Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
da schwärmet leichtlich keine Biene/ wie es unser Marowol gewust/ wann er sagt:
Derowegen/ soll man weder alte noch junge Schwal- Der Storch thut nicht geringern Schaden/ wo er in Die Mäuse sind nicht weniger Bienen-Feinde/ in- So sind auch die Grünspecht und Baumhäckel böse Den Wald-Bienen sind nicht weniger die Baum- Unter den kleinen Feinden sind die Spinnen/ die Schlangen/ Kroten/ Frösche/ Eydechsen/ welche Die Hornüssen und Wespen fressen gleichermassen Ameissen sind so wol den Bienstöcken als dem Hö- langt/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
da ſchwaͤrmet leichtlich keine Biene/ wie es unſer Marowol gewuſt/ wann er ſagt:
Derowegen/ ſoll man weder alte noch junge Schwal- Der Storch thut nicht geringern Schaden/ wo er in Die Maͤuſe ſind nicht weniger Bienen-Feinde/ in- So ſind auch die Gruͤnſpecht und Baumhaͤckel boͤſe Den Wald-Bienen ſind nicht weniger die Baum- Unter den kleinen Feinden ſind die Spinnen/ die Schlangen/ Kroten/ Froͤſche/ Eydechſen/ welche Die Hornuͤſſen und Weſpen freſſen gleichermaſſen Ameiſſen ſind ſo wol den Bienſtoͤcken als dem Hoͤ- langt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0394" n="376"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> da ſchwaͤrmet leichtlich keine Biene/ wie es unſer <hi rendition="#aq">Maro</hi><lb/> wol gewuſt/ wann er ſagt:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Abſint & picti, ſqualentia terga, Lacerti</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Pinguibus à ſtabulis, Meropesq́ue, aliæq́ue vo-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">lucres</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Et manibus Progne pectus ſignata cruentis:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Omnia nam latè vaſtant, ipſasq́ue volantes</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Ore ferunt, dulcem nidis immitibus eſcam.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Derowegen/ ſoll man weder alte noch junge Schwal-<lb/> ben/ des grauſamen Schadens halber/ den ſie denen<lb/> Bienſtoͤcken zufuͤgen/ leben laſſen; fuͤrnemlich ſoll man<lb/> keine Jungen laſſen aufkommen/ denn ſie werden mei-<lb/> ſtentheils mit lauter Bienen auferzogen; wenn man<lb/> kleine Leimruthen um ihre Neſter ſtecket/ kan man die<lb/> Alten fangen/ und wann die weg ſind/ muͤſſen auch<lb/> die Jungen verderben. Daß aber etliche vermeynen/<lb/> die Schwalben ſtechen das Viehe/ iſt mehr ein Aber-<lb/> glauben/ dann wann man ſie dergeſtalt vertilget/ werden<lb/> ſie auch wenig ſchaden koͤnnen.</p><lb/> <p>Der Storch thut nicht geringern Schaden/ wo er in<lb/> der Naͤhe niſtet/ denn weil er in denen Wieſen/ ſeinem<lb/> Brauch nach/ hin und her ſpatziret/ und die armen Bien-<lb/> lein daſelbſt geſchaͤfftig von einem Bluͤmlein auf das an-<lb/> dere herum flattern/ werden ſie von dieſem Raubvogel<lb/> aufgeklaubt und gefreſſen. <hi rendition="#aq">M.</hi> Chriſtoph Schrot/ bey<lb/> viel-gedachtem <hi rendition="#aq">Autore</hi> erzehlet/ daß er <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1646 in der<lb/> Nider-Laußnitz/ habe in einer Wieſen/ einen um ſich<lb/> ſchnappenden Storchen geſchoſſen/ der ſey hernach auf-<lb/> geſchnitten/ und eine gute Handvoll Bienen in ihm ge-<lb/> funden worden. Und ein anderer Schuͤtz/ habe ſieben<lb/> Schock Bienen/ in eines Storchens Kropf gefunden;<lb/> wann nun ein ſolcher Vielfraß offt kommt/ ſo iſts nicht<lb/> moͤglich/ anders/ ſie muͤſſen ein gantzes Bienenhaus ver-<lb/> derben/ ſonderlich/ wann ſie die Schwalben im Flug/<lb/> und die Stoͤrche an ihrer Arbeit zu Grunde richten;<lb/> derhalben am beſten/ wo man viel Bienen haͤlt/ man ſa-<lb/> ge dieſem Gaſt die Herberg auf/ und laſſe ihn in der Naͤ-<lb/> he nicht niſten/ denn obwol/ wo es viel Ungeziefer/ Froͤ-<lb/> ſche und Schlangen giebt/ die Storchen viel nuͤtz ſind/<lb/> denn ſie fangen alles weg; wo aber nicht maraſſige/<lb/> ſuͤmpfige Gegenden (da ohne diß die Bienen nicht gut<lb/> thun) auch ſich dergleichen Ungeziefer nicht aufhaͤlt/ kan<lb/> man die Stoͤrche wol ausmuſtern/ denn ſie thun mehr<lb/> Schaden als Frommen bringen.</p><lb/> <p>Die Maͤuſe ſind nicht weniger Bienen-Feinde/ in-<lb/> dem ſie/ wann ſie in die Stoͤcke kom̃en koͤnnen/ ihre Ne-<lb/> ſter hinein machen/ und den Bienen groſſen Schaden<lb/> thun/ da iſt das beſte Mittel/ die Stoͤcke wol verwah-<lb/> ren/ oder man kan unter den Bienenſtoͤcken eine tieffe<lb/> Gruben machen/ alte tieffe Keſſel/ oder Faͤſſer eingra-<lb/> ben/ und verſtoſſen/ hernach ein Pergament oder Pa-<lb/> pier mit einem Creutz-Schnitt daruͤber binden/ ſo fallen<lb/> Maulwuͤrffe/ Maͤuſe/ Eydechſen und Kroten hinein/ die<lb/> kan man nach und nach vertilgen.</p><lb/> <p>So ſind auch die Gruͤnſpecht und Baumhaͤckel boͤſe<lb/> Gaͤſte/ die muß man/ wie man kan/ entweder mit<lb/> Schrot-Roͤhren ſchieſſen/ mit Leim-Spindlen fangen/<lb/> oder mit haͤraſen Maſchen und Schlingen erwiſchen und<lb/> wuͤrgen/ ſonderlich ſoll man im Sommer/ im <hi rendition="#aq">Junio,</hi> ih-<lb/> ren Neſtern/ die ſie in den hohlen Baͤumen machen/ nach-<lb/> ſpuͤhren/ und des Nachts Jung und Alte miteinander<lb/> fangen; dieſer naͤrriſche Vogel verraͤhtet ſich auch ſelbſt<lb/><cb/> leichtlich/ wo er in einem Holtz ſeinen Aufenthalt hat/ dañ<lb/> er klopfft mit ſeinem Schnabel ſo lautſchaͤllig an die<lb/> faulen Baͤume/ daraus er die Holtzwuͤrmer klaubet und<lb/> friſſet/ als ſpraͤche er/ da/ da/ da/ daß man ihn auf zwey-<lb/> oder dreyhundert Schritt hoͤren/ dem Hall nachgehen/<lb/> und alſo leicht ſchieſſen kan/ und in ſelbiger Gegend/ nicht<lb/> weit/ wo etwan ein hoher hohler Baum ſich findet/ da<lb/> wird man auch ſein Neſt bald ausſpuͤhren koͤnnen.</p><lb/> <p>Den Wald-Bienen ſind nicht weniger die Baum-<lb/> Marder ſehr ſchaͤdlich/ denen kan man aber wehren/<lb/> wann man die Beuten mit ſtachlichten ſpitzigen Dornen<lb/> gantz und gar umwindet/ denn ſie haben einen zarten<lb/> Balg/ laſſen ſich nicht gern ritzen/ oder ſtechen/ oder ſie<lb/> werden ſonſt im ſpaten Herbſt/ wann die Baͤlge anfan-<lb/> gen ſchoͤn und gut zu werden/ mit Marderfallen gefan-<lb/> gen/ darzu die beſte Kerderung fuͤr die Baum-Marder<lb/> iſt/ Schmelcken- oder Eibiſchbeer in Hoͤnig eingetunckt/<lb/> denn ſolchen Beeren gehen ſie begierig nach; wie aber<lb/> dieſe Fallen gemacht ſind/ findeſtu im <hi rendition="#aq">Authore</hi> des neuen<lb/> Bienenbuͤchleins ausfuͤhrlich beſchrieben/ und iſt ohne<lb/> diß allen Jaͤgern und der Weidmannſchaſſt Kundigen<lb/> wol bekannt.</p><lb/> <p>Unter den kleinen Feinden ſind die Spinnen/ die<lb/> ihre Netze und Gewebe an und um das Bienenhauſe<lb/> anhencken und aufſtellen/ und ſo bald ein Bienlein darin-<lb/> nen hangen bleibet/ ſie ihnen das Hoͤnig mit ſamt dem<lb/> Leben ausſaugen; diß Ungeziefer ſoll man fruͤhe mor-<lb/> gens/ bey kaltem oder feuchtem Wetter umbringen/ und<lb/> ihre Weben fleiſſig und taͤglich abkehren.</p><lb/> <p>Schlangen/ Kroten/ Froͤſche/ Eydechſen/ welche<lb/> auch in die Bienſtoͤcke kriechen/ ſind mit guter Verwah-<lb/> rung und Verſchlieſſung der Stoͤck/ und Vertilgung<lb/> dieſes Ungeziefers/ wo man es findet/ leichtlich abzu-<lb/> treiben.</p><lb/> <p>Die Hornuͤſſen und Weſpen freſſen gleichermaſſen<lb/> die Bienen/ daher ihre Neſter und Hoͤhlen mit allem<lb/> Fleiß auszuſpuͤhren/ und des Nachts/ wann ſie alle bey-<lb/> ſammen/ oder im naſſen kalten Wetter mit ſiedheiſſem<lb/> Waſſer zu verbreñen/ weil aber dardurch ein Baum ab-<lb/> dorret/ ſteckt man etliche Leimſpindel vor das Loch an ei-<lb/> ne Stangen/ da ſie ein- und ausfliegen/ darauf ſetzen ſie<lb/> ſich Hauffenweiſe/ ſonderlich wann ſie ein wenig mit<lb/> Hoͤnig beſtrichen ſind/ da bleiben ſie theils daran kleben/<lb/> die herab fallenden mag man zertretten. Jn ſchlechten<lb/> unfruchtbaren Baͤumen/ ziehet man einen Wiſch Werck<lb/> durch zerlaſſenes Bech/ wickelt ſolches nachmals in an-<lb/> ders Werck/ verſtopfft damit ihre Hoͤhlen/ des Morgens<lb/> fruͤhe/ oder gar ſpat auf den Abend/ oder bey Regen und<lb/> kalten Gewitter/ zuͤndet das Werck hernach an/ ſo faͤn-<lb/> get das umgewickelte lockere Werck alsbald Feuer/ das<lb/> Gebichte aber brennt laͤngſamer vor und in ihrem Flug-<lb/> loch/ da muß man mit brennenden Strohwiſchen auf-<lb/> warten/ daß man ſie nicht heraus laſſe/ doch wann der<lb/> Baum brennen wolte/ muß man Waſſer bey der Stel-<lb/> le haben/ ſolches zu loͤſchen.</p><lb/> <p>Ameiſſen ſind ſo wol den Bienſtoͤcken als dem Hoͤ-<lb/> nig ein aufſaͤtziger geſchwinder und anfaͤlliger Feind/ da-<lb/> her ihre an dem Bienenhauſe nahende Neſter mit allem<lb/> Fleiß zu verſtoͤren/ und die Ameiſſen/ wie in den Garten-<lb/> Buͤchern gezeigt worden/ zu vertilgen/ wann man den<lb/> Boden herum mit Kalch und Aſchen beſtreuet/ werden<lb/> ſie nicht leichtlich anſetzen. Was aber das Hoͤnig an-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">langt/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [376/0394]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
da ſchwaͤrmet leichtlich keine Biene/ wie es unſer Maro
wol gewuſt/ wann er ſagt:
Abſint & picti, ſqualentia terga, Lacerti
Pinguibus à ſtabulis, Meropesq́ue, aliæq́ue vo-
lucres
Et manibus Progne pectus ſignata cruentis:
Omnia nam latè vaſtant, ipſasq́ue volantes
Ore ferunt, dulcem nidis immitibus eſcam.
Derowegen/ ſoll man weder alte noch junge Schwal-
ben/ des grauſamen Schadens halber/ den ſie denen
Bienſtoͤcken zufuͤgen/ leben laſſen; fuͤrnemlich ſoll man
keine Jungen laſſen aufkommen/ denn ſie werden mei-
ſtentheils mit lauter Bienen auferzogen; wenn man
kleine Leimruthen um ihre Neſter ſtecket/ kan man die
Alten fangen/ und wann die weg ſind/ muͤſſen auch
die Jungen verderben. Daß aber etliche vermeynen/
die Schwalben ſtechen das Viehe/ iſt mehr ein Aber-
glauben/ dann wann man ſie dergeſtalt vertilget/ werden
ſie auch wenig ſchaden koͤnnen.
Der Storch thut nicht geringern Schaden/ wo er in
der Naͤhe niſtet/ denn weil er in denen Wieſen/ ſeinem
Brauch nach/ hin und her ſpatziret/ und die armen Bien-
lein daſelbſt geſchaͤfftig von einem Bluͤmlein auf das an-
dere herum flattern/ werden ſie von dieſem Raubvogel
aufgeklaubt und gefreſſen. M. Chriſtoph Schrot/ bey
viel-gedachtem Autore erzehlet/ daß er Anno 1646 in der
Nider-Laußnitz/ habe in einer Wieſen/ einen um ſich
ſchnappenden Storchen geſchoſſen/ der ſey hernach auf-
geſchnitten/ und eine gute Handvoll Bienen in ihm ge-
funden worden. Und ein anderer Schuͤtz/ habe ſieben
Schock Bienen/ in eines Storchens Kropf gefunden;
wann nun ein ſolcher Vielfraß offt kommt/ ſo iſts nicht
moͤglich/ anders/ ſie muͤſſen ein gantzes Bienenhaus ver-
derben/ ſonderlich/ wann ſie die Schwalben im Flug/
und die Stoͤrche an ihrer Arbeit zu Grunde richten;
derhalben am beſten/ wo man viel Bienen haͤlt/ man ſa-
ge dieſem Gaſt die Herberg auf/ und laſſe ihn in der Naͤ-
he nicht niſten/ denn obwol/ wo es viel Ungeziefer/ Froͤ-
ſche und Schlangen giebt/ die Storchen viel nuͤtz ſind/
denn ſie fangen alles weg; wo aber nicht maraſſige/
ſuͤmpfige Gegenden (da ohne diß die Bienen nicht gut
thun) auch ſich dergleichen Ungeziefer nicht aufhaͤlt/ kan
man die Stoͤrche wol ausmuſtern/ denn ſie thun mehr
Schaden als Frommen bringen.
Die Maͤuſe ſind nicht weniger Bienen-Feinde/ in-
dem ſie/ wann ſie in die Stoͤcke kom̃en koͤnnen/ ihre Ne-
ſter hinein machen/ und den Bienen groſſen Schaden
thun/ da iſt das beſte Mittel/ die Stoͤcke wol verwah-
ren/ oder man kan unter den Bienenſtoͤcken eine tieffe
Gruben machen/ alte tieffe Keſſel/ oder Faͤſſer eingra-
ben/ und verſtoſſen/ hernach ein Pergament oder Pa-
pier mit einem Creutz-Schnitt daruͤber binden/ ſo fallen
Maulwuͤrffe/ Maͤuſe/ Eydechſen und Kroten hinein/ die
kan man nach und nach vertilgen.
So ſind auch die Gruͤnſpecht und Baumhaͤckel boͤſe
Gaͤſte/ die muß man/ wie man kan/ entweder mit
Schrot-Roͤhren ſchieſſen/ mit Leim-Spindlen fangen/
oder mit haͤraſen Maſchen und Schlingen erwiſchen und
wuͤrgen/ ſonderlich ſoll man im Sommer/ im Junio, ih-
ren Neſtern/ die ſie in den hohlen Baͤumen machen/ nach-
ſpuͤhren/ und des Nachts Jung und Alte miteinander
fangen; dieſer naͤrriſche Vogel verraͤhtet ſich auch ſelbſt
leichtlich/ wo er in einem Holtz ſeinen Aufenthalt hat/ dañ
er klopfft mit ſeinem Schnabel ſo lautſchaͤllig an die
faulen Baͤume/ daraus er die Holtzwuͤrmer klaubet und
friſſet/ als ſpraͤche er/ da/ da/ da/ daß man ihn auf zwey-
oder dreyhundert Schritt hoͤren/ dem Hall nachgehen/
und alſo leicht ſchieſſen kan/ und in ſelbiger Gegend/ nicht
weit/ wo etwan ein hoher hohler Baum ſich findet/ da
wird man auch ſein Neſt bald ausſpuͤhren koͤnnen.
Den Wald-Bienen ſind nicht weniger die Baum-
Marder ſehr ſchaͤdlich/ denen kan man aber wehren/
wann man die Beuten mit ſtachlichten ſpitzigen Dornen
gantz und gar umwindet/ denn ſie haben einen zarten
Balg/ laſſen ſich nicht gern ritzen/ oder ſtechen/ oder ſie
werden ſonſt im ſpaten Herbſt/ wann die Baͤlge anfan-
gen ſchoͤn und gut zu werden/ mit Marderfallen gefan-
gen/ darzu die beſte Kerderung fuͤr die Baum-Marder
iſt/ Schmelcken- oder Eibiſchbeer in Hoͤnig eingetunckt/
denn ſolchen Beeren gehen ſie begierig nach; wie aber
dieſe Fallen gemacht ſind/ findeſtu im Authore des neuen
Bienenbuͤchleins ausfuͤhrlich beſchrieben/ und iſt ohne
diß allen Jaͤgern und der Weidmannſchaſſt Kundigen
wol bekannt.
Unter den kleinen Feinden ſind die Spinnen/ die
ihre Netze und Gewebe an und um das Bienenhauſe
anhencken und aufſtellen/ und ſo bald ein Bienlein darin-
nen hangen bleibet/ ſie ihnen das Hoͤnig mit ſamt dem
Leben ausſaugen; diß Ungeziefer ſoll man fruͤhe mor-
gens/ bey kaltem oder feuchtem Wetter umbringen/ und
ihre Weben fleiſſig und taͤglich abkehren.
Schlangen/ Kroten/ Froͤſche/ Eydechſen/ welche
auch in die Bienſtoͤcke kriechen/ ſind mit guter Verwah-
rung und Verſchlieſſung der Stoͤck/ und Vertilgung
dieſes Ungeziefers/ wo man es findet/ leichtlich abzu-
treiben.
Die Hornuͤſſen und Weſpen freſſen gleichermaſſen
die Bienen/ daher ihre Neſter und Hoͤhlen mit allem
Fleiß auszuſpuͤhren/ und des Nachts/ wann ſie alle bey-
ſammen/ oder im naſſen kalten Wetter mit ſiedheiſſem
Waſſer zu verbreñen/ weil aber dardurch ein Baum ab-
dorret/ ſteckt man etliche Leimſpindel vor das Loch an ei-
ne Stangen/ da ſie ein- und ausfliegen/ darauf ſetzen ſie
ſich Hauffenweiſe/ ſonderlich wann ſie ein wenig mit
Hoͤnig beſtrichen ſind/ da bleiben ſie theils daran kleben/
die herab fallenden mag man zertretten. Jn ſchlechten
unfruchtbaren Baͤumen/ ziehet man einen Wiſch Werck
durch zerlaſſenes Bech/ wickelt ſolches nachmals in an-
ders Werck/ verſtopfft damit ihre Hoͤhlen/ des Morgens
fruͤhe/ oder gar ſpat auf den Abend/ oder bey Regen und
kalten Gewitter/ zuͤndet das Werck hernach an/ ſo faͤn-
get das umgewickelte lockere Werck alsbald Feuer/ das
Gebichte aber brennt laͤngſamer vor und in ihrem Flug-
loch/ da muß man mit brennenden Strohwiſchen auf-
warten/ daß man ſie nicht heraus laſſe/ doch wann der
Baum brennen wolte/ muß man Waſſer bey der Stel-
le haben/ ſolches zu loͤſchen.
Ameiſſen ſind ſo wol den Bienſtoͤcken als dem Hoͤ-
nig ein aufſaͤtziger geſchwinder und anfaͤlliger Feind/ da-
her ihre an dem Bienenhauſe nahende Neſter mit allem
Fleiß zu verſtoͤren/ und die Ameiſſen/ wie in den Garten-
Buͤchern gezeigt worden/ zu vertilgen/ wann man den
Boden herum mit Kalch und Aſchen beſtreuet/ werden
ſie nicht leichtlich anſetzen. Was aber das Hoͤnig an-
langt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/394 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/394>, abgerufen am 16.02.2025. |