick zuſammen ſich anſpinnen laſſen. Jch aber glaube
feſt das Widerſpiel/ weil die doppeln und driefachen/
auch allzeit zwey und drey Wuͤrmlein in ſich halten/ iſts
wahraͤhnlicher/ daß man ſie dick beyſammen/ deſto eher
mehr als einer in einen Klumpen zuſammen ſpinnen/
als wann ſie duͤnne ſind/ da ein jedes Wuͤrmlein genug
Platz hat/ ſein eigenes Haͤuslein zu formiren/ und von
der allzunahen Nachbarſchafft nicht angebauet/ und
dardurch ihre Arbeit vermindert wird.

Acht oder zehen Tage nach der letzten Abhaͤutlung/
[Spaltenumbruch] werden ſie ſich allgemach zum Spinnen fertig halten/
da muß man ihnen vorher zaͤckichte Gerten und Aeſt-
lein aufrichten/ daran ſie ſich hencken/ und ihre Arbeit
verrichten koͤnnen/ die Straͤuchlein aber muͤſſen nicht
gruͤn ſondern duͤrre ſeyn/ als vom duͤrren Roßmarin/
Geneſter/ Weinreben/ Zweiglein oder Ruͤtlein von Ka-
ſtanien/ Eychen/ Felbern/ Ruſten/ Eſchen und derglei-
chen Baͤumen/ die ſchwancke Zweiglein haben/ die ſich
gerne beugen laſſen/ wann man ſie unten ausſchneidet/
damit ſie nicht ſo viel Platz einnehmen/ kan man auf die
Reyhe nach den Tafeln/ eines Schuhes oder ein wenig
weiter voneinander aufrichten.

Wo man dieſer Wuͤrmlein wenig hat/ macht man
ihnen nur ein Scanozzenweiſe unten enge und oben
weit zuſamm-gerolltes Papier/ darinn ſie mit beſſerer
Ruhe ihr Spinn-Werck anfangen und vollfuͤhren koͤn-
nen.

Man merckt/ wann ihre Spinnzeit angelangt/ ſol-
ches an ihrem Kopff und Hals/ der Kopff wird etwas
geſpitzter/ auch der gantze Leib/ der zuvor gruͤnlicht war/
wird gantz gelb und durchſcheinig/ ſie kriechen hin und

her/
❁ H h h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0443" n="425"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwu&#x0364;rme.</hi></fw><lb/><cb/>
ihre Stellen mit Ro&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;prengen/ und mit dem<lb/>
Windwa&#x0364;her &#x017F;ie abku&#x0364;hlen. J&#x017F;t das Zimmer nicht recht<lb/>
darnach be&#x017F;chaffen/ muß man &#x017F;ie vor Tages/ auf ihren<lb/>
Tafeln/ hinaus in die fri&#x017F;che Lufft/ eine Viertel Stund<lb/>
lang/ bringen; ihre Tafeln kan man unterde&#x017F;&#x017F;en aus-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ubern/ und mit guten Wein-E&#x017F;&#x017F;ig be&#x017F;pru&#x0364;tzen/ auch<lb/>
mit wolriechenden ihnen angenehmen Kra&#x0364;utern berei-<lb/>
ben. Haben &#x017F;ie &#x017F;ich u&#x0364;berfre&#x017F;&#x017F;en/ muß man ihnen an der<lb/>
Nahrung abbrechen/ und mit einer guten <hi rendition="#aq">Diæt</hi> ihnen<lb/>
wieder zu recht helffen; man mag ihnen ein paar Ta-<lb/>
ge gar nichts/ und/ nach die&#x017F;em/ nur ein wenig/ und offt<lb/>
geben.</p><lb/>
            <p>Sie bringen auch manchesmals gleich&#x017F;am erbliche<lb/>
Kranckheiten mit &#x017F;ich auf die Welt/ wann etwan die<lb/>
Eyerlein/ daraus &#x017F;ie ge&#x017F;chloffen &#x017F;ind/ nichts nutz gewe-<lb/>
&#x017F;en/ an einem unan&#x017F;ta&#x0364;ndigen feuchten Ort behalten wor-<lb/>
den. Will man Glut ins Zimmer bringen/ muß man<lb/>
die&#x017F;elbe vorher/ ehe man &#x017F;ie hinein tra&#x0364;gt/ herau&#x017F;&#x017F;en wol<lb/>
anfeuren/ und ein Stu&#x0364;ck Stahel hinein legen/ der Glut<lb/>
den er&#x017F;ten Dampff/ der &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;cha&#x0364;dlich wa&#x0364;re/ zu da&#x0364;mpf-<lb/>
fen/ muß auch eine Glas&#x017F;cheiben oder ein kleines Guck-<lb/>
fen&#x017F;terlein/ gegen Mitternacht/ offen gela&#x017F;&#x017F;en werden/<lb/>
&#x017F;o wol/ daß die Lufft hinein mo&#x0364;ge zu ihrer Abku&#x0364;hlung/ als<lb/>
auch/ daß die Du&#x0364;n&#x017F;te und Da&#x0364;mpffe von den Gluten<lb/>
hinaus dringen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Sihet man/ daß &#x017F;ie gar nicht zunehmen und wach&#x017F;en<lb/>
wollen/ auch viel gar verderben (&#x017F;agt un&#x017F;er Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher<lb/><hi rendition="#aq">Author</hi>) &#x017F;o i&#x017F;t nothwendig/ und bekommt ihnen &#x017F;ehr wol/<lb/>
daß man ihre Wohn&#x017F;ta&#x0364;tte ausreinige und verneure/ ihre<lb/>
Bett&#x017F;ta&#x0364;tte und Bretter mit guten Kra&#x0364;utern bereibe;<lb/>
doch ha&#x0364;lt man fu&#x0364;r das be&#x017F;te/ &#x017F;ie in ein anders Zimmer<lb/>
zu bringen/ und die Siechen flei&#x017F;&#x017F;ig auszuklauben und<lb/>
abzu&#x017F;ondern/ ihnen von dem be&#x017F;ten Laub/ aber in gerin-<lb/>
ger <hi rendition="#aq">quantitet,</hi> vorzugeben/ mit ausputzen und gutem<lb/>
Rauchwerck wol zu warten. Son&#x017F;t pfleget man ins ge-<lb/>
mein (&#x017F;agt er) hei&#x017F;&#x017F;en Ki&#x017F;el oder kleinen Bach&#x017F;and/ in<lb/>
guten Wein-E&#x017F;&#x017F;ig oder Malva&#x017F;ier abzulo&#x0364;&#x017F;chen/ daß<lb/><cb/>
ein Dun&#x017F;t davon gehe/ und die Seidenwu&#x0364;rmlein auf-<lb/>
muntere. Andere pflegen eine Pfann mit Kra&#x0364;utern<lb/>
und Speck&#x017F;chwarten darunter zu nehmen/ und ro&#x0364;&#x017F;ten es<lb/>
mitten im Zimmer auf einer Glut/ und bedu&#x0364;n&#x017F;ten &#x017F;ie al-<lb/>
&#x017F;o damit.</p><lb/>
            <p>Den Siechen dienet auch/ wann man ihr La&#x0364;ger<lb/>
mit Wein-E&#x017F;&#x017F;ig be&#x017F;prengt/ auch mit Fenchel/ Roß-<lb/>
marin/ Lavendel/ Majoran und dergleichen an&#x017F;treichet;<lb/>
wann &#x017F;ie aber nicht kranck &#x017F;ind/ wu&#x0364;rde &#x017F;olcher &#x017F;tarcker<lb/>
Geruch mehr &#x017F;chaden als nutzen. Wann &#x017F;ie bo&#x0364;&#x017F;es/ als<lb/>
etwas na&#x017F;&#x017F;es/ mailichtes/ gar zu junges/ und ihnen un-<lb/>
ta&#x0364;ugliches Laube gege&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o i&#x017F;t es &#x017F;chwerer zu heilen;<lb/>
als davon bekommen &#x017F;ie den Durchlauff/ oder wol gar<lb/>
die Pe&#x017F;t/ das kan man an gewi&#x017F;&#x017F;en Zeichen wol erken-<lb/>
nen/ wann ihre Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chwartz/ ihr Leib mailicht/ gelb und<lb/>
gar weich i&#x017F;t/ die muß man bald von den u&#x0364;brigen ab&#x017F;on-<lb/>
dern/ und auf be&#x017F;ondere Tafeln/ in ein anders Gemach<lb/>
bringen/ zu ver&#x017F;uchen/ ob ihnen durch gute Wartung<lb/>
mo&#x0364;chte geholffen &#x017F;eyn/ aufs wenig&#x017F;te/ daß die ge&#x017F;unden<lb/>
durch &#x017F;ie nicht auch der Vergifftung und An&#x017F;teckung<lb/>
theilhafftig/ in gleiche Kranckheit fallen mo&#x0364;chten. Sihet<lb/>
man aber/ daß &#x017F;ie neben den er&#x017F;tgegebenen Zeichen/ auch<lb/>
am Bauch anfangen zu na&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;oll man &#x017F;ie nur bald den<lb/>
Hu&#x0364;nern vorwerffen/ denn mit ihrer Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit &#x017F;ta&#x0364;ncken<lb/>
&#x017F;ie an/ und verunreinigen die Bla&#x0364;tter/ dardurch die u&#x0364;bri-<lb/>
gen auch <hi rendition="#aq">infici</hi>rt werden. Findet man auch/ daß vor<lb/>
der dritten Abha&#x0364;utlung etliche gru&#x0364;nlicht werden/ welche<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;rtzlicht &#x017F;eyn &#x017F;ollen/ mag man &#x017F;ie auch beyzeiten weg<lb/>
thun/ denn &#x017F;ie verrecken ohnediß. Darum &#x017F;oll man<lb/>
(&#x017F;agt gedachter <hi rendition="#aq">Author</hi>) allzeit mehr Eyerlein ausbru&#x0364;-<lb/>
ten la&#x017F;&#x017F;en/ als man zu erna&#x0364;hren willens i&#x017F;t/ damit/ durch<lb/>
die&#x017F;en Uberfluß/ der durch Kranckheiten ent&#x017F;tehende<lb/>
Mangel mo&#x0364;chte er&#x017F;tattet &#x017F;eyn. Wann aber nur der<lb/>
Warter Fleiß und Ob&#x017F;icht brauchen will/ werden &#x017F;ie<lb/>
wenig oder nie kranck werden/ indem leichter i&#x017F;t/ einem<lb/>
Ubel vorzubauen/ ehe es kommt/ als es zu heilen/ wann<lb/>
nunmehr der Angriff ge&#x017F;chehen i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVI.</hi></hi><lb/>
Vorbereitung zum Spinnen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">Z</hi>Ur Zeit ihres Arbeits-Anfang/ muß &#x017F;ie der War-<lb/>
ter nie verla&#x017F;&#x017F;en/ biß &#x017F;ie &#x017F;ich alle angea&#x0364;&#x017F;tet und ih-<lb/>
re Arbeit angefangen haben/ weil &#x017F;ie &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Be-<lb/>
gierde darzu erzeigen/ als wolten &#x017F;ie er&#x017F;ticken/ kan man<lb/>
ihnen be&#x017F;cheidentlich helffen/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht zu dick/<lb/>
noch zu nahe bey&#x017F;ammen anhencken/ oder auf die Er-<lb/>
den fallen/ die man &#x017F;tracks wieder aufheben und an ihre<lb/>
vorige Stelle bringen muß; wiewol <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tino Gallo</hi><lb/>
dafu&#x0364;r ha&#x0364;lt/ wann &#x017F;ie du&#x0364;nn angelegt werden/ machen &#x017F;ie<lb/>
mehr dopple und driefache/ daraus nur <hi rendition="#aq">Filo&#x017F;ell</hi> oder <hi rendition="#aq">Flo-<lb/>
ret,</hi> und keine gute Seiden wird/ als will er/ man &#x017F;oll &#x017F;ie<lb/>
dick zu&#x017F;ammen &#x017F;ich an&#x017F;pinnen la&#x017F;&#x017F;en. Jch aber glaube<lb/>
fe&#x017F;t das Wider&#x017F;piel/ weil die doppeln und driefachen/<lb/>
auch allzeit zwey und drey Wu&#x0364;rmlein in &#x017F;ich halten/ i&#x017F;ts<lb/>
wahra&#x0364;hnlicher/ daß man &#x017F;ie dick bey&#x017F;ammen/ de&#x017F;to eher<lb/>
mehr als einer in einen Klumpen zu&#x017F;ammen &#x017F;pinnen/<lb/>
als wann &#x017F;ie du&#x0364;nne &#x017F;ind/ da ein jedes Wu&#x0364;rmlein genug<lb/>
Platz hat/ &#x017F;ein eigenes Ha&#x0364;uslein zu <hi rendition="#aq">formir</hi>en/ und von<lb/>
der allzunahen Nachbar&#x017F;chafft nicht angebauet/ und<lb/>
dardurch ihre Arbeit vermindert wird.</p><lb/>
            <p>Acht oder zehen Tage nach der letzten Abha&#x0364;utlung/<lb/><cb/>
werden &#x017F;ie &#x017F;ich allgemach zum Spinnen fertig halten/<lb/>
da muß man ihnen vorher za&#x0364;ckichte Gerten und Ae&#x017F;t-<lb/>
lein aufrichten/ daran &#x017F;ie &#x017F;ich hencken/ und ihre Arbeit<lb/>
verrichten ko&#x0364;nnen/ die Stra&#x0364;uchlein aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht<lb/>
gru&#x0364;n &#x017F;ondern du&#x0364;rre &#x017F;eyn/ als vom du&#x0364;rren Roßmarin/<lb/>
Gene&#x017F;ter/ Weinreben/ Zweiglein oder Ru&#x0364;tlein von Ka-<lb/>
&#x017F;tanien/ Eychen/ Felbern/ Ru&#x017F;ten/ E&#x017F;chen und derglei-<lb/>
chen Ba&#x0364;umen/ die &#x017F;chwancke Zweiglein haben/ die &#x017F;ich<lb/>
gerne beugen la&#x017F;&#x017F;en/ wann man &#x017F;ie unten aus&#x017F;chneidet/<lb/>
damit &#x017F;ie nicht &#x017F;o viel Platz einnehmen/ kan man auf die<lb/>
Reyhe nach den Tafeln/ eines Schuhes oder ein wenig<lb/>
weiter voneinander aufrichten.</p><lb/>
            <p>Wo man die&#x017F;er Wu&#x0364;rmlein wenig hat/ macht man<lb/>
ihnen nur ein <hi rendition="#aq">Scanozz</hi>enwei&#x017F;e unten enge und oben<lb/>
weit zu&#x017F;amm-gerolltes Papier/ darinn &#x017F;ie mit be&#x017F;&#x017F;erer<lb/>
Ruhe ihr Spinn-Werck anfangen und vollfu&#x0364;hren ko&#x0364;n-<lb/>
nen.</p><lb/>
            <p>Man merckt/ wann ihre Spinnzeit angelangt/ &#x017F;ol-<lb/>
ches an ihrem Kopff und Hals/ der Kopff wird etwas<lb/>
ge&#x017F;pitzter/ auch der gantze Leib/ der zuvor gru&#x0364;nlicht war/<lb/>
wird gantz gelb und durch&#x017F;cheinig/ &#x017F;ie kriechen hin und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; H h h</fw><fw place="bottom" type="catch">her/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0443] Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwuͤrme. ihre Stellen mit Roſenwaſſer beſprengen/ und mit dem Windwaͤher ſie abkuͤhlen. Jſt das Zimmer nicht recht darnach beſchaffen/ muß man ſie vor Tages/ auf ihren Tafeln/ hinaus in die friſche Lufft/ eine Viertel Stund lang/ bringen; ihre Tafeln kan man unterdeſſen aus- ſaͤubern/ und mit guten Wein-Eſſig beſpruͤtzen/ auch mit wolriechenden ihnen angenehmen Kraͤutern berei- ben. Haben ſie ſich uͤberfreſſen/ muß man ihnen an der Nahrung abbrechen/ und mit einer guten Diæt ihnen wieder zu recht helffen; man mag ihnen ein paar Ta- ge gar nichts/ und/ nach dieſem/ nur ein wenig/ und offt geben. Sie bringen auch manchesmals gleichſam erbliche Kranckheiten mit ſich auf die Welt/ wann etwan die Eyerlein/ daraus ſie geſchloffen ſind/ nichts nutz gewe- ſen/ an einem unanſtaͤndigen feuchten Ort behalten wor- den. Will man Glut ins Zimmer bringen/ muß man dieſelbe vorher/ ehe man ſie hinein traͤgt/ herauſſen wol anfeuren/ und ein Stuͤck Stahel hinein legen/ der Glut den erſten Dampff/ der ſonſt ſchaͤdlich waͤre/ zu daͤmpf- fen/ muß auch eine Glasſcheiben oder ein kleines Guck- fenſterlein/ gegen Mitternacht/ offen gelaſſen werden/ ſo wol/ daß die Lufft hinein moͤge zu ihrer Abkuͤhlung/ als auch/ daß die Duͤnſte und Daͤmpffe von den Gluten hinaus dringen koͤnnen. Sihet man/ daß ſie gar nicht zunehmen und wachſen wollen/ auch viel gar verderben (ſagt unſer Franzoͤſiſcher Author) ſo iſt nothwendig/ und bekommt ihnen ſehr wol/ daß man ihre Wohnſtaͤtte ausreinige und verneure/ ihre Bettſtaͤtte und Bretter mit guten Kraͤutern bereibe; doch haͤlt man fuͤr das beſte/ ſie in ein anders Zimmer zu bringen/ und die Siechen fleiſſig auszuklauben und abzuſondern/ ihnen von dem beſten Laub/ aber in gerin- ger quantitet, vorzugeben/ mit ausputzen und gutem Rauchwerck wol zu warten. Sonſt pfleget man ins ge- mein (ſagt er) heiſſen Kiſel oder kleinen Bachſand/ in guten Wein-Eſſig oder Malvaſier abzuloͤſchen/ daß ein Dunſt davon gehe/ und die Seidenwuͤrmlein auf- muntere. Andere pflegen eine Pfann mit Kraͤutern und Speckſchwarten darunter zu nehmen/ und roͤſten es mitten im Zimmer auf einer Glut/ und beduͤnſten ſie al- ſo damit. Den Siechen dienet auch/ wann man ihr Laͤger mit Wein-Eſſig beſprengt/ auch mit Fenchel/ Roß- marin/ Lavendel/ Majoran und dergleichen anſtreichet; wann ſie aber nicht kranck ſind/ wuͤrde ſolcher ſtarcker Geruch mehr ſchaden als nutzen. Wann ſie boͤſes/ als etwas naſſes/ mailichtes/ gar zu junges/ und ihnen un- taͤugliches Laube gegeſſen/ ſo iſt es ſchwerer zu heilen; als davon bekommen ſie den Durchlauff/ oder wol gar die Peſt/ das kan man an gewiſſen Zeichen wol erken- nen/ wann ihre Fuͤſſe ſchwartz/ ihr Leib mailicht/ gelb und gar weich iſt/ die muß man bald von den uͤbrigen abſon- dern/ und auf beſondere Tafeln/ in ein anders Gemach bringen/ zu verſuchen/ ob ihnen durch gute Wartung moͤchte geholffen ſeyn/ aufs wenigſte/ daß die geſunden durch ſie nicht auch der Vergifftung und Anſteckung theilhafftig/ in gleiche Kranckheit fallen moͤchten. Sihet man aber/ daß ſie neben den erſtgegebenen Zeichen/ auch am Bauch anfangen zu naſſen/ ſoll man ſie nur bald den Huͤnern vorwerffen/ denn mit ihrer Naͤſſigkeit ſtaͤncken ſie an/ und verunreinigen die Blaͤtter/ dardurch die uͤbri- gen auch inficirt werden. Findet man auch/ daß vor der dritten Abhaͤutlung etliche gruͤnlicht werden/ welche ſchwaͤrtzlicht ſeyn ſollen/ mag man ſie auch beyzeiten weg thun/ denn ſie verrecken ohnediß. Darum ſoll man (ſagt gedachter Author) allzeit mehr Eyerlein ausbruͤ- ten laſſen/ als man zu ernaͤhren willens iſt/ damit/ durch dieſen Uberfluß/ der durch Kranckheiten entſtehende Mangel moͤchte erſtattet ſeyn. Wann aber nur der Warter Fleiß und Obſicht brauchen will/ werden ſie wenig oder nie kranck werden/ indem leichter iſt/ einem Ubel vorzubauen/ ehe es kommt/ als es zu heilen/ wann nunmehr der Angriff geſchehen iſt. Cap. XXVI. Vorbereitung zum Spinnen. ZUr Zeit ihres Arbeits-Anfang/ muß ſie der War- ter nie verlaſſen/ biß ſie ſich alle angeaͤſtet und ih- re Arbeit angefangen haben/ weil ſie ſo groſſe Be- gierde darzu erzeigen/ als wolten ſie erſticken/ kan man ihnen beſcheidentlich helffen/ daß ſie ſich nicht zu dick/ noch zu nahe beyſammen anhencken/ oder auf die Er- den fallen/ die man ſtracks wieder aufheben und an ihre vorige Stelle bringen muß; wiewol Auguſtino Gallo dafuͤr haͤlt/ wann ſie duͤnn angelegt werden/ machen ſie mehr dopple und driefache/ daraus nur Filoſell oder Flo- ret, und keine gute Seiden wird/ als will er/ man ſoll ſie dick zuſammen ſich anſpinnen laſſen. Jch aber glaube feſt das Widerſpiel/ weil die doppeln und driefachen/ auch allzeit zwey und drey Wuͤrmlein in ſich halten/ iſts wahraͤhnlicher/ daß man ſie dick beyſammen/ deſto eher mehr als einer in einen Klumpen zuſammen ſpinnen/ als wann ſie duͤnne ſind/ da ein jedes Wuͤrmlein genug Platz hat/ ſein eigenes Haͤuslein zu formiren/ und von der allzunahen Nachbarſchafft nicht angebauet/ und dardurch ihre Arbeit vermindert wird. Acht oder zehen Tage nach der letzten Abhaͤutlung/ werden ſie ſich allgemach zum Spinnen fertig halten/ da muß man ihnen vorher zaͤckichte Gerten und Aeſt- lein aufrichten/ daran ſie ſich hencken/ und ihre Arbeit verrichten koͤnnen/ die Straͤuchlein aber muͤſſen nicht gruͤn ſondern duͤrre ſeyn/ als vom duͤrren Roßmarin/ Geneſter/ Weinreben/ Zweiglein oder Ruͤtlein von Ka- ſtanien/ Eychen/ Felbern/ Ruſten/ Eſchen und derglei- chen Baͤumen/ die ſchwancke Zweiglein haben/ die ſich gerne beugen laſſen/ wann man ſie unten ausſchneidet/ damit ſie nicht ſo viel Platz einnehmen/ kan man auf die Reyhe nach den Tafeln/ eines Schuhes oder ein wenig weiter voneinander aufrichten. Wo man dieſer Wuͤrmlein wenig hat/ macht man ihnen nur ein Scanozzenweiſe unten enge und oben weit zuſamm-gerolltes Papier/ darinn ſie mit beſſerer Ruhe ihr Spinn-Werck anfangen und vollfuͤhren koͤn- nen. Man merckt/ wann ihre Spinnzeit angelangt/ ſol- ches an ihrem Kopff und Hals/ der Kopff wird etwas geſpitzter/ auch der gantze Leib/ der zuvor gruͤnlicht war/ wird gantz gelb und durchſcheinig/ ſie kriechen hin und her/ ❁ H h h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/443
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/443>, abgerufen am 27.11.2024.