Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
ob es fest stehe nnd nicht knacke/ obs guten Horn/ nichtvollhüfig/ Hornklüfftig/ floßgallicht/ oder bockbeinicht sey; am Berg-ab-gehen mit verhengtem Zaum erkennet man/ obs starck im Rucken und gewiß auf den vordern Füssen; am Berg- auf gehen erkennet man den Athem. Ein Pferd soll auf den Füssen (wie Herr Löhneisen Jtem/ wann man die nächste oder andere Rieb am Jtem soll mans aus allen Bügen traben lassen/ zu Jtem soll man ein Roß im Gang betrachten/ wie es Auch soll man die fordern Schienbein und Kegel be- Wann man ein Pferd lässt eine Carrera lauffen/ Jtem kan man bey dem Lauff am besten erkennen/ Auch hat man auf folgende Wahrzeichen Obsicht Es ist auch ein böses Zeichen/ wann die obere Leff- Wer einem abschlägt/ zuvor auf dem Pferd selbst rei- Jtem soll man greiffen/ obs in der Seiten nicht Jm Stall soll man sehen/ wie es stehe/ ob es wol Wer auf der Streu erkennen will/ ob ein Roß rähe Jnsonderheit hat man sich vor der Roßtäuscher Be- 2. Den Pferden/ die blöde flüssige Augen haben/ helffen sie mit dem Aderlassen/ Monatlichen Stülste- chen/ ja auch mit Wässern und andern Künsten/ das dauret aber nur eine Weil/ wann sie einen andern Herrn bekommen/ der dieser Mittel unerfahren ist/ werden die Augen schlimm/ wie vorher. 3. Den alten Pferden feilen sie nicht allein die zwölf fordern Zähne/ sondern auch beede Hacken ab/ und richtens mit andern Zeichen zu/ daß sie ein sechzehn- oder zwanzigjähriges voracht und neun Jahr verkauffen; am schwartzen Tüpfel aber/ wenn es gantz weg ist/ kan man den Betrug erkennen. 4. Können sie die Maucken/ Räpfen und Galten heilen mit Salben/ daß es eine Weile gut bleibt/ wanns aber einer kaufft/ der reisen/ und das Pferd ins Feuchte bringen muß/ so kommen sie wieder. 5. Die Rieb am Schweiff können sie stärr und feste machen/ wann sie die Nerven/ so aus dem gantzen Ruckgrad biß dahin gehet/ halb abschneiden/ so wird das Roß lahm. 6. Den lang-seitigen Rossen legen sie einen lan- gen/ und den tief-ruckichten einen hohen Sattel auf; Jtem die Ring an Hüfen feilen sie glatt hinweg/ und bestreichen die Hornklüffte mit Wachs oder Pech/ nachmals überfahren sie den gantzen Huf mit einer Schwärtze/ sie machen auch wol weisse Zeichen an Füs- sen und an der Stirne/ währet aber nur so lang/ biß sie wieder hären. 7. Einem Roß/ das schweren Athem hat/ helffen sie mit Nasenschlitzen und andern Artzneyen. Wann Y iij
Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
ob es feſt ſtehe nnd nicht knacke/ obs guten Horn/ nichtvollhuͤfig/ Hornkluͤfftig/ floßgallicht/ oder bockbeinicht ſey; am Berg-ab-gehen mit verhengtem Zaum erkennet man/ obs ſtarck im Rucken und gewiß auf den vordern Fuͤſſen; am Berg- auf gehen erkennet man den Athem. Ein Pferd ſoll auf den Fuͤſſen (wie Herꝛ Loͤhneiſen Jtem/ wann man die naͤchſte oder andere Rieb am Jtem ſoll mans aus allen Buͤgen traben laſſen/ zu Jtem ſoll man ein Roß im Gang betrachten/ wie es Auch ſoll man die fordern Schienbein und Kegel be- Wann man ein Pferd laͤſſt eine Carrera lauffen/ Jtem kan man bey dem Lauff am beſten erkennen/ Auch hat man auf folgende Wahrzeichen Obſicht Es iſt auch ein boͤſes Zeichen/ wann die obere Leff- Wer einem abſchlaͤgt/ zuvor auf dem Pferd ſelbſt rei- Jtem ſoll man greiffen/ obs in der Seiten nicht Jm Stall ſoll man ſehen/ wie es ſtehe/ ob es wol Wer auf der Streu erkennen will/ ob ein Roß raͤhe Jnſonderheit hat man ſich vor der Roßtaͤuſcher Be- 2. Den Pferden/ die bloͤde fluͤſſige Augen haben/ helffen ſie mit dem Aderlaſſen/ Monatlichen Stuͤlſte- chen/ ja auch mit Waͤſſern und andern Kuͤnſten/ das dauret aber nur eine Weil/ wann ſie einen andern Herꝛn bekommen/ der dieſer Mittel unerfahren iſt/ werden die Augen ſchlimm/ wie vorher. 3. Den alten Pferden feilen ſie nicht allein die zwoͤlf fordern Zaͤhne/ ſondern auch beede Hacken ab/ und richtens mit andern Zeichen zu/ daß ſie ein ſechzehn- oder zwanzigjaͤhriges voracht und neun Jahr verkauffen; am ſchwartzen Tuͤpfel aber/ wenn es gantz weg iſt/ kan man den Betrug erkennen. 4. Koͤnnen ſie die Maucken/ Raͤpfen und Galten heilen mit Salben/ daß es eine Weile gut bleibt/ wanns aber einer kaufft/ der reiſen/ und das Pferd ins Feuchte bringen muß/ ſo kommen ſie wieder. 5. Die Rieb am Schweiff koͤnnen ſie ſtaͤrr und feſte machen/ wann ſie die Nerven/ ſo aus dem gantzen Ruckgrad biß dahin gehet/ halb abſchneiden/ ſo wird das Roß lahm. 6. Den lang-ſeitigen Roſſen legen ſie einen lan- gen/ und den tief-ruckichten einen hohen Sattel auf; Jtem die Ring an Huͤfen feilen ſie glatt hinweg/ und beſtreichen die Hornkluͤffte mit Wachs oder Pech/ nachmals uͤberfahren ſie den gantzen Huf mit einer Schwaͤrtze/ ſie machen auch wol weiſſe Zeichen an Fuͤſ- ſen und an der Stirne/ waͤhret aber nur ſo lang/ biß ſie wieder haͤren. 7. Einem Roß/ das ſchweren Athem hat/ helffen ſie mit Naſenſchlitzen und andern Artzneyen. Wann Y iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0191" n="173"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/> ob es feſt ſtehe nnd nicht knacke/ obs guten Horn/ nicht<lb/> vollhuͤfig/ Hornkluͤfftig/ floßgallicht/ oder bockbeinicht<lb/> ſey; am Berg-ab-gehen mit verhengtem Zaum erkennet<lb/> man/ obs ſtarck im Rucken und gewiß auf den vordern<lb/> Fuͤſſen; am Berg- auf gehen erkennet man den Athem.</item> </list><lb/> <p>Ein Pferd ſoll auf den Fuͤſſen (wie Herꝛ Loͤhneiſen<lb/> will) gerad/ fornen weit und hinten auch nicht zu enge<lb/> ſtehen/ die Fuͤſſe wol aufheben und aus den Buͤgen ge-<lb/> hen/ ſoll ſich auch weder hinten noch fornen nicht ſtrei-<lb/> chen. Wanns ein ſpitziges Bein zwiſchen den Ohren<lb/> hat/ ſo laufft es gern; Man greiffe einem Pferd in den<lb/> Schlund an die Gurgel/ da findet man 2 Haͤute uͤberein-<lb/> ander/ iſt nun die Unterhaut ſehr duͤnn und ſubtil/ ſo iſt<lb/> das Pferd arbeitſam/ wird aber nicht gerne fett. Diß<lb/> iſt eine alte der Reut-Verſtaͤndigen Beobachtung.</p><lb/> <p>Jtem/ wann man die naͤchſte oder andere Rieb am<lb/> Schweiff mit zwey Fingern aufhebt/ haͤlt es ſtarck ent-<lb/> gegen/ ſo iſts ſtarck/ laͤſſt es aber ſolchen leichtlich uͤberſich<lb/> heben/ ſo iſt es nicht viel nutz.</p><lb/> <p>Jtem ſoll mans aus allen Buͤgen traben laſſen/ zu<lb/> ſehen/ ob es ſich nicht ſtreicht/ oder in die Eiſen einreicht/<lb/> forn und hinten ſoll man die Fuͤſſe aufheben/ und auf die<lb/> Naͤgel klopfen/ um zu wiſſen/ ob es gern beſchlagen laſ-<lb/> ſe/ ſoll auch acht haben auf die Gallen/ Spaten/ Mau-<lb/> cken und dergleichen.</p><lb/> <p>Jtem ſoll man ein Roß im Gang betrachten/ wie es<lb/> im gehen die Fuͤſſe niederſetze/ denn ſo es die fordern<lb/> Fuͤſſe auswaͤrts wirfft/ und nicht auf den fordern Theil<lb/> des Horns/ ſondern auf die Ferſen niderſetzet/ ſo iſt ſol-<lb/> ches Pferd einmal raͤhe geweſen/ welches man auch an<lb/> den Ringen um den Huf wol ſpuͤren kan.</p><lb/> <p>Auch ſoll man die fordern Schienbein und Kegel be-<lb/> ſehen/ ſind ſie lang/ ſo ſtoſſt und faͤllt ein Pferd leicht-<lb/> lich. Dicke/ feiſte und geſchwollene Adern bedeuten/ daß<lb/> ein Pferd nicht arbeitſam.</p><lb/> <p>Wann man ein Pferd laͤſſt eine <hi rendition="#aq">Carrera</hi> lauffen/<lb/> ſo vernimmt man die Guͤte oder Schwerigkeit des A-<lb/> thems/ die Gewißheit der Fuͤſſe/ und ob es in den Flan-<lb/> cken nicht einziehet/ welches ein boͤſes Zeichen und wol zu<lb/> fliehen/ bedeutet/ daß es mangelhafft an der Lungen und<lb/> Hertzſchlaͤchtig.</p><lb/> <p>Jtem kan man bey dem Lauff am beſten erkennen/<lb/> ob ein Pferd hartmaͤulicht/ ob es ſich bald halten laſſe/<lb/> und wol <hi rendition="#aq">pari</hi>re/ obs hitzig/ Choleriſch/ oder bald wieder<lb/> zu beguͤtigen.</p><lb/> <p>Auch hat man auf folgende Wahrzeichen Obſicht<lb/> zu halten/ obs ein groſſes hangendes Geſchroͤtt/ nicht<lb/> immerdar aushangt/ obs die Ohren wechſelt oder gern<lb/> hinterſich legt/ wie die Augen beſchaffen/ obs nicht Mon-<lb/> ſuͤchtig ſey/ das kan man bey warmen Wetter und wach-<lb/> ſendem Monden am beſten erkennen/ ob die Augen wol-<lb/> ckicht/ truͤb/ feucht/ ob es ihm gern laͤſſt an die Ohren<lb/> greiffen/ iſt ein Zeichen/ daß es ſich gern zaͤumen laſſe;<lb/> Man kan es wol/ in ſeiner Gegenwart/ ab- und auf-<lb/> ſatteln und zaͤumen laſſen/ obs trocken oder feucht im<lb/> Maul/ das Mundſtuck gern annimmt/ und damit ſpie-<lb/> let.</p><lb/> <p>Es iſt auch ein boͤſes Zeichen/ wann die obere Leff-<lb/> zen am Maul weit uͤber die untere herab haͤngt/ dann der<lb/> Athem iſt nicht gut/ die Naſen ſollen uͤberſich gezogen<lb/> und aufgeblaſen und die Leffzen gleich ſeyn; auch muß<lb/> man ſehen/ obs gern von den Pferden gehe/ ob ſichs<lb/> bald erzoͤrnen laſſe/ ob es leicht wieder zu beguͤtigen/ ſon-<lb/><cb/> derlich ſoll man ſelbſt drauf ſitzen/ alles in Betrachtung<lb/> zu faſſen/ ob es weder hartmaͤulich noch ſtaͤtig.</p><lb/> <p>Wer einem abſchlaͤgt/ zuvor auf dem Pferd ſelbſt rei-<lb/> ten zu laſſen/ da iſt ein groſſer Argwohn/ es ſey nicht al-<lb/> les juſt/ man ſoll auch ein Roß zur Prob nicht auf der<lb/> Schul/ da es gerichtet worden/ ſondern ins freye Feld<lb/> reiten/ kein Pferd ſoll unter dem Sattel gekaufft/ ſon-<lb/> dern vor abgeſattelt werden/ des Ruckens Beſchaffen-<lb/> heit zu wiſſen.</p><lb/> <p>Jtem ſoll man greiffen/ obs in der Seiten nicht<lb/> verwimmert ſey von Spornſtreichen/ ſo der Faulheit ein<lb/> gewiſſes Kennzeichen iſt.</p><lb/> <p>Jm Stall ſoll man ſehen/ wie es ſtehe/ ob es wol<lb/> freſſe/ nicht gar zu geitzig/ ob es nicht aufſetze/ obs den<lb/> Habern wol kaͤue/ und nicht gantz hinunter ſchlinge/ wie<lb/> man dann (ſagt Herꝛ Fugger) aus dem Zirch und deſſen<lb/> Geruch ſehen und ſpuͤhren kan/ ob ein Roß gute Daͤu-<lb/> ung habe/ oder ſonſt im Leib geſund ſey/ auch ob es fein<lb/> raͤſch und nacheinander ſtallet.</p><lb/> <p>Wer auf der Streu erkennen will/ ob ein Roß raͤhe<lb/> oder abgeritten geweſen/ der greiff ihm an die Halffter/<lb/> und rucks hinterſich/ geht oder weicht es gerne zuruck/ ſo<lb/> iſts gut/ magſtu aber das Pferd weder hinterſich noch<lb/> fuͤrſich bringen/ ſo iſts raͤhe und uͤbertrieben/ daher zu<lb/> meiden.</p><lb/> <p>Jnſonderheit hat man ſich vor der Roßtaͤuſcher Be-<lb/> trug zu huͤten/ die wann ſie 1 ein Pferd haben/ das lang-<lb/> oͤhricht und <hi rendition="#aq">conſequenter</hi> faul iſt/ beſchneiden ſie ihm<lb/> die Ohren kuͤnſtlich/ machens kurtz und ſpitzig/ die han-<lb/> genden Ohren koͤnnen ſie mit dem Hauptgeſtell uͤberſich<lb/> zwingen/ oder machen einen <hi rendition="#aq">Courteau</hi> und Stutz-Ohr<lb/> daraus/ geben vor/ es komme erſt aus Franckreich/ ſey<lb/> eines groſſen Herꝛn geweſen.</p><lb/> <list> <item>2. Den Pferden/ die bloͤde fluͤſſige Augen haben/<lb/> helffen ſie mit dem Aderlaſſen/ Monatlichen Stuͤlſte-<lb/> chen/ ja auch mit Waͤſſern und andern Kuͤnſten/ das<lb/> dauret aber nur eine Weil/ wann ſie einen andern Herꝛn<lb/> bekommen/ der dieſer Mittel unerfahren iſt/ werden die<lb/> Augen ſchlimm/ wie vorher.</item><lb/> <item>3. Den alten Pferden feilen ſie nicht allein die<lb/> zwoͤlf fordern Zaͤhne/ ſondern auch beede Hacken ab/<lb/> und richtens mit andern Zeichen zu/ daß ſie ein ſechzehn-<lb/> oder zwanzigjaͤhriges voracht und neun Jahr verkauffen;<lb/> am ſchwartzen Tuͤpfel aber/ wenn es gantz weg iſt/ kan<lb/> man den Betrug erkennen.</item><lb/> <item>4. Koͤnnen ſie die Maucken/ Raͤpfen und Galten<lb/> heilen mit Salben/ daß es eine Weile gut bleibt/ wanns<lb/> aber einer kaufft/ der reiſen/ und das Pferd ins Feuchte<lb/> bringen muß/ ſo kommen ſie wieder.</item><lb/> <item>5. Die Rieb am Schweiff koͤnnen ſie ſtaͤrr und<lb/> feſte machen/ wann ſie die Nerven/ ſo aus dem gantzen<lb/> Ruckgrad biß dahin gehet/ halb abſchneiden/ ſo wird<lb/> das Roß lahm.</item><lb/> <item>6. Den lang-ſeitigen Roſſen legen ſie einen lan-<lb/> gen/ und den tief-ruckichten einen hohen Sattel auf;<lb/> Jtem die Ring an Huͤfen feilen ſie glatt hinweg/ und<lb/> beſtreichen die Hornkluͤffte mit Wachs oder Pech/<lb/> nachmals uͤberfahren ſie den gantzen Huf mit einer<lb/> Schwaͤrtze/ ſie machen auch wol weiſſe Zeichen an Fuͤſ-<lb/> ſen und an der Stirne/ waͤhret aber nur ſo lang/ biß ſie<lb/> wieder haͤren.</item><lb/> <item>7. Einem Roß/ das ſchweren Athem hat/ helffen<lb/> ſie mit Naſenſchlitzen und andern Artzneyen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0191]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
ob es feſt ſtehe nnd nicht knacke/ obs guten Horn/ nicht
vollhuͤfig/ Hornkluͤfftig/ floßgallicht/ oder bockbeinicht
ſey; am Berg-ab-gehen mit verhengtem Zaum erkennet
man/ obs ſtarck im Rucken und gewiß auf den vordern
Fuͤſſen; am Berg- auf gehen erkennet man den Athem.
Ein Pferd ſoll auf den Fuͤſſen (wie Herꝛ Loͤhneiſen
will) gerad/ fornen weit und hinten auch nicht zu enge
ſtehen/ die Fuͤſſe wol aufheben und aus den Buͤgen ge-
hen/ ſoll ſich auch weder hinten noch fornen nicht ſtrei-
chen. Wanns ein ſpitziges Bein zwiſchen den Ohren
hat/ ſo laufft es gern; Man greiffe einem Pferd in den
Schlund an die Gurgel/ da findet man 2 Haͤute uͤberein-
ander/ iſt nun die Unterhaut ſehr duͤnn und ſubtil/ ſo iſt
das Pferd arbeitſam/ wird aber nicht gerne fett. Diß
iſt eine alte der Reut-Verſtaͤndigen Beobachtung.
Jtem/ wann man die naͤchſte oder andere Rieb am
Schweiff mit zwey Fingern aufhebt/ haͤlt es ſtarck ent-
gegen/ ſo iſts ſtarck/ laͤſſt es aber ſolchen leichtlich uͤberſich
heben/ ſo iſt es nicht viel nutz.
Jtem ſoll mans aus allen Buͤgen traben laſſen/ zu
ſehen/ ob es ſich nicht ſtreicht/ oder in die Eiſen einreicht/
forn und hinten ſoll man die Fuͤſſe aufheben/ und auf die
Naͤgel klopfen/ um zu wiſſen/ ob es gern beſchlagen laſ-
ſe/ ſoll auch acht haben auf die Gallen/ Spaten/ Mau-
cken und dergleichen.
Jtem ſoll man ein Roß im Gang betrachten/ wie es
im gehen die Fuͤſſe niederſetze/ denn ſo es die fordern
Fuͤſſe auswaͤrts wirfft/ und nicht auf den fordern Theil
des Horns/ ſondern auf die Ferſen niderſetzet/ ſo iſt ſol-
ches Pferd einmal raͤhe geweſen/ welches man auch an
den Ringen um den Huf wol ſpuͤren kan.
Auch ſoll man die fordern Schienbein und Kegel be-
ſehen/ ſind ſie lang/ ſo ſtoſſt und faͤllt ein Pferd leicht-
lich. Dicke/ feiſte und geſchwollene Adern bedeuten/ daß
ein Pferd nicht arbeitſam.
Wann man ein Pferd laͤſſt eine Carrera lauffen/
ſo vernimmt man die Guͤte oder Schwerigkeit des A-
thems/ die Gewißheit der Fuͤſſe/ und ob es in den Flan-
cken nicht einziehet/ welches ein boͤſes Zeichen und wol zu
fliehen/ bedeutet/ daß es mangelhafft an der Lungen und
Hertzſchlaͤchtig.
Jtem kan man bey dem Lauff am beſten erkennen/
ob ein Pferd hartmaͤulicht/ ob es ſich bald halten laſſe/
und wol parire/ obs hitzig/ Choleriſch/ oder bald wieder
zu beguͤtigen.
Auch hat man auf folgende Wahrzeichen Obſicht
zu halten/ obs ein groſſes hangendes Geſchroͤtt/ nicht
immerdar aushangt/ obs die Ohren wechſelt oder gern
hinterſich legt/ wie die Augen beſchaffen/ obs nicht Mon-
ſuͤchtig ſey/ das kan man bey warmen Wetter und wach-
ſendem Monden am beſten erkennen/ ob die Augen wol-
ckicht/ truͤb/ feucht/ ob es ihm gern laͤſſt an die Ohren
greiffen/ iſt ein Zeichen/ daß es ſich gern zaͤumen laſſe;
Man kan es wol/ in ſeiner Gegenwart/ ab- und auf-
ſatteln und zaͤumen laſſen/ obs trocken oder feucht im
Maul/ das Mundſtuck gern annimmt/ und damit ſpie-
let.
Es iſt auch ein boͤſes Zeichen/ wann die obere Leff-
zen am Maul weit uͤber die untere herab haͤngt/ dann der
Athem iſt nicht gut/ die Naſen ſollen uͤberſich gezogen
und aufgeblaſen und die Leffzen gleich ſeyn; auch muß
man ſehen/ obs gern von den Pferden gehe/ ob ſichs
bald erzoͤrnen laſſe/ ob es leicht wieder zu beguͤtigen/ ſon-
derlich ſoll man ſelbſt drauf ſitzen/ alles in Betrachtung
zu faſſen/ ob es weder hartmaͤulich noch ſtaͤtig.
Wer einem abſchlaͤgt/ zuvor auf dem Pferd ſelbſt rei-
ten zu laſſen/ da iſt ein groſſer Argwohn/ es ſey nicht al-
les juſt/ man ſoll auch ein Roß zur Prob nicht auf der
Schul/ da es gerichtet worden/ ſondern ins freye Feld
reiten/ kein Pferd ſoll unter dem Sattel gekaufft/ ſon-
dern vor abgeſattelt werden/ des Ruckens Beſchaffen-
heit zu wiſſen.
Jtem ſoll man greiffen/ obs in der Seiten nicht
verwimmert ſey von Spornſtreichen/ ſo der Faulheit ein
gewiſſes Kennzeichen iſt.
Jm Stall ſoll man ſehen/ wie es ſtehe/ ob es wol
freſſe/ nicht gar zu geitzig/ ob es nicht aufſetze/ obs den
Habern wol kaͤue/ und nicht gantz hinunter ſchlinge/ wie
man dann (ſagt Herꝛ Fugger) aus dem Zirch und deſſen
Geruch ſehen und ſpuͤhren kan/ ob ein Roß gute Daͤu-
ung habe/ oder ſonſt im Leib geſund ſey/ auch ob es fein
raͤſch und nacheinander ſtallet.
Wer auf der Streu erkennen will/ ob ein Roß raͤhe
oder abgeritten geweſen/ der greiff ihm an die Halffter/
und rucks hinterſich/ geht oder weicht es gerne zuruck/ ſo
iſts gut/ magſtu aber das Pferd weder hinterſich noch
fuͤrſich bringen/ ſo iſts raͤhe und uͤbertrieben/ daher zu
meiden.
Jnſonderheit hat man ſich vor der Roßtaͤuſcher Be-
trug zu huͤten/ die wann ſie 1 ein Pferd haben/ das lang-
oͤhricht und conſequenter faul iſt/ beſchneiden ſie ihm
die Ohren kuͤnſtlich/ machens kurtz und ſpitzig/ die han-
genden Ohren koͤnnen ſie mit dem Hauptgeſtell uͤberſich
zwingen/ oder machen einen Courteau und Stutz-Ohr
daraus/ geben vor/ es komme erſt aus Franckreich/ ſey
eines groſſen Herꝛn geweſen.
2. Den Pferden/ die bloͤde fluͤſſige Augen haben/
helffen ſie mit dem Aderlaſſen/ Monatlichen Stuͤlſte-
chen/ ja auch mit Waͤſſern und andern Kuͤnſten/ das
dauret aber nur eine Weil/ wann ſie einen andern Herꝛn
bekommen/ der dieſer Mittel unerfahren iſt/ werden die
Augen ſchlimm/ wie vorher.
3. Den alten Pferden feilen ſie nicht allein die
zwoͤlf fordern Zaͤhne/ ſondern auch beede Hacken ab/
und richtens mit andern Zeichen zu/ daß ſie ein ſechzehn-
oder zwanzigjaͤhriges voracht und neun Jahr verkauffen;
am ſchwartzen Tuͤpfel aber/ wenn es gantz weg iſt/ kan
man den Betrug erkennen.
4. Koͤnnen ſie die Maucken/ Raͤpfen und Galten
heilen mit Salben/ daß es eine Weile gut bleibt/ wanns
aber einer kaufft/ der reiſen/ und das Pferd ins Feuchte
bringen muß/ ſo kommen ſie wieder.
5. Die Rieb am Schweiff koͤnnen ſie ſtaͤrr und
feſte machen/ wann ſie die Nerven/ ſo aus dem gantzen
Ruckgrad biß dahin gehet/ halb abſchneiden/ ſo wird
das Roß lahm.
6. Den lang-ſeitigen Roſſen legen ſie einen lan-
gen/ und den tief-ruckichten einen hohen Sattel auf;
Jtem die Ring an Huͤfen feilen ſie glatt hinweg/ und
beſtreichen die Hornkluͤffte mit Wachs oder Pech/
nachmals uͤberfahren ſie den gantzen Huf mit einer
Schwaͤrtze/ ſie machen auch wol weiſſe Zeichen an Fuͤſ-
ſen und an der Stirne/ waͤhret aber nur ſo lang/ biß ſie
wieder haͤren.
7. Einem Roß/ das ſchweren Athem hat/ helffen
ſie mit Naſenſchlitzen und andern Artzneyen.
Wann
Y iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |