Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] welche er sich erquickt befindet/ desto lieber/ und verlässet
sie desto weniger/ weil er etwan glaubt/ sein Zustand/
ohne sie/ möchte ihm wieder kommen; merckt man nun
dieses/ kan man ihm nach und nach die Zahl der Hün-
lein (so man von den Bruthennen wegnimmt) allge-
mählich vermehren/ biß man ihm so viel unterbringt/
als man will/ das er führen und bedecken kan; wann
er nun also etliche Tage lang der Jungen im Zimmer wol
gewohnet ist/ lässet man ihn hernach mit seiner Com-
pagnie frey heraus/ da führet er sie mit aller Vorsorg/
und verlässet sie nicht/ biß sie wol erwachsen/ und die
Haanen geschnitten/ die Hüner aber in den Kobel ge-
than werden.

Jn dem Hof/ worinn sie sich aufhalten/ sollen von
Rechts wegen Bäume/ und (wie gesagt) Hecken und
Gestäudig seyn/ daß die Hüner wegen der Raubvögel
[Spaltenumbruch] einen Unterstand haben. Wann man den Jndiani-
schen Hünern neben den Hüner-Eyern auch will Pfau-
en-Eyer unterlegen/ müssen diese um 10 Tage eher in
die Brut kommen/ damit sie zugleich ausfallen.

Columella will/ man soll die neu- ausgefallenen
Hünlein in einem Korb/ ein wenig in den Rauch han-
gen/ so sollen sie den Zipf nicht kriegen.

Man soll ihnen/ (wie Herr Heresbachius will) ehe
man ihnen neue Speise giebt/ allwegen vorher die Kröpfe
betasten/ ob sie lähr/ oder noch etwas von Speise ha-
ben/ ist noch etwas drinnen/ soll man ihnen nichts ge-
ben/ biß dieses verdäuet ist. Die Federn unter den
Flügeln und bey dem Afftern soll man fleissig auszupf-
fen/ damit sich nicht das Koth und Unflat daselbsten
anhencke/ erharte/ und die natürliche Reinigung ver-
hindere/ davon sie leichtlich in Kranckheiten fallen.

Cap. LXXXIX.
Von dem Copaunen.
[Spaltenumbruch]

VOr allen Dingen/ wo grosse Mayerhöfe sind/ und
viel Geflügel unterhalten wird/ ist nothwendig/
daß entweder die Mayerin selbst/ oder sonst ein
eignes Hüner-Weib bestellet sey/ die das Viehe lieb
habe/ damit umzugehen/ und für alle ihre Zufälle Mit-
tel wisse/ die ihnen mit Vorsorg warte/ ihr saubers Essen
und Trincken reiche/ sie in den Kobel ein und aus lasse/
die Bruthennen und Jungen beobachte/ auf die Eyer
Acht habe/ sie nach ihrem Alter einschliesse und verwah-
re/ damit sie allzeit die ältisten nach der Ordnung her-
gebe/ damit nicht die neuen alle auf die Tafel/ die alten
aber auf den Misthauffen gedeyen; die das Hünerhaus
wochentlich sauber ausputze/ sowol das Fletz/ als auch
die Sitzstangen und Stiegen/ es offt mit guten Kräu-
tern/ auch bißweilen mit Weyrauch und Benzoin be-
räuchere/ sonderlich zur Zeit/ wann diß Viehe kranck ist/
das alte Stroh oder Heu offt aus den Nestern auf den
Misthauffen/ und hingegen frisches und reines wieder
hinein bringe/ das Ungeziefer und Läuse zu verhüten/
und sonderlich die die jungen Hänlein zur rechter Zeit
und Maaß schneide/ ihrer pflege und warte/ auch end-
lich das Mast-Geflügel in ihrer Versorgung habe.

Die Copaunen ist eines von den theuresten und
nützlichsten Einkommen/ so von der Hünerzucht zu hof-
fen; die Alten (wie Aristoteles bey D. Heresbachio
vermeldet) haben sie mit glühenden Eisen gebrannt.

Die Hänlein/ die man castriren will/ müssen einen
Tag vorhero weder essen noch trincken/ hernach muß
man sie mit Essen und Trincken wol versehen/ und drey
Tage in der Hünersteige versperren/ hernach mag man
ihnen den Kamm und Bart abschneiden/ so beissen sie
die Haanen desto weniger. P. Tylkowskj de re agra-
ria p.
381. schreibet/ daß auch die Ganser also castri-
ret werden.

Unsere Weiber aber haben zu Ende des Bauchs
einen gewissen Schnitt/ dardurch sie mit den Fingern
[Spaltenumbruch] die Gailen heraus nehmen/ die Wunden wieder hefften/
mit Butter schmieren/ in eine Steige thun/ und ein paar
Tage nichts trincken lassen. Am besten kan ein Weib
in diesem sich selbst unterrichtet und geübt machen/ wann
sie (wie offt geschiehet) ohne diß junge Hänlein abtöd-
tet/ daß sie solche gleichsam per Anatomiam, aufschnei-
det/ den rechten Ort so wol des Schnittes/ als wo die
Gailen ligen/ beobachtet und mercket/ so kan sie ohn alle
Gefahr eine Meisterin werden.

Wann sie recht geschnitten sind/ so wird der
Kamm bleich/ und hören auf zu krähen/ daraus auch
der Betrug/ da man offt Haanen mit abgeschnittenen
Kämmen für Copaunen verkaufft/ leichtlich erkennt
wird; man muß sie weder gar zu jung/ noch gar zu alt
schneiden/ am besten ist/ wann sie halbgewachsen/ und
nunmehr zu krähen anheben; es muß seyn/ wann aller
Wintersfrost fürüber ist/ so zu Ende des May und im
Junio am allerbequemlichsten/ eher als die grosse Hitz
angehet. Wo man Weingebürge hat/ sagt D. Heres-
bachius,
giebt man ihnen Weintrestern/ oder aber
Habern.

Herr de Serres will/ daß man auch die Hüner/ da-
mit sie ein zärter wolgeschmacker Fleisch über kommen/
castrire/ und ihnen ein gewisses Häutlein durch den
Schnitt heraus nehme/ und legen sie nichts destoweni-
ger viel Eyer/ die man zum Essen/ aber nicht zum Un-
terlegen gebrauchen mag/ weil sich der Haan ihrer nicht
annimmt. Alle Castrirung muß/ im abnehmenden Mon-
den/ an einem Windstillen und hellen Tage geschehen.

Tanara erzehlt imgleichen/ daß man die Hennen
castriren/ und die Matricem, vermittels eines subtilen
krummen Messerleins/ heraus kriegen kan/ solle eher und
lieber zunehmen/ als die Copaunen/ und bezeugt Joh.
Bruyerinus,
daß es zu seiner Zeit in Franckreich schon
üblich gewesen. Diß könnte man gleiches falls an denen/
die man sonst zur Kuchen braucht/ erlernen.

Cap.

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] welche er ſich erquickt befindet/ deſto lieber/ und verlaͤſſet
ſie deſto weniger/ weil er etwan glaubt/ ſein Zuſtand/
ohne ſie/ moͤchte ihm wieder kommen; merckt man nun
dieſes/ kan man ihm nach und nach die Zahl der Huͤn-
lein (ſo man von den Bruthennen wegnimmt) allge-
maͤhlich vermehren/ biß man ihm ſo viel unterbringt/
als man will/ das er fuͤhren und bedecken kan; wann
er nun alſo etliche Tage lang der Jungen im Zimmer wol
gewohnet iſt/ laͤſſet man ihn hernach mit ſeiner Com-
pagnie frey heraus/ da fuͤhret er ſie mit aller Vorſorg/
und verlaͤſſet ſie nicht/ biß ſie wol erwachſen/ und die
Haanen geſchnitten/ die Huͤner aber in den Kobel ge-
than werden.

Jn dem Hof/ worinn ſie ſich aufhalten/ ſollen von
Rechts wegen Baͤume/ und (wie geſagt) Hecken und
Geſtaͤudig ſeyn/ daß die Huͤner wegen der Raubvoͤgel
[Spaltenumbruch] einen Unterſtand haben. Wann man den Jndiani-
ſchen Huͤnern neben den Huͤner-Eyern auch will Pfau-
en-Eyer unterlegen/ muͤſſen dieſe um 10 Tage eher in
die Brut kommen/ damit ſie zugleich ausfallen.

Columella will/ man ſoll die neu- ausgefallenen
Huͤnlein in einem Korb/ ein wenig in den Rauch han-
gen/ ſo ſollen ſie den Zipf nicht kriegen.

Man ſoll ihnen/ (wie Herꝛ Heresbachius will) ehe
man ihnen neue Speiſe giebt/ allwegen vorher die Kroͤpfe
betaſten/ ob ſie laͤhr/ oder noch etwas von Speiſe ha-
ben/ iſt noch etwas drinnen/ ſoll man ihnen nichts ge-
ben/ biß dieſes verdaͤuet iſt. Die Federn unter den
Fluͤgeln und bey dem Afftern ſoll man fleiſſig auszupf-
fen/ damit ſich nicht das Koth und Unflat daſelbſten
anhencke/ erharte/ und die natuͤrliche Reinigung ver-
hindere/ davon ſie leichtlich in Kranckheiten fallen.

Cap. LXXXIX.
Von dem Copaunen.
[Spaltenumbruch]

VOr allen Dingen/ wo groſſe Mayerhoͤfe ſind/ und
viel Gefluͤgel unterhalten wird/ iſt nothwendig/
daß entweder die Mayerin ſelbſt/ oder ſonſt ein
eignes Huͤner-Weib beſtellet ſey/ die das Viehe lieb
habe/ damit umzugehen/ und fuͤr alle ihre Zufaͤlle Mit-
tel wiſſe/ die ihnen mit Vorſorg warte/ ihr ſaubers Eſſen
und Trincken reiche/ ſie in den Kobel ein und aus laſſe/
die Bruthennen und Jungen beobachte/ auf die Eyer
Acht habe/ ſie nach ihrem Alter einſchlieſſe und verwah-
re/ damit ſie allzeit die aͤltiſten nach der Ordnung her-
gebe/ damit nicht die neuen alle auf die Tafel/ die alten
aber auf den Miſthauffen gedeyen; die das Huͤnerhaus
wochentlich ſauber ausputze/ ſowol das Fletz/ als auch
die Sitzſtangen und Stiegen/ es offt mit guten Kraͤu-
tern/ auch bißweilen mit Weyrauch und Benzoin be-
raͤuchere/ ſonderlich zur Zeit/ wann diß Viehe kranck iſt/
das alte Stroh oder Heu offt aus den Neſtern auf den
Miſthauffen/ und hingegen friſches und reines wieder
hinein bringe/ das Ungeziefer und Laͤuſe zu verhuͤten/
und ſonderlich die die jungen Haͤnlein zur rechter Zeit
und Maaß ſchneide/ ihrer pflege und warte/ auch end-
lich das Maſt-Gefluͤgel in ihrer Verſorgung habe.

Die Copaunen iſt eines von den theureſten und
nuͤtzlichſten Einkommen/ ſo von der Huͤnerzucht zu hof-
fen; die Alten (wie Ariſtoteles bey D. Heresbachio
vermeldet) haben ſie mit gluͤhenden Eiſen gebrannt.

Die Haͤnlein/ die man caſtriren will/ muͤſſen einen
Tag vorhero weder eſſen noch trincken/ hernach muß
man ſie mit Eſſen und Trincken wol verſehen/ und drey
Tage in der Huͤnerſteige verſperren/ hernach mag man
ihnen den Kamm und Bart abſchneiden/ ſo beiſſen ſie
die Haanen deſto weniger. P. Tylkowskj de re agra-
riâ p.
381. ſchreibet/ daß auch die Ganſer alſo caſtri-
ret werden.

Unſere Weiber aber haben zu Ende des Bauchs
einen gewiſſen Schnitt/ dardurch ſie mit den Fingern
[Spaltenumbruch] die Gailen heraus nehmen/ die Wunden wieder hefften/
mit Butter ſchmieren/ in eine Steige thun/ und ein paar
Tage nichts trincken laſſen. Am beſten kan ein Weib
in dieſem ſich ſelbſt unterrichtet und geuͤbt machen/ wann
ſie (wie offt geſchiehet) ohne diß junge Haͤnlein abtoͤd-
tet/ daß ſie ſolche gleichſam per Anatomiam, aufſchnei-
det/ den rechten Ort ſo wol des Schnittes/ als wo die
Gailen ligen/ beobachtet und mercket/ ſo kan ſie ohn alle
Gefahr eine Meiſterin werden.

Wann ſie recht geſchnitten ſind/ ſo wird der
Kamm bleich/ und hoͤren auf zu kraͤhen/ daraus auch
der Betrug/ da man offt Haanen mit abgeſchnittenen
Kaͤmmen fuͤr Copaunen verkaufft/ leichtlich erkennt
wird; man muß ſie weder gar zu jung/ noch gar zu alt
ſchneiden/ am beſten iſt/ wann ſie halbgewachſen/ und
nunmehr zu kraͤhen anheben; es muß ſeyn/ wann aller
Wintersfroſt fuͤruͤber iſt/ ſo zu Ende des May und im
Junio am allerbequemlichſten/ eher als die groſſe Hitz
angehet. Wo man Weingebuͤrge hat/ ſagt D. Heres-
bachius,
giebt man ihnen Weintreſtern/ oder aber
Habern.

Herꝛ de Serres will/ daß man auch die Huͤner/ da-
mit ſie ein zaͤrter wolgeſchmacker Fleiſch uͤber kommen/
caſtrire/ und ihnen ein gewiſſes Haͤutlein durch den
Schnitt heraus nehme/ und legen ſie nichts deſtoweni-
ger viel Eyer/ die man zum Eſſen/ aber nicht zum Un-
terlegen gebrauchen mag/ weil ſich der Haan ihrer nicht
annimmt. Alle Caſtrirung muß/ im abnehmenden Mon-
den/ an einem Windſtillen und hellen Tage geſchehen.

Tanara erzehlt imgleichen/ daß man die Hennen
caſtriren/ und die Matricem, vermittels eines ſubtilen
krummen Meſſerleins/ heraus kriegen kan/ ſolle eher und
lieber zunehmen/ als die Copaunen/ und bezeugt Joh.
Bruyerinus,
daß es zu ſeiner Zeit in Franckreich ſchon
uͤblich geweſen. Diß koͤnnte man gleiches falls an denen/
die man ſonſt zur Kuchen braucht/ erlernen.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0344" n="326"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
welche er &#x017F;ich erquickt befindet/ de&#x017F;to lieber/ und verla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
&#x017F;ie de&#x017F;to weniger/ weil er etwan glaubt/ &#x017F;ein Zu&#x017F;tand/<lb/>
ohne &#x017F;ie/ mo&#x0364;chte ihm wieder kommen; merckt man nun<lb/>
die&#x017F;es/ kan man ihm nach und nach die Zahl der Hu&#x0364;n-<lb/>
lein (&#x017F;o man von den Bruthennen wegnimmt) allge-<lb/>
ma&#x0364;hlich vermehren/ biß man ihm &#x017F;o viel unterbringt/<lb/>
als man will/ das er fu&#x0364;hren und bedecken kan; wann<lb/>
er nun al&#x017F;o etliche Tage lang der Jungen im Zimmer wol<lb/>
gewohnet i&#x017F;t/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man ihn hernach mit &#x017F;einer Com-<lb/>
pagnie frey heraus/ da fu&#x0364;hret er &#x017F;ie mit aller Vor&#x017F;org/<lb/>
und verla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie nicht/ biß &#x017F;ie wol erwach&#x017F;en/ und die<lb/>
Haanen ge&#x017F;chnitten/ die Hu&#x0364;ner aber in den Kobel ge-<lb/>
than werden.</p><lb/>
            <p>Jn dem Hof/ worinn &#x017F;ie &#x017F;ich aufhalten/ &#x017F;ollen von<lb/>
Rechts wegen Ba&#x0364;ume/ und (wie ge&#x017F;agt) Hecken und<lb/>
Ge&#x017F;ta&#x0364;udig &#x017F;eyn/ daß die Hu&#x0364;ner wegen der Raubvo&#x0364;gel<lb/><cb/>
einen Unter&#x017F;tand haben. Wann man den Jndiani-<lb/>
&#x017F;chen Hu&#x0364;nern neben den Hu&#x0364;ner-Eyern auch will Pfau-<lb/>
en-Eyer unterlegen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e um 10 Tage eher in<lb/>
die Brut kommen/ damit &#x017F;ie zugleich ausfallen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Columella</hi> will/ man &#x017F;oll die neu- ausgefallenen<lb/>
Hu&#x0364;nlein in einem Korb/ ein wenig in den Rauch han-<lb/>
gen/ &#x017F;o &#x017F;ollen &#x017F;ie den Zipf nicht kriegen.</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;oll ihnen/ (wie Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Heresbachius</hi> will) ehe<lb/>
man ihnen neue Spei&#x017F;e giebt/ allwegen vorher die Kro&#x0364;pfe<lb/>
beta&#x017F;ten/ ob &#x017F;ie la&#x0364;hr/ oder noch etwas von Spei&#x017F;e ha-<lb/>
ben/ i&#x017F;t noch etwas drinnen/ &#x017F;oll man ihnen nichts ge-<lb/>
ben/ biß die&#x017F;es verda&#x0364;uet i&#x017F;t. Die Federn unter den<lb/>
Flu&#x0364;geln und bey dem Afftern &#x017F;oll man flei&#x017F;&#x017F;ig auszupf-<lb/>
fen/ damit &#x017F;ich nicht das Koth und Unflat da&#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
anhencke/ erharte/ und die natu&#x0364;rliche Reinigung ver-<lb/>
hindere/ davon &#x017F;ie leichtlich in Kranckheiten fallen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Copaunen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">V</hi>Or allen Dingen/ wo gro&#x017F;&#x017F;e Mayerho&#x0364;fe &#x017F;ind/ und<lb/>
viel Geflu&#x0364;gel unterhalten wird/ i&#x017F;t nothwendig/<lb/>
daß entweder die Mayerin &#x017F;elb&#x017F;t/ oder &#x017F;on&#x017F;t ein<lb/>
eignes Hu&#x0364;ner-Weib be&#x017F;tellet &#x017F;ey/ die das Viehe lieb<lb/>
habe/ damit umzugehen/ und fu&#x0364;r alle ihre Zufa&#x0364;lle Mit-<lb/>
tel wi&#x017F;&#x017F;e/ die ihnen mit Vor&#x017F;org warte/ ihr &#x017F;aubers E&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und Trincken reiche/ &#x017F;ie in den Kobel ein und aus la&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
die Bruthennen und Jungen beobachte/ auf die Eyer<lb/>
Acht habe/ &#x017F;ie nach ihrem Alter ein&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e und verwah-<lb/>
re/ damit &#x017F;ie allzeit die a&#x0364;lti&#x017F;ten nach der Ordnung her-<lb/>
gebe/ damit nicht die neuen alle auf die Tafel/ die alten<lb/>
aber auf den Mi&#x017F;thauffen gedeyen; die das Hu&#x0364;nerhaus<lb/>
wochentlich &#x017F;auber ausputze/ &#x017F;owol das Fletz/ als auch<lb/>
die Sitz&#x017F;tangen und Stiegen/ es offt mit guten Kra&#x0364;u-<lb/>
tern/ auch bißweilen mit Weyrauch und <hi rendition="#aq">Benzoin</hi> be-<lb/>
ra&#x0364;uchere/ &#x017F;onderlich zur Zeit/ wann diß Viehe kranck i&#x017F;t/<lb/>
das alte Stroh oder Heu offt aus den Ne&#x017F;tern auf den<lb/>
Mi&#x017F;thauffen/ und hingegen fri&#x017F;ches und reines wieder<lb/>
hinein bringe/ das Ungeziefer und La&#x0364;u&#x017F;e zu verhu&#x0364;ten/<lb/>
und &#x017F;onderlich die die jungen Ha&#x0364;nlein zur rechter Zeit<lb/>
und Maaß &#x017F;chneide/ ihrer pflege und warte/ auch end-<lb/>
lich das Ma&#x017F;t-Geflu&#x0364;gel in ihrer Ver&#x017F;orgung habe.</p><lb/>
            <p>Die Copaunen i&#x017F;t eines von den theure&#x017F;ten und<lb/>
nu&#x0364;tzlich&#x017F;ten Einkommen/ &#x017F;o von der Hu&#x0364;nerzucht zu hof-<lb/>
fen; die Alten (wie <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles</hi> bey <hi rendition="#aq">D. Heresbachio</hi><lb/>
vermeldet) haben &#x017F;ie mit glu&#x0364;henden Ei&#x017F;en gebrannt.</p><lb/>
            <p>Die Ha&#x0364;nlein/ die man <hi rendition="#aq">ca&#x017F;tri</hi>ren will/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en einen<lb/>
Tag vorhero weder e&#x017F;&#x017F;en noch trincken/ hernach muß<lb/>
man &#x017F;ie mit E&#x017F;&#x017F;en und Trincken wol ver&#x017F;ehen/ und drey<lb/>
Tage in der Hu&#x0364;ner&#x017F;teige ver&#x017F;perren/ hernach mag man<lb/>
ihnen den Kamm und Bart ab&#x017F;chneiden/ &#x017F;o bei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
die Haanen de&#x017F;to weniger. <hi rendition="#aq">P. Tylkowskj de re agra-<lb/>
riâ p.</hi> 381. &#x017F;chreibet/ daß auch die Gan&#x017F;er al&#x017F;o <hi rendition="#aq">ca&#x017F;tri-</hi><lb/>
ret werden.</p><lb/>
            <p>Un&#x017F;ere Weiber aber haben zu Ende des Bauchs<lb/>
einen gewi&#x017F;&#x017F;en Schnitt/ dardurch &#x017F;ie mit den Fingern<lb/><cb/>
die Gailen heraus nehmen/ die Wunden wieder hefften/<lb/>
mit Butter &#x017F;chmieren/ in eine Steige thun/ und ein paar<lb/>
Tage nichts trincken la&#x017F;&#x017F;en. Am be&#x017F;ten kan ein Weib<lb/>
in die&#x017F;em &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t unterrichtet und geu&#x0364;bt machen/ wann<lb/>
&#x017F;ie (wie offt ge&#x017F;chiehet) ohne diß junge Ha&#x0364;nlein abto&#x0364;d-<lb/>
tet/ daß &#x017F;ie &#x017F;olche gleich&#x017F;am <hi rendition="#aq">per Anatomiam,</hi> auf&#x017F;chnei-<lb/>
det/ den rechten Ort &#x017F;o wol des Schnittes/ als wo die<lb/>
Gailen ligen/ beobachtet und mercket/ &#x017F;o kan &#x017F;ie ohn alle<lb/>
Gefahr eine Mei&#x017F;terin werden.</p><lb/>
            <p>Wann &#x017F;ie recht ge&#x017F;chnitten &#x017F;ind/ &#x017F;o wird der<lb/>
Kamm bleich/ und ho&#x0364;ren auf zu kra&#x0364;hen/ daraus auch<lb/>
der Betrug/ da man offt Haanen mit abge&#x017F;chnittenen<lb/>
Ka&#x0364;mmen fu&#x0364;r Copaunen verkaufft/ leichtlich erkennt<lb/>
wird; man muß &#x017F;ie weder gar zu jung/ noch gar zu alt<lb/>
&#x017F;chneiden/ am be&#x017F;ten i&#x017F;t/ wann &#x017F;ie halbgewach&#x017F;en/ und<lb/>
nunmehr zu kra&#x0364;hen anheben; es muß &#x017F;eyn/ wann aller<lb/>
Wintersfro&#x017F;t fu&#x0364;ru&#x0364;ber i&#x017F;t/ &#x017F;o zu Ende des May und im<lb/>
Junio am allerbequemlich&#x017F;ten/ eher als die gro&#x017F;&#x017F;e Hitz<lb/>
angehet. Wo man Weingebu&#x0364;rge hat/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">D. Heres-<lb/>
bachius,</hi> giebt man ihnen Weintre&#x017F;tern/ oder aber<lb/>
Habern.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi> will/ daß man auch die Hu&#x0364;ner/ da-<lb/>
mit &#x017F;ie ein za&#x0364;rter wolge&#x017F;chmacker Flei&#x017F;ch u&#x0364;ber kommen/<lb/><hi rendition="#aq">ca&#x017F;tri</hi>re/ und ihnen ein gewi&#x017F;&#x017F;es Ha&#x0364;utlein durch den<lb/>
Schnitt heraus nehme/ und legen &#x017F;ie nichts de&#x017F;toweni-<lb/>
ger viel Eyer/ die man zum E&#x017F;&#x017F;en/ aber nicht zum Un-<lb/>
terlegen gebrauchen mag/ weil &#x017F;ich der Haan ihrer nicht<lb/>
annimmt. Alle <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;tri</hi>rung muß/ im abnehmenden Mon-<lb/>
den/ an einem Wind&#x017F;tillen und hellen Tage ge&#x017F;chehen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> erzehlt imgleichen/ daß man die Hennen<lb/><hi rendition="#aq">ca&#x017F;trir</hi>en/ und die <hi rendition="#aq">Matricem,</hi> vermittels eines &#x017F;ubtilen<lb/>
krummen Me&#x017F;&#x017F;erleins/ heraus kriegen kan/ &#x017F;olle eher und<lb/>
lieber zunehmen/ als die Copaunen/ und bezeugt <hi rendition="#aq">Joh.<lb/>
Bruyerinus,</hi> daß es zu &#x017F;einer Zeit in Franckreich &#x017F;chon<lb/>
u&#x0364;blich gewe&#x017F;en. Diß ko&#x0364;nnte man gleiches falls an denen/<lb/>
die man &#x017F;on&#x017F;t zur Kuchen braucht/ erlernen.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0344] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens welche er ſich erquickt befindet/ deſto lieber/ und verlaͤſſet ſie deſto weniger/ weil er etwan glaubt/ ſein Zuſtand/ ohne ſie/ moͤchte ihm wieder kommen; merckt man nun dieſes/ kan man ihm nach und nach die Zahl der Huͤn- lein (ſo man von den Bruthennen wegnimmt) allge- maͤhlich vermehren/ biß man ihm ſo viel unterbringt/ als man will/ das er fuͤhren und bedecken kan; wann er nun alſo etliche Tage lang der Jungen im Zimmer wol gewohnet iſt/ laͤſſet man ihn hernach mit ſeiner Com- pagnie frey heraus/ da fuͤhret er ſie mit aller Vorſorg/ und verlaͤſſet ſie nicht/ biß ſie wol erwachſen/ und die Haanen geſchnitten/ die Huͤner aber in den Kobel ge- than werden. Jn dem Hof/ worinn ſie ſich aufhalten/ ſollen von Rechts wegen Baͤume/ und (wie geſagt) Hecken und Geſtaͤudig ſeyn/ daß die Huͤner wegen der Raubvoͤgel einen Unterſtand haben. Wann man den Jndiani- ſchen Huͤnern neben den Huͤner-Eyern auch will Pfau- en-Eyer unterlegen/ muͤſſen dieſe um 10 Tage eher in die Brut kommen/ damit ſie zugleich ausfallen. Columella will/ man ſoll die neu- ausgefallenen Huͤnlein in einem Korb/ ein wenig in den Rauch han- gen/ ſo ſollen ſie den Zipf nicht kriegen. Man ſoll ihnen/ (wie Herꝛ Heresbachius will) ehe man ihnen neue Speiſe giebt/ allwegen vorher die Kroͤpfe betaſten/ ob ſie laͤhr/ oder noch etwas von Speiſe ha- ben/ iſt noch etwas drinnen/ ſoll man ihnen nichts ge- ben/ biß dieſes verdaͤuet iſt. Die Federn unter den Fluͤgeln und bey dem Afftern ſoll man fleiſſig auszupf- fen/ damit ſich nicht das Koth und Unflat daſelbſten anhencke/ erharte/ und die natuͤrliche Reinigung ver- hindere/ davon ſie leichtlich in Kranckheiten fallen. Cap. LXXXIX. Von dem Copaunen. VOr allen Dingen/ wo groſſe Mayerhoͤfe ſind/ und viel Gefluͤgel unterhalten wird/ iſt nothwendig/ daß entweder die Mayerin ſelbſt/ oder ſonſt ein eignes Huͤner-Weib beſtellet ſey/ die das Viehe lieb habe/ damit umzugehen/ und fuͤr alle ihre Zufaͤlle Mit- tel wiſſe/ die ihnen mit Vorſorg warte/ ihr ſaubers Eſſen und Trincken reiche/ ſie in den Kobel ein und aus laſſe/ die Bruthennen und Jungen beobachte/ auf die Eyer Acht habe/ ſie nach ihrem Alter einſchlieſſe und verwah- re/ damit ſie allzeit die aͤltiſten nach der Ordnung her- gebe/ damit nicht die neuen alle auf die Tafel/ die alten aber auf den Miſthauffen gedeyen; die das Huͤnerhaus wochentlich ſauber ausputze/ ſowol das Fletz/ als auch die Sitzſtangen und Stiegen/ es offt mit guten Kraͤu- tern/ auch bißweilen mit Weyrauch und Benzoin be- raͤuchere/ ſonderlich zur Zeit/ wann diß Viehe kranck iſt/ das alte Stroh oder Heu offt aus den Neſtern auf den Miſthauffen/ und hingegen friſches und reines wieder hinein bringe/ das Ungeziefer und Laͤuſe zu verhuͤten/ und ſonderlich die die jungen Haͤnlein zur rechter Zeit und Maaß ſchneide/ ihrer pflege und warte/ auch end- lich das Maſt-Gefluͤgel in ihrer Verſorgung habe. Die Copaunen iſt eines von den theureſten und nuͤtzlichſten Einkommen/ ſo von der Huͤnerzucht zu hof- fen; die Alten (wie Ariſtoteles bey D. Heresbachio vermeldet) haben ſie mit gluͤhenden Eiſen gebrannt. Die Haͤnlein/ die man caſtriren will/ muͤſſen einen Tag vorhero weder eſſen noch trincken/ hernach muß man ſie mit Eſſen und Trincken wol verſehen/ und drey Tage in der Huͤnerſteige verſperren/ hernach mag man ihnen den Kamm und Bart abſchneiden/ ſo beiſſen ſie die Haanen deſto weniger. P. Tylkowskj de re agra- riâ p. 381. ſchreibet/ daß auch die Ganſer alſo caſtri- ret werden. Unſere Weiber aber haben zu Ende des Bauchs einen gewiſſen Schnitt/ dardurch ſie mit den Fingern die Gailen heraus nehmen/ die Wunden wieder hefften/ mit Butter ſchmieren/ in eine Steige thun/ und ein paar Tage nichts trincken laſſen. Am beſten kan ein Weib in dieſem ſich ſelbſt unterrichtet und geuͤbt machen/ wann ſie (wie offt geſchiehet) ohne diß junge Haͤnlein abtoͤd- tet/ daß ſie ſolche gleichſam per Anatomiam, aufſchnei- det/ den rechten Ort ſo wol des Schnittes/ als wo die Gailen ligen/ beobachtet und mercket/ ſo kan ſie ohn alle Gefahr eine Meiſterin werden. Wann ſie recht geſchnitten ſind/ ſo wird der Kamm bleich/ und hoͤren auf zu kraͤhen/ daraus auch der Betrug/ da man offt Haanen mit abgeſchnittenen Kaͤmmen fuͤr Copaunen verkaufft/ leichtlich erkennt wird; man muß ſie weder gar zu jung/ noch gar zu alt ſchneiden/ am beſten iſt/ wann ſie halbgewachſen/ und nunmehr zu kraͤhen anheben; es muß ſeyn/ wann aller Wintersfroſt fuͤruͤber iſt/ ſo zu Ende des May und im Junio am allerbequemlichſten/ eher als die groſſe Hitz angehet. Wo man Weingebuͤrge hat/ ſagt D. Heres- bachius, giebt man ihnen Weintreſtern/ oder aber Habern. Herꝛ de Serres will/ daß man auch die Huͤner/ da- mit ſie ein zaͤrter wolgeſchmacker Fleiſch uͤber kommen/ caſtrire/ und ihnen ein gewiſſes Haͤutlein durch den Schnitt heraus nehme/ und legen ſie nichts deſtoweni- ger viel Eyer/ die man zum Eſſen/ aber nicht zum Un- terlegen gebrauchen mag/ weil ſich der Haan ihrer nicht annimmt. Alle Caſtrirung muß/ im abnehmenden Mon- den/ an einem Windſtillen und hellen Tage geſchehen. Tanara erzehlt imgleichen/ daß man die Hennen caſtriren/ und die Matricem, vermittels eines ſubtilen krummen Meſſerleins/ heraus kriegen kan/ ſolle eher und lieber zunehmen/ als die Copaunen/ und bezeugt Joh. Bruyerinus, daß es zu ſeiner Zeit in Franckreich ſchon uͤblich geweſen. Diß koͤnnte man gleiches falls an denen/ die man ſonſt zur Kuchen braucht/ erlernen. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/344
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/344>, abgerufen am 25.11.2024.