Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] da schwärmet leichtlich keine Biene/ wie es unser Maro
wol gewust/ wann er sagt:

Absint & picti, squalentia terga, Lacerti
Pinguibus a stabulis, Meropesque, aliaeque vo-
lucres
Et manibus Progne pectus signata cruentis:
Omnia nam late vastant, ipsasque volantes
Ore ferunt, dulcem nidis immitibus escam.

Derowegen/ soll man weder alte noch junge Schwal-
ben/ des grausamen Schadens halber/ den sie denen
Bienstöcken zufügen/ leben lassen; fürnemlich soll man
keine Jungen lassen aufkommen/ denn sie werden mei-
stentheils mit lauter Bienen auferzogen; wenn man
kleine Leimruthen um ihre Nester stecket/ kan man die
Alten fangen/ und wann die weg sind/ müssen auch
die Jungen verderben. Daß aber etliche vermeynen/
die Schwalben stechen das Viehe/ ist mehr ein Aber-
glauben/ dann wann man sie dergestalt vertilget/ werden
sie auch wenig schaden können.

Der Storch thut nicht geringern Schaden/ wo er in
der Nähe nistet/ denn weil er in denen Wiesen/ seinem
Brauch nach/ hin und her spatziret/ und die armen Bien-
lein daselbst geschäfftig von einem Blümlein auf das an-
dere herum flattern/ werden sie von diesem Raubvogel
aufgeklaubt und gefressen. M. Christoph Schrot/ bey
viel-gedachtem Autore erzehlet/ daß er Anno 1646 in der
Nider-Laußnitz/ habe in einer Wiesen/ einen um sich
schnappenden Storchen geschossen/ der sey hernach auf-
geschnitten/ und eine gute Handvoll Bienen in ihm ge-
funden worden. Und ein anderer Schütz/ habe sieben
Schock Bienen/ in eines Storchens Kropf gefunden;
wann nun ein solcher Vielfraß offt kommt/ so ists nicht
möglich/ anders/ sie müssen ein gantzes Bienenhaus ver-
derben/ sonderlich/ wann sie die Schwalben im Flug/
und die Störche an ihrer Arbeit zu Grunde richten;
derhalben am besten/ wo man viel Bienen hält/ man sa-
ge diesem Gast die Herberg auf/ und lasse ihn in der Nä-
he nicht nisten/ denn obwol/ wo es viel Ungeziefer/ Frö-
sche und Schlangen giebt/ die Storchen viel nütz sind/
denn sie fangen alles weg; wo aber nicht marassige/
sümpfige Gegenden (da ohne diß die Bienen nicht gut
thun) auch sich dergleichen Ungeziefer nicht aufhält/ kan
man die Störche wol ausmustern/ denn sie thun mehr
Schaden als Frommen bringen.

Die Mäuse sind nicht weniger Bienen-Feinde/ in-
dem sie/ wann sie in die Stöcke kommen können/ ihre Ne-
ster hinein machen/ und den Bienen grossen Schaden
thun/ da ist das beste Mittel/ die Stöcke wol verwah-
ren/ oder man kan unter den Bienenstöcken eine tieffe
Gruben machen/ alte tieffe Kessel/ oder Fässer eingra-
ben/ und verstossen/ hernach ein Pergament oder Pa-
pier mit einem Creutz-Schnitt darüber binden/ so fallen
Maulwürffe/ Mäuse/ Eydechsen und Kroten hinein/ die
kan man nach und nach vertilgen.

So sind auch die Grünspecht und Baumhäckel böse
Gäste/ die muß man/ wie man kan/ entweder mit
Schrot-Röhren schiessen/ mit Leim-Spindlen fangen/
oder mit härasen Maschen und Schlingen erwischen und
würgen/ sonderlich soll man im Sommer/ im Junio, ih-
ren Nestern/ die sie in den hohlen Bäumen machen/ nach-
spühren/ und des Nachts Jung und Alte miteinander
fangen; dieser närrische Vogel verrähtet sich auch selbst
[Spaltenumbruch] leichtlich/ wo er in einem Holtz seinen Aufenthalt hat/ dann
er klopfft mit seinem Schnabel so lautschällig an die
faulen Bäume/ daraus er die Holtzwürmer klaubet und
frisset/ als spräche er/ da/ da/ da/ daß man ihn auf zwey-
oder dreyhundert Schritt hören/ dem Hall nachgehen/
und also leicht schiessen kan/ und in selbiger Gegend/ nicht
weit/ wo etwan ein hoher hohler Baum sich findet/ da
wird man auch sein Nest bald ausspühren können.

Den Wald-Bienen sind nicht weniger die Baum-
Marder sehr schädlich/ denen kan man aber wehren/
wann man die Beuten mit stachlichten spitzigen Dornen
gantz und gar umwindet/ denn sie haben einen zarten
Balg/ lassen sich nicht gern ritzen/ oder stechen/ oder sie
werden sonst im spaten Herbst/ wann die Bälge anfan-
gen schön und gut zu werden/ mit Marderfallen gefan-
gen/ darzu die beste Kerderung für die Baum-Marder
ist/ Schmelcken- oder Eibischbeer in Hönig eingetunckt/
denn solchen Beeren gehen sie begierig nach; wie aber
diese Fallen gemacht sind/ findestu im Authore des neuen
Bienenbüchleins ausführlich beschrieben/ und ist ohne
diß allen Jägern und der Weidmannschasst Kundigen
wol bekannt.

Unter den kleinen Feinden sind die Spinnen/ die
ihre Netze und Gewebe an und um das Bienenhause
anhencken und aufstellen/ und so bald ein Bienlein darin-
nen hangen bleibet/ sie ihnen das Hönig mit samt dem
Leben aussaugen; diß Ungeziefer soll man frühe mor-
gens/ bey kaltem oder feuchtem Wetter umbringen/ und
ihre Weben fleissig und täglich abkehren.

Schlangen/ Kroten/ Frösche/ Eydechsen/ welche
auch in die Bienstöcke kriechen/ sind mit guter Verwah-
rung und Verschliessung der Stöck/ und Vertilgung
dieses Ungeziefers/ wo man es findet/ leichtlich abzu-
treiben.

Die Hornüssen und Wespen fressen gleichermassen
die Bienen/ daher ihre Nester und Höhlen mit allem
Fleiß auszuspühren/ und des Nachts/ wann sie alle bey-
sammen/ oder im nassen kalten Wetter mit siedheissem
Wasser zu verbrennen/ weil aber dardurch ein Baum ab-
dorret/ steckt man etliche Leimspindel vor das Loch an ei-
ne Stangen/ da sie ein- und ausfliegen/ darauf setzen sie
sich Hauffenweise/ sonderlich wann sie ein wenig mit
Hönig bestrichen sind/ da bleiben sie theils daran kleben/
die herab fallenden mag man zertretten. Jn schlechten
unfruchtbaren Bäumen/ ziehet man einen Wisch Werck
durch zerlassenes Bech/ wickelt solches nachmals in an-
ders Werck/ verstopfft damit ihre Höhlen/ des Morgens
frühe/ oder gar spat auf den Abend/ oder bey Regen und
kalten Gewitter/ zündet das Werck hernach an/ so fän-
get das umgewickelte lockere Werck alsbald Feuer/ das
Gebichte aber brennt längsamer vor und in ihrem Flug-
loch/ da muß man mit brennenden Strohwischen auf-
warten/ daß man sie nicht heraus lasse/ doch wann der
Baum brennen wolte/ muß man Wasser bey der Stel-
le haben/ solches zu löschen.

Ameissen sind so wol den Bienstöcken als dem Hö-
nig ein aufsätziger geschwinder und anfälliger Feind/ da-
her ihre an dem Bienenhause nahende Nester mit allem
Fleiß zu verstören/ und die Ameissen/ wie in den Garten-
Büchern gezeigt worden/ zu vertilgen/ wann man den
Boden herum mit Kalch und Aschen bestreuet/ werden
sie nicht leichtlich ansetzen. Was aber das Hönig an-

langt/

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] da ſchwaͤrmet leichtlich keine Biene/ wie es unſer Maro
wol gewuſt/ wann er ſagt:

Abſint & picti, ſqualentia terga, Lacerti
Pinguibus à ſtabulis, Meropesq́ue, aliæq́ue vo-
lucres
Et manibus Progne pectus ſignata cruentis:
Omnia nam latè vaſtant, ipſasq́ue volantes
Ore ferunt, dulcem nidis immitibus eſcam.

Derowegen/ ſoll man weder alte noch junge Schwal-
ben/ des grauſamen Schadens halber/ den ſie denen
Bienſtoͤcken zufuͤgen/ leben laſſen; fuͤrnemlich ſoll man
keine Jungen laſſen aufkommen/ denn ſie werden mei-
ſtentheils mit lauter Bienen auferzogen; wenn man
kleine Leimruthen um ihre Neſter ſtecket/ kan man die
Alten fangen/ und wann die weg ſind/ muͤſſen auch
die Jungen verderben. Daß aber etliche vermeynen/
die Schwalben ſtechen das Viehe/ iſt mehr ein Aber-
glauben/ dann wann man ſie dergeſtalt vertilget/ werden
ſie auch wenig ſchaden koͤnnen.

Der Storch thut nicht geringern Schaden/ wo er in
der Naͤhe niſtet/ denn weil er in denen Wieſen/ ſeinem
Brauch nach/ hin und her ſpatziret/ und die armen Bien-
lein daſelbſt geſchaͤfftig von einem Bluͤmlein auf das an-
dere herum flattern/ werden ſie von dieſem Raubvogel
aufgeklaubt und gefreſſen. M. Chriſtoph Schrot/ bey
viel-gedachtem Autore erzehlet/ daß er Anno 1646 in der
Nider-Laußnitz/ habe in einer Wieſen/ einen um ſich
ſchnappenden Storchen geſchoſſen/ der ſey hernach auf-
geſchnitten/ und eine gute Handvoll Bienen in ihm ge-
funden worden. Und ein anderer Schuͤtz/ habe ſieben
Schock Bienen/ in eines Storchens Kropf gefunden;
wann nun ein ſolcher Vielfraß offt kommt/ ſo iſts nicht
moͤglich/ anders/ ſie muͤſſen ein gantzes Bienenhaus ver-
derben/ ſonderlich/ wann ſie die Schwalben im Flug/
und die Stoͤrche an ihrer Arbeit zu Grunde richten;
derhalben am beſten/ wo man viel Bienen haͤlt/ man ſa-
ge dieſem Gaſt die Herberg auf/ und laſſe ihn in der Naͤ-
he nicht niſten/ denn obwol/ wo es viel Ungeziefer/ Froͤ-
ſche und Schlangen giebt/ die Storchen viel nuͤtz ſind/
denn ſie fangen alles weg; wo aber nicht maraſſige/
ſuͤmpfige Gegenden (da ohne diß die Bienen nicht gut
thun) auch ſich dergleichen Ungeziefer nicht aufhaͤlt/ kan
man die Stoͤrche wol ausmuſtern/ denn ſie thun mehr
Schaden als Frommen bringen.

Die Maͤuſe ſind nicht weniger Bienen-Feinde/ in-
dem ſie/ wann ſie in die Stoͤcke kom̃en koͤnnen/ ihre Ne-
ſter hinein machen/ und den Bienen groſſen Schaden
thun/ da iſt das beſte Mittel/ die Stoͤcke wol verwah-
ren/ oder man kan unter den Bienenſtoͤcken eine tieffe
Gruben machen/ alte tieffe Keſſel/ oder Faͤſſer eingra-
ben/ und verſtoſſen/ hernach ein Pergament oder Pa-
pier mit einem Creutz-Schnitt daruͤber binden/ ſo fallen
Maulwuͤrffe/ Maͤuſe/ Eydechſen und Kroten hinein/ die
kan man nach und nach vertilgen.

So ſind auch die Gruͤnſpecht und Baumhaͤckel boͤſe
Gaͤſte/ die muß man/ wie man kan/ entweder mit
Schrot-Roͤhren ſchieſſen/ mit Leim-Spindlen fangen/
oder mit haͤraſen Maſchen und Schlingen erwiſchen und
wuͤrgen/ ſonderlich ſoll man im Sommer/ im Junio, ih-
ren Neſtern/ die ſie in den hohlen Baͤumen machen/ nach-
ſpuͤhren/ und des Nachts Jung und Alte miteinander
fangen; dieſer naͤrriſche Vogel verraͤhtet ſich auch ſelbſt
[Spaltenumbruch] leichtlich/ wo er in einem Holtz ſeinen Aufenthalt hat/ dañ
er klopfft mit ſeinem Schnabel ſo lautſchaͤllig an die
faulen Baͤume/ daraus er die Holtzwuͤrmer klaubet und
friſſet/ als ſpraͤche er/ da/ da/ da/ daß man ihn auf zwey-
oder dreyhundert Schritt hoͤren/ dem Hall nachgehen/
und alſo leicht ſchieſſen kan/ und in ſelbiger Gegend/ nicht
weit/ wo etwan ein hoher hohler Baum ſich findet/ da
wird man auch ſein Neſt bald ausſpuͤhren koͤnnen.

Den Wald-Bienen ſind nicht weniger die Baum-
Marder ſehr ſchaͤdlich/ denen kan man aber wehren/
wann man die Beuten mit ſtachlichten ſpitzigen Dornen
gantz und gar umwindet/ denn ſie haben einen zarten
Balg/ laſſen ſich nicht gern ritzen/ oder ſtechen/ oder ſie
werden ſonſt im ſpaten Herbſt/ wann die Baͤlge anfan-
gen ſchoͤn und gut zu werden/ mit Marderfallen gefan-
gen/ darzu die beſte Kerderung fuͤr die Baum-Marder
iſt/ Schmelcken- oder Eibiſchbeer in Hoͤnig eingetunckt/
denn ſolchen Beeren gehen ſie begierig nach; wie aber
dieſe Fallen gemacht ſind/ findeſtu im Authore des neuen
Bienenbuͤchleins ausfuͤhrlich beſchrieben/ und iſt ohne
diß allen Jaͤgern und der Weidmannſchaſſt Kundigen
wol bekannt.

Unter den kleinen Feinden ſind die Spinnen/ die
ihre Netze und Gewebe an und um das Bienenhauſe
anhencken und aufſtellen/ und ſo bald ein Bienlein darin-
nen hangen bleibet/ ſie ihnen das Hoͤnig mit ſamt dem
Leben ausſaugen; diß Ungeziefer ſoll man fruͤhe mor-
gens/ bey kaltem oder feuchtem Wetter umbringen/ und
ihre Weben fleiſſig und taͤglich abkehren.

Schlangen/ Kroten/ Froͤſche/ Eydechſen/ welche
auch in die Bienſtoͤcke kriechen/ ſind mit guter Verwah-
rung und Verſchlieſſung der Stoͤck/ und Vertilgung
dieſes Ungeziefers/ wo man es findet/ leichtlich abzu-
treiben.

Die Hornuͤſſen und Weſpen freſſen gleichermaſſen
die Bienen/ daher ihre Neſter und Hoͤhlen mit allem
Fleiß auszuſpuͤhren/ und des Nachts/ wann ſie alle bey-
ſammen/ oder im naſſen kalten Wetter mit ſiedheiſſem
Waſſer zu verbreñen/ weil aber dardurch ein Baum ab-
dorret/ ſteckt man etliche Leimſpindel vor das Loch an ei-
ne Stangen/ da ſie ein- und ausfliegen/ darauf ſetzen ſie
ſich Hauffenweiſe/ ſonderlich wann ſie ein wenig mit
Hoͤnig beſtrichen ſind/ da bleiben ſie theils daran kleben/
die herab fallenden mag man zertretten. Jn ſchlechten
unfruchtbaren Baͤumen/ ziehet man einen Wiſch Werck
durch zerlaſſenes Bech/ wickelt ſolches nachmals in an-
ders Werck/ verſtopfft damit ihre Hoͤhlen/ des Morgens
fruͤhe/ oder gar ſpat auf den Abend/ oder bey Regen und
kalten Gewitter/ zuͤndet das Werck hernach an/ ſo faͤn-
get das umgewickelte lockere Werck alsbald Feuer/ das
Gebichte aber brennt laͤngſamer vor und in ihrem Flug-
loch/ da muß man mit brennenden Strohwiſchen auf-
warten/ daß man ſie nicht heraus laſſe/ doch wann der
Baum brennen wolte/ muß man Waſſer bey der Stel-
le haben/ ſolches zu loͤſchen.

Ameiſſen ſind ſo wol den Bienſtoͤcken als dem Hoͤ-
nig ein aufſaͤtziger geſchwinder und anfaͤlliger Feind/ da-
her ihre an dem Bienenhauſe nahende Neſter mit allem
Fleiß zu verſtoͤren/ und die Ameiſſen/ wie in den Garten-
Buͤchern gezeigt worden/ zu vertilgen/ wann man den
Boden herum mit Kalch und Aſchen beſtreuet/ werden
ſie nicht leichtlich anſetzen. Was aber das Hoͤnig an-

langt/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0394" n="376"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
da &#x017F;chwa&#x0364;rmet leichtlich keine Biene/ wie es un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Maro</hi><lb/>
wol gewu&#x017F;t/ wann er &#x017F;agt:</p><lb/>
            <cit>
              <quote>
                <lg type="poem">
                  <l> <hi rendition="#aq">Ab&#x017F;int &amp; picti, &#x017F;qualentia terga, Lacerti</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Pinguibus à &#x017F;tabulis, Meropesq&#x0301;ue, aliæq&#x0301;ue vo-</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">lucres</hi> </hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Et manibus Progne pectus &#x017F;ignata cruentis:</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Omnia nam latè va&#x017F;tant, ip&#x017F;asq&#x0301;ue volantes</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Ore ferunt, dulcem nidis immitibus e&#x017F;cam.</hi> </l>
                </lg>
              </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Derowegen/ &#x017F;oll man weder alte noch junge Schwal-<lb/>
ben/ des grau&#x017F;amen Schadens halber/ den &#x017F;ie denen<lb/>
Bien&#x017F;to&#x0364;cken zufu&#x0364;gen/ leben la&#x017F;&#x017F;en; fu&#x0364;rnemlich &#x017F;oll man<lb/>
keine Jungen la&#x017F;&#x017F;en aufkommen/ denn &#x017F;ie werden mei-<lb/>
&#x017F;tentheils mit lauter Bienen auferzogen; wenn man<lb/>
kleine Leimruthen um ihre Ne&#x017F;ter &#x017F;tecket/ kan man die<lb/>
Alten fangen/ und wann die weg &#x017F;ind/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch<lb/>
die Jungen verderben. Daß aber etliche vermeynen/<lb/>
die Schwalben &#x017F;techen das Viehe/ i&#x017F;t mehr ein Aber-<lb/>
glauben/ dann wann man &#x017F;ie derge&#x017F;talt vertilget/ werden<lb/>
&#x017F;ie auch wenig &#x017F;chaden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Der Storch thut nicht geringern Schaden/ wo er in<lb/>
der Na&#x0364;he ni&#x017F;tet/ denn weil er in denen Wie&#x017F;en/ &#x017F;einem<lb/>
Brauch nach/ hin und her &#x017F;patziret/ und die armen Bien-<lb/>
lein da&#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;cha&#x0364;fftig von einem Blu&#x0364;mlein auf das an-<lb/>
dere herum flattern/ werden &#x017F;ie von die&#x017F;em Raubvogel<lb/>
aufgeklaubt und gefre&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">M.</hi> Chri&#x017F;toph Schrot/ bey<lb/>
viel-gedachtem <hi rendition="#aq">Autore</hi> erzehlet/ daß er <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1646 in der<lb/>
Nider-Laußnitz/ habe in einer Wie&#x017F;en/ einen um &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chnappenden Storchen ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ der &#x017F;ey hernach auf-<lb/>
ge&#x017F;chnitten/ und eine gute Handvoll Bienen in ihm ge-<lb/>
funden worden. Und ein anderer Schu&#x0364;tz/ habe &#x017F;ieben<lb/>
Schock Bienen/ in eines Storchens Kropf gefunden;<lb/>
wann nun ein &#x017F;olcher Vielfraß offt kommt/ &#x017F;o i&#x017F;ts nicht<lb/>
mo&#x0364;glich/ anders/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ein gantzes Bienenhaus ver-<lb/>
derben/ &#x017F;onderlich/ wann &#x017F;ie die Schwalben im Flug/<lb/>
und die Sto&#x0364;rche an ihrer Arbeit zu Grunde richten;<lb/>
derhalben am be&#x017F;ten/ wo man viel Bienen ha&#x0364;lt/ man &#x017F;a-<lb/>
ge die&#x017F;em Ga&#x017F;t die Herberg auf/ und la&#x017F;&#x017F;e ihn in der Na&#x0364;-<lb/>
he nicht ni&#x017F;ten/ denn obwol/ wo es viel Ungeziefer/ Fro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;che und Schlangen giebt/ die Storchen viel nu&#x0364;tz &#x017F;ind/<lb/>
denn &#x017F;ie fangen alles weg; wo aber nicht mara&#x017F;&#x017F;ige/<lb/>
&#x017F;u&#x0364;mpfige Gegenden (da ohne diß die Bienen nicht gut<lb/>
thun) auch &#x017F;ich dergleichen Ungeziefer nicht aufha&#x0364;lt/ kan<lb/>
man die Sto&#x0364;rche wol ausmu&#x017F;tern/ denn &#x017F;ie thun mehr<lb/>
Schaden als Frommen bringen.</p><lb/>
            <p>Die Ma&#x0364;u&#x017F;e &#x017F;ind nicht weniger Bienen-Feinde/ in-<lb/>
dem &#x017F;ie/ wann &#x017F;ie in die Sto&#x0364;cke kom&#x0303;en ko&#x0364;nnen/ ihre Ne-<lb/>
&#x017F;ter hinein machen/ und den Bienen gro&#x017F;&#x017F;en Schaden<lb/>
thun/ da i&#x017F;t das be&#x017F;te Mittel/ die Sto&#x0364;cke wol verwah-<lb/>
ren/ oder man kan unter den Bienen&#x017F;to&#x0364;cken eine tieffe<lb/>
Gruben machen/ alte tieffe Ke&#x017F;&#x017F;el/ oder Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er eingra-<lb/>
ben/ und ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ hernach ein Pergament oder Pa-<lb/>
pier mit einem Creutz-Schnitt daru&#x0364;ber binden/ &#x017F;o fallen<lb/>
Maulwu&#x0364;rffe/ Ma&#x0364;u&#x017F;e/ Eydech&#x017F;en und Kroten hinein/ die<lb/>
kan man nach und nach vertilgen.</p><lb/>
            <p>So &#x017F;ind auch die Gru&#x0364;n&#x017F;pecht und Baumha&#x0364;ckel bo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
Ga&#x0364;&#x017F;te/ die muß man/ wie man kan/ entweder mit<lb/>
Schrot-Ro&#x0364;hren &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ mit Leim-Spindlen fangen/<lb/>
oder mit ha&#x0364;ra&#x017F;en Ma&#x017F;chen und Schlingen erwi&#x017F;chen und<lb/>
wu&#x0364;rgen/ &#x017F;onderlich &#x017F;oll man im Sommer/ im <hi rendition="#aq">Junio,</hi> ih-<lb/>
ren Ne&#x017F;tern/ die &#x017F;ie in den hohlen Ba&#x0364;umen machen/ nach-<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;hren/ und des Nachts Jung und Alte miteinander<lb/>
fangen; die&#x017F;er na&#x0364;rri&#x017F;che Vogel verra&#x0364;htet &#x017F;ich auch &#x017F;elb&#x017F;t<lb/><cb/>
leichtlich/ wo er in einem Holtz &#x017F;einen Aufenthalt hat/ dan&#x0303;<lb/>
er klopfft mit &#x017F;einem Schnabel &#x017F;o laut&#x017F;cha&#x0364;llig an die<lb/>
faulen Ba&#x0364;ume/ daraus er die Holtzwu&#x0364;rmer klaubet und<lb/>
fri&#x017F;&#x017F;et/ als &#x017F;pra&#x0364;che er/ da/ da/ da/ daß man ihn auf zwey-<lb/>
oder dreyhundert Schritt ho&#x0364;ren/ dem Hall nachgehen/<lb/>
und al&#x017F;o leicht &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en kan/ und in &#x017F;elbiger Gegend/ nicht<lb/>
weit/ wo etwan ein hoher hohler Baum &#x017F;ich findet/ da<lb/>
wird man auch &#x017F;ein Ne&#x017F;t bald aus&#x017F;pu&#x0364;hren ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Den Wald-Bienen &#x017F;ind nicht weniger die Baum-<lb/>
Marder &#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;dlich/ denen kan man aber wehren/<lb/>
wann man die Beuten mit &#x017F;tachlichten &#x017F;pitzigen Dornen<lb/>
gantz und gar umwindet/ denn &#x017F;ie haben einen zarten<lb/>
Balg/ la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nicht gern ritzen/ oder &#x017F;techen/ oder &#x017F;ie<lb/>
werden &#x017F;on&#x017F;t im &#x017F;paten Herb&#x017F;t/ wann die Ba&#x0364;lge anfan-<lb/>
gen &#x017F;cho&#x0364;n und gut zu werden/ mit Marderfallen gefan-<lb/>
gen/ darzu die be&#x017F;te Kerderung fu&#x0364;r die Baum-Marder<lb/>
i&#x017F;t/ Schmelcken- oder Eibi&#x017F;chbeer in Ho&#x0364;nig eingetunckt/<lb/>
denn &#x017F;olchen Beeren gehen &#x017F;ie begierig nach; wie aber<lb/>
die&#x017F;e Fallen gemacht &#x017F;ind/ finde&#x017F;tu im <hi rendition="#aq">Authore</hi> des neuen<lb/>
Bienenbu&#x0364;chleins ausfu&#x0364;hrlich be&#x017F;chrieben/ und i&#x017F;t ohne<lb/>
diß allen Ja&#x0364;gern und der Weidmann&#x017F;cha&#x017F;&#x017F;t Kundigen<lb/>
wol bekannt.</p><lb/>
            <p>Unter den kleinen Feinden &#x017F;ind die Spinnen/ die<lb/>
ihre Netze und Gewebe an und um das Bienenhau&#x017F;e<lb/>
anhencken und auf&#x017F;tellen/ und &#x017F;o bald ein Bienlein darin-<lb/>
nen hangen bleibet/ &#x017F;ie ihnen das Ho&#x0364;nig mit &#x017F;amt dem<lb/>
Leben aus&#x017F;augen; diß Ungeziefer &#x017F;oll man fru&#x0364;he mor-<lb/>
gens/ bey kaltem oder feuchtem Wetter umbringen/ und<lb/>
ihre Weben flei&#x017F;&#x017F;ig und ta&#x0364;glich abkehren.</p><lb/>
            <p>Schlangen/ Kroten/ Fro&#x0364;&#x017F;che/ Eydech&#x017F;en/ welche<lb/>
auch in die Bien&#x017F;to&#x0364;cke kriechen/ &#x017F;ind mit guter Verwah-<lb/>
rung und Ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ung der Sto&#x0364;ck/ und Vertilgung<lb/>
die&#x017F;es Ungeziefers/ wo man es findet/ leichtlich abzu-<lb/>
treiben.</p><lb/>
            <p>Die Hornu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und We&#x017F;pen fre&#x017F;&#x017F;en gleicherma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Bienen/ daher ihre Ne&#x017F;ter und Ho&#x0364;hlen mit allem<lb/>
Fleiß auszu&#x017F;pu&#x0364;hren/ und des Nachts/ wann &#x017F;ie alle bey-<lb/>
&#x017F;ammen/ oder im na&#x017F;&#x017F;en kalten Wetter mit &#x017F;iedhei&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er zu verbren&#x0303;en/ weil aber dardurch ein Baum ab-<lb/>
dorret/ &#x017F;teckt man etliche Leim&#x017F;pindel vor das Loch an ei-<lb/>
ne Stangen/ da &#x017F;ie ein- und ausfliegen/ darauf &#x017F;etzen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich Hauffenwei&#x017F;e/ &#x017F;onderlich wann &#x017F;ie ein wenig mit<lb/>
Ho&#x0364;nig be&#x017F;trichen &#x017F;ind/ da bleiben &#x017F;ie theils daran kleben/<lb/>
die herab fallenden mag man zertretten. Jn &#x017F;chlechten<lb/>
unfruchtbaren Ba&#x0364;umen/ ziehet man einen Wi&#x017F;ch Werck<lb/>
durch zerla&#x017F;&#x017F;enes Bech/ wickelt &#x017F;olches nachmals in an-<lb/>
ders Werck/ ver&#x017F;topfft damit ihre Ho&#x0364;hlen/ des Morgens<lb/>
fru&#x0364;he/ oder gar &#x017F;pat auf den Abend/ oder bey Regen und<lb/>
kalten Gewitter/ zu&#x0364;ndet das Werck hernach an/ &#x017F;o fa&#x0364;n-<lb/>
get das umgewickelte lockere Werck alsbald Feuer/ das<lb/>
Gebichte aber brennt la&#x0364;ng&#x017F;amer vor und in ihrem Flug-<lb/>
loch/ da muß man mit brennenden Strohwi&#x017F;chen auf-<lb/>
warten/ daß man &#x017F;ie nicht heraus la&#x017F;&#x017F;e/ doch wann der<lb/>
Baum brennen wolte/ muß man Wa&#x017F;&#x017F;er bey der Stel-<lb/>
le haben/ &#x017F;olches zu lo&#x0364;&#x017F;chen.</p><lb/>
            <p>Amei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind &#x017F;o wol den Bien&#x017F;to&#x0364;cken als dem Ho&#x0364;-<lb/>
nig ein auf&#x017F;a&#x0364;tziger ge&#x017F;chwinder und anfa&#x0364;lliger Feind/ da-<lb/>
her ihre an dem Bienenhau&#x017F;e nahende Ne&#x017F;ter mit allem<lb/>
Fleiß zu ver&#x017F;to&#x0364;ren/ und die Amei&#x017F;&#x017F;en/ wie in den Garten-<lb/>
Bu&#x0364;chern gezeigt worden/ zu vertilgen/ wann man den<lb/>
Boden herum mit Kalch und A&#x017F;chen be&#x017F;treuet/ werden<lb/>
&#x017F;ie nicht leichtlich an&#x017F;etzen. Was aber das Ho&#x0364;nig an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">langt/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0394] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens da ſchwaͤrmet leichtlich keine Biene/ wie es unſer Maro wol gewuſt/ wann er ſagt: Abſint & picti, ſqualentia terga, Lacerti Pinguibus à ſtabulis, Meropesq́ue, aliæq́ue vo- lucres Et manibus Progne pectus ſignata cruentis: Omnia nam latè vaſtant, ipſasq́ue volantes Ore ferunt, dulcem nidis immitibus eſcam. Derowegen/ ſoll man weder alte noch junge Schwal- ben/ des grauſamen Schadens halber/ den ſie denen Bienſtoͤcken zufuͤgen/ leben laſſen; fuͤrnemlich ſoll man keine Jungen laſſen aufkommen/ denn ſie werden mei- ſtentheils mit lauter Bienen auferzogen; wenn man kleine Leimruthen um ihre Neſter ſtecket/ kan man die Alten fangen/ und wann die weg ſind/ muͤſſen auch die Jungen verderben. Daß aber etliche vermeynen/ die Schwalben ſtechen das Viehe/ iſt mehr ein Aber- glauben/ dann wann man ſie dergeſtalt vertilget/ werden ſie auch wenig ſchaden koͤnnen. Der Storch thut nicht geringern Schaden/ wo er in der Naͤhe niſtet/ denn weil er in denen Wieſen/ ſeinem Brauch nach/ hin und her ſpatziret/ und die armen Bien- lein daſelbſt geſchaͤfftig von einem Bluͤmlein auf das an- dere herum flattern/ werden ſie von dieſem Raubvogel aufgeklaubt und gefreſſen. M. Chriſtoph Schrot/ bey viel-gedachtem Autore erzehlet/ daß er Anno 1646 in der Nider-Laußnitz/ habe in einer Wieſen/ einen um ſich ſchnappenden Storchen geſchoſſen/ der ſey hernach auf- geſchnitten/ und eine gute Handvoll Bienen in ihm ge- funden worden. Und ein anderer Schuͤtz/ habe ſieben Schock Bienen/ in eines Storchens Kropf gefunden; wann nun ein ſolcher Vielfraß offt kommt/ ſo iſts nicht moͤglich/ anders/ ſie muͤſſen ein gantzes Bienenhaus ver- derben/ ſonderlich/ wann ſie die Schwalben im Flug/ und die Stoͤrche an ihrer Arbeit zu Grunde richten; derhalben am beſten/ wo man viel Bienen haͤlt/ man ſa- ge dieſem Gaſt die Herberg auf/ und laſſe ihn in der Naͤ- he nicht niſten/ denn obwol/ wo es viel Ungeziefer/ Froͤ- ſche und Schlangen giebt/ die Storchen viel nuͤtz ſind/ denn ſie fangen alles weg; wo aber nicht maraſſige/ ſuͤmpfige Gegenden (da ohne diß die Bienen nicht gut thun) auch ſich dergleichen Ungeziefer nicht aufhaͤlt/ kan man die Stoͤrche wol ausmuſtern/ denn ſie thun mehr Schaden als Frommen bringen. Die Maͤuſe ſind nicht weniger Bienen-Feinde/ in- dem ſie/ wann ſie in die Stoͤcke kom̃en koͤnnen/ ihre Ne- ſter hinein machen/ und den Bienen groſſen Schaden thun/ da iſt das beſte Mittel/ die Stoͤcke wol verwah- ren/ oder man kan unter den Bienenſtoͤcken eine tieffe Gruben machen/ alte tieffe Keſſel/ oder Faͤſſer eingra- ben/ und verſtoſſen/ hernach ein Pergament oder Pa- pier mit einem Creutz-Schnitt daruͤber binden/ ſo fallen Maulwuͤrffe/ Maͤuſe/ Eydechſen und Kroten hinein/ die kan man nach und nach vertilgen. So ſind auch die Gruͤnſpecht und Baumhaͤckel boͤſe Gaͤſte/ die muß man/ wie man kan/ entweder mit Schrot-Roͤhren ſchieſſen/ mit Leim-Spindlen fangen/ oder mit haͤraſen Maſchen und Schlingen erwiſchen und wuͤrgen/ ſonderlich ſoll man im Sommer/ im Junio, ih- ren Neſtern/ die ſie in den hohlen Baͤumen machen/ nach- ſpuͤhren/ und des Nachts Jung und Alte miteinander fangen; dieſer naͤrriſche Vogel verraͤhtet ſich auch ſelbſt leichtlich/ wo er in einem Holtz ſeinen Aufenthalt hat/ dañ er klopfft mit ſeinem Schnabel ſo lautſchaͤllig an die faulen Baͤume/ daraus er die Holtzwuͤrmer klaubet und friſſet/ als ſpraͤche er/ da/ da/ da/ daß man ihn auf zwey- oder dreyhundert Schritt hoͤren/ dem Hall nachgehen/ und alſo leicht ſchieſſen kan/ und in ſelbiger Gegend/ nicht weit/ wo etwan ein hoher hohler Baum ſich findet/ da wird man auch ſein Neſt bald ausſpuͤhren koͤnnen. Den Wald-Bienen ſind nicht weniger die Baum- Marder ſehr ſchaͤdlich/ denen kan man aber wehren/ wann man die Beuten mit ſtachlichten ſpitzigen Dornen gantz und gar umwindet/ denn ſie haben einen zarten Balg/ laſſen ſich nicht gern ritzen/ oder ſtechen/ oder ſie werden ſonſt im ſpaten Herbſt/ wann die Baͤlge anfan- gen ſchoͤn und gut zu werden/ mit Marderfallen gefan- gen/ darzu die beſte Kerderung fuͤr die Baum-Marder iſt/ Schmelcken- oder Eibiſchbeer in Hoͤnig eingetunckt/ denn ſolchen Beeren gehen ſie begierig nach; wie aber dieſe Fallen gemacht ſind/ findeſtu im Authore des neuen Bienenbuͤchleins ausfuͤhrlich beſchrieben/ und iſt ohne diß allen Jaͤgern und der Weidmannſchaſſt Kundigen wol bekannt. Unter den kleinen Feinden ſind die Spinnen/ die ihre Netze und Gewebe an und um das Bienenhauſe anhencken und aufſtellen/ und ſo bald ein Bienlein darin- nen hangen bleibet/ ſie ihnen das Hoͤnig mit ſamt dem Leben ausſaugen; diß Ungeziefer ſoll man fruͤhe mor- gens/ bey kaltem oder feuchtem Wetter umbringen/ und ihre Weben fleiſſig und taͤglich abkehren. Schlangen/ Kroten/ Froͤſche/ Eydechſen/ welche auch in die Bienſtoͤcke kriechen/ ſind mit guter Verwah- rung und Verſchlieſſung der Stoͤck/ und Vertilgung dieſes Ungeziefers/ wo man es findet/ leichtlich abzu- treiben. Die Hornuͤſſen und Weſpen freſſen gleichermaſſen die Bienen/ daher ihre Neſter und Hoͤhlen mit allem Fleiß auszuſpuͤhren/ und des Nachts/ wann ſie alle bey- ſammen/ oder im naſſen kalten Wetter mit ſiedheiſſem Waſſer zu verbreñen/ weil aber dardurch ein Baum ab- dorret/ ſteckt man etliche Leimſpindel vor das Loch an ei- ne Stangen/ da ſie ein- und ausfliegen/ darauf ſetzen ſie ſich Hauffenweiſe/ ſonderlich wann ſie ein wenig mit Hoͤnig beſtrichen ſind/ da bleiben ſie theils daran kleben/ die herab fallenden mag man zertretten. Jn ſchlechten unfruchtbaren Baͤumen/ ziehet man einen Wiſch Werck durch zerlaſſenes Bech/ wickelt ſolches nachmals in an- ders Werck/ verſtopfft damit ihre Hoͤhlen/ des Morgens fruͤhe/ oder gar ſpat auf den Abend/ oder bey Regen und kalten Gewitter/ zuͤndet das Werck hernach an/ ſo faͤn- get das umgewickelte lockere Werck alsbald Feuer/ das Gebichte aber brennt laͤngſamer vor und in ihrem Flug- loch/ da muß man mit brennenden Strohwiſchen auf- warten/ daß man ſie nicht heraus laſſe/ doch wann der Baum brennen wolte/ muß man Waſſer bey der Stel- le haben/ ſolches zu loͤſchen. Ameiſſen ſind ſo wol den Bienſtoͤcken als dem Hoͤ- nig ein aufſaͤtziger geſchwinder und anfaͤlliger Feind/ da- her ihre an dem Bienenhauſe nahende Neſter mit allem Fleiß zu verſtoͤren/ und die Ameiſſen/ wie in den Garten- Buͤchern gezeigt worden/ zu vertilgen/ wann man den Boden herum mit Kalch und Aſchen beſtreuet/ werden ſie nicht leichtlich anſetzen. Was aber das Hoͤnig an- langt/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/394
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/394>, abgerufen am 19.05.2024.