Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Spaltenumbruch] schenden Feuchtigkeiten seine Verbesserung hernehmen
und sich zueignen möge.

Wann heisse Zeiten sind/ kan man vor Tages biß
um 8 Uhr/ Nachmittage von 5 biß um 9 Uhr/ oder wol
gar (wann der Mond scheinet) bey der Nacht ackern/
weil nicht allein die angenehme kühle und gesunde Nacht-
lufft/ Menschen und Vieh im Sommer erquicket; son-
dern auch von den Brämen/ Gelsen und Fliegen keine
Beschwerung leiden dörffen/ ziehet auch die strahlende
Sonne des Ackers Feuchtigkeit nicht gleich wieder her-
aus/ sonderlich wann es bald darauf umgeegt wird.

[Spaltenumbruch]

Jn Summa/ (wie Herr de Serres redet) alle
Gründe feist oder mager/ dürr oder feucht/ erfordern
emsige Wartung/ nach ihren unterschiedlichen Eigen-
schafften/ sonderlich denen/ so sie von dem Gewitter der
Jahrs-Zeiten an sich ziehen/ daher ein einige zu rechter
Zeit gethane Arbeit/ wann man der Erden rechte Pfle-
ge thut/ mehr Nutzen schafft/ als viel andere/ sonder-
lich wann die Erden recht darzu disponirt ist/ des Bau-
manns Fleiß und Sorge/ mit gutem Willen und mil-
derm Erkanntnus aufzunehmen/ und alle Mühe mit rei-
cher Ergetzlichkeit zur Erndte-Zeit wieder zu belohnen.

[Abbildung]
Cap. XI.
Wie das Feld zu ackern sey.
[Spaltenumbruch]

DJe Halm-Brach zur Sommer-Saat ist nur an
etlichen/ nicht an allen Orten gebräuchig/ wie-
wol es nutzlich/ weil das Feld durch solches eröff-
net/ und die himmlischen Einflüsse desto bequemlicher zu
empfangen/ vorbereitet wird/ geschihet meistentheils bald
nach dem Schnitt; etliche lassen die Hälme vorher (wie
oben vermeldet) wann ein feuchtes Wetter zu hoffen/
abbrennen/ so nicht geringen Vortheil bringet.

Der Grund soll dißmal nicht über vier Finger tieff
geackert/ nahe aneinander gerissen/ und gleich gerade
geführt seyn/ damit der obere gantze Theil von dem
Pflug aufgehebt werde/ je weniger die Pflugschaar auf
einmal Erden nimmt/ je besser gibt es aus/ kommet das
Zug-Vieh desto leichter an (obs zwar ein wenig län-
gere Zeit bedarff) werden auch die Wurtzen vom Un-
kraut desto besser getroffen und vertilget/ die sonst/ wann
man viel Erd auf einmal nimmt/ in der Mitten ungehin-
dert stecken bleiben.

Wo man Unterthanen hat/ welche robbathen/ oder
Leute/ die um Lohn das Feld bauen müssen/ ist sonderlich
[Spaltenumbruch] acht darauf zu geben/ daß sie gute starcke Pflüge/ rechte
Pflugeisen und Züge haben/ denn ein schlechter Pflug
schadet auf dreyerley Weise/ das Pferd sey so gut als es
wolle/ Erstlich darff mans nicht nach Gebühr antrei-
ben/ aus Beysorg/ der Pflug möchte brechen; zum an-
dern/ mögen sie nicht recht den Grund erreichen und auf-
rigeln; drittens/ geben sie den andern Mitarbeitern ein
übles Beyspiel/ und verderbt ein Schalck den andern.
Haben sie denn gute Pflüge/ und einen bösen Zug/ ist
es abermal verlohren/ weil sie/ was sie nicht aufheben
mögen/ überspringen/ daher wol acht darauf zu geben
und nach zu schauen. So ist es auch/ wann die Unter-
thanen robbathen müssen mit den Eggen/ in allweg
besser/ daß sie bey Hof/ mit guten eingreiffenden Eggen
(die man im Winter bey bösen Wetter verfertigen kan)
versehen werden/ als wann sies selbst mitbringen/ sind
sie offt wenig nutzlich/ schickt man sie fort/ versaumt
man die Zeit/ strafft man die Nachlässigen/ ist doch dem
Feld wenig damit geholffen/ weil an diesen nicht weni-
ger als am Ackern selbst gelegen ist.

Der

Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Spaltenumbruch] ſchenden Feuchtigkeiten ſeine Verbeſſerung hernehmen
und ſich zueignen moͤge.

Wann heiſſe Zeiten ſind/ kan man vor Tages biß
um 8 Uhr/ Nachmittage von 5 biß um 9 Uhr/ oder wol
gar (wann der Mond ſcheinet) bey der Nacht ackern/
weil nicht allein die angenehme kuͤhle und geſunde Nacht-
lufft/ Menſchen und Vieh im Sommer erquicket; ſon-
dern auch von den Braͤmen/ Gelſen und Fliegen keine
Beſchwerung leiden doͤrffen/ ziehet auch die ſtrahlende
Sonne des Ackers Feuchtigkeit nicht gleich wieder her-
aus/ ſonderlich wann es bald darauf umgeegt wird.

[Spaltenumbruch]

Jn Summa/ (wie Herr de Serres redet) alle
Gruͤnde feiſt oder mager/ duͤrr oder feucht/ erfordern
emſige Wartung/ nach ihren unterſchiedlichen Eigen-
ſchafften/ ſonderlich denen/ ſo ſie von dem Gewitter der
Jahrs-Zeiten an ſich ziehen/ daher ein einige zu rechter
Zeit gethane Arbeit/ wann man der Erden rechte Pfle-
ge thut/ mehr Nutzen ſchafft/ als viel andere/ ſonder-
lich wann die Erden recht darzu diſponirt iſt/ des Bau-
manns Fleiß und Sorge/ mit gutem Willen und mil-
derm Erkanntnus aufzunehmen/ und alle Muͤhe mit rei-
cher Ergetzlichkeit zur Erndte-Zeit wieder zu belohnen.

[Abbildung]
Cap. XI.
Wie das Feld zu ackern ſey.
[Spaltenumbruch]

DJe Halm-Brach zur Sommer-Saat iſt nur an
etlichen/ nicht an allen Orten gebraͤuchig/ wie-
wol es nutzlich/ weil das Feld durch ſolches eroͤff-
net/ und die himmliſchen Einfluͤſſe deſto bequemlicher zu
empfangen/ vorbereitet wird/ geſchihet meiſtentheils bald
nach dem Schnitt; etliche laſſen die Haͤlme vorher (wie
oben vermeldet) wann ein feuchtes Wetter zu hoffen/
abbrennen/ ſo nicht geringen Vortheil bringet.

Der Grund ſoll dißmal nicht uͤber vier Finger tieff
geackert/ nahe aneinander geriſſen/ und gleich gerade
gefuͤhrt ſeyn/ damit der obere gantze Theil von dem
Pflug aufgehebt werde/ je weniger die Pflugſchaar auf
einmal Erden nimmt/ je beſſer gibt es aus/ kommet das
Zug-Vieh deſto leichter an (obs zwar ein wenig laͤn-
gere Zeit bedarff) werden auch die Wurtzen vom Un-
kraut deſto beſſer getroffen und vertilget/ die ſonſt/ wann
man viel Erd auf einmal nimmt/ in der Mitten ungehin-
dert ſtecken bleiben.

Wo man Unterthanen hat/ welche robbathen/ oder
Leute/ die um Lohn das Feld bauen muͤſſen/ iſt ſonderlich
[Spaltenumbruch] acht darauf zu geben/ daß ſie gute ſtarcke Pfluͤge/ rechte
Pflugeiſen und Zuͤge haben/ denn ein ſchlechter Pflug
ſchadet auf dreyerley Weiſe/ das Pferd ſey ſo gut als es
wolle/ Erſtlich darff mans nicht nach Gebuͤhr antrei-
ben/ aus Beyſorg/ der Pflug moͤchte brechen; zum an-
dern/ moͤgen ſie nicht recht den Grund erreichen und auf-
rigeln; drittens/ geben ſie den andern Mitarbeitern ein
uͤbles Beyſpiel/ und verderbt ein Schalck den andern.
Haben ſie denn gute Pfluͤge/ und einen boͤſen Zug/ iſt
es abermal verlohren/ weil ſie/ was ſie nicht aufheben
moͤgen/ uͤberſpringen/ daher wol acht darauf zu geben
und nach zu ſchauen. So iſt es auch/ wann die Unter-
thanen robbathen muͤſſen mit den Eggen/ in allweg
beſſer/ daß ſie bey Hof/ mit guten eingreiffenden Eggen
(die man im Winter bey boͤſen Wetter verfertigen kan)
verſehen werden/ als wann ſies ſelbſt mitbringen/ ſind
ſie offt wenig nutzlich/ ſchickt man ſie fort/ verſaumt
man die Zeit/ ſtrafft man die Nachlaͤſſigen/ iſt doch dem
Feld wenig damit geholffen/ weil an dieſen nicht weni-
ger als am Ackern ſelbſt gelegen iſt.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0041" n="23"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;chenden Feuchtigkeiten &#x017F;eine Verbe&#x017F;&#x017F;erung hernehmen<lb/>
und &#x017F;ich zueignen mo&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p>Wann hei&#x017F;&#x017F;e Zeiten &#x017F;ind/ kan man vor Tages biß<lb/>
um 8 Uhr/ Nachmittage von 5 biß um 9 Uhr/ oder wol<lb/>
gar (wann der Mond &#x017F;cheinet) bey der Nacht ackern/<lb/>
weil nicht allein die angenehme ku&#x0364;hle und ge&#x017F;unde Nacht-<lb/>
lufft/ Men&#x017F;chen und Vieh im Sommer erquicket; &#x017F;on-<lb/>
dern auch von den Bra&#x0364;men/ Gel&#x017F;en und Fliegen keine<lb/>
Be&#x017F;chwerung leiden do&#x0364;rffen/ ziehet auch die &#x017F;trahlende<lb/>
Sonne des Ackers Feuchtigkeit nicht gleich wieder her-<lb/>
aus/ &#x017F;onderlich wann es bald darauf umgeegt wird.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Jn Summa/ (wie Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> redet) alle<lb/>
Gru&#x0364;nde fei&#x017F;t oder mager/ du&#x0364;rr oder feucht/ erfordern<lb/>
em&#x017F;ige Wartung/ nach ihren unter&#x017F;chiedlichen Eigen-<lb/>
&#x017F;chafften/ &#x017F;onderlich denen/ &#x017F;o &#x017F;ie von dem Gewitter der<lb/>
Jahrs-Zeiten an &#x017F;ich ziehen/ daher ein einige zu rechter<lb/>
Zeit gethane Arbeit/ wann man der Erden rechte Pfle-<lb/>
ge thut/ mehr Nutzen &#x017F;chafft/ als viel andere/ &#x017F;onder-<lb/>
lich wann die Erden recht darzu <hi rendition="#aq">di&#x017F;ponirt</hi> i&#x017F;t/ des Bau-<lb/>
manns Fleiß und Sorge/ mit gutem Willen und mil-<lb/>
derm Erkanntnus aufzunehmen/ und alle Mu&#x0364;he mit rei-<lb/>
cher Ergetzlichkeit zur Erndte-Zeit wieder zu belohnen.</p><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie das Feld zu ackern &#x017F;ey.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Halm-Brach zur Sommer-Saat i&#x017F;t nur an<lb/>
etlichen/ nicht an allen Orten gebra&#x0364;uchig/ wie-<lb/>
wol es nutzlich/ weil das Feld durch &#x017F;olches ero&#x0364;ff-<lb/>
net/ und die himmli&#x017F;chen Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e de&#x017F;to bequemlicher zu<lb/>
empfangen/ vorbereitet wird/ ge&#x017F;chihet mei&#x017F;tentheils bald<lb/>
nach dem Schnitt; etliche la&#x017F;&#x017F;en die Ha&#x0364;lme vorher (wie<lb/>
oben vermeldet) wann ein feuchtes Wetter zu hoffen/<lb/>
abbrennen/ &#x017F;o nicht geringen Vortheil bringet.</p><lb/>
            <p>Der Grund &#x017F;oll dißmal nicht u&#x0364;ber vier Finger tieff<lb/>
geackert/ nahe aneinander geri&#x017F;&#x017F;en/ und gleich gerade<lb/>
gefu&#x0364;hrt &#x017F;eyn/ damit der obere gantze Theil von dem<lb/>
Pflug aufgehebt werde/ je weniger die Pflug&#x017F;chaar auf<lb/>
einmal Erden nimmt/ je be&#x017F;&#x017F;er gibt es aus/ kommet das<lb/>
Zug-Vieh de&#x017F;to leichter an (obs zwar ein wenig la&#x0364;n-<lb/>
gere Zeit bedarff) werden auch die Wurtzen vom Un-<lb/>
kraut de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er getroffen und vertilget/ die &#x017F;on&#x017F;t/ wann<lb/>
man viel Erd auf einmal nimmt/ in der Mitten ungehin-<lb/>
dert &#x017F;tecken bleiben.</p><lb/>
            <p>Wo man Unterthanen hat/ welche robbathen/ oder<lb/>
Leute/ die um Lohn das Feld bauen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t &#x017F;onderlich<lb/><cb/>
acht darauf zu geben/ daß &#x017F;ie gute &#x017F;tarcke Pflu&#x0364;ge/ rechte<lb/>
Pflugei&#x017F;en und Zu&#x0364;ge haben/ denn ein &#x017F;chlechter Pflug<lb/>
&#x017F;chadet auf dreyerley Wei&#x017F;e/ das Pferd &#x017F;ey &#x017F;o gut als es<lb/>
wolle/ Er&#x017F;tlich darff mans nicht nach Gebu&#x0364;hr antrei-<lb/>
ben/ aus Bey&#x017F;org/ der Pflug mo&#x0364;chte brechen; zum an-<lb/>
dern/ mo&#x0364;gen &#x017F;ie nicht recht den Grund erreichen und auf-<lb/>
rigeln; drittens/ geben &#x017F;ie den andern Mitarbeitern ein<lb/>
u&#x0364;bles Bey&#x017F;piel/ und verderbt ein Schalck den andern.<lb/>
Haben &#x017F;ie denn gute Pflu&#x0364;ge/ und einen bo&#x0364;&#x017F;en Zug/ i&#x017F;t<lb/>
es abermal verlohren/ weil &#x017F;ie/ was &#x017F;ie nicht aufheben<lb/>
mo&#x0364;gen/ u&#x0364;ber&#x017F;pringen/ daher wol acht darauf zu geben<lb/>
und nach zu &#x017F;chauen. So i&#x017F;t es auch/ wann die Unter-<lb/>
thanen robbathen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mit den Eggen/ in allweg<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er/ daß &#x017F;ie bey Hof/ mit guten eingreiffenden Eggen<lb/>
(die man im Winter bey bo&#x0364;&#x017F;en Wetter verfertigen kan)<lb/>
ver&#x017F;ehen werden/ als wann &#x017F;ies &#x017F;elb&#x017F;t mitbringen/ &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie offt wenig nutzlich/ &#x017F;chickt man &#x017F;ie fort/ ver&#x017F;aumt<lb/>
man die Zeit/ &#x017F;trafft man die Nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen/ i&#x017F;t doch dem<lb/>
Feld wenig damit geholffen/ weil an die&#x017F;en nicht weni-<lb/>
ger als am Ackern &#x017F;elb&#x017F;t gelegen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0041] Siebendes Buch/ Ackerbau. ſchenden Feuchtigkeiten ſeine Verbeſſerung hernehmen und ſich zueignen moͤge. Wann heiſſe Zeiten ſind/ kan man vor Tages biß um 8 Uhr/ Nachmittage von 5 biß um 9 Uhr/ oder wol gar (wann der Mond ſcheinet) bey der Nacht ackern/ weil nicht allein die angenehme kuͤhle und geſunde Nacht- lufft/ Menſchen und Vieh im Sommer erquicket; ſon- dern auch von den Braͤmen/ Gelſen und Fliegen keine Beſchwerung leiden doͤrffen/ ziehet auch die ſtrahlende Sonne des Ackers Feuchtigkeit nicht gleich wieder her- aus/ ſonderlich wann es bald darauf umgeegt wird. Jn Summa/ (wie Herr de Serres redet) alle Gruͤnde feiſt oder mager/ duͤrr oder feucht/ erfordern emſige Wartung/ nach ihren unterſchiedlichen Eigen- ſchafften/ ſonderlich denen/ ſo ſie von dem Gewitter der Jahrs-Zeiten an ſich ziehen/ daher ein einige zu rechter Zeit gethane Arbeit/ wann man der Erden rechte Pfle- ge thut/ mehr Nutzen ſchafft/ als viel andere/ ſonder- lich wann die Erden recht darzu diſponirt iſt/ des Bau- manns Fleiß und Sorge/ mit gutem Willen und mil- derm Erkanntnus aufzunehmen/ und alle Muͤhe mit rei- cher Ergetzlichkeit zur Erndte-Zeit wieder zu belohnen. [Abbildung] Cap. XI. Wie das Feld zu ackern ſey. DJe Halm-Brach zur Sommer-Saat iſt nur an etlichen/ nicht an allen Orten gebraͤuchig/ wie- wol es nutzlich/ weil das Feld durch ſolches eroͤff- net/ und die himmliſchen Einfluͤſſe deſto bequemlicher zu empfangen/ vorbereitet wird/ geſchihet meiſtentheils bald nach dem Schnitt; etliche laſſen die Haͤlme vorher (wie oben vermeldet) wann ein feuchtes Wetter zu hoffen/ abbrennen/ ſo nicht geringen Vortheil bringet. Der Grund ſoll dißmal nicht uͤber vier Finger tieff geackert/ nahe aneinander geriſſen/ und gleich gerade gefuͤhrt ſeyn/ damit der obere gantze Theil von dem Pflug aufgehebt werde/ je weniger die Pflugſchaar auf einmal Erden nimmt/ je beſſer gibt es aus/ kommet das Zug-Vieh deſto leichter an (obs zwar ein wenig laͤn- gere Zeit bedarff) werden auch die Wurtzen vom Un- kraut deſto beſſer getroffen und vertilget/ die ſonſt/ wann man viel Erd auf einmal nimmt/ in der Mitten ungehin- dert ſtecken bleiben. Wo man Unterthanen hat/ welche robbathen/ oder Leute/ die um Lohn das Feld bauen muͤſſen/ iſt ſonderlich acht darauf zu geben/ daß ſie gute ſtarcke Pfluͤge/ rechte Pflugeiſen und Zuͤge haben/ denn ein ſchlechter Pflug ſchadet auf dreyerley Weiſe/ das Pferd ſey ſo gut als es wolle/ Erſtlich darff mans nicht nach Gebuͤhr antrei- ben/ aus Beyſorg/ der Pflug moͤchte brechen; zum an- dern/ moͤgen ſie nicht recht den Grund erreichen und auf- rigeln; drittens/ geben ſie den andern Mitarbeitern ein uͤbles Beyſpiel/ und verderbt ein Schalck den andern. Haben ſie denn gute Pfluͤge/ und einen boͤſen Zug/ iſt es abermal verlohren/ weil ſie/ was ſie nicht aufheben moͤgen/ uͤberſpringen/ daher wol acht darauf zu geben und nach zu ſchauen. So iſt es auch/ wann die Unter- thanen robbathen muͤſſen mit den Eggen/ in allweg beſſer/ daß ſie bey Hof/ mit guten eingreiffenden Eggen (die man im Winter bey boͤſen Wetter verfertigen kan) verſehen werden/ als wann ſies ſelbſt mitbringen/ ſind ſie offt wenig nutzlich/ ſchickt man ſie fort/ verſaumt man die Zeit/ ſtrafft man die Nachlaͤſſigen/ iſt doch dem Feld wenig damit geholffen/ weil an dieſen nicht weni- ger als am Ackern ſelbſt gelegen iſt. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/41
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/41>, abgerufen am 23.11.2024.