Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
und dergleichen/ dardurch der boshaffte Neid desto mehrangeflammt und verbittert wird. Daher schreibt er wei- ter/ habe man erfahren/ daß die alten tapffern Männer/ wann sie in grossem Triumph Sieg-gepranget/ mei- stentheils darauf sich etliche Tage übel befunden. Andere vermeinen/ das Beschreyen sey ein durch Es sey ihm aber/ wie ihm wolle/ so ist doch diese
Welches auch einhellig alle diejenigen/ so mit Pferden Wahr ist es wol/ daß bey diesem (wie allenthal- Als wann man glaubt/ ein Pferd sey beschryen/ soll Andere nehmen eine Hand voll Abrotanum, oder Jtem nimmt man ungebrauchtes Papier/ zerreisset Oder nimm Campher/ einer halben Haselnuß groß/ Andere hängen für Beschreyung der Pferde Aller- Alii Indusio mulieris menstruatae acetum infe- Wann ein Pferd bezaubert ist (sagt Martin Böh- Diß folgende Pulver soll auch für die Verzaube- Herr Carrichter/ weiland Käisers Maximiliani Jtem soll man sammlen Hasel-Mistel/ Lindenholtz- Zum G g iij
Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
und dergleichen/ dardurch der boshaffte Neid deſto mehrangeflammt und verbittert wird. Daher ſchreibt er wei- ter/ habe man erfahren/ daß die alten tapffern Maͤnner/ wann ſie in groſſem Triumph Sieg-gepranget/ mei- ſtentheils darauf ſich etliche Tage uͤbel befunden. Andere vermeinen/ das Beſchreyen ſey ein durch Es ſey ihm aber/ wie ihm wolle/ ſo iſt doch dieſe
Welches auch einhellig alle diejenigen/ ſo mit Pferden Wahr iſt es wol/ daß bey dieſem (wie allenthal- Als wann man glaubt/ ein Pferd ſey beſchryen/ ſoll Andere nehmen eine Hand voll Abrotanum, oder Jtem nimmt man ungebrauchtes Papier/ zerreiſſet Oder nimm Campher/ einer halben Haſelnuß groß/ Andere haͤngen fuͤr Beſchreyung der Pferde Aller- Alii Induſio mulieris menſtruatæ acetum infe- Wann ein Pferd bezaubert iſt (ſagt Martin Boͤh- Diß folgende Pulver ſoll auch fuͤr die Verzaube- Herꝛ Carrichter/ weiland Kaͤiſers Maximiliani Jtem ſoll man ſam̃len Haſel-Miſtel/ Lindenholtz- Zum G g iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0255" n="237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/> und dergleichen/ dardurch der boshaffte Neid deſto mehr<lb/> angeflammt und verbittert wird. Daher ſchreibt er wei-<lb/> ter/ habe man erfahren/ daß die alten tapffern Maͤnner/<lb/> wann ſie in groſſem Triumph Sieg-gepranget/ mei-<lb/> ſtentheils darauf ſich etliche Tage uͤbel befunden.</p><lb/> <p>Andere vermeinen/ das Beſchreyen ſey ein durch<lb/> die Lufft gedrungenes Gifft/ ſo durch die Augen/ Athem-<lb/> ziehung und die Naſenloͤcher unvermerckt in das Hirn<lb/> ziehet/ und dardurch merckliche empfindliche Veraͤnde-<lb/> rungen verurſachet/ und ſolches ſoll bey jungen und zarten<lb/><hi rendition="#aq">objectis</hi> deſto leichtlicher und baͤlder verfaͤnglich ſeyn/<lb/> daß aber die Augenſtrahlen durch die Lufft eine ſtarcke<lb/> Wirckung haben/ mag allein aus des Baſilisken Au-<lb/> gen bekraͤfftiget werden.</p><lb/> <p>Es ſey ihm aber/ wie ihm wolle/ ſo iſt doch dieſe<lb/> Meynung/ daß man Kinder und Viehe durch ein boͤſes<lb/> Geſicht/ wie es ins gemein genennet wird/ oder durch<lb/> Beſchreyen koͤnne verderben/ ſo alt und durchgehend/<lb/> auch durch viel und denckwuͤrdige Exempel ſo wahrſchei-<lb/> nig/ daß ſie hart mehr aus den Gemuͤthern der Men-<lb/> ſchen auszureuten ſeyn wird; wie noch bey dem <hi rendition="#aq">Virgi-<lb/> lio</hi> in dem dritten Hirten-Gedicht/ der Schaͤfer <hi rendition="#aq">Me-<lb/> nalca</hi> klaget:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Neſcio quis teneros Oculus mihi faſcinat</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">agnos.</hi> </hi> </l><lb/> <l>Jch weiß nicht was fuͤr Bosheits-Augen</l><lb/> <l>mir meiner Laͤmmer Krafft ausſaugen.</l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Welches auch einhellig alle diejenigen/ ſo mit Pferden<lb/> und Viehzucht umgehen/ gewißlich beſtaͤttigen/ und<lb/> wider dieſes ihre gewiſſe Curen und <hi rendition="#aq">Antidota</hi> gebrau-<lb/> chen.</p><lb/> <p>Wahr iſt es wol/ daß bey dieſem (wie allenthal-<lb/> ben) viel groſſe Aberglauben und boͤſe Zauberſtuͤcke mit<lb/> unterlauffen/ daß offt die Artzney gleich ſo arg und unver-<lb/> antwortlich iſt/ als die Kranckheit ſelbſten; ſo finden<lb/> ſich dennoch in der Natur viel geheime und verborgene<lb/> Wirckungen/ deren Urſachen durch unſern zimlich ver-<lb/> tunckelten Verſtand nicht vollkommen unterſucht und<lb/> erklaͤret werden koͤnnen. Daher vermeyne ich/ derglei-<lb/> chen Curen/ die nicht an <hi rendition="#aq">Characteres,</hi> gewiſſe Wort/<lb/> Zahl und Taͤge gebunden ſind/ zu gedulden und zu brau-<lb/> chen ſeyen.</p><lb/> <p>Als wann man glaubt/ ein Pferd ſey beſchryen/ ſoll<lb/> man einen neuen Topf voll gluͤhender Kohlen von eichen<lb/> Holtz nehmen/ und den Harn von einem jungen noch<lb/> reinen Knaben darauf ſpruͤtzen oder gieſſen/ und dem<lb/> Pferd den Dampf in die Naſen/ und an den Bauch<lb/> gehen laſſen/ dem Pferd aber mit einer Decke Kopf und<lb/> Leib verhuͤllen/ daß der Dampf wol eindringen/ und<lb/> nicht beyſeits verfliegen muͤſſe. Jſts aber eine Stutten/<lb/> ſo ſoll der Harn von einem jungen Maͤgdlein ſeyn.</p><lb/> <p>Andere nehmen eine Hand voll <hi rendition="#aq">Abrotanum,</hi> oder<lb/> Abruten/ und ſo viel Weinrauten/ ſamt dem Saamen/<lb/> thun ein wenig unzerriebenen Saffran uñ gar ein wenig<lb/> Schwefel darunter/ und ein wenig Holtz vom Antritt<lb/> aus 3 Thuͤren/ und raͤuchern das Thier damit.</p><lb/> <p>Jtem nimmt man ungebrauchtes Papier/ zerreiſſet<lb/> es in kleine Stuͤcklein/ von dem Antritt von 3 Thuͤren<lb/> ein Spaͤnlein/ Aſanck/ gedoͤrrtes Saͤukoth/ Meerhirs/<lb/> ein Thier damit beraͤuchert/ daß es ſein zugedeckt den<lb/> Rauch bey ſich behalte/ und er auch in die Naſen<lb/> gehe.</p><lb/> <cb/> <p>Oder nimm Campher/ einer halben Haſelnuß groß/<lb/> und ſo viel Aſank/ vermachs in einem ſaubern Tuͤchlein/<lb/> und hangs dem Thier an; wiewol bey den erſten 2 Mit-<lb/> teln ein Aberglaub mit unterzulauffen ſcheinet/ dafuͤr ſich<lb/> jeder Chriſt zu huͤten hat.</p><lb/> <p>Andere haͤngen fuͤr Beſchreyung der Pferde Aller-<lb/> mannsharniſch/ oder <hi rendition="#aq">Herbam Victorialem,</hi> in dem<lb/> Stall auf/ oder haͤngen ſie den Pferden an den<lb/> Hals.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Alii Induſio mulieris menſtruatæ acetum infe-<lb/> ctum & inquinatum equo infundunt.</hi> </p><lb/> <p>Wann ein Pferd bezaubert iſt (ſagt Martin Boͤh-<lb/> me) ſo ſtehet es ſtets/ und haͤnget den Kopf immerfort in<lb/> die Krippen/ ſchwitzt allezeit/ kan auch keinen einigen<lb/> Schenckel ruͤhren oder fortbringen/ und ſind alſo diß die<lb/> 3 Merckzeichen/ worzu man ſolche Stuͤcke gebrauchen<lb/> ſolle: Nimm Farrenkraut/ ſchwartzen Kuͤmmel/ Fuͤnf-<lb/> fingerkraut/ jedes ein Loth/ alles zu Pulver gemacht/<lb/> und ohngefaͤhr ein Loth Menſchenbein gebrannt/ und zu<lb/> Pulver geſtoſſen; Jtem das Holtz/ welches ein flieſſen-<lb/> des Waſſer auswirfft/ ſo man gemeiniglich am Rande<lb/> des Waſſers findet/ vor der Sonnen Aufgang gehohlt/<lb/> mit einem Meſſer klein geſchaben/ und deſſen ein Loth<lb/> unter das obige Pulver gemacht/ und in einer Maß<lb/> Wein-Eſſig dem Pferd/ es ſey zu welcher Zeit es wol-<lb/> le/ auf dreymal eingegoſſen; wann dieſes geſchehen/ ſoll<lb/> man einen Knochen oder Bein von einem Menſchen<lb/> nehmen/ dem Pferd ſolches auf die rechte Seiten unter<lb/> die Maͤhne hencken/ ſo wird es wieder beſſer.</p><lb/> <p>Diß folgende Pulver ſoll auch fuͤr die Verzaube-<lb/> rung gut ſeyn/ und ſoll ein Roß auf der Reiſe den Muth<lb/> davon allzeit behalten: Nimm Hirſchbrunſt/ Chriſt-<lb/> wurtzel/ Eberwurtzen jedes ein Loth/ Attichwurtzen zwey<lb/> Loth/ geſtoſſen und gepulvert Farrenkraut vier Loth/ zwey<lb/> Loth Haſel-Laub/ ein Haſenſprung/ ein Loth <hi rendition="#aq">menſtrui<lb/> muliebris,</hi> ein Loth gepulverte Fledermaͤus/ zwey <hi rendition="#aq">teſti-<lb/> culos leporinos,</hi> dieſes alles untereinander zu thun/ zu<lb/> Pulver gemacht/ und dem Pferd auf dem etwas be-<lb/> feuchteten Futter vorgegeben.</p><lb/> <p>Herꝛ Carrichter/ weiland Kaͤiſers <hi rendition="#aq">Maximiliani</hi><lb/> des Andern diß Nahmens beruͤhmter und bekannter<lb/> Hof-<hi rendition="#aq">Medicus,</hi> deſſen unterſchiedliche Wercke erſt neu-<lb/> lich <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1670 von Herꝛn <hi rendition="#aq">Joh. Hiskia Cardilucio M.<lb/> D.</hi> an das Liecht gebracht worden/ der will/ man ſolle<lb/> fuͤr Zaubereyen allzeit das edle Kraut <hi rendition="#aq">Hypericon,</hi> Bey-<lb/> fuß/ Stabwurtz/ ſpitzigen Wegricht/ rothen Knoblauch/<lb/> die weiſſen S. Johannsblumen/ ſo auf den Aeckern<lb/> wachſen/ Wolmuth/ Betonienkoͤrner/ darnach drey-<lb/> erley Daurant/ (oder Orant <hi rendition="#aq">Antirrhinum</hi>) den er-<lb/> ſten/ den man ſonſt Hundskopf nennet/ den andern den<lb/> gemeinen/ und den dritten den edlen Daurant/ auch<lb/> dreyerley Widertohn/ welche ſollen geſammlet werden<lb/> gegen dem vollen Mond im erſten Viertel/ auch ſollen<lb/> ſie mit keinem Eiſen beruͤhret werden/ weil dardurch nur<lb/> die Zauberey geſtaͤrckt wird; ſie ſollen zur Zeit ihrer<lb/> Sammlung in voller Bluͤhe/ und an einem ſchoͤnen<lb/> Tag in deine Gewalt kommen.</p><lb/> <p>Jtem ſoll man ſam̃len Haſel-Miſtel/ Lindenholtz-<lb/> Oel/ Lerchenhartz/ rothe Corallen/ Farrenkraut/ rothe<lb/> Erdſchwammen/ die unter den Bircken wachſen/<lb/> Braunwurtz und dergleichen; Man kan auch <hi rendition="#aq">Hype-<lb/> ricon</hi> und Daurant zu Pulver machen/ und dem Viehe<lb/> mit Saltz unter das Futter geben.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Zum</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [237/0255]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
und dergleichen/ dardurch der boshaffte Neid deſto mehr
angeflammt und verbittert wird. Daher ſchreibt er wei-
ter/ habe man erfahren/ daß die alten tapffern Maͤnner/
wann ſie in groſſem Triumph Sieg-gepranget/ mei-
ſtentheils darauf ſich etliche Tage uͤbel befunden.
Andere vermeinen/ das Beſchreyen ſey ein durch
die Lufft gedrungenes Gifft/ ſo durch die Augen/ Athem-
ziehung und die Naſenloͤcher unvermerckt in das Hirn
ziehet/ und dardurch merckliche empfindliche Veraͤnde-
rungen verurſachet/ und ſolches ſoll bey jungen und zarten
objectis deſto leichtlicher und baͤlder verfaͤnglich ſeyn/
daß aber die Augenſtrahlen durch die Lufft eine ſtarcke
Wirckung haben/ mag allein aus des Baſilisken Au-
gen bekraͤfftiget werden.
Es ſey ihm aber/ wie ihm wolle/ ſo iſt doch dieſe
Meynung/ daß man Kinder und Viehe durch ein boͤſes
Geſicht/ wie es ins gemein genennet wird/ oder durch
Beſchreyen koͤnne verderben/ ſo alt und durchgehend/
auch durch viel und denckwuͤrdige Exempel ſo wahrſchei-
nig/ daß ſie hart mehr aus den Gemuͤthern der Men-
ſchen auszureuten ſeyn wird; wie noch bey dem Virgi-
lio in dem dritten Hirten-Gedicht/ der Schaͤfer Me-
nalca klaget:
Neſcio quis teneros Oculus mihi faſcinat
agnos.
Jch weiß nicht was fuͤr Bosheits-Augen
mir meiner Laͤmmer Krafft ausſaugen.
Welches auch einhellig alle diejenigen/ ſo mit Pferden
und Viehzucht umgehen/ gewißlich beſtaͤttigen/ und
wider dieſes ihre gewiſſe Curen und Antidota gebrau-
chen.
Wahr iſt es wol/ daß bey dieſem (wie allenthal-
ben) viel groſſe Aberglauben und boͤſe Zauberſtuͤcke mit
unterlauffen/ daß offt die Artzney gleich ſo arg und unver-
antwortlich iſt/ als die Kranckheit ſelbſten; ſo finden
ſich dennoch in der Natur viel geheime und verborgene
Wirckungen/ deren Urſachen durch unſern zimlich ver-
tunckelten Verſtand nicht vollkommen unterſucht und
erklaͤret werden koͤnnen. Daher vermeyne ich/ derglei-
chen Curen/ die nicht an Characteres, gewiſſe Wort/
Zahl und Taͤge gebunden ſind/ zu gedulden und zu brau-
chen ſeyen.
Als wann man glaubt/ ein Pferd ſey beſchryen/ ſoll
man einen neuen Topf voll gluͤhender Kohlen von eichen
Holtz nehmen/ und den Harn von einem jungen noch
reinen Knaben darauf ſpruͤtzen oder gieſſen/ und dem
Pferd den Dampf in die Naſen/ und an den Bauch
gehen laſſen/ dem Pferd aber mit einer Decke Kopf und
Leib verhuͤllen/ daß der Dampf wol eindringen/ und
nicht beyſeits verfliegen muͤſſe. Jſts aber eine Stutten/
ſo ſoll der Harn von einem jungen Maͤgdlein ſeyn.
Andere nehmen eine Hand voll Abrotanum, oder
Abruten/ und ſo viel Weinrauten/ ſamt dem Saamen/
thun ein wenig unzerriebenen Saffran uñ gar ein wenig
Schwefel darunter/ und ein wenig Holtz vom Antritt
aus 3 Thuͤren/ und raͤuchern das Thier damit.
Jtem nimmt man ungebrauchtes Papier/ zerreiſſet
es in kleine Stuͤcklein/ von dem Antritt von 3 Thuͤren
ein Spaͤnlein/ Aſanck/ gedoͤrrtes Saͤukoth/ Meerhirs/
ein Thier damit beraͤuchert/ daß es ſein zugedeckt den
Rauch bey ſich behalte/ und er auch in die Naſen
gehe.
Oder nimm Campher/ einer halben Haſelnuß groß/
und ſo viel Aſank/ vermachs in einem ſaubern Tuͤchlein/
und hangs dem Thier an; wiewol bey den erſten 2 Mit-
teln ein Aberglaub mit unterzulauffen ſcheinet/ dafuͤr ſich
jeder Chriſt zu huͤten hat.
Andere haͤngen fuͤr Beſchreyung der Pferde Aller-
mannsharniſch/ oder Herbam Victorialem, in dem
Stall auf/ oder haͤngen ſie den Pferden an den
Hals.
Alii Induſio mulieris menſtruatæ acetum infe-
ctum & inquinatum equo infundunt.
Wann ein Pferd bezaubert iſt (ſagt Martin Boͤh-
me) ſo ſtehet es ſtets/ und haͤnget den Kopf immerfort in
die Krippen/ ſchwitzt allezeit/ kan auch keinen einigen
Schenckel ruͤhren oder fortbringen/ und ſind alſo diß die
3 Merckzeichen/ worzu man ſolche Stuͤcke gebrauchen
ſolle: Nimm Farrenkraut/ ſchwartzen Kuͤmmel/ Fuͤnf-
fingerkraut/ jedes ein Loth/ alles zu Pulver gemacht/
und ohngefaͤhr ein Loth Menſchenbein gebrannt/ und zu
Pulver geſtoſſen; Jtem das Holtz/ welches ein flieſſen-
des Waſſer auswirfft/ ſo man gemeiniglich am Rande
des Waſſers findet/ vor der Sonnen Aufgang gehohlt/
mit einem Meſſer klein geſchaben/ und deſſen ein Loth
unter das obige Pulver gemacht/ und in einer Maß
Wein-Eſſig dem Pferd/ es ſey zu welcher Zeit es wol-
le/ auf dreymal eingegoſſen; wann dieſes geſchehen/ ſoll
man einen Knochen oder Bein von einem Menſchen
nehmen/ dem Pferd ſolches auf die rechte Seiten unter
die Maͤhne hencken/ ſo wird es wieder beſſer.
Diß folgende Pulver ſoll auch fuͤr die Verzaube-
rung gut ſeyn/ und ſoll ein Roß auf der Reiſe den Muth
davon allzeit behalten: Nimm Hirſchbrunſt/ Chriſt-
wurtzel/ Eberwurtzen jedes ein Loth/ Attichwurtzen zwey
Loth/ geſtoſſen und gepulvert Farrenkraut vier Loth/ zwey
Loth Haſel-Laub/ ein Haſenſprung/ ein Loth menſtrui
muliebris, ein Loth gepulverte Fledermaͤus/ zwey teſti-
culos leporinos, dieſes alles untereinander zu thun/ zu
Pulver gemacht/ und dem Pferd auf dem etwas be-
feuchteten Futter vorgegeben.
Herꝛ Carrichter/ weiland Kaͤiſers Maximiliani
des Andern diß Nahmens beruͤhmter und bekannter
Hof-Medicus, deſſen unterſchiedliche Wercke erſt neu-
lich Anno 1670 von Herꝛn Joh. Hiskia Cardilucio M.
D. an das Liecht gebracht worden/ der will/ man ſolle
fuͤr Zaubereyen allzeit das edle Kraut Hypericon, Bey-
fuß/ Stabwurtz/ ſpitzigen Wegricht/ rothen Knoblauch/
die weiſſen S. Johannsblumen/ ſo auf den Aeckern
wachſen/ Wolmuth/ Betonienkoͤrner/ darnach drey-
erley Daurant/ (oder Orant Antirrhinum) den er-
ſten/ den man ſonſt Hundskopf nennet/ den andern den
gemeinen/ und den dritten den edlen Daurant/ auch
dreyerley Widertohn/ welche ſollen geſammlet werden
gegen dem vollen Mond im erſten Viertel/ auch ſollen
ſie mit keinem Eiſen beruͤhret werden/ weil dardurch nur
die Zauberey geſtaͤrckt wird; ſie ſollen zur Zeit ihrer
Sammlung in voller Bluͤhe/ und an einem ſchoͤnen
Tag in deine Gewalt kommen.
Jtem ſoll man ſam̃len Haſel-Miſtel/ Lindenholtz-
Oel/ Lerchenhartz/ rothe Corallen/ Farrenkraut/ rothe
Erdſchwammen/ die unter den Bircken wachſen/
Braunwurtz und dergleichen; Man kan auch Hype-
ricon und Daurant zu Pulver machen/ und dem Viehe
mit Saltz unter das Futter geben.
Zum
G g iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |