Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] ein gewisses Kennzeichen/ daß sie voll sey/ und also mag
mans mit allen Stutten prüfen.

Da aber ein Pferd zum Bespringen träge wäre/
soll man ihm Basilien-Kraut zu essen geben/ oder Te-
sticulos tostos & in pulverem redactos equi castrati,

unter dem Futter vermengt/ oder Haidenkorn; Jtem
Satyrion klein geschnitten/ auch einen Hirschzahn; Jtem
man soll mit einem Schwammen der Stutten das Glied
auswischen/ und solchen den Bescheller vor die Nasen
halten/ und ihm solche damit bestreichen.

Etliche glauben/ wann man die Stutten drey Tage
vor dem Vollmonden zulasse/ so trage sie gewiß einen
Hengst/ oder drey Tage nach dem Vollmonden/ so tra-
ge sie ein Stüttlein/ oder flante Aquilone, equum,
flante autem Austro, equam,
oder wann man den lin-
cken oder rechten Gailen binde/ so urtheilet man auch/
nachdem der Stallon, nach verrichtetem Sprung/ auf der
rechten oder lincken Seiten absteige/ so aber alles nur
Muthmassungen.

[Spaltenumbruch]

Wer mehr von der Gestütterey/ wie solche in Hi-
spanien und Franckreich üblich/ wissen will/ der bese-
he weiter Herrn Marxen Fuggers Freyherrn schönes
und nützliches Werck von der Gestütterey im 21 Ca-
pitel.

So soll man auch (wie Herr von Stubenberg will)
nicht gar zu ungleiche Gattungen/ als einen Arabischen
oder Türckischen Stallon, mit Frießländischen oder
grossen Saltzburgischen Stutten zusammen paaren/
sondern vielmehr die Friesischen Stutten mit einem
grossen Neapolitanischen Hengst/ die Türckischen mit
den Holsteinischen oder Welschen/ die Arabischen mit
den Hungarischen/ oder Siebenbürgischen Stutten;
die Spanischen Hengste mit Welschen/ Holsteinischen/
oder Dänischen Stutten/ welche immer grösser und
stärcker seyn sollen/ als die Hengste; so sollen auch die
Farben nicht allzu ungleich seyn/ doch ists besser/ der
Bescheller habe eine tuncklere Farb als die Stutten.
Aber genug von diesem.

Cap. XXXIII.
Wie die trächtigen Stutten zu halten.
[Spaltenumbruch]

WAnn die Stutten weder zu mager/ noch zu fett
sind/ so empfangen und gebähren sie desto leich-
ter; daher man ihnen offt/ aber wenig/ geben
soll/ damit sie bey der Lust bleiben/ und ist an der Fütte-
rung überaus viel gelegen; wann sie gefüllt haben/ muß
man sie nicht gleich auf die Weide lassen/ wie gut auch
dieselbe sey/ sondern zum wenigsten acht Tage im Stall
behalten/ wol füttern/ weil sie darvon Milchreicher wer-
den/ und per consequens die Füllen eher erstarcken;
hernach kan man sie bey gutem Wetter auf die Weide
bringen/ und sie in den warmen Tägen also Tag und
Nacht auf der Weide lassen/ weil sie in der Hitze lie-
ber bey der Nacht/ wann es kühl wird/ als bey Tage
essen/ ihnen auch die Bremen und Fliegen sodann gute
Ruhe lassen.

Herr Fugger vermeynt/ es wäre rathsam/ daß man
das Gestütt alsbald in ihre Ställe triebe/ wanns ge-
gen Mittag gehet/ und anfänget warm zu werden/ auch
den Stall wol finster machte/ und also darinnen liesse
biß auf den Abend/ wann es wieder kühle wird/ möchte
man solche hernach wieder auf die Weide lassen/ so wür-
den sie also mehr Ruhe haben/ und zur Weide lustiger
werden; darnach je minder Arbeit man denen tragen-
den Stutten auflegt/ je besser es ist/ deren von edler
Art aber muß man noch mehr schonen; die trächtigen
Stutten/ sollen ebene Weide/ und nicht Berg und
Thal haben/ denn wo man das letztere aus Noth ha-
ben muß/ dörffen sie sonst zu keiner andern Arbeit ge-
braucht seyn.

Sobald nun das Herbst-Wetter und die kalten
Nächte ankommen/ soll man die Stutten Abends zeit-
lich in ihre Ställe treiben/ auch Morgens nicht ehe/ als
biß der Reiff vergangen ist/ auf die Weide lassen/ doch
unter der Zeit im Stall ihnen am Heu und Futter kei-
nen Mangel lassen/ vom Reiffen/ wann die Weide be-
netzt ist/ werffen sie bald hin/ oder werden Kehl- und
Lungensüchtig; Auch soll in ihrem Stall kein Weibs-
bild/ die ihre Zeit hat/ wie auch sonst nie einigen Zutritt
haben/ weniger soll man eine Kertzen von Unschlit darin-
[Spaltenumbruch] nen auslöschen/ weil ihnen dieser Gestanck sehr zuwi-
der/ daher die tragenden Stutten/ vor allen ihnen schäd-
lichen Zufällen wol zu verwahren.

Nicht weniger sind alle gifftige Kräuter/ als
Wolffmilch und dererley Arten/ mit Fleiß von den
Weiden/ mit samt der Wurtzen/ eher sie Saamen
bringen/ auszuziehen/ man muß auch dergleichen Stut-
ten mit keinem kalten Wasser träncken/ so sie/ nach Ari-
stotelis
Meynung/ entweder unfruchtbar machen/ oder
doch nur Stüttlein befördern und verursachen solle.
Die Warm-Haltung kan ihnen nicht anders als so ge-
sund seyn/ so schädlich ihnen die kalte Stallung ist.

Wann eine Stutten hart füllet/ ist nichts bessers/
als daß man ihr die Nasenlöcher hart zuhalte/ daß sie
desto stärcker fortdrucke/ biß das Junge von ihr entle-
digt sey; wäre aber das Füllen im Mutterleibe abgestan-
den/ so ist gut/ daß man neuen und mit frischen Hartz
erfüllten Holtzküen nehme/ schneide ihn klein/ und siede
ihn in vier Maß süssen Wein biß auf zwey Drittel ein/
theile solches in drey Theile/ und giesse solches der Stut-
ten drey Tage nacheinander ein; nichts bessers aber ist/
wann man gewiß merckt/ das Füllen sey abgestanden/
als daß einer die Hand und den Arm mit Oel wol schmie-
re/ und ihr in den Leib greiffe/ das Junge (wann er
kan) gar miteinander/ oder Stückweise heraus ziehe/
und so dieses mißriethe/ soll man eine starcke Schnur
in die Hand nehmen/ diese dem Füllen an den Hals
nahe am Kopf legen/ so können ihm/ wann er zu schwach/
auch andere ziehen helffen/ und also sehen/ daß alles
heraus komme. Auf diese Weise/ sagt Herr Graf Fug-
ger/ habe ich meiner Stutten einer helffen lassen/ die
ist davon kommen/ und hat hernach noch etliche Füllen
getragen.

Wann aber das Füllen unrecht/ und mit den hintern
Füssen vorkommt/ soll man solche wieder in den Leib
thun/ hinein greiffen/ und das Füllen/ so viel möglich/ in
den rechten Stand bringen/ wäre aber das Füllen all-
bereit abgestanden/ soll man das/ was heraus kommt/
mit einem Scheermesser wegschneiden/ und das übrige/

wie

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] ein gewiſſes Kennzeichen/ daß ſie voll ſey/ und alſo mag
mans mit allen Stutten pruͤfen.

Da aber ein Pferd zum Beſpringen traͤge waͤre/
ſoll man ihm Baſilien-Kraut zu eſſen geben/ oder Te-
ſticulos toſtos & in pulverem redactos equi caſtrati,

unter dem Futter vermengt/ oder Haidenkorn; Jtem
Satyrion klein geſchnitten/ auch einen Hirſchzahn; Jtem
man ſoll mit einem Schwammen der Stutten das Glied
auswiſchen/ und ſolchen den Beſcheller vor die Naſen
halten/ und ihm ſolche damit beſtreichen.

Etliche glauben/ wann man die Stutten drey Tage
vor dem Vollmonden zulaſſe/ ſo trage ſie gewiß einen
Hengſt/ oder drey Tage nach dem Vollmonden/ ſo tra-
ge ſie ein Stuͤttlein/ oder flante Aquilone, equum,
flante autem Auſtro, equam,
oder wann man den lin-
cken oder rechten Gailen binde/ ſo urtheilet man auch/
nachdem der Stallon, nach verrichtetem Sprung/ auf der
rechten oder lincken Seiten abſteige/ ſo aber alles nur
Muthmaſſungen.

[Spaltenumbruch]

Wer mehr von der Geſtuͤtterey/ wie ſolche in Hi-
ſpanien und Franckreich uͤblich/ wiſſen will/ der beſe-
he weiter Herꝛn Marxen Fuggers Freyherꝛn ſchoͤnes
und nuͤtzliches Werck von der Geſtuͤtterey im 21 Ca-
pitel.

So ſoll man auch (wie Herꝛ von Stubenberg will)
nicht gar zu ungleiche Gattungen/ als einen Arabiſchen
oder Tuͤrckiſchen Stallon, mit Frießlaͤndiſchen oder
groſſen Saltzburgiſchen Stutten zuſammen paaren/
ſondern vielmehr die Frieſiſchen Stutten mit einem
groſſen Neapolitaniſchen Hengſt/ die Tuͤrckiſchen mit
den Holſteiniſchen oder Welſchen/ die Arabiſchen mit
den Hungariſchen/ oder Siebenbuͤrgiſchen Stutten;
die Spaniſchen Hengſte mit Welſchen/ Holſteiniſchen/
oder Daͤniſchen Stutten/ welche immer groͤſſer und
ſtaͤrcker ſeyn ſollen/ als die Hengſte; ſo ſollen auch die
Farben nicht allzu ungleich ſeyn/ doch iſts beſſer/ der
Beſcheller habe eine tuncklere Farb als die Stutten.
Aber genug von dieſem.

Cap. XXXIII.
Wie die traͤchtigen Stutten zu halten.
[Spaltenumbruch]

WAnn die Stutten weder zu mager/ noch zu fett
ſind/ ſo empfangen und gebaͤhren ſie deſto leich-
ter; daher man ihnen offt/ aber wenig/ geben
ſoll/ damit ſie bey der Luſt bleiben/ und iſt an der Fuͤtte-
rung uͤberaus viel gelegen; wann ſie gefuͤllt haben/ muß
man ſie nicht gleich auf die Weide laſſen/ wie gut auch
dieſelbe ſey/ ſondern zum wenigſten acht Tage im Stall
behalten/ wol fuͤttern/ weil ſie darvon Milchreicher wer-
den/ und per conſequens die Fuͤllen eher erſtarcken;
hernach kan man ſie bey gutem Wetter auf die Weide
bringen/ und ſie in den warmen Taͤgen alſo Tag und
Nacht auf der Weide laſſen/ weil ſie in der Hitze lie-
ber bey der Nacht/ wann es kuͤhl wird/ als bey Tage
eſſen/ ihnen auch die Bremen und Fliegen ſodann gute
Ruhe laſſen.

Herꝛ Fugger vermeynt/ es waͤre rathſam/ daß man
das Geſtuͤtt alsbald in ihre Staͤlle triebe/ wanns ge-
gen Mittag gehet/ und anfaͤnget warm zu werden/ auch
den Stall wol finſter machte/ und alſo darinnen lieſſe
biß auf den Abend/ wann es wieder kuͤhle wird/ moͤchte
man ſolche hernach wieder auf die Weide laſſen/ ſo wuͤr-
den ſie alſo mehr Ruhe haben/ und zur Weide luſtiger
werden; darnach je minder Arbeit man denen tragen-
den Stutten auflegt/ je beſſer es iſt/ deren von edler
Art aber muß man noch mehr ſchonen; die traͤchtigen
Stutten/ ſollen ebene Weide/ und nicht Berg und
Thal haben/ denn wo man das letztere aus Noth ha-
ben muß/ doͤrffen ſie ſonſt zu keiner andern Arbeit ge-
braucht ſeyn.

Sobald nun das Herbſt-Wetter und die kalten
Naͤchte ankommen/ ſoll man die Stutten Abends zeit-
lich in ihre Staͤlle treiben/ auch Morgens nicht ehe/ als
biß der Reiff vergangen iſt/ auf die Weide laſſen/ doch
unter der Zeit im Stall ihnen am Heu und Futter kei-
nen Mangel laſſen/ vom Reiffen/ wann die Weide be-
netzt iſt/ werffen ſie bald hin/ oder werden Kehl- und
Lungenſuͤchtig; Auch ſoll in ihrem Stall kein Weibs-
bild/ die ihre Zeit hat/ wie auch ſonſt nie einigen Zutritt
haben/ weniger ſoll man eine Kertzen von Unſchlit darin-
[Spaltenumbruch] nen ausloͤſchen/ weil ihnen dieſer Geſtanck ſehr zuwi-
der/ daher die tragenden Stutten/ vor allen ihnen ſchaͤd-
lichen Zufaͤllen wol zu verwahren.

Nicht weniger ſind alle gifftige Kraͤuter/ als
Wolffmilch und dererley Arten/ mit Fleiß von den
Weiden/ mit ſamt der Wurtzen/ eher ſie Saamen
bringen/ auszuziehen/ man muß auch dergleichen Stut-
ten mit keinem kalten Waſſer traͤncken/ ſo ſie/ nach Ari-
ſtotelis
Meynung/ entweder unfruchtbar machen/ oder
doch nur Stuͤttlein befoͤrdern und verurſachen ſolle.
Die Warm-Haltung kan ihnen nicht anders als ſo ge-
ſund ſeyn/ ſo ſchaͤdlich ihnen die kalte Stallung iſt.

Wann eine Stutten hart fuͤllet/ iſt nichts beſſers/
als daß man ihr die Naſenloͤcher hart zuhalte/ daß ſie
deſto ſtaͤrcker fortdrucke/ biß das Junge von ihr entle-
digt ſey; waͤre aber das Fuͤllẽ im Mutterleibe abgeſtan-
den/ ſo iſt gut/ daß man neuen und mit friſchen Hartz
erfuͤllten Holtzkuͤen nehme/ ſchneide ihn klein/ und ſiede
ihn in vier Maß ſuͤſſen Wein biß auf zwey Drittel ein/
theile ſolches in drey Theile/ und gieſſe ſolches der Stut-
ten drey Tage nacheinander ein; nichts beſſers aber iſt/
wann man gewiß merckt/ das Fuͤllen ſey abgeſtanden/
als daß einer die Hand und den Arm mit Oel wol ſchmie-
re/ und ihr in den Leib greiffe/ das Junge (wann er
kan) gar miteinander/ oder Stuͤckweiſe heraus ziehe/
und ſo dieſes mißriethe/ ſoll man eine ſtarcke Schnur
in die Hand nehmen/ dieſe dem Fuͤllen an den Hals
nahe am Kopf legen/ ſo koͤnnen ihm/ wann er zu ſchwach/
auch andere ziehen helffen/ und alſo ſehen/ daß alles
heraus komme. Auf dieſe Weiſe/ ſagt Herꝛ Graf Fug-
ger/ habe ich meiner Stutten einer helffen laſſen/ die
iſt davon kommen/ und hat hernach noch etliche Fuͤllen
getragen.

Wann aber das Fuͤllen unrecht/ und mit den hintern
Fuͤſſen vorkommt/ ſoll man ſolche wieder in den Leib
thun/ hinein greiffen/ und das Fuͤllen/ ſo viel moͤglich/ in
den rechten Stand bringen/ waͤre aber das Fuͤllen all-
bereit abgeſtanden/ ſoll man das/ was heraus kommt/
mit einem Scheermeſſer wegſchneiden/ und das uͤbrige/

wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0168" n="150"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
ein gewi&#x017F;&#x017F;es Kennzeichen/ daß &#x017F;ie voll &#x017F;ey/ und al&#x017F;o mag<lb/>
mans mit allen Stutten pru&#x0364;fen.</p><lb/>
            <p>Da aber ein Pferd zum Be&#x017F;pringen tra&#x0364;ge wa&#x0364;re/<lb/>
&#x017F;oll man ihm Ba&#x017F;ilien-Kraut zu e&#x017F;&#x017F;en geben/ oder <hi rendition="#aq">Te-<lb/>
&#x017F;ticulos to&#x017F;tos &amp; in pulverem redactos equi ca&#x017F;trati,</hi><lb/>
unter dem Futter vermengt/ oder Haidenkorn; Jtem<lb/><hi rendition="#aq">Satyrion</hi> klein ge&#x017F;chnitten/ auch einen Hir&#x017F;chzahn; Jtem<lb/>
man &#x017F;oll mit einem Schwammen der Stutten das Glied<lb/>
auswi&#x017F;chen/ und &#x017F;olchen den Be&#x017F;cheller vor die Na&#x017F;en<lb/>
halten/ und ihm &#x017F;olche damit be&#x017F;treichen.</p><lb/>
            <p>Etliche glauben/ wann man die Stutten drey Tage<lb/>
vor dem Vollmonden zula&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o trage &#x017F;ie gewiß einen<lb/>
Heng&#x017F;t/ oder drey Tage nach dem Vollmonden/ &#x017F;o tra-<lb/>
ge &#x017F;ie ein Stu&#x0364;ttlein/ oder <hi rendition="#aq">flante Aquilone, equum,<lb/>
flante autem Au&#x017F;tro, equam,</hi> oder wann man den lin-<lb/>
cken oder rechten Gailen binde/ &#x017F;o urtheilet man auch/<lb/>
nachdem der <hi rendition="#aq">Stallon,</hi> nach verrichtetem Sprung/ auf der<lb/>
rechten oder lincken Seiten ab&#x017F;teige/ &#x017F;o aber alles nur<lb/>
Muthma&#x017F;&#x017F;ungen.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Wer mehr von der Ge&#x017F;tu&#x0364;tterey/ wie &#x017F;olche in Hi-<lb/>
&#x017F;panien und Franckreich u&#x0364;blich/ wi&#x017F;&#x017F;en will/ der be&#x017F;e-<lb/>
he weiter Her&#xA75B;n Marxen Fuggers Freyher&#xA75B;n &#x017F;cho&#x0364;nes<lb/>
und nu&#x0364;tzliches Werck von der Ge&#x017F;tu&#x0364;tterey im 21 Ca-<lb/>
pitel.</p><lb/>
            <p>So &#x017F;oll man auch (wie Her&#xA75B; von Stubenberg will)<lb/>
nicht gar zu ungleiche Gattungen/ als einen Arabi&#x017F;chen<lb/>
oder Tu&#x0364;rcki&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Stallon,</hi> mit Frießla&#x0364;ndi&#x017F;chen oder<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Saltzburgi&#x017F;chen Stutten zu&#x017F;ammen paaren/<lb/>
&#x017F;ondern vielmehr die Frie&#x017F;i&#x017F;chen Stutten mit einem<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Neapolitani&#x017F;chen Heng&#x017F;t/ die Tu&#x0364;rcki&#x017F;chen mit<lb/>
den Hol&#x017F;teini&#x017F;chen oder Wel&#x017F;chen/ die Arabi&#x017F;chen mit<lb/>
den Hungari&#x017F;chen/ oder Siebenbu&#x0364;rgi&#x017F;chen Stutten;<lb/>
die Spani&#x017F;chen Heng&#x017F;te mit Wel&#x017F;chen/ Hol&#x017F;teini&#x017F;chen/<lb/>
oder Da&#x0364;ni&#x017F;chen Stutten/ welche immer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcker &#x017F;eyn &#x017F;ollen/ als die Heng&#x017F;te; &#x017F;o &#x017F;ollen auch die<lb/>
Farben nicht allzu ungleich &#x017F;eyn/ doch i&#x017F;ts be&#x017F;&#x017F;er/ der<lb/>
Be&#x017F;cheller habe eine tuncklere Farb als die Stutten.<lb/>
Aber genug von die&#x017F;em.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die tra&#x0364;chtigen Stutten zu halten.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann die Stutten weder zu mager/ noch zu fett<lb/>
&#x017F;ind/ &#x017F;o empfangen und geba&#x0364;hren &#x017F;ie de&#x017F;to leich-<lb/>
ter; daher man ihnen offt/ aber wenig/ geben<lb/>
&#x017F;oll/ damit &#x017F;ie bey der Lu&#x017F;t bleiben/ und i&#x017F;t an der Fu&#x0364;tte-<lb/>
rung u&#x0364;beraus viel gelegen; wann &#x017F;ie gefu&#x0364;llt haben/ muß<lb/>
man &#x017F;ie nicht gleich auf die Weide la&#x017F;&#x017F;en/ wie gut auch<lb/>
die&#x017F;elbe &#x017F;ey/ &#x017F;ondern zum wenig&#x017F;ten acht Tage im Stall<lb/>
behalten/ wol fu&#x0364;ttern/ weil &#x017F;ie darvon Milchreicher wer-<lb/>
den/ und <hi rendition="#aq">per con&#x017F;equens</hi> die Fu&#x0364;llen eher er&#x017F;tarcken;<lb/>
hernach kan man &#x017F;ie bey gutem Wetter auf die Weide<lb/>
bringen/ und &#x017F;ie in den warmen Ta&#x0364;gen al&#x017F;o Tag und<lb/>
Nacht auf der Weide la&#x017F;&#x017F;en/ weil &#x017F;ie in der Hitze lie-<lb/>
ber bey der Nacht/ wann es ku&#x0364;hl wird/ als bey Tage<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en/ ihnen auch die Bremen und Fliegen &#x017F;odann gute<lb/>
Ruhe la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Fugger vermeynt/ es wa&#x0364;re rath&#x017F;am/ daß man<lb/>
das Ge&#x017F;tu&#x0364;tt alsbald in ihre Sta&#x0364;lle triebe/ wanns ge-<lb/>
gen Mittag gehet/ und anfa&#x0364;nget warm zu werden/ auch<lb/>
den Stall wol fin&#x017F;ter machte/ und al&#x017F;o darinnen lie&#x017F;&#x017F;e<lb/>
biß auf den Abend/ wann es wieder ku&#x0364;hle wird/ mo&#x0364;chte<lb/>
man &#x017F;olche hernach wieder auf die Weide la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wu&#x0364;r-<lb/>
den &#x017F;ie al&#x017F;o mehr Ruhe haben/ und zur Weide lu&#x017F;tiger<lb/>
werden; darnach je minder Arbeit man denen tragen-<lb/>
den Stutten auflegt/ je be&#x017F;&#x017F;er es i&#x017F;t/ deren von edler<lb/>
Art aber muß man noch mehr &#x017F;chonen; die tra&#x0364;chtigen<lb/>
Stutten/ &#x017F;ollen ebene Weide/ und nicht Berg und<lb/>
Thal haben/ denn wo man das letztere aus Noth ha-<lb/>
ben muß/ do&#x0364;rffen &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t zu keiner andern Arbeit ge-<lb/>
braucht &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Sobald nun das Herb&#x017F;t-Wetter und die kalten<lb/>
Na&#x0364;chte ankommen/ &#x017F;oll man die Stutten Abends zeit-<lb/>
lich in ihre Sta&#x0364;lle treiben/ auch Morgens nicht ehe/ als<lb/>
biß der Reiff vergangen i&#x017F;t/ auf die Weide la&#x017F;&#x017F;en/ doch<lb/>
unter der Zeit im Stall ihnen am Heu und Futter kei-<lb/>
nen Mangel la&#x017F;&#x017F;en/ vom Reiffen/ wann die Weide be-<lb/>
netzt i&#x017F;t/ werffen &#x017F;ie bald hin/ oder werden Kehl- und<lb/>
Lungen&#x017F;u&#x0364;chtig; Auch &#x017F;oll in ihrem Stall kein Weibs-<lb/>
bild/ die ihre Zeit hat/ wie auch &#x017F;on&#x017F;t nie einigen Zutritt<lb/>
haben/ weniger &#x017F;oll man eine Kertzen von Un&#x017F;chlit darin-<lb/><cb/>
nen auslo&#x0364;&#x017F;chen/ weil ihnen die&#x017F;er Ge&#x017F;tanck &#x017F;ehr zuwi-<lb/>
der/ daher die tragenden Stutten/ vor allen ihnen &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
lichen Zufa&#x0364;llen wol zu verwahren.</p><lb/>
            <p>Nicht weniger &#x017F;ind alle gifftige Kra&#x0364;uter/ als<lb/>
Wolffmilch und dererley Arten/ mit Fleiß von den<lb/>
Weiden/ mit &#x017F;amt der Wurtzen/ eher &#x017F;ie Saamen<lb/>
bringen/ auszuziehen/ man muß auch dergleichen Stut-<lb/>
ten mit keinem kalten Wa&#x017F;&#x017F;er tra&#x0364;ncken/ &#x017F;o &#x017F;ie/ nach <hi rendition="#aq">Ari-<lb/>
&#x017F;totelis</hi> Meynung/ entweder unfruchtbar machen/ oder<lb/>
doch nur Stu&#x0364;ttlein befo&#x0364;rdern und verur&#x017F;achen &#x017F;olle.<lb/>
Die Warm-Haltung kan ihnen nicht anders als &#x017F;o ge-<lb/>
&#x017F;und &#x017F;eyn/ &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;dlich ihnen die kalte Stallung i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Wann eine Stutten hart fu&#x0364;llet/ i&#x017F;t nichts be&#x017F;&#x017F;ers/<lb/>
als daß man ihr die Na&#x017F;enlo&#x0364;cher hart zuhalte/ daß &#x017F;ie<lb/>
de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rcker fortdrucke/ biß das Junge von ihr entle-<lb/>
digt &#x017F;ey; wa&#x0364;re aber das Fu&#x0364;lle&#x0303; im Mutterleibe abge&#x017F;tan-<lb/>
den/ &#x017F;o i&#x017F;t gut/ daß man neuen und mit fri&#x017F;chen Hartz<lb/>
erfu&#x0364;llten Holtzku&#x0364;en nehme/ &#x017F;chneide ihn klein/ und &#x017F;iede<lb/>
ihn in vier Maß &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Wein biß auf zwey Drittel ein/<lb/>
theile &#x017F;olches in drey Theile/ und gie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;olches der Stut-<lb/>
ten drey Tage nacheinander ein; nichts be&#x017F;&#x017F;ers aber i&#x017F;t/<lb/>
wann man gewiß merckt/ das Fu&#x0364;llen &#x017F;ey abge&#x017F;tanden/<lb/>
als daß einer die Hand und den Arm mit Oel wol &#x017F;chmie-<lb/>
re/ und ihr in den Leib greiffe/ das Junge (wann er<lb/>
kan) gar miteinander/ oder Stu&#x0364;ckwei&#x017F;e heraus ziehe/<lb/>
und &#x017F;o die&#x017F;es mißriethe/ &#x017F;oll man eine &#x017F;tarcke Schnur<lb/>
in die Hand nehmen/ die&#x017F;e dem Fu&#x0364;llen an den Hals<lb/>
nahe am Kopf legen/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen ihm/ wann er zu &#x017F;chwach/<lb/>
auch andere ziehen helffen/ und al&#x017F;o &#x017F;ehen/ daß alles<lb/>
heraus komme. Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e/ &#x017F;agt Her&#xA75B; Graf Fug-<lb/>
ger/ habe ich meiner Stutten einer helffen la&#x017F;&#x017F;en/ die<lb/>
i&#x017F;t davon kommen/ und hat hernach noch etliche Fu&#x0364;llen<lb/>
getragen.</p><lb/>
            <p>Wann aber das Fu&#x0364;llen unrecht/ und mit den hintern<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en vorkommt/ &#x017F;oll man &#x017F;olche wieder in den Leib<lb/>
thun/ hinein greiffen/ und das Fu&#x0364;llen/ &#x017F;o viel mo&#x0364;glich/ in<lb/>
den rechten Stand bringen/ wa&#x0364;re aber das Fu&#x0364;llen all-<lb/>
bereit abge&#x017F;tanden/ &#x017F;oll man das/ was heraus kommt/<lb/>
mit einem Scheerme&#x017F;&#x017F;er weg&#x017F;chneiden/ und das u&#x0364;brige/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0168] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens ein gewiſſes Kennzeichen/ daß ſie voll ſey/ und alſo mag mans mit allen Stutten pruͤfen. Da aber ein Pferd zum Beſpringen traͤge waͤre/ ſoll man ihm Baſilien-Kraut zu eſſen geben/ oder Te- ſticulos toſtos & in pulverem redactos equi caſtrati, unter dem Futter vermengt/ oder Haidenkorn; Jtem Satyrion klein geſchnitten/ auch einen Hirſchzahn; Jtem man ſoll mit einem Schwammen der Stutten das Glied auswiſchen/ und ſolchen den Beſcheller vor die Naſen halten/ und ihm ſolche damit beſtreichen. Etliche glauben/ wann man die Stutten drey Tage vor dem Vollmonden zulaſſe/ ſo trage ſie gewiß einen Hengſt/ oder drey Tage nach dem Vollmonden/ ſo tra- ge ſie ein Stuͤttlein/ oder flante Aquilone, equum, flante autem Auſtro, equam, oder wann man den lin- cken oder rechten Gailen binde/ ſo urtheilet man auch/ nachdem der Stallon, nach verrichtetem Sprung/ auf der rechten oder lincken Seiten abſteige/ ſo aber alles nur Muthmaſſungen. Wer mehr von der Geſtuͤtterey/ wie ſolche in Hi- ſpanien und Franckreich uͤblich/ wiſſen will/ der beſe- he weiter Herꝛn Marxen Fuggers Freyherꝛn ſchoͤnes und nuͤtzliches Werck von der Geſtuͤtterey im 21 Ca- pitel. So ſoll man auch (wie Herꝛ von Stubenberg will) nicht gar zu ungleiche Gattungen/ als einen Arabiſchen oder Tuͤrckiſchen Stallon, mit Frießlaͤndiſchen oder groſſen Saltzburgiſchen Stutten zuſammen paaren/ ſondern vielmehr die Frieſiſchen Stutten mit einem groſſen Neapolitaniſchen Hengſt/ die Tuͤrckiſchen mit den Holſteiniſchen oder Welſchen/ die Arabiſchen mit den Hungariſchen/ oder Siebenbuͤrgiſchen Stutten; die Spaniſchen Hengſte mit Welſchen/ Holſteiniſchen/ oder Daͤniſchen Stutten/ welche immer groͤſſer und ſtaͤrcker ſeyn ſollen/ als die Hengſte; ſo ſollen auch die Farben nicht allzu ungleich ſeyn/ doch iſts beſſer/ der Beſcheller habe eine tuncklere Farb als die Stutten. Aber genug von dieſem. Cap. XXXIII. Wie die traͤchtigen Stutten zu halten. WAnn die Stutten weder zu mager/ noch zu fett ſind/ ſo empfangen und gebaͤhren ſie deſto leich- ter; daher man ihnen offt/ aber wenig/ geben ſoll/ damit ſie bey der Luſt bleiben/ und iſt an der Fuͤtte- rung uͤberaus viel gelegen; wann ſie gefuͤllt haben/ muß man ſie nicht gleich auf die Weide laſſen/ wie gut auch dieſelbe ſey/ ſondern zum wenigſten acht Tage im Stall behalten/ wol fuͤttern/ weil ſie darvon Milchreicher wer- den/ und per conſequens die Fuͤllen eher erſtarcken; hernach kan man ſie bey gutem Wetter auf die Weide bringen/ und ſie in den warmen Taͤgen alſo Tag und Nacht auf der Weide laſſen/ weil ſie in der Hitze lie- ber bey der Nacht/ wann es kuͤhl wird/ als bey Tage eſſen/ ihnen auch die Bremen und Fliegen ſodann gute Ruhe laſſen. Herꝛ Fugger vermeynt/ es waͤre rathſam/ daß man das Geſtuͤtt alsbald in ihre Staͤlle triebe/ wanns ge- gen Mittag gehet/ und anfaͤnget warm zu werden/ auch den Stall wol finſter machte/ und alſo darinnen lieſſe biß auf den Abend/ wann es wieder kuͤhle wird/ moͤchte man ſolche hernach wieder auf die Weide laſſen/ ſo wuͤr- den ſie alſo mehr Ruhe haben/ und zur Weide luſtiger werden; darnach je minder Arbeit man denen tragen- den Stutten auflegt/ je beſſer es iſt/ deren von edler Art aber muß man noch mehr ſchonen; die traͤchtigen Stutten/ ſollen ebene Weide/ und nicht Berg und Thal haben/ denn wo man das letztere aus Noth ha- ben muß/ doͤrffen ſie ſonſt zu keiner andern Arbeit ge- braucht ſeyn. Sobald nun das Herbſt-Wetter und die kalten Naͤchte ankommen/ ſoll man die Stutten Abends zeit- lich in ihre Staͤlle treiben/ auch Morgens nicht ehe/ als biß der Reiff vergangen iſt/ auf die Weide laſſen/ doch unter der Zeit im Stall ihnen am Heu und Futter kei- nen Mangel laſſen/ vom Reiffen/ wann die Weide be- netzt iſt/ werffen ſie bald hin/ oder werden Kehl- und Lungenſuͤchtig; Auch ſoll in ihrem Stall kein Weibs- bild/ die ihre Zeit hat/ wie auch ſonſt nie einigen Zutritt haben/ weniger ſoll man eine Kertzen von Unſchlit darin- nen ausloͤſchen/ weil ihnen dieſer Geſtanck ſehr zuwi- der/ daher die tragenden Stutten/ vor allen ihnen ſchaͤd- lichen Zufaͤllen wol zu verwahren. Nicht weniger ſind alle gifftige Kraͤuter/ als Wolffmilch und dererley Arten/ mit Fleiß von den Weiden/ mit ſamt der Wurtzen/ eher ſie Saamen bringen/ auszuziehen/ man muß auch dergleichen Stut- ten mit keinem kalten Waſſer traͤncken/ ſo ſie/ nach Ari- ſtotelis Meynung/ entweder unfruchtbar machen/ oder doch nur Stuͤttlein befoͤrdern und verurſachen ſolle. Die Warm-Haltung kan ihnen nicht anders als ſo ge- ſund ſeyn/ ſo ſchaͤdlich ihnen die kalte Stallung iſt. Wann eine Stutten hart fuͤllet/ iſt nichts beſſers/ als daß man ihr die Naſenloͤcher hart zuhalte/ daß ſie deſto ſtaͤrcker fortdrucke/ biß das Junge von ihr entle- digt ſey; waͤre aber das Fuͤllẽ im Mutterleibe abgeſtan- den/ ſo iſt gut/ daß man neuen und mit friſchen Hartz erfuͤllten Holtzkuͤen nehme/ ſchneide ihn klein/ und ſiede ihn in vier Maß ſuͤſſen Wein biß auf zwey Drittel ein/ theile ſolches in drey Theile/ und gieſſe ſolches der Stut- ten drey Tage nacheinander ein; nichts beſſers aber iſt/ wann man gewiß merckt/ das Fuͤllen ſey abgeſtanden/ als daß einer die Hand und den Arm mit Oel wol ſchmie- re/ und ihr in den Leib greiffe/ das Junge (wann er kan) gar miteinander/ oder Stuͤckweiſe heraus ziehe/ und ſo dieſes mißriethe/ ſoll man eine ſtarcke Schnur in die Hand nehmen/ dieſe dem Fuͤllen an den Hals nahe am Kopf legen/ ſo koͤnnen ihm/ wann er zu ſchwach/ auch andere ziehen helffen/ und alſo ſehen/ daß alles heraus komme. Auf dieſe Weiſe/ ſagt Herꝛ Graf Fug- ger/ habe ich meiner Stutten einer helffen laſſen/ die iſt davon kommen/ und hat hernach noch etliche Fuͤllen getragen. Wann aber das Fuͤllen unrecht/ und mit den hintern Fuͤſſen vorkommt/ ſoll man ſolche wieder in den Leib thun/ hinein greiffen/ und das Fuͤllen/ ſo viel moͤglich/ in den rechten Stand bringen/ waͤre aber das Fuͤllen all- bereit abgeſtanden/ ſoll man das/ was heraus kommt/ mit einem Scheermeſſer wegſchneiden/ und das uͤbrige/ wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/168
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/168>, abgerufen am 22.11.2024.