Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
fen lassen/ so haben sie gute Nahrung und Ubung zu-gleich/ weit besser/ als wann man ihnen (wie etliche wollen) das Gras in den Ställen vorgibt/ und also fängt man sie erst im Herbst ein/ wann sie vierdthalb- jährig sind/ und sondert sie vom Gestütt gar ab/ stellt sie in den rechten Pferdstall/ und untergibt sie einem Be- reuter. Herr Graf Julius von Hardeck/ pflegt es also mit Bey schönem Wetter/ kan man sie alle vier Tage . Agaricum, Süsses Holtz/ Enzian/ Schwefel/ Den Winter über/ biß im Früling/ da sie vier Fangen sie aber an/ in das fünffte Jahr zu gehen/ Viel geben ihren Pferden Gras/ andere das So nun diese Cur (spricht er ferner) verrichtet ist/ Wann man will/ daß die Füllen frisch und gesund Will man/ daß die jungen Füllen/ sonderlich die Noch eines hab ich hier vermelden wollen/ von dem sey U
Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
fen laſſen/ ſo haben ſie gute Nahrung und Ubung zu-gleich/ weit beſſer/ als wann man ihnen (wie etliche wollen) das Gras in den Staͤllen vorgibt/ und alſo faͤngt man ſie erſt im Herbſt ein/ wann ſie vierdthalb- jaͤhrig ſind/ und ſondert ſie vom Geſtuͤtt gar ab/ ſtellt ſie in den rechten Pferdſtall/ und untergibt ſie einem Be- reuter. Herꝛ Graf Julius von Hardeck/ pflegt es alſo mit Bey ſchoͤnem Wetter/ kan man ſie alle vier Tage ℞. Agaricum, Suͤſſes Holtz/ Enzian/ Schwefel/ Den Winter uͤber/ biß im Fruͤling/ da ſie vier Fangen ſie aber an/ in das fuͤnffte Jahr zu gehen/ Viel geben ihren Pferden Gras/ andere das So nun dieſe Cur (ſpricht er ferner) verrichtet iſt/ Wann man will/ daß die Fuͤllen friſch und geſund Will man/ daß die jungen Fuͤllen/ ſonderlich die Noch eines hab ich hier vermelden wollen/ von dem ſey ❁ U
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0171" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/> fen laſſen/ ſo haben ſie gute Nahrung und Ubung zu-<lb/> gleich/ weit beſſer/ als wann man ihnen (wie etliche<lb/> wollen) das Gras in den Staͤllen vorgibt/ und alſo<lb/> faͤngt man ſie erſt im Herbſt ein/ wann ſie vierdthalb-<lb/> jaͤhrig ſind/ und ſondert ſie vom Geſtuͤtt gar ab/ ſtellt ſie<lb/> in den rechten Pferdſtall/ und untergibt ſie einem Be-<lb/> reuter.</p><lb/> <p>Herꝛ Graf Julius von Hardeck/ pflegt es alſo mit<lb/> denen erſtmals aufgeſtellten Fuͤllen zu halten/ wann ſie<lb/> den Winter uͤber in dem Stall geſtanden/ pflegt man<lb/> ihnen im Fruͤling/ wann das Gras ſchon zum maͤhen/<lb/> 4 oder 5 Wochen Gras zu fuͤttern/ das muß aber nicht<lb/> uͤbereinander erhitzen/ ſondern fruͤhe gemaͤhet/ oͤffters<lb/> umgekehret/ mit friſchem Waſſer eingeſpruͤtzt/ und alſo<lb/> biß auf den Abend gefuͤttert werden. Des Abends<lb/> laͤſſt man wieder ſoviel maͤhen/ als man die Nacht<lb/> durch vonnoͤhten hat; was davon uͤberbleibt/ kan man in<lb/> den Kuͤheſtall bringen/ bey dieſem Gras-Futter/ pflegt<lb/> man alle andere Taͤge den Roſſen mit Eſſig und Saltz<lb/> die Maͤuler und Zaͤhne zu ſaͤubern und zu waſchen/ es<lb/> muß aber der Hadern bey dieſer Saͤuberung an ein<lb/> Stuck Holtz feſt und wol angebunden ſeyn/ damit er<lb/> dem Roß nicht bleibe im Hals ſteckẽ. Dañ giebt man al-<lb/> le andere oder dritte Taͤge/ einem jeden Fuͤllen 3 Gauf-<lb/> fen voll Waitzene Schrot-Kleye/ ſo im friſchen Waſſer<lb/> einen halben Tage geweichet worden/ wann man ſie hat<lb/> ausgedruckt/ zu eſſen/ und das Waſſer/ darinnen ſie<lb/> geweicht/ zu trincken zu geben.</p><lb/> <p>Bey ſchoͤnem Wetter/ kan man ſie alle vier Tage<lb/> an einer Fuhrhalffter in das Waſſer fuͤhren/ daß ſie ſich<lb/> ausbaden/ doch daß es nicht kalt ſey/ ſonſt bekommen<lb/> ſie die Wuͤrme. Nach vollendetem Gras-Futter/ giebt<lb/> man ihnen auf ihr <hi rendition="#aq">ordinari-</hi>Futter/ einen Tag oder ze-<lb/> hen/ einen halben Eßloͤffel voll/ ſo wol Mittag als A-<lb/> bends vom folgenden Huſten-Pulver.</p><lb/> <p>℞. <hi rendition="#aq">Agaricum,</hi> Suͤſſes Holtz/ Enzian/ Schwefel/<lb/><hi rendition="#aq">Fœnum græcum,</hi> Federweiß/ und Sevenbaum/ jedes<lb/> 6 Loth/ alles gepulveriſirt/ vermiſcht/ und ermeldter<lb/> maſſen gebraucht. Am beſten iſt/ daß man die groſ-<lb/> ſen vierdthalbjaͤhrigen Fuͤllen erſt im Herbſt/ wann das<lb/> Gras anfaͤngt ſtarck und ungeſchmack zu werden/ auf-<lb/> ſtellet; ſo ſehnen ſie ſich (wann mans den Winter uͤber<lb/> wol haͤlt) nicht ſo ſehr nach der Weide.</p><lb/> <p>Den Winter uͤber/ biß im Fruͤling/ da ſie vier<lb/> Jahr alt werden/ kan man ihnen zwey Drittel Habern/<lb/> und ein Drittel gut rockenes Geſott darunter gemen-<lb/> get/ geben/ wann ſie aber bißher allein Heu und Geſott/<lb/> und weder gebrochene Gerſten noch Habern jemal ge-<lb/> geſſen haben/ ſo wolt ich ihnen (ſagt Herꝛ Fugger) die-<lb/> ſen vierdten Winter halb gantz ungebrochenen Habern/<lb/> und halb Geſott geben/ allzeit mit wenigem Waſſer an-<lb/> gefeuchtet.</p><lb/> <p>Fangen ſie aber an/ in das fuͤnffte Jahr zu gehen/<lb/> ſpricht er ferner/ wolt ich ihnen denſelben Fruͤling geben/<lb/> erſtlich zwey oder drey Taͤge/ die Blaͤtter von den Fel-<lb/> bern oder Weiden/ weil ſie noch zart ſind/ die eſſen ſie<lb/> gar gerne/ nachmals wieder ſo viel Taͤge wilden Salve/<lb/> an welchem ſie bald aufſtoſſen/ und ungerne daran kom-<lb/> men/ iſt ihnen doch inſonderheit geſund/ nachmals die<lb/> wilden Wegwarten/ und andere dergleichen geſunde<lb/> Kraͤuter mehr/ daß dieſe Cur in 10 oder laͤngſt in 12<lb/> Tagen geendet ſey/ und laͤnger nicht/ denn ſie purgiren<lb/><cb/> hefftig/ doch ſoll man ihnen allzeit halb Futter darzu<lb/> geben.</p><lb/> <p>Viel geben ihren Pferden Gras/ andere das<lb/> Baum-Laub/ ſonderlich von den Buchen zu Ende obbe-<lb/> ſagter Kraͤuter-Cur/ davon die Roß ſchoͤne glatte<lb/> Haar/ und gleichſam Spiegel bekommen/ wel-<lb/> ches ſonderlich den Spiegel-Schimmeln wol an-<lb/> ſtehet.</p><lb/> <p>So nun dieſe Cur (ſpricht er ferner) verrichtet iſt/<lb/> wolt ich alsdann anfangen ihm zwey Drittel Habern/<lb/> und ein Drittel Geſott geben/ daſſelbe Geſott allge-<lb/> mach abbrechen/ und mit Habern erſetzen/ ſo lang und<lb/> viel/ biß es die fuͤnf Jahr vollkoͤmmlich erreicht hat/<lb/> wiewol ich nichts deſto minder nicht unterlaſſen wolte/<lb/> allen denen Roſſen/ Geſott unter das Futter zu geben/ ob<lb/> ſie gleich alt/ denn es glaubts keiner/ er verſuche es<lb/> dann/ was groſſen Nutzen das Geſott den Roſſen brin-<lb/> get/ wann man ihnen aus Kargheit den Habern nicht ab-<lb/> bricht/ ſondern unter ein jedes Futter/ einen Gauffen voll<lb/> Geſott menget/ und es/ ſonderlich Sommer-Zeit/ gar<lb/> ein wenig anfeuchtet/ das erfriſchet die Roß gar wol/<lb/> daß ich aber (ſpricht er) die Fuͤtterung alſo unterſchied-<lb/> lich wolte halten/ und allhier ſo ausdruͤcklich mit allen<lb/> Umſtaͤnden beſchreibe/ darzu bewegt mich/ daß ich wol<lb/> weiß/ wie viel an dieſem Puncten gelegen/ und wie viel<lb/> guter Roß bey uns Teutſchen/ durch das unordentliche<lb/> Fuͤttern/ verderbt werden. <hi rendition="#aq">Vide ibi plura.</hi></p><lb/> <p>Wann man will/ daß die Fuͤllen friſch und geſund<lb/> bleiben/ mag man ihnen wochentlich zweymal unter das<lb/> Saltz dieſes Pulver gebrauchen/ welches keinen Unge-<lb/> ſund oder Schadhafftes in ihnen wachſen laͤſſet; Nimm<lb/> Ehrenpreiß/ Lungenkraut/ Gundreben/ Wintergruͤn/<lb/> Epheu/ Eyſenkraut/ wilden- und Garten-Salve/<lb/> Wachholderbeer/ die obern zarten Schoͤßling von der<lb/> Wacholderſtauden/ dieſelben zu Aſchen gebrannt/ Ey-<lb/> chenlaub/ <hi rendition="#aq">Agrimonia,</hi> Heydniſches Wundkraut/ Wol-<lb/> lenkraut/ Nachtſchatten/ Stickwurtz/ guten Buchenen<lb/> Aſchen/ eines ſo viel als des andern/ dieſe Stuck alle<lb/> in einem Back-Ofen gedoͤrrt/ klein gepulvert/ und im<lb/> gleichen Gewicht unter das Saltz gemengt/ ſo werden<lb/> ſie nicht leicht aufſtoͤſſig werden.</p><lb/> <p>Will man/ daß die jungen Fuͤllen/ ſonderlich die<lb/> Hengſte/ friſch und muthig werden/ ſo gieb ihnen drey<lb/> oder vier Wochen nacheinander/ ehe ſie noch das fuͤnfte<lb/> Jahr erreicht haben/ taͤglich/ die Kornbluͤhe/ die ohne<lb/> diß abfaͤllet/ und deren Abnehmung der Einkoͤrnung<lb/> nicht ſchaͤdlich iſt/ wann mans nur fein ſubtil abſtreiffet/<lb/> ſo viel man mit dreyen Fingern faſſen kan/ unter das<lb/> Futter/ oder mit Saltz auf einem Biſſen Brodes;<lb/> habs von einem wehrten und guten Freunde bekommen/<lb/> der es in Tuͤrckey erfahren/ und habe es auch ſelbſt an<lb/> einem jungen Wallachen probirt/ der in kurtzer Zeit alſo<lb/> friſch mit Prangẽ/ <hi rendition="#aq">Spaſſegie</hi>ren und Springen worden/<lb/> daß ihn Jedermann vor einen muthigen Hengſt angeſe-<lb/> hen/ welches ich dem guͤnſtigen Leſer auch mittheilen<lb/> wollen.</p><lb/> <p>Noch eines hab ich hier vermelden wollen/ von dem<lb/> durch die Fuͤllen auf die Welt gebrachten/ und bey ſo<lb/> vielen beruͤhmten <hi rendition="#aq">Hippomanes,</hi> davon ſo unterſchiedene<lb/> Meynungen der <hi rendition="#aq">Autho</hi>ren ſind. <hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi> und an-<lb/> dere mit ihm haben geſagt/ es ſey der Stirnen eines<lb/> neugebohrnen Fuͤllen anhaͤngig/ werde aber von der<lb/> Stutten alsbald herab geleckt/ andere geben fuͤr/ es<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ U</fw><fw place="bottom" type="catch">ſey</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0171]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
fen laſſen/ ſo haben ſie gute Nahrung und Ubung zu-
gleich/ weit beſſer/ als wann man ihnen (wie etliche
wollen) das Gras in den Staͤllen vorgibt/ und alſo
faͤngt man ſie erſt im Herbſt ein/ wann ſie vierdthalb-
jaͤhrig ſind/ und ſondert ſie vom Geſtuͤtt gar ab/ ſtellt ſie
in den rechten Pferdſtall/ und untergibt ſie einem Be-
reuter.
Herꝛ Graf Julius von Hardeck/ pflegt es alſo mit
denen erſtmals aufgeſtellten Fuͤllen zu halten/ wann ſie
den Winter uͤber in dem Stall geſtanden/ pflegt man
ihnen im Fruͤling/ wann das Gras ſchon zum maͤhen/
4 oder 5 Wochen Gras zu fuͤttern/ das muß aber nicht
uͤbereinander erhitzen/ ſondern fruͤhe gemaͤhet/ oͤffters
umgekehret/ mit friſchem Waſſer eingeſpruͤtzt/ und alſo
biß auf den Abend gefuͤttert werden. Des Abends
laͤſſt man wieder ſoviel maͤhen/ als man die Nacht
durch vonnoͤhten hat; was davon uͤberbleibt/ kan man in
den Kuͤheſtall bringen/ bey dieſem Gras-Futter/ pflegt
man alle andere Taͤge den Roſſen mit Eſſig und Saltz
die Maͤuler und Zaͤhne zu ſaͤubern und zu waſchen/ es
muß aber der Hadern bey dieſer Saͤuberung an ein
Stuck Holtz feſt und wol angebunden ſeyn/ damit er
dem Roß nicht bleibe im Hals ſteckẽ. Dañ giebt man al-
le andere oder dritte Taͤge/ einem jeden Fuͤllen 3 Gauf-
fen voll Waitzene Schrot-Kleye/ ſo im friſchen Waſſer
einen halben Tage geweichet worden/ wann man ſie hat
ausgedruckt/ zu eſſen/ und das Waſſer/ darinnen ſie
geweicht/ zu trincken zu geben.
Bey ſchoͤnem Wetter/ kan man ſie alle vier Tage
an einer Fuhrhalffter in das Waſſer fuͤhren/ daß ſie ſich
ausbaden/ doch daß es nicht kalt ſey/ ſonſt bekommen
ſie die Wuͤrme. Nach vollendetem Gras-Futter/ giebt
man ihnen auf ihr ordinari-Futter/ einen Tag oder ze-
hen/ einen halben Eßloͤffel voll/ ſo wol Mittag als A-
bends vom folgenden Huſten-Pulver.
℞. Agaricum, Suͤſſes Holtz/ Enzian/ Schwefel/
Fœnum græcum, Federweiß/ und Sevenbaum/ jedes
6 Loth/ alles gepulveriſirt/ vermiſcht/ und ermeldter
maſſen gebraucht. Am beſten iſt/ daß man die groſ-
ſen vierdthalbjaͤhrigen Fuͤllen erſt im Herbſt/ wann das
Gras anfaͤngt ſtarck und ungeſchmack zu werden/ auf-
ſtellet; ſo ſehnen ſie ſich (wann mans den Winter uͤber
wol haͤlt) nicht ſo ſehr nach der Weide.
Den Winter uͤber/ biß im Fruͤling/ da ſie vier
Jahr alt werden/ kan man ihnen zwey Drittel Habern/
und ein Drittel gut rockenes Geſott darunter gemen-
get/ geben/ wann ſie aber bißher allein Heu und Geſott/
und weder gebrochene Gerſten noch Habern jemal ge-
geſſen haben/ ſo wolt ich ihnen (ſagt Herꝛ Fugger) die-
ſen vierdten Winter halb gantz ungebrochenen Habern/
und halb Geſott geben/ allzeit mit wenigem Waſſer an-
gefeuchtet.
Fangen ſie aber an/ in das fuͤnffte Jahr zu gehen/
ſpricht er ferner/ wolt ich ihnen denſelben Fruͤling geben/
erſtlich zwey oder drey Taͤge/ die Blaͤtter von den Fel-
bern oder Weiden/ weil ſie noch zart ſind/ die eſſen ſie
gar gerne/ nachmals wieder ſo viel Taͤge wilden Salve/
an welchem ſie bald aufſtoſſen/ und ungerne daran kom-
men/ iſt ihnen doch inſonderheit geſund/ nachmals die
wilden Wegwarten/ und andere dergleichen geſunde
Kraͤuter mehr/ daß dieſe Cur in 10 oder laͤngſt in 12
Tagen geendet ſey/ und laͤnger nicht/ denn ſie purgiren
hefftig/ doch ſoll man ihnen allzeit halb Futter darzu
geben.
Viel geben ihren Pferden Gras/ andere das
Baum-Laub/ ſonderlich von den Buchen zu Ende obbe-
ſagter Kraͤuter-Cur/ davon die Roß ſchoͤne glatte
Haar/ und gleichſam Spiegel bekommen/ wel-
ches ſonderlich den Spiegel-Schimmeln wol an-
ſtehet.
So nun dieſe Cur (ſpricht er ferner) verrichtet iſt/
wolt ich alsdann anfangen ihm zwey Drittel Habern/
und ein Drittel Geſott geben/ daſſelbe Geſott allge-
mach abbrechen/ und mit Habern erſetzen/ ſo lang und
viel/ biß es die fuͤnf Jahr vollkoͤmmlich erreicht hat/
wiewol ich nichts deſto minder nicht unterlaſſen wolte/
allen denen Roſſen/ Geſott unter das Futter zu geben/ ob
ſie gleich alt/ denn es glaubts keiner/ er verſuche es
dann/ was groſſen Nutzen das Geſott den Roſſen brin-
get/ wann man ihnen aus Kargheit den Habern nicht ab-
bricht/ ſondern unter ein jedes Futter/ einen Gauffen voll
Geſott menget/ und es/ ſonderlich Sommer-Zeit/ gar
ein wenig anfeuchtet/ das erfriſchet die Roß gar wol/
daß ich aber (ſpricht er) die Fuͤtterung alſo unterſchied-
lich wolte halten/ und allhier ſo ausdruͤcklich mit allen
Umſtaͤnden beſchreibe/ darzu bewegt mich/ daß ich wol
weiß/ wie viel an dieſem Puncten gelegen/ und wie viel
guter Roß bey uns Teutſchen/ durch das unordentliche
Fuͤttern/ verderbt werden. Vide ibi plura.
Wann man will/ daß die Fuͤllen friſch und geſund
bleiben/ mag man ihnen wochentlich zweymal unter das
Saltz dieſes Pulver gebrauchen/ welches keinen Unge-
ſund oder Schadhafftes in ihnen wachſen laͤſſet; Nimm
Ehrenpreiß/ Lungenkraut/ Gundreben/ Wintergruͤn/
Epheu/ Eyſenkraut/ wilden- und Garten-Salve/
Wachholderbeer/ die obern zarten Schoͤßling von der
Wacholderſtauden/ dieſelben zu Aſchen gebrannt/ Ey-
chenlaub/ Agrimonia, Heydniſches Wundkraut/ Wol-
lenkraut/ Nachtſchatten/ Stickwurtz/ guten Buchenen
Aſchen/ eines ſo viel als des andern/ dieſe Stuck alle
in einem Back-Ofen gedoͤrrt/ klein gepulvert/ und im
gleichen Gewicht unter das Saltz gemengt/ ſo werden
ſie nicht leicht aufſtoͤſſig werden.
Will man/ daß die jungen Fuͤllen/ ſonderlich die
Hengſte/ friſch und muthig werden/ ſo gieb ihnen drey
oder vier Wochen nacheinander/ ehe ſie noch das fuͤnfte
Jahr erreicht haben/ taͤglich/ die Kornbluͤhe/ die ohne
diß abfaͤllet/ und deren Abnehmung der Einkoͤrnung
nicht ſchaͤdlich iſt/ wann mans nur fein ſubtil abſtreiffet/
ſo viel man mit dreyen Fingern faſſen kan/ unter das
Futter/ oder mit Saltz auf einem Biſſen Brodes;
habs von einem wehrten und guten Freunde bekommen/
der es in Tuͤrckey erfahren/ und habe es auch ſelbſt an
einem jungen Wallachen probirt/ der in kurtzer Zeit alſo
friſch mit Prangẽ/ Spaſſegieren und Springen worden/
daß ihn Jedermann vor einen muthigen Hengſt angeſe-
hen/ welches ich dem guͤnſtigen Leſer auch mittheilen
wollen.
Noch eines hab ich hier vermelden wollen/ von dem
durch die Fuͤllen auf die Welt gebrachten/ und bey ſo
vielen beruͤhmten Hippomanes, davon ſo unterſchiedene
Meynungen der Authoren ſind. Ariſtoteles und an-
dere mit ihm haben geſagt/ es ſey der Stirnen eines
neugebohrnen Fuͤllen anhaͤngig/ werde aber von der
Stutten alsbald herab geleckt/ andere geben fuͤr/ es
ſey
❁ U
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |