Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
gibt er von jedem hundert der Melck-Schaaf 12 fl. ne-ben einem Achtel Schmaltz/ und einen Käs von 7 biß zu 8 Pfunden. Die andere Weise ist/ daß man/ wie in Böhmen Auf 100 Mutter-Schaafe giebt man fünf Fuder Der Schaafe Melckung wird gemeiniglich dem Herr Graf Perchtold in seinem Bericht/ setzt auf Andere pflegen ihre Schäfereyen denen Schäfern Die Dung und Mistung bleibet alles dem Herrn Das verreckte Viehe sollen sie mit den Fellen be- Es ist auch nicht genug/ wann ein Schäfer sagt/ Was nun vom Wolff zerrissen worden/ sollen sie Den Unterscheid zwischen den geschlachteten und Es ist das allersicherste/ (sagt er ferner) man suche Zum öfftern soll man die Schaaf zählen lassen/ wenig-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
gibt er von jedem hundert der Melck-Schaaf 12 fl. ne-ben einem Achtel Schmaltz/ und einen Kaͤs von 7 biß zu 8 Pfunden. Die andere Weiſe iſt/ daß man/ wie in Boͤhmen Auf 100 Mutter-Schaafe giebt man fuͤnf Fuder Der Schaafe Melckung wird gemeiniglich dem Herꝛ Graf Perchtold in ſeinem Bericht/ ſetzt auf Andere pflegen ihre Schaͤfereyen denen Schaͤfern Die Dung und Miſtung bleibet alles dem Herꝛn Das verreckte Viehe ſollen ſie mit den Fellen be- Es iſt auch nicht genug/ wann ein Schaͤfer ſagt/ Was nun vom Wolff zerriſſen worden/ ſollen ſie Den Unterſcheid zwiſchen den geſchlachteten und Es iſt das allerſicherſte/ (ſagt er ferner) man ſuche Zum oͤfftern ſoll man die Schaaf zaͤhlen laſſen/ wenig-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0306" n="288"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> gibt er von jedem hundert der Melck-Schaaf 12 fl. ne-<lb/> ben einem Achtel Schmaltz/ und einen Kaͤs von 7 biß<lb/> zu 8 Pfunden.</p><lb/> <p>Die andere Weiſe iſt/ daß man/ wie in Boͤhmen<lb/> gebraͤuchig/ und es Herꝛ Joh. Eraſm. Wegener aus-<lb/> fuͤhrlich beſchreibt/ daß der Schaͤfer von der gantzen<lb/> Schaaf-Nutzung/ auch Verluſt/ den ſiebenden Theil<lb/> haben und tragen muß; als wann die Heerde 700<lb/> Schaafe hat/ gehoͤrt das eine Hundert dem Schaͤfer/<lb/> kaufft die Obrigkeit (wie ſeine Wortlauten) 6 Schaaf/<lb/> muß der Schaͤfer eines kauffen/ verrecken oder ſterben<lb/> 7/ gehoͤrt eines davon dem Schaͤfer/ bekommt die O-<lb/> brigkeit 7 Centner Wolle/ gehoͤrt davon dem Schaͤfer<lb/> ein Centner; giebt die Obrigkeit ſechsmal Saltz/ giebt<lb/> es der Schaͤfer das ſiebendemal; uͤber dieſes muß die<lb/> Obrigkeit denen Schaafen alle nothwendige Fuͤtterey<lb/> verſchaffen/ worzu der Schaͤfer nichts giebet/ herentge-<lb/> gen genieſſet die Obrigkeit alle Dung und Miſt/ davon<lb/> der Schaͤfer nichts hat.</p><lb/> <p>Auf 100 Mutter-Schaafe giebt man fuͤnf Fuder<lb/> Heu/ auf 200 Galt-Schaaf giebt man ſechs Fuder;<lb/> ſonſten wird auf 100 Schaaf durchgehend ein Maͤſel<lb/> Saltz gegeben/ welches mit Wermuth/ Aſchen und an-<lb/> dern Kraͤutern vermenget werden muß; und auf die<lb/> Schaͤferhunde giebt man vier Strich Habern/ das iſt<lb/> ohngefaͤhr fuͤnffthalb Metzen Oeſterreichiſcher Maß.<lb/> Auf 1000 Stuck (ſagt Herꝛ Wegener ferner) durch-<lb/> gehend oder mehr/ werden gemeiniglich vier Knechte/<lb/> nemlich ein Meiſterknecht/ ein Laͤmmerknecht/ und zwey<lb/> Zutreiber gehalten. Der Meiſter- und Laͤmmerknechte<lb/> moͤgen halten jeder Mutter-Schaaf 30 Stuck/ item<lb/> Galtviehe jeder 20 Stuck; die zwey Zutreiber moͤgen<lb/> halten Mutter-Schaaf jeder 25/ und Galtviehe der<lb/> erſte 15/ der andere aber 10 Stuͤcke. Die Koſt aber<lb/> iſt ihnen der Schaafmeiſter ſchuldig zu geben/ weil er<lb/> ein ſonderliches Deputat am Getrayde hat. Dem<lb/> Schaafmeiſter werden zwey Kuͤhe im Mayerhof gehal-<lb/> ten/ davon er die Milch holen laͤſſet; Jtem ein Pferd zu<lb/> Ausfuͤhrung des umgeſtandenen Viehes.</p><lb/> <p>Der Schaafe Melckung wird gemeiniglich dem<lb/> Schaafmeiſter verdungen/ nach jedes Orts Gelegen-<lb/> heit/ zu 7 biß 10 Kreutzern von jedem Stuͤck/ welche<lb/> Melckung auf Himmelfahrt oder Pfingſten anfangen<lb/> ſolle/ und 14 Tage vor <hi rendition="#aq">S. Wenceslai</hi> wieder aufhoͤren.<lb/> Oder die Obrigkeit nimmt ſechs Tage die Milch/ und<lb/> der ſiebende gehoͤrt dem Schaafmeiſter/ aber nicht an<lb/> einem gewiſſen Tage/ ſondern allezeit Wechſelweiſe/<lb/> damit der Schaͤfer den Tag nicht wiſſe/ ſonſten die O-<lb/> brigkeit wenig bekommen wuͤrde.</p><lb/> <p>Herꝛ Graf Perchtold in ſeinem Bericht/ ſetzt auf<lb/> 100 Schaaf Jaͤhrlich 10 Faͤhrtel Heu/ neben genug-<lb/> ſamen Waitz-Gerſten- und Erbſenſtroh; welches aber<lb/> nur von Faͤhrtlen zu verſtehen/ wie ſie die Unterthanen<lb/> zur Robbath aufzuladen pflegen; auch giebt man Mo-<lb/> natlich auf 200 Stuͤcke ein Kuͤefel Saltz. Weiter nun<lb/> auf dieſe andere Art/ wird dem Schaͤfer keine Beſoldung<lb/> gereicht/ ſondern muß ſich von dieſem ſiebenden Theil<lb/> Nutzung/ ſamt ſeinem Geſind erhalten/ auſſer wo es die<lb/> Gelegenheit giebt/ pflegt man ihm ein Korn-Feld auf<lb/> etliche Metzen Anbau zu uͤberlaſſen.</p><lb/> <p>Andere pflegen ihre Schaͤfereyen denen Schaͤfern<lb/> um ein gewiſſes Geld zu verlaſſen/ als von einem Stuck<lb/> geben die Schaͤfer 30 kr./ das bringt von 1000 Schaa-<lb/><cb/> fen Jaͤhrlich 500 fl. und von jeden 100 Stucken 50 fl.<lb/> das muͤſſen ſie auf zween Termin erlegen; Alle Gefahr<lb/> muß der Schaͤfer mit dem Viehe tragen/ da etwas man-<lb/> gelt/ oder Feuersbrunſten/ durch ſeine und der Seinigen<lb/> Verwahrloſung entſtuͤnden/ dafuͤr hafften/ und daſſelbe<lb/> alles/ ſo wol das Beſtand-Geld genugſam verbuͤrgen/<lb/> auch allem Geſinde ſelbſt lohnen; Jtem 12 gute Haͤm-<lb/> mel und etliche Laͤmmer in die Kuchen geben/ wann man<lb/> ſie bedarff und haben will/ auch 8 oder 10 Schock gute<lb/> Schaafkaͤſe.</p><lb/> <p>Die Dung und Miſtung bleibet alles dem Herꝛn<lb/> zum beſten/ muß auch/ als in Sachſen und Meiſſen uͤb-<lb/> lich (wie es Herꝛ von Thumbshirn erwehnet) der Schaͤ-<lb/> fer die Pfirchung und Miſtung/ wo es ihm geheiſſen und<lb/> befohlen wird/ mit fleiſſigem Einſtreuen und taͤglicher<lb/> Fortſchlagung der Hurten/ fortfahren/ und an ihm nichts<lb/> erwinden laſſen/ damit die Felder/ ſo viel moͤglich/ ge-<lb/> miſtet und gepfirchet/ in ſteter Beſſerung erhalten wer-<lb/> den; und/ nach dem Saͤchſiſchen Recht/ iſt ein jeder<lb/> Schaͤfer ſchuldig/ die Pferch zu ſchlagen/ und wann<lb/> er/ auſſer ungeſtuͤmmen Ungewitter/ ſolches unterlaͤſſet/<lb/> muß er vor jede Nacht einen Scheffel voll Korn Straffe<lb/> geben; Er muß auch bey dem Heu und Gruͤnmath ein-<lb/> bringen helffen.</p><lb/> <p>Das verreckte Viehe ſollen ſie mit den Fellen be-<lb/> rechnen/ und die Zeit alſobald benennen/ ſamt dem Aas<lb/> vorzeigen/ ſelbiges in Beyſeyn der Bedienten eines zer-<lb/> hauen/ den Hunden vorwerffen/ oder auf den Miſt<lb/> ſchmeiſſen.</p><lb/> <p>Es iſt auch nicht genug/ wann ein Schaͤfer ſagt/<lb/> ſo viel Stuͤcke habe der Wolff gefreſſen/ dann weil er<lb/> ſeine Beſoldung deßwegen einnimmt/ haͤtte ihm gebuͤhrt/<lb/> ſolche zu verwahren; Er moͤchte wol die Schaafe ſelbſt<lb/> freſſen/ und hernach den Woͤlffen die Schuld geben;<lb/> Er muß auch beweiſen/ wie das Ungluͤck geſchehen/<lb/> und daß er deßwegen keine Schuld trage; oder wann er<lb/> probiren kan/ daß es durch bekanntes groſſes Donner-<lb/> und Hagelwetter/ Wolckenbruͤche/ tieffe Schnee/ oder<lb/> dergleichen waͤre verlohren gangen.</p><lb/> <p>Was nun vom Wolff zerriſſen worden/ ſollen ſie<lb/> deſſen ein Zeichen bringen/ oder doch gleich anſagen;<lb/> damit aber die Schaͤfer nicht fremde Fell an ſich kauf-<lb/> fen/ und hernach ſo viel gute Schaaf darfuͤr verkauffen<lb/> moͤgen/ kan mans verhuͤten/ wann man allen lebendigen<lb/> Schaafen ein Ohr mit einem gewiß-gezeichneten ſcharf-<lb/> fen Eislein durchſchlaͤgt/ denn ſolche bewachſen ſich mit<lb/> kleinen Haaren; das andere Zeichen aber (wie Herꝛ<lb/> Wegener meldet) welches die Schaͤfer in die erkaufften<lb/> Felle den Herꝛn zu betriegen machen wolten/ haben kein<lb/> einiges Haͤrlein; alſo iſt der Betrug leicht zu erken-<lb/> nen.</p><lb/> <p>Den Unterſcheid zwiſchen den geſchlachteten und<lb/> verreckten Schaafen kan man wol an dem Fell erken-<lb/> nen/ an dem erſten ſind die Adern fein roͤthlicht/ an dem<lb/> letztern aber ſind ſie ſchwaͤrtzlichtblau; Jtem dieſe laſſen<lb/> die Wolle hinter den Ohren ausgehen und werden kahl/<lb/> die geſchlachteten aber behalten ihre Wolle.</p><lb/> <p>Es iſt das allerſicherſte/ (ſagt er ferner) man ſuche<lb/> zum oͤfftern die Schaͤferey heim/ und gehe alle Winckel/<lb/> Boͤden/ Kuchen und Keller durch/ alsdann wird man<lb/> finden/ wo der Haas im Pfeffer ligt.</p><lb/> <p>Zum oͤfftern ſoll man die Schaaf zaͤhlen laſſen/<lb/> und das ohngefaͤhr/ wann ſich deſſen der Schaͤfer am<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wenig-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [288/0306]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
gibt er von jedem hundert der Melck-Schaaf 12 fl. ne-
ben einem Achtel Schmaltz/ und einen Kaͤs von 7 biß
zu 8 Pfunden.
Die andere Weiſe iſt/ daß man/ wie in Boͤhmen
gebraͤuchig/ und es Herꝛ Joh. Eraſm. Wegener aus-
fuͤhrlich beſchreibt/ daß der Schaͤfer von der gantzen
Schaaf-Nutzung/ auch Verluſt/ den ſiebenden Theil
haben und tragen muß; als wann die Heerde 700
Schaafe hat/ gehoͤrt das eine Hundert dem Schaͤfer/
kaufft die Obrigkeit (wie ſeine Wortlauten) 6 Schaaf/
muß der Schaͤfer eines kauffen/ verrecken oder ſterben
7/ gehoͤrt eines davon dem Schaͤfer/ bekommt die O-
brigkeit 7 Centner Wolle/ gehoͤrt davon dem Schaͤfer
ein Centner; giebt die Obrigkeit ſechsmal Saltz/ giebt
es der Schaͤfer das ſiebendemal; uͤber dieſes muß die
Obrigkeit denen Schaafen alle nothwendige Fuͤtterey
verſchaffen/ worzu der Schaͤfer nichts giebet/ herentge-
gen genieſſet die Obrigkeit alle Dung und Miſt/ davon
der Schaͤfer nichts hat.
Auf 100 Mutter-Schaafe giebt man fuͤnf Fuder
Heu/ auf 200 Galt-Schaaf giebt man ſechs Fuder;
ſonſten wird auf 100 Schaaf durchgehend ein Maͤſel
Saltz gegeben/ welches mit Wermuth/ Aſchen und an-
dern Kraͤutern vermenget werden muß; und auf die
Schaͤferhunde giebt man vier Strich Habern/ das iſt
ohngefaͤhr fuͤnffthalb Metzen Oeſterreichiſcher Maß.
Auf 1000 Stuck (ſagt Herꝛ Wegener ferner) durch-
gehend oder mehr/ werden gemeiniglich vier Knechte/
nemlich ein Meiſterknecht/ ein Laͤmmerknecht/ und zwey
Zutreiber gehalten. Der Meiſter- und Laͤmmerknechte
moͤgen halten jeder Mutter-Schaaf 30 Stuck/ item
Galtviehe jeder 20 Stuck; die zwey Zutreiber moͤgen
halten Mutter-Schaaf jeder 25/ und Galtviehe der
erſte 15/ der andere aber 10 Stuͤcke. Die Koſt aber
iſt ihnen der Schaafmeiſter ſchuldig zu geben/ weil er
ein ſonderliches Deputat am Getrayde hat. Dem
Schaafmeiſter werden zwey Kuͤhe im Mayerhof gehal-
ten/ davon er die Milch holen laͤſſet; Jtem ein Pferd zu
Ausfuͤhrung des umgeſtandenen Viehes.
Der Schaafe Melckung wird gemeiniglich dem
Schaafmeiſter verdungen/ nach jedes Orts Gelegen-
heit/ zu 7 biß 10 Kreutzern von jedem Stuͤck/ welche
Melckung auf Himmelfahrt oder Pfingſten anfangen
ſolle/ und 14 Tage vor S. Wenceslai wieder aufhoͤren.
Oder die Obrigkeit nimmt ſechs Tage die Milch/ und
der ſiebende gehoͤrt dem Schaafmeiſter/ aber nicht an
einem gewiſſen Tage/ ſondern allezeit Wechſelweiſe/
damit der Schaͤfer den Tag nicht wiſſe/ ſonſten die O-
brigkeit wenig bekommen wuͤrde.
Herꝛ Graf Perchtold in ſeinem Bericht/ ſetzt auf
100 Schaaf Jaͤhrlich 10 Faͤhrtel Heu/ neben genug-
ſamen Waitz-Gerſten- und Erbſenſtroh; welches aber
nur von Faͤhrtlen zu verſtehen/ wie ſie die Unterthanen
zur Robbath aufzuladen pflegen; auch giebt man Mo-
natlich auf 200 Stuͤcke ein Kuͤefel Saltz. Weiter nun
auf dieſe andere Art/ wird dem Schaͤfer keine Beſoldung
gereicht/ ſondern muß ſich von dieſem ſiebenden Theil
Nutzung/ ſamt ſeinem Geſind erhalten/ auſſer wo es die
Gelegenheit giebt/ pflegt man ihm ein Korn-Feld auf
etliche Metzen Anbau zu uͤberlaſſen.
Andere pflegen ihre Schaͤfereyen denen Schaͤfern
um ein gewiſſes Geld zu verlaſſen/ als von einem Stuck
geben die Schaͤfer 30 kr./ das bringt von 1000 Schaa-
fen Jaͤhrlich 500 fl. und von jeden 100 Stucken 50 fl.
das muͤſſen ſie auf zween Termin erlegen; Alle Gefahr
muß der Schaͤfer mit dem Viehe tragen/ da etwas man-
gelt/ oder Feuersbrunſten/ durch ſeine und der Seinigen
Verwahrloſung entſtuͤnden/ dafuͤr hafften/ und daſſelbe
alles/ ſo wol das Beſtand-Geld genugſam verbuͤrgen/
auch allem Geſinde ſelbſt lohnen; Jtem 12 gute Haͤm-
mel und etliche Laͤmmer in die Kuchen geben/ wann man
ſie bedarff und haben will/ auch 8 oder 10 Schock gute
Schaafkaͤſe.
Die Dung und Miſtung bleibet alles dem Herꝛn
zum beſten/ muß auch/ als in Sachſen und Meiſſen uͤb-
lich (wie es Herꝛ von Thumbshirn erwehnet) der Schaͤ-
fer die Pfirchung und Miſtung/ wo es ihm geheiſſen und
befohlen wird/ mit fleiſſigem Einſtreuen und taͤglicher
Fortſchlagung der Hurten/ fortfahren/ und an ihm nichts
erwinden laſſen/ damit die Felder/ ſo viel moͤglich/ ge-
miſtet und gepfirchet/ in ſteter Beſſerung erhalten wer-
den; und/ nach dem Saͤchſiſchen Recht/ iſt ein jeder
Schaͤfer ſchuldig/ die Pferch zu ſchlagen/ und wann
er/ auſſer ungeſtuͤmmen Ungewitter/ ſolches unterlaͤſſet/
muß er vor jede Nacht einen Scheffel voll Korn Straffe
geben; Er muß auch bey dem Heu und Gruͤnmath ein-
bringen helffen.
Das verreckte Viehe ſollen ſie mit den Fellen be-
rechnen/ und die Zeit alſobald benennen/ ſamt dem Aas
vorzeigen/ ſelbiges in Beyſeyn der Bedienten eines zer-
hauen/ den Hunden vorwerffen/ oder auf den Miſt
ſchmeiſſen.
Es iſt auch nicht genug/ wann ein Schaͤfer ſagt/
ſo viel Stuͤcke habe der Wolff gefreſſen/ dann weil er
ſeine Beſoldung deßwegen einnimmt/ haͤtte ihm gebuͤhrt/
ſolche zu verwahren; Er moͤchte wol die Schaafe ſelbſt
freſſen/ und hernach den Woͤlffen die Schuld geben;
Er muß auch beweiſen/ wie das Ungluͤck geſchehen/
und daß er deßwegen keine Schuld trage; oder wann er
probiren kan/ daß es durch bekanntes groſſes Donner-
und Hagelwetter/ Wolckenbruͤche/ tieffe Schnee/ oder
dergleichen waͤre verlohren gangen.
Was nun vom Wolff zerriſſen worden/ ſollen ſie
deſſen ein Zeichen bringen/ oder doch gleich anſagen;
damit aber die Schaͤfer nicht fremde Fell an ſich kauf-
fen/ und hernach ſo viel gute Schaaf darfuͤr verkauffen
moͤgen/ kan mans verhuͤten/ wann man allen lebendigen
Schaafen ein Ohr mit einem gewiß-gezeichneten ſcharf-
fen Eislein durchſchlaͤgt/ denn ſolche bewachſen ſich mit
kleinen Haaren; das andere Zeichen aber (wie Herꝛ
Wegener meldet) welches die Schaͤfer in die erkaufften
Felle den Herꝛn zu betriegen machen wolten/ haben kein
einiges Haͤrlein; alſo iſt der Betrug leicht zu erken-
nen.
Den Unterſcheid zwiſchen den geſchlachteten und
verreckten Schaafen kan man wol an dem Fell erken-
nen/ an dem erſten ſind die Adern fein roͤthlicht/ an dem
letztern aber ſind ſie ſchwaͤrtzlichtblau; Jtem dieſe laſſen
die Wolle hinter den Ohren ausgehen und werden kahl/
die geſchlachteten aber behalten ihre Wolle.
Es iſt das allerſicherſte/ (ſagt er ferner) man ſuche
zum oͤfftern die Schaͤferey heim/ und gehe alle Winckel/
Boͤden/ Kuchen und Keller durch/ alsdann wird man
finden/ wo der Haas im Pfeffer ligt.
Zum oͤfftern ſoll man die Schaaf zaͤhlen laſſen/
und das ohngefaͤhr/ wann ſich deſſen der Schaͤfer am
wenig-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |