Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch] Wirthschafften bestehen/ machen grosse/ etwas niedere
und breite Käse/ gleich einem Mühlstein/ wir die/ so von
Parma zu uns überbracht werden/ und wie sie Herr
Graf Khurtz seeliger Gedächtnus/ zu Horn hat machen
lassen/ die von 10 biß 20 Pfund gewogen; die Formen/
darein man sie zu schlagen pflegt/ sind löchericht/ damit
die Feuchten austropffen/ und der Käs desto leichter
trocknen kan; sobald sie angefangen etwas fester zu
werden/ legt mans auf sauber/ frisches und länglichtes
Stroh/ darein sich die übrige Feuchtigkeit ziehen kan;
Andere legen ihre Käse auf Bimsen/ die thun aber am
besten/ die sie auf hart-ausgespannte mit Nägeln ange-
machte saubere Leinwath legen/ die auf höltzernen Ra-
men angezogen ist/ so werden die Käse wegen ihrer Zär-
tigkeit nicht so von dem Stroh oder Bimsen eingeschnit-
ten/ sondern bleiben gleicher und glatt/ dörffen auch
nicht hernach erst mit dem Messer geschaben werden/
wann dieser Leinwathen etliche aufeinander in ein gleich-
falls von Leinwath eingefangenes und versperrtes Gerü-
ste aufgespannet werden/ so sind die Käse vor den Fliegen/
Staub und anderer Unsauberkeit desto leichter versi-
chert; wann man unter diese Leinwath/ worauf die
Käseligen/ ein lähres Faß also setzt/ daß sie gleich darü-
ber stehen/ so kan alle übrige schädliche Feuchten desto
bequemlicher hinein und dort absincken.

Wann nun die Käse also lang/ biß sie weder zu feucht
noch zu trocken sind/ erhalten worden/ da muß man sel-
bige in etliche kleine Kammern oder Cabinets/ die unter-
schiedlicher Eigenschafft sind/ bringen/ also daß die tro-
ckene dürre Käse in lüfftige und feuchte/ die feuchten
Käse aber in trockene und warme Zimmern gelegt wer-
den/ biß eines oder das andere zur rechten Mittelmaß
[Spaltenumbruch] gebracht seye; die feuchten Ort machen sie fetter/ und
die trocknen machen sie mägerer/ darnach sich eine ver-
nünfftige Hausmutter zu richten hat/ will sie anders
Ehr und Nutzen von dieser Arbeit hoffen. Der Flie-
gen halber/ werden sie auch besser in dunckeln/ als in hel-
len liechten Zimmern erhalten; diese Zimmer sollen
gleich einer Apothecken mit untertheilten von Brettern
aufgerichteten Stellen ausstaffiret seyn; diese Stellen
können auch von geflochtenem Stroh/ oder Leinwath ge-
macht werden/ darauf man die Käse wochentlich offt-
mals von einer Seiten zur andern umkehrt/ ihren Lebens-
safft desto länger in sich zu halten/ man muß aber gantz
gemach und säuberlich damit verfahren/ weilen die neuen
und noch zarten Käse leichtlich zerschricken oder gar zer-
brechen/ so beederseits schädlich. Die Würm und anders
Ungeziefer werden die Käse nicht leichtlich anfallen/
wenn sie vom guten Weinlager/ oder starcken Essig/ o-
der vom Safft der grünen Nußheppeln/ oder mit Baum-
Oel/ oder endlich nur mit Lein-Oel/ oder mit Butter/
oder Brandwein gerieben werden/ folia Serpentariae
itidem Caseos a putredine praeservant,
wann man sie
darein wicklet/ ehe man dergleichen Sachen brauchet/
muß die grobe Rinden fein nett abgeputzt seyn. Will
man aber die nunmehr gantz abgetrockneten Käse gut
und lang erhalten/ solle man sie in Hirsprein oder Ger-
sten/ Kichern oder Waitzen legen/ oder/ welches noch
besser/ in Leinsaamen/ der auch diese Eigenschafft hat/
daß er im Sommer kühl/ und im Winter laulicht ist/
dardurch die Beschaffenheit des Gewitters etwas ge-
bessert wird.

Tanara sagt fol. 172. Galenus habe mit frischem
Käse Wunden geheilet. Und Avicenna will/ der Käs
lasse eine Wunden nicht faulen.

Cap. XXXVII.
Das Rindviehe gesund zu erhalten/ etliche Praeservativen.
[Spaltenumbruch]

DJe Kranckheiten des Rindviehes kommen von
unterschiedlichen Ursachen/ als wann die Ochsen
von allzustarcker Arbeit abgetrieben/ oder zu un-
rechter Zeit/ unbequemen Gewitter/ wanns gar zu heiß/
zu kalt/ zu naß/ zu neblicht/ zu windig ist/ gebraucht wer-
den/ wann sie schädliche und ungesunde Kräuter essen/
keine gute oder genugsame Weide und Futter haben;
wann man sie gleich auf streng-vollbrachte Arbeit trin-
cken lässet/ wann das Wasser unrein/ faul und stin-
ckend ist/ wann sie keine gute Streu/ gesunde Stallung/
bequeme saubere Wartung haben/ wann sie von giffti-
gen Thieren gebissen und angehaucht/ oder vom gro-
ben unbescheidenem Gesinde geschlagen/ gestossen oder
sonst verderbet und verwahrloset werden; diesem allem
nun soll ein Mayer zu begegnen und vorzukommen wissen;
als wann sie übertrieben sind/ muß man sie ruhen lassen/
wol füttern/ auf gute Weide treiben/ laulicht träncken/ das
Wasser mit Mehl mengen/ Maul und Zungen mit Wein
und Saltz reiben/ sie über den gantzen Leib wol striegeln/
und die Schenckel mit einem Strohwisch gegen den
Haaren streichen/ ihnen die Steinlein und Dörner/ so
sich offt in der Arbeit zwischen den Klauen einflechten/
fleissig heraus suchen und ausputzen/ und sind die Prae-
servativ,
wann Umfall und anfällige Kranckheiten un-
ter dem Rind- und andern Viehe grassiren/ vornemlich
[Spaltenumbruch] in acht zu nehmen/ als/ daß man ihnen folgende Lecken
wochentlich einmal oder öffter giebt/ nemlich Bibenell-
wurtzen/ Weinkraut/ Liebstöckel/ Hainwurtzen/ Wi-
dertodt/ Knoblauch/ Gaffer/ schwartze Myrrhen/ Asanck/
Meerhirs/ alles gepulvert/ und auf einem Schnitten
Brod eingegeben.

Jtem man macht ein Kräuter-Brod/ als Wey-
rauchkraut/ oder Asarum, Ehrenpreiß/ Lungenkraut/
Weinrauten/ Widertodt/ Creutzwurtzen/ gestossenen
Schwefel/ und ein Hand voll Saltz/ die Kräuter muß
man zuvor dörren und pulverisiren/ durcheinander mischen/
und zu jedem Laib Brod eine Hand voll dieses Pulvers
einmengen/ und dem Viehe Morgens frühe/ ehe es aus
dem Stall gehet/ ein Schnittlein davon zu essen ge-
ben.

Andere machen das Brod auf solche Weise: Sal-
ve/ Weinkraut/ Abruten/ Wermuth/ Calmus/ Lun-
genkraut/ Jsopp/ Knoblauch/ Zwibel/ Kranwethbeer/
Liebstöckel/ Alant/ Enzian/ eines so viel als des andern/
grün oder dürr/ und thue nach Geduncken darunter/ Myr-
rhen/ Weyrauch/ Asank/ Gaffer/ wilden Saffran/
Lorbeerstupp/ Bibergeil und Schwefel/ die Kräuter
hackt man/ das andere stösset man alles klein/ macht und
knettet es unter einen rockenen Taig/ nachdem viel Vie-
he ist/ machet Laibe daraus/ bäcket es wie ander Brod/

und

Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch] Wirthſchafften beſtehen/ machen groſſe/ etwas niedere
und breite Kaͤſe/ gleich einem Muͤhlſtein/ wir die/ ſo von
Parma zu uns uͤberbracht werden/ und wie ſie Herꝛ
Graf Khurtz ſeeliger Gedaͤchtnus/ zu Horn hat machen
laſſen/ die von 10 biß 20 Pfund gewogen; die Formen/
darein man ſie zu ſchlagen pflegt/ ſind loͤchericht/ damit
die Feuchten austropffen/ und der Kaͤs deſto leichter
trocknen kan; ſobald ſie angefangen etwas feſter zu
werden/ legt mans auf ſauber/ friſches und laͤnglichtes
Stroh/ darein ſich die uͤbrige Feuchtigkeit ziehen kan;
Andere legen ihre Kaͤſe auf Bimſen/ die thun aber am
beſten/ die ſie auf hart-ausgeſpannte mit Naͤgeln ange-
machte ſaubere Leinwath legen/ die auf hoͤltzernen Ra-
men angezogen iſt/ ſo werden die Kaͤſe wegen ihrer Zaͤr-
tigkeit nicht ſo von dem Stroh oder Bimſen eingeſchnit-
ten/ ſondern bleiben gleicher und glatt/ doͤrffen auch
nicht hernach erſt mit dem Meſſer geſchaben werden/
wann dieſer Leinwathen etliche aufeinander in ein gleich-
falls von Leinwath eingefangenes und verſperꝛtes Geruͤ-
ſte aufgeſpannet werden/ ſo ſind die Kaͤſe vor den Fliegen/
Staub und anderer Unſauberkeit deſto leichter verſi-
chert; wann man unter dieſe Leinwath/ worauf die
Kaͤſeligen/ ein laͤhres Faß alſo ſetzt/ daß ſie gleich daruͤ-
ber ſtehen/ ſo kan alle uͤbrige ſchaͤdliche Feuchten deſto
bequemlicher hinein und dort abſincken.

Wann nun die Kaͤſe alſo lang/ biß ſie weder zu feucht
noch zu trocken ſind/ erhalten worden/ da muß man ſel-
bige in etliche kleine Kammern oder Cabinets/ die unter-
ſchiedlicher Eigenſchafft ſind/ bringen/ alſo daß die tro-
ckene duͤrre Kaͤſe in luͤfftige und feuchte/ die feuchten
Kaͤſe aber in trockene und warme Zimmern gelegt wer-
den/ biß eines oder das andere zur rechten Mittelmaß
[Spaltenumbruch] gebracht ſeye; die feuchten Ort machen ſie fetter/ und
die trocknen machen ſie maͤgerer/ darnach ſich eine ver-
nuͤnfftige Hausmutter zu richten hat/ will ſie anders
Ehr und Nutzen von dieſer Arbeit hoffen. Der Flie-
gen halber/ werden ſie auch beſſer in dunckeln/ als in hel-
len liechten Zimmern erhalten; dieſe Zimmer ſollen
gleich einer Apothecken mit untertheilten von Brettern
aufgerichteten Stellen ausſtaffiret ſeyn; dieſe Stellen
koͤnnen auch von geflochtenem Stroh/ oder Leinwath ge-
macht werden/ darauf man die Kaͤſe wochentlich offt-
mals von einer Seiten zur andern umkehrt/ ihren Lebens-
ſafft deſto laͤnger in ſich zu halten/ man muß aber gantz
gemach und ſaͤuberlich damit verfahren/ weilen die neuen
und noch zarten Kaͤſe leichtlich zerſchricken oder gar zer-
brechen/ ſo beederſeits ſchaͤdlich. Die Wuͤrm und anders
Ungeziefer werden die Kaͤſe nicht leichtlich anfallen/
wenn ſie vom guten Weinlager/ oder ſtarcken Eſſig/ o-
der vom Safft der gruͤnen Nußheppeln/ oder mit Baum-
Oel/ oder endlich nur mit Lein-Oel/ oder mit Butter/
oder Brandwein gerieben werden/ folia Serpentariæ
itidem Caſeos à putredine præſervant,
wann man ſie
darein wicklet/ ehe man dergleichen Sachen brauchet/
muß die grobe Rinden fein nett abgeputzt ſeyn. Will
man aber die nunmehr gantz abgetrockneten Kaͤſe gut
und lang erhalten/ ſolle man ſie in Hirſprein oder Ger-
ſten/ Kichern oder Waitzen legen/ oder/ welches noch
beſſer/ in Leinſaamen/ der auch dieſe Eigenſchafft hat/
daß er im Sommer kuͤhl/ und im Winter laulicht iſt/
dardurch die Beſchaffenheit des Gewitters etwas ge-
beſſert wird.

Tanara ſagt fol. 172. Galenus habe mit friſchem
Kaͤſe Wunden geheilet. Und Avicenna will/ der Kaͤs
laſſe eine Wunden nicht faulen.

Cap. XXXVII.
Das Rindviehe geſund zu erhalten/ etliche Præſervativen.
[Spaltenumbruch]

DJe Kranckheiten des Rindviehes kommen von
unterſchiedlichen Urſachen/ als wann die Ochſen
von allzuſtarcker Arbeit abgetrieben/ oder zu un-
rechter Zeit/ unbequemen Gewitter/ wanns gar zu heiß/
zu kalt/ zu naß/ zu neblicht/ zu windig iſt/ gebraucht wer-
den/ wann ſie ſchaͤdliche und ungeſunde Kraͤuter eſſen/
keine gute oder genugſame Weide und Futter haben;
wann man ſie gleich auf ſtreng-vollbrachte Arbeit trin-
cken laͤſſet/ wann das Waſſer unrein/ faul und ſtin-
ckend iſt/ wann ſie keine gute Streu/ geſunde Stallung/
bequeme ſaubere Wartung haben/ wann ſie von giffti-
gen Thieren gebiſſen und angehaucht/ oder vom gro-
ben unbeſcheidenem Geſinde geſchlagen/ geſtoſſen oder
ſonſt verderbet und verwahrloſet werden; dieſem allem
nun ſoll ein Mayer zu begegnen und vorzukom̃en wiſſen;
als wann ſie uͤbertrieben ſind/ muß man ſie ruhen laſſen/
wol fuͤttern/ auf gute Weide treibẽ/ laulicht traͤncken/ das
Waſſer mit Mehl mengen/ Maul und Zungen mit Wein
und Saltz reiben/ ſie uͤber den gantzen Leib wol ſtriegeln/
und die Schenckel mit einem Strohwiſch gegen den
Haaren ſtreichen/ ihnen die Steinlein und Doͤrner/ ſo
ſich offt in der Arbeit zwiſchen den Klauen einflechten/
fleiſſig heraus ſuchen und ausputzen/ und ſind die Præ-
ſervativ,
wann Umfall und anfaͤllige Kranckheiten un-
ter dem Rind- und andern Viehe grasſiren/ vornemlich
[Spaltenumbruch] in acht zu nehmen/ als/ daß man ihnen folgende Lecken
wochentlich einmal oder oͤffter giebt/ nemlich Bibenell-
wurtzen/ Weinkraut/ Liebſtoͤckel/ Hainwurtzen/ Wi-
dertodt/ Knoblauch/ Gaffer/ ſchwartze Myrrhen/ Aſanck/
Meerhirs/ alles gepulvert/ und auf einem Schnitten
Brod eingegeben.

Jtem man macht ein Kraͤuter-Brod/ als Wey-
rauchkraut/ oder Aſarum, Ehrenpreiß/ Lungenkraut/
Weinrauten/ Widertodt/ Creutzwurtzen/ geſtoſſenen
Schwefel/ und ein Hand voll Saltz/ die Kraͤuter muß
man zuvor doͤrren uñ pulveriſiren/ durcheinander miſchẽ/
und zu jedem Laib Brod eine Hand voll dieſes Pulvers
einmengen/ und dem Viehe Morgens fruͤhe/ ehe es aus
dem Stall gehet/ ein Schnittlein davon zu eſſen ge-
ben.

Andere machen das Brod auf ſolche Weiſe: Sal-
ve/ Weinkraut/ Abruten/ Wermuth/ Calmus/ Lun-
genkraut/ Jſopp/ Knoblauch/ Zwibel/ Kranwethbeer/
Liebſtoͤckel/ Alant/ Enzian/ eines ſo viel als des andern/
gruͤn oder duͤrr/ uñ thue nach Geduncken darunter/ Myr-
rhen/ Weyrauch/ Aſank/ Gaffer/ wilden Saffran/
Lorbeerſtupp/ Bibergeil und Schwefel/ die Kraͤuter
hackt man/ das andere ſtoͤſſet man alles klein/ macht und
knettet es unter einen rockenen Taig/ nachdem viel Vie-
he iſt/ machet Laibe daraus/ baͤcket es wie ander Brod/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0297" n="279"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/>
Wirth&#x017F;chafften be&#x017F;tehen/ machen gro&#x017F;&#x017F;e/ etwas niedere<lb/>
und breite Ka&#x0364;&#x017F;e/ gleich einem Mu&#x0364;hl&#x017F;tein/ wir die/ &#x017F;o von<lb/>
Parma zu uns u&#x0364;berbracht werden/ und wie &#x017F;ie Her&#xA75B;<lb/>
Graf Khurtz &#x017F;eeliger Geda&#x0364;chtnus/ zu Horn hat machen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ die von 10 biß 20 Pfund gewogen; die Formen/<lb/>
darein man &#x017F;ie zu &#x017F;chlagen pflegt/ &#x017F;ind lo&#x0364;chericht/ damit<lb/>
die Feuchten austropffen/ und der Ka&#x0364;s de&#x017F;to leichter<lb/>
trocknen kan; &#x017F;obald &#x017F;ie angefangen etwas fe&#x017F;ter zu<lb/>
werden/ legt mans auf &#x017F;auber/ fri&#x017F;ches und la&#x0364;nglichtes<lb/>
Stroh/ darein &#x017F;ich die u&#x0364;brige Feuchtigkeit ziehen kan;<lb/>
Andere legen ihre Ka&#x0364;&#x017F;e auf Bim&#x017F;en/ die thun aber am<lb/>
be&#x017F;ten/ die &#x017F;ie auf hart-ausge&#x017F;pannte mit Na&#x0364;geln ange-<lb/>
machte &#x017F;aubere Leinwath legen/ die auf ho&#x0364;ltzernen Ra-<lb/>
men angezogen i&#x017F;t/ &#x017F;o werden die Ka&#x0364;&#x017F;e wegen ihrer Za&#x0364;r-<lb/>
tigkeit nicht &#x017F;o von dem Stroh oder Bim&#x017F;en einge&#x017F;chnit-<lb/>
ten/ &#x017F;ondern bleiben gleicher und glatt/ do&#x0364;rffen auch<lb/>
nicht hernach er&#x017F;t mit dem Me&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;chaben werden/<lb/>
wann die&#x017F;er Leinwathen etliche aufeinander in ein gleich-<lb/>
falls von Leinwath eingefangenes und ver&#x017F;per&#xA75B;tes Geru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te aufge&#x017F;pannet werden/ &#x017F;o &#x017F;ind die Ka&#x0364;&#x017F;e vor den Fliegen/<lb/>
Staub und anderer Un&#x017F;auberkeit de&#x017F;to leichter ver&#x017F;i-<lb/>
chert; wann man unter die&#x017F;e Leinwath/ worauf die<lb/>
Ka&#x0364;&#x017F;eligen/ ein la&#x0364;hres Faß al&#x017F;o &#x017F;etzt/ daß &#x017F;ie gleich daru&#x0364;-<lb/>
ber &#x017F;tehen/ &#x017F;o kan alle u&#x0364;brige &#x017F;cha&#x0364;dliche Feuchten de&#x017F;to<lb/>
bequemlicher hinein und dort ab&#x017F;incken.</p><lb/>
            <p>Wann nun die Ka&#x0364;&#x017F;e al&#x017F;o lang/ biß &#x017F;ie weder zu feucht<lb/>
noch zu trocken &#x017F;ind/ erhalten worden/ da muß man &#x017F;el-<lb/>
bige in etliche kleine Kammern oder Cabinets/ die unter-<lb/>
&#x017F;chiedlicher Eigen&#x017F;chafft &#x017F;ind/ bringen/ al&#x017F;o daß die tro-<lb/>
ckene du&#x0364;rre Ka&#x0364;&#x017F;e in lu&#x0364;fftige und feuchte/ die feuchten<lb/>
Ka&#x0364;&#x017F;e aber in trockene und warme Zimmern gelegt wer-<lb/>
den/ biß eines oder das andere zur rechten Mittelmaß<lb/><cb/>
gebracht &#x017F;eye; die feuchten Ort machen &#x017F;ie fetter/ und<lb/>
die trocknen machen &#x017F;ie ma&#x0364;gerer/ darnach &#x017F;ich eine ver-<lb/>
nu&#x0364;nfftige Hausmutter zu richten hat/ will &#x017F;ie anders<lb/>
Ehr und Nutzen von die&#x017F;er Arbeit hoffen. Der Flie-<lb/>
gen halber/ werden &#x017F;ie auch be&#x017F;&#x017F;er in dunckeln/ als in hel-<lb/>
len liechten Zimmern erhalten; die&#x017F;e Zimmer &#x017F;ollen<lb/>
gleich einer Apothecken mit untertheilten von Brettern<lb/>
aufgerichteten Stellen aus&#x017F;taffiret &#x017F;eyn; die&#x017F;e Stellen<lb/>
ko&#x0364;nnen auch von geflochtenem Stroh/ oder Leinwath ge-<lb/>
macht werden/ darauf man die Ka&#x0364;&#x017F;e wochentlich offt-<lb/>
mals von einer Seiten zur andern umkehrt/ ihren Lebens-<lb/>
&#x017F;afft de&#x017F;to la&#x0364;nger in &#x017F;ich zu halten/ man muß aber gantz<lb/>
gemach und &#x017F;a&#x0364;uberlich damit verfahren/ weilen die neuen<lb/>
und noch zarten Ka&#x0364;&#x017F;e leichtlich zer&#x017F;chricken oder gar zer-<lb/>
brechen/ &#x017F;o beeder&#x017F;eits &#x017F;cha&#x0364;dlich. Die Wu&#x0364;rm und anders<lb/>
Ungeziefer werden die Ka&#x0364;&#x017F;e nicht leichtlich anfallen/<lb/>
wenn &#x017F;ie vom guten Weinlager/ oder &#x017F;tarcken E&#x017F;&#x017F;ig/ o-<lb/>
der vom Safft der gru&#x0364;nen Nußheppeln/ oder mit Baum-<lb/>
Oel/ oder endlich nur mit Lein-Oel/ oder mit Butter/<lb/>
oder Brandwein gerieben werden/ <hi rendition="#aq">folia Serpentariæ<lb/>
itidem Ca&#x017F;eos à putredine præ&#x017F;ervant,</hi> wann man &#x017F;ie<lb/>
darein wicklet/ ehe man dergleichen Sachen brauchet/<lb/>
muß die grobe Rinden fein nett abgeputzt &#x017F;eyn. Will<lb/>
man aber die nunmehr gantz abgetrockneten Ka&#x0364;&#x017F;e gut<lb/>
und lang erhalten/ &#x017F;olle man &#x017F;ie in Hir&#x017F;prein oder Ger-<lb/>
&#x017F;ten/ Kichern oder Waitzen legen/ oder/ welches noch<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er/ in Lein&#x017F;aamen/ der auch die&#x017F;e Eigen&#x017F;chafft hat/<lb/>
daß er im Sommer ku&#x0364;hl/ und im Winter laulicht i&#x017F;t/<lb/>
dardurch die Be&#x017F;chaffenheit des Gewitters etwas ge-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ert wird.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq">fol. 172. Galenus</hi> habe mit fri&#x017F;chem<lb/>
Ka&#x0364;&#x017F;e Wunden geheilet. Und <hi rendition="#aq">Avicenna</hi> will/ der Ka&#x0364;s<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e eine Wunden nicht faulen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Das Rindviehe ge&#x017F;und zu erhalten/ etliche</hi> <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;ervativ</hi> <hi rendition="#fr">en.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Kranckheiten des Rindviehes kommen von<lb/>
unter&#x017F;chiedlichen Ur&#x017F;achen/ als wann die Och&#x017F;en<lb/>
von allzu&#x017F;tarcker Arbeit abgetrieben/ oder zu un-<lb/>
rechter Zeit/ unbequemen Gewitter/ wanns gar zu heiß/<lb/>
zu kalt/ zu naß/ zu neblicht/ zu windig i&#x017F;t/ gebraucht wer-<lb/>
den/ wann &#x017F;ie &#x017F;cha&#x0364;dliche und unge&#x017F;unde Kra&#x0364;uter e&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
keine gute oder genug&#x017F;ame Weide und Futter haben;<lb/>
wann man &#x017F;ie gleich auf &#x017F;treng-vollbrachte Arbeit trin-<lb/>
cken la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ wann das Wa&#x017F;&#x017F;er unrein/ faul und &#x017F;tin-<lb/>
ckend i&#x017F;t/ wann &#x017F;ie keine gute Streu/ ge&#x017F;unde Stallung/<lb/>
bequeme &#x017F;aubere Wartung haben/ wann &#x017F;ie von giffti-<lb/>
gen Thieren gebi&#x017F;&#x017F;en und angehaucht/ oder vom gro-<lb/>
ben unbe&#x017F;cheidenem Ge&#x017F;inde ge&#x017F;chlagen/ ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en oder<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t verderbet und verwahrlo&#x017F;et werden; die&#x017F;em allem<lb/>
nun &#x017F;oll ein Mayer zu begegnen und vorzukom&#x0303;en wi&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
als wann &#x017F;ie u&#x0364;bertrieben &#x017F;ind/ muß man &#x017F;ie ruhen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wol fu&#x0364;ttern/ auf gute Weide treibe&#x0303;/ laulicht tra&#x0364;ncken/ das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er mit Mehl mengen/ Maul und Zungen mit Wein<lb/>
und Saltz reiben/ &#x017F;ie u&#x0364;ber den gantzen Leib wol &#x017F;triegeln/<lb/>
und die Schenckel mit einem Strohwi&#x017F;ch gegen den<lb/>
Haaren &#x017F;treichen/ ihnen die Steinlein und Do&#x0364;rner/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ich offt in der Arbeit zwi&#x017F;chen den Klauen einflechten/<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig heraus &#x017F;uchen und ausputzen/ und &#x017F;ind die <hi rendition="#aq">Præ-<lb/>
&#x017F;ervativ,</hi> wann Umfall und anfa&#x0364;llige Kranckheiten un-<lb/>
ter dem Rind- und andern Viehe <hi rendition="#aq">gras&#x017F;ir</hi>en/ vornemlich<lb/><cb/>
in acht zu nehmen/ als/ daß man ihnen folgende Lecken<lb/>
wochentlich einmal oder o&#x0364;ffter giebt/ nemlich Bibenell-<lb/>
wurtzen/ Weinkraut/ Lieb&#x017F;to&#x0364;ckel/ Hainwurtzen/ Wi-<lb/>
dertodt/ Knoblauch/ Gaffer/ &#x017F;chwartze Myrrhen/ A&#x017F;anck/<lb/>
Meerhirs/ alles gepulvert/ und auf einem Schnitten<lb/>
Brod eingegeben.</p><lb/>
            <p>Jtem man macht ein Kra&#x0364;uter-Brod/ als Wey-<lb/>
rauchkraut/ oder <hi rendition="#aq">A&#x017F;arum,</hi> Ehrenpreiß/ Lungenkraut/<lb/>
Weinrauten/ Widertodt/ Creutzwurtzen/ ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Schwefel/ und ein Hand voll Saltz/ die Kra&#x0364;uter muß<lb/>
man zuvor do&#x0364;rren un&#x0303; pulveri&#x017F;iren/ durcheinander mi&#x017F;che&#x0303;/<lb/>
und zu jedem Laib Brod eine Hand voll die&#x017F;es Pulvers<lb/>
einmengen/ und dem Viehe Morgens fru&#x0364;he/ ehe es aus<lb/>
dem Stall gehet/ ein Schnittlein davon zu e&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
ben.</p><lb/>
            <p>Andere machen das Brod auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e: Sal-<lb/>
ve/ Weinkraut/ Abruten/ Wermuth/ Calmus/ Lun-<lb/>
genkraut/ J&#x017F;opp/ Knoblauch/ Zwibel/ Kranwethbeer/<lb/>
Lieb&#x017F;to&#x0364;ckel/ Alant/ Enzian/ eines &#x017F;o viel als des andern/<lb/>
gru&#x0364;n oder du&#x0364;rr/ un&#x0303; thue nach Geduncken darunter/ Myr-<lb/>
rhen/ Weyrauch/ A&#x017F;ank/ Gaffer/ wilden Saffran/<lb/>
Lorbeer&#x017F;tupp/ Bibergeil und Schwefel/ die Kra&#x0364;uter<lb/>
hackt man/ das andere &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man alles klein/ macht und<lb/>
knettet es unter einen rockenen Taig/ nachdem viel Vie-<lb/>
he i&#x017F;t/ machet Laibe daraus/ ba&#x0364;cket es wie ander Brod/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0297] Neuntes Buch/ Mayerhof. Wirthſchafften beſtehen/ machen groſſe/ etwas niedere und breite Kaͤſe/ gleich einem Muͤhlſtein/ wir die/ ſo von Parma zu uns uͤberbracht werden/ und wie ſie Herꝛ Graf Khurtz ſeeliger Gedaͤchtnus/ zu Horn hat machen laſſen/ die von 10 biß 20 Pfund gewogen; die Formen/ darein man ſie zu ſchlagen pflegt/ ſind loͤchericht/ damit die Feuchten austropffen/ und der Kaͤs deſto leichter trocknen kan; ſobald ſie angefangen etwas feſter zu werden/ legt mans auf ſauber/ friſches und laͤnglichtes Stroh/ darein ſich die uͤbrige Feuchtigkeit ziehen kan; Andere legen ihre Kaͤſe auf Bimſen/ die thun aber am beſten/ die ſie auf hart-ausgeſpannte mit Naͤgeln ange- machte ſaubere Leinwath legen/ die auf hoͤltzernen Ra- men angezogen iſt/ ſo werden die Kaͤſe wegen ihrer Zaͤr- tigkeit nicht ſo von dem Stroh oder Bimſen eingeſchnit- ten/ ſondern bleiben gleicher und glatt/ doͤrffen auch nicht hernach erſt mit dem Meſſer geſchaben werden/ wann dieſer Leinwathen etliche aufeinander in ein gleich- falls von Leinwath eingefangenes und verſperꝛtes Geruͤ- ſte aufgeſpannet werden/ ſo ſind die Kaͤſe vor den Fliegen/ Staub und anderer Unſauberkeit deſto leichter verſi- chert; wann man unter dieſe Leinwath/ worauf die Kaͤſeligen/ ein laͤhres Faß alſo ſetzt/ daß ſie gleich daruͤ- ber ſtehen/ ſo kan alle uͤbrige ſchaͤdliche Feuchten deſto bequemlicher hinein und dort abſincken. Wann nun die Kaͤſe alſo lang/ biß ſie weder zu feucht noch zu trocken ſind/ erhalten worden/ da muß man ſel- bige in etliche kleine Kammern oder Cabinets/ die unter- ſchiedlicher Eigenſchafft ſind/ bringen/ alſo daß die tro- ckene duͤrre Kaͤſe in luͤfftige und feuchte/ die feuchten Kaͤſe aber in trockene und warme Zimmern gelegt wer- den/ biß eines oder das andere zur rechten Mittelmaß gebracht ſeye; die feuchten Ort machen ſie fetter/ und die trocknen machen ſie maͤgerer/ darnach ſich eine ver- nuͤnfftige Hausmutter zu richten hat/ will ſie anders Ehr und Nutzen von dieſer Arbeit hoffen. Der Flie- gen halber/ werden ſie auch beſſer in dunckeln/ als in hel- len liechten Zimmern erhalten; dieſe Zimmer ſollen gleich einer Apothecken mit untertheilten von Brettern aufgerichteten Stellen ausſtaffiret ſeyn; dieſe Stellen koͤnnen auch von geflochtenem Stroh/ oder Leinwath ge- macht werden/ darauf man die Kaͤſe wochentlich offt- mals von einer Seiten zur andern umkehrt/ ihren Lebens- ſafft deſto laͤnger in ſich zu halten/ man muß aber gantz gemach und ſaͤuberlich damit verfahren/ weilen die neuen und noch zarten Kaͤſe leichtlich zerſchricken oder gar zer- brechen/ ſo beederſeits ſchaͤdlich. Die Wuͤrm und anders Ungeziefer werden die Kaͤſe nicht leichtlich anfallen/ wenn ſie vom guten Weinlager/ oder ſtarcken Eſſig/ o- der vom Safft der gruͤnen Nußheppeln/ oder mit Baum- Oel/ oder endlich nur mit Lein-Oel/ oder mit Butter/ oder Brandwein gerieben werden/ folia Serpentariæ itidem Caſeos à putredine præſervant, wann man ſie darein wicklet/ ehe man dergleichen Sachen brauchet/ muß die grobe Rinden fein nett abgeputzt ſeyn. Will man aber die nunmehr gantz abgetrockneten Kaͤſe gut und lang erhalten/ ſolle man ſie in Hirſprein oder Ger- ſten/ Kichern oder Waitzen legen/ oder/ welches noch beſſer/ in Leinſaamen/ der auch dieſe Eigenſchafft hat/ daß er im Sommer kuͤhl/ und im Winter laulicht iſt/ dardurch die Beſchaffenheit des Gewitters etwas ge- beſſert wird. Tanara ſagt fol. 172. Galenus habe mit friſchem Kaͤſe Wunden geheilet. Und Avicenna will/ der Kaͤs laſſe eine Wunden nicht faulen. Cap. XXXVII. Das Rindviehe geſund zu erhalten/ etliche Præſervativen. DJe Kranckheiten des Rindviehes kommen von unterſchiedlichen Urſachen/ als wann die Ochſen von allzuſtarcker Arbeit abgetrieben/ oder zu un- rechter Zeit/ unbequemen Gewitter/ wanns gar zu heiß/ zu kalt/ zu naß/ zu neblicht/ zu windig iſt/ gebraucht wer- den/ wann ſie ſchaͤdliche und ungeſunde Kraͤuter eſſen/ keine gute oder genugſame Weide und Futter haben; wann man ſie gleich auf ſtreng-vollbrachte Arbeit trin- cken laͤſſet/ wann das Waſſer unrein/ faul und ſtin- ckend iſt/ wann ſie keine gute Streu/ geſunde Stallung/ bequeme ſaubere Wartung haben/ wann ſie von giffti- gen Thieren gebiſſen und angehaucht/ oder vom gro- ben unbeſcheidenem Geſinde geſchlagen/ geſtoſſen oder ſonſt verderbet und verwahrloſet werden; dieſem allem nun ſoll ein Mayer zu begegnen und vorzukom̃en wiſſen; als wann ſie uͤbertrieben ſind/ muß man ſie ruhen laſſen/ wol fuͤttern/ auf gute Weide treibẽ/ laulicht traͤncken/ das Waſſer mit Mehl mengen/ Maul und Zungen mit Wein und Saltz reiben/ ſie uͤber den gantzen Leib wol ſtriegeln/ und die Schenckel mit einem Strohwiſch gegen den Haaren ſtreichen/ ihnen die Steinlein und Doͤrner/ ſo ſich offt in der Arbeit zwiſchen den Klauen einflechten/ fleiſſig heraus ſuchen und ausputzen/ und ſind die Præ- ſervativ, wann Umfall und anfaͤllige Kranckheiten un- ter dem Rind- und andern Viehe grasſiren/ vornemlich in acht zu nehmen/ als/ daß man ihnen folgende Lecken wochentlich einmal oder oͤffter giebt/ nemlich Bibenell- wurtzen/ Weinkraut/ Liebſtoͤckel/ Hainwurtzen/ Wi- dertodt/ Knoblauch/ Gaffer/ ſchwartze Myrrhen/ Aſanck/ Meerhirs/ alles gepulvert/ und auf einem Schnitten Brod eingegeben. Jtem man macht ein Kraͤuter-Brod/ als Wey- rauchkraut/ oder Aſarum, Ehrenpreiß/ Lungenkraut/ Weinrauten/ Widertodt/ Creutzwurtzen/ geſtoſſenen Schwefel/ und ein Hand voll Saltz/ die Kraͤuter muß man zuvor doͤrren uñ pulveriſiren/ durcheinander miſchẽ/ und zu jedem Laib Brod eine Hand voll dieſes Pulvers einmengen/ und dem Viehe Morgens fruͤhe/ ehe es aus dem Stall gehet/ ein Schnittlein davon zu eſſen ge- ben. Andere machen das Brod auf ſolche Weiſe: Sal- ve/ Weinkraut/ Abruten/ Wermuth/ Calmus/ Lun- genkraut/ Jſopp/ Knoblauch/ Zwibel/ Kranwethbeer/ Liebſtoͤckel/ Alant/ Enzian/ eines ſo viel als des andern/ gruͤn oder duͤrr/ uñ thue nach Geduncken darunter/ Myr- rhen/ Weyrauch/ Aſank/ Gaffer/ wilden Saffran/ Lorbeerſtupp/ Bibergeil und Schwefel/ die Kraͤuter hackt man/ das andere ſtoͤſſet man alles klein/ macht und knettet es unter einen rockenen Taig/ nachdem viel Vie- he iſt/ machet Laibe daraus/ baͤcket es wie ander Brod/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/297
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/297>, abgerufen am 23.11.2024.