Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
soll also stehen/ daß man sie von des Herrn Zimmer/wenigstens von der Mayerstuben sehen kan/ damit man sehe und wisse/ wer aus- und eingehet/ und weil nur von rechtswegen einer allein damit umgehen solle/ haben andere darinnen nichts zu schaffen/ würde auch an- ders nicht als für einen Diebstahl gehalten/ wann je- mand anderer unerlaubt hinein zu kriechen sich unter- stehen solte. Je besser die Sonne/ sowol in ihrem Auf-als Nie- Herr de Serres vermeynt/ in dieser Wirthschafft Sie werden auch wol nur von Holtz auf eine oder drang
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
ſoll alſo ſtehen/ daß man ſie von des Herrn Zimmer/wenigſtens von der Mayerſtuben ſehen kan/ damit man ſehe und wiſſe/ wer aus- und eingehet/ und weil nur von rechtswegen einer allein damit umgehen ſolle/ haben andere darinnen nichts zu ſchaffen/ wuͤrde auch an- ders nicht als fuͤr einen Diebſtahl gehalten/ wann je- mand anderer unerlaubt hinein zu kriechen ſich unter- ſtehen ſolte. Je beſſer die Sonne/ ſowol in ihrem Auf-als Nie- Herꝛ de Serres vermeynt/ in dieſer Wirthſchafft Sie werden auch wol nur von Holtz auf eine oder drang
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0370" n="352"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/> ſoll alſo ſtehen/ daß man ſie von des Herrn Zimmer/<lb/> wenigſtens von der Mayerſtuben ſehen kan/ damit man<lb/> ſehe und wiſſe/ wer aus- und eingehet/ und weil nur von<lb/> rechtswegen einer allein damit umgehen ſolle/ haben<lb/> andere darinnen nichts zu ſchaffen/ wuͤrde auch an-<lb/> ders nicht als fuͤr einen Diebſtahl gehalten/ wann je-<lb/> mand anderer unerlaubt hinein zu kriechen ſich unter-<lb/> ſtehen ſolte.</p><lb/> <p>Je beſſer die Sonne/ ſowol in ihrem Auf-als Nie-<lb/> dergang den Kobel beſcheinen und durchſcheinen mag/ je<lb/> nuͤtzlicher und beſſer iſt es/ ſonderlich zur Winters-Zeit;<lb/> dann im Sommer in den langen Tagen iſt die Sonne<lb/> ſo hoch/ daß ſie mehr auf das Tach/ als in den Kobel<lb/> ſcheinen/ und alſo die Tauben mit ihren heiſſen Strah-<lb/> len nicht ſonders belaͤſtigen und verunruhigen kan; die<lb/> Fenſter/ wordurch das Liecht eindringet/ ſollen mit<lb/> Glas und Gaͤttern verwahret; der Taubenſchlag muß<lb/> nicht gar zu groß/ auch nicht allzu enge ſeyn/ mit Sitz-<lb/> ſtangen und einem Fallgattern/ damit man den Kobel<lb/> herunten aufmachen und ſchlieſſen koͤnne; die Waͤnde<lb/> an dem Taubenhaus ſollen inwendig und auswendig<lb/> glatt geweiſſet ſeyn/ nicht allein/ damit die Tauben ihre<lb/> Wohnung von Weiten erkennen/ ſondern auch daß die<lb/> Ratzen und Maͤuſe nicht hinauf kriechen; damit aber<lb/> der Wurff (wie offt geſchiehet) nicht ſo bald ſich able-<lb/> dige/ und durch Regen und Wind aufgezogen/ wieder<lb/> abfalle/ ſo giebt Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> dieſen Rath/ wordurch<lb/> das Getuͤnche nicht allein zierlich/ ſondern auch beſtaͤn-<lb/> dig und dauerhafft werde: Man nimmt ſchoͤnen neuen<lb/> weiſſen Kalch/ der noch ungeloͤſcht iſt/ zerrieben und<lb/> durchgeſiebt/ daß er klein werde wie ein Mehl/ man<lb/> macht den mit weiſſen Wein an/ wann mans haben<lb/> kan/ oder in deſſen Mangel/ mit Waſſer/ weiſſe Kiß-<lb/> ling aus dem Bach/ und Glasſcherben klein zermalmet/<lb/> thut man auch etwas weniges darzu/ mit ein wenig weiſ-<lb/><cb/> ſer Scheerwolle von dem Tuchſcheerer/ welche alles deſto<lb/> beſſer zuſammen haͤlt/ diß alles mit einer groſſen hoͤlzer-<lb/> nen Spaten wol und lang durcheinander abgetrieben/<lb/> biß alles zu einem wolabgemiſchten Moͤrtel werde/<lb/> daß mans kan an die Mauren anwerffen; hernach<lb/> nimmt man davon ein wenig in ein klein Geſchirꝛ/ thut<lb/> etliche friſche Eyerklar darzu/ ruͤhrts wol um/ und<lb/> wirffts ohne Verzug an die Wand/ ehe ſich die Eyerklar<lb/> haͤrten kan/ und alſo verfaͤhrt man nach und nach mit<lb/> der Tuͤnche/ daß man die Eyerklar nicht eher braucht/<lb/> als wann man gleich bewirfft/ und mit der Kehlen ſo<lb/> glatt macht/ als es moͤglich iſt/ diß wird dem Ungewit-<lb/> ter lange Zeit und ſehr wol widerſtehen/ wird auch/ fon-<lb/> derlich wann das Taubenhaus rund iſt/ kein Ungeziefer<lb/> ſich daran halten oder hinauf kriechen koͤnnen; iſt aber<lb/> der Ort eckicht/ kan man glatte eiſerne zwieſpaͤnni-<lb/> ge Blech an die Ecken einſetzen laſſen/ daruͤber kein<lb/> Ratz oder Maus wird paſſiren koͤnnen; damit ſie<lb/> aber auch unten bey dem Fundament nicht eingraben<lb/> moͤgen/ mag man um den Taubenkobel herum ein paar<lb/> Spannen hoch um und um Sand ſchuͤtten laſſen/ wel-<lb/> cher/ ob ſie ſchon eingraben wolten/ der immer nachrie-<lb/> ſelende und einfallende Sand ſie doch daran verhindern<lb/> wuͤrde.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> vermeynt/ in dieſer Wirthſchafft<lb/> waͤre das nuͤtzlichſte/ wann man zwey Taubenkoͤbel/ ei-<lb/> nen im Feld/ den andern im Mayerhof/ nicht gar zu weit<lb/> abgeſondert hielte/ damit die Tauben von einem zum<lb/> andern nach Belieben wechslen koͤnnten/ wuͤrde man<lb/> aus dieſen zwey Koͤbeln mehr Tauben bekommen/ als<lb/> ſonſten von vieren/ die weit voneinander entlegen waͤ-<lb/> ren.</p><lb/> <p>Sie werden auch wol nur von Holtz auf eine oder<lb/> zwo Seulen gemacht/ die dauren aber nicht ſo lang/<lb/> leiden von den ſtarcken Sturmwinden groſſen Uber-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">drang</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [352/0370]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
ſoll alſo ſtehen/ daß man ſie von des Herrn Zimmer/
wenigſtens von der Mayerſtuben ſehen kan/ damit man
ſehe und wiſſe/ wer aus- und eingehet/ und weil nur von
rechtswegen einer allein damit umgehen ſolle/ haben
andere darinnen nichts zu ſchaffen/ wuͤrde auch an-
ders nicht als fuͤr einen Diebſtahl gehalten/ wann je-
mand anderer unerlaubt hinein zu kriechen ſich unter-
ſtehen ſolte.
Je beſſer die Sonne/ ſowol in ihrem Auf-als Nie-
dergang den Kobel beſcheinen und durchſcheinen mag/ je
nuͤtzlicher und beſſer iſt es/ ſonderlich zur Winters-Zeit;
dann im Sommer in den langen Tagen iſt die Sonne
ſo hoch/ daß ſie mehr auf das Tach/ als in den Kobel
ſcheinen/ und alſo die Tauben mit ihren heiſſen Strah-
len nicht ſonders belaͤſtigen und verunruhigen kan; die
Fenſter/ wordurch das Liecht eindringet/ ſollen mit
Glas und Gaͤttern verwahret; der Taubenſchlag muß
nicht gar zu groß/ auch nicht allzu enge ſeyn/ mit Sitz-
ſtangen und einem Fallgattern/ damit man den Kobel
herunten aufmachen und ſchlieſſen koͤnne; die Waͤnde
an dem Taubenhaus ſollen inwendig und auswendig
glatt geweiſſet ſeyn/ nicht allein/ damit die Tauben ihre
Wohnung von Weiten erkennen/ ſondern auch daß die
Ratzen und Maͤuſe nicht hinauf kriechen; damit aber
der Wurff (wie offt geſchiehet) nicht ſo bald ſich able-
dige/ und durch Regen und Wind aufgezogen/ wieder
abfalle/ ſo giebt Herꝛ de Serres dieſen Rath/ wordurch
das Getuͤnche nicht allein zierlich/ ſondern auch beſtaͤn-
dig und dauerhafft werde: Man nimmt ſchoͤnen neuen
weiſſen Kalch/ der noch ungeloͤſcht iſt/ zerrieben und
durchgeſiebt/ daß er klein werde wie ein Mehl/ man
macht den mit weiſſen Wein an/ wann mans haben
kan/ oder in deſſen Mangel/ mit Waſſer/ weiſſe Kiß-
ling aus dem Bach/ und Glasſcherben klein zermalmet/
thut man auch etwas weniges darzu/ mit ein wenig weiſ-
ſer Scheerwolle von dem Tuchſcheerer/ welche alles deſto
beſſer zuſammen haͤlt/ diß alles mit einer groſſen hoͤlzer-
nen Spaten wol und lang durcheinander abgetrieben/
biß alles zu einem wolabgemiſchten Moͤrtel werde/
daß mans kan an die Mauren anwerffen; hernach
nimmt man davon ein wenig in ein klein Geſchirꝛ/ thut
etliche friſche Eyerklar darzu/ ruͤhrts wol um/ und
wirffts ohne Verzug an die Wand/ ehe ſich die Eyerklar
haͤrten kan/ und alſo verfaͤhrt man nach und nach mit
der Tuͤnche/ daß man die Eyerklar nicht eher braucht/
als wann man gleich bewirfft/ und mit der Kehlen ſo
glatt macht/ als es moͤglich iſt/ diß wird dem Ungewit-
ter lange Zeit und ſehr wol widerſtehen/ wird auch/ fon-
derlich wann das Taubenhaus rund iſt/ kein Ungeziefer
ſich daran halten oder hinauf kriechen koͤnnen; iſt aber
der Ort eckicht/ kan man glatte eiſerne zwieſpaͤnni-
ge Blech an die Ecken einſetzen laſſen/ daruͤber kein
Ratz oder Maus wird paſſiren koͤnnen; damit ſie
aber auch unten bey dem Fundament nicht eingraben
moͤgen/ mag man um den Taubenkobel herum ein paar
Spannen hoch um und um Sand ſchuͤtten laſſen/ wel-
cher/ ob ſie ſchon eingraben wolten/ der immer nachrie-
ſelende und einfallende Sand ſie doch daran verhindern
wuͤrde.
Herꝛ de Serres vermeynt/ in dieſer Wirthſchafft
waͤre das nuͤtzlichſte/ wann man zwey Taubenkoͤbel/ ei-
nen im Feld/ den andern im Mayerhof/ nicht gar zu weit
abgeſondert hielte/ damit die Tauben von einem zum
andern nach Belieben wechslen koͤnnten/ wuͤrde man
aus dieſen zwey Koͤbeln mehr Tauben bekommen/ als
ſonſten von vieren/ die weit voneinander entlegen waͤ-
ren.
Sie werden auch wol nur von Holtz auf eine oder
zwo Seulen gemacht/ die dauren aber nicht ſo lang/
leiden von den ſtarcken Sturmwinden groſſen Uber-
drang
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |