Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Mühl- und Wehrpfal ausziehen oder verrucken/ ohneBeyseyn und Zuthun der geschwornen Müller und Nachbarn/ keinen neuen Fachbaum legen/ oder über den Mühlpfahl nicht mehr als einen Zoll zugeben; die Wehren soll er nicht höher halten/ als der Mühlpfal ausweiset/ soll auch keine Erhöhung der Schutzbretter bey hoher Straf geduldet werden; Daher in der Säch- sischen Mühl-Ordnung erlaubt ist/ daß jeder Müller zu jederzeit/ wann er einigen Mangel spühret/ seiner Nachbaren Mühlen über und unter ihn zu besichtigen/ und da einiger Mangel/ soll er bey Eydes-Pflichten schuldig seyn/ es denen Geschwornen anzuzeigen; so wird auch eine gewisse Weiten der Wehren/ als 30 E- len mehr oder weniger erlaubt/ wie auch die Schutzbret- ter eine gewisse Höhe/ als anderthalb oder fünf Viertels Elen haben sollen/ und soll keiner dem andern zum Ver- druß das Wasser aufhalten/ oder durch Aufschwellung denen benachbarten Gründen Schaden thun/ sondern bey grossen Güssen alle Schutzbretter aufziehen. So offt man auch die Stein behauet/ ist der Müller schul- dig/ denselben anfangs mit Stein-Mehl/ oder sonst/ wie gebräuchig/ zu beschütten/ und ehe solches gesche- hen/ kein Malter/ Jemanden zu Schaden/ aufschütten. Kein Müller soll seinen Nachbaren die Mahlgäste ab- spennig machen. Das auf die Mühlen gebrachte Ge- trayd soll nach dem Land-Metzen auf die Mühl/ und auch wieder heraus geliefert werden. Die auf die Mühl kommende/ sollen nach der Ordnung ihrer Ankunfft befördert seyn. Jmfall ein Müller einen Grundbau auf seiner Mühlen führen würde/ soll der ober und un- ter ihm gesessene Nachbar vier Wochen mit dem Mah- len innhalten. Sollen auch jährlich deßwegen alle Wochen zweymal besichtigt werden; Und soll keiner Macht haben/ einen neuen Fachbaum zu legen/ ohne Beyseyn und Zuthun der geschwornen Müllner und sei- [Spaltenumbruch] ner Nachbarn/ die nächst ober und unter ihm ihre Müh- len haben. Wann das Mehl abgemahlen/ soll man die Wasser-Räder alsobald hemmen/ und nicht ledig ge- hen lassen. Die umvagirenden Mühljungen sollen nicht über eine Nacht beherbergt/ ohne Schein und schrifft- liche Zeugnis aber/ wo sie gearbeitet/ und wie sie sich ver- halten/ gar nicht geduldet werden. Die Müller-Ordnung aber/ wie sie in Oesterreich/ 1. Sollen sie die Becken mit ihrem Malter be- fördern und versehen/ damit sonderlich die Stadt Wien/ und andere Ort mögen wol und gut versehen seyn. 2. Die Stein nicht zuruck hauen/ sondern mit höch- sten Fleiß aufeinander richten/ damit das Schraten recht von statten gehe/ und Mehl und Waitz nicht ver- derbt werde/ und wo diß geschehe/ so offt soll er 2 fl. halb der Hof-Kammer/ und halb der Obrigkeit verfallen seyn/ sich auch mit den Becken um den Schaden ver- gleichen. 3. Sollen sie die Müller keinen Waitz noch ander Getrayd mehr fürkauffen/ auch weder mit Mehl/ noch Grieß noch Brod handeln/ damit sie der Becken Malter desto besser befördern mögen. Aber Gersten und Hirs mögen alle Müller so wol andern/ als auch ihnen selbst neuen/ und die geneute oder gestampffte verkauffen. 4. Sollen die Müller nicht allein die Becken/ sondern auch Jedermann/ nach der Maß und Gewicht/ mahlen lassen/ und die gesetzte Maß wieder treulich ge- ben/ wo aber ihnen gar gering Getrayd zugeführt wür- de/ soll ers vorher dem Eigenthumer anzeigen. 5. Soll das auf die Mühl gelieferte Getrayd nicht ausgewechselt oder mit andern vermischt werden/ zu dem Ende jedem frey stehet/ entweder einen Dienst- boten
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Muͤhl- und Wehrpfal ausziehen oder verrucken/ ohneBeyſeyn und Zuthun der geſchwornen Muͤller und Nachbarn/ keinen neuen Fachbaum legen/ oder uͤber den Muͤhlpfahl nicht mehr als einen Zoll zugeben; die Wehren ſoll er nicht hoͤher halten/ als der Muͤhlpfal ausweiſet/ ſoll auch keine Erhoͤhung der Schutzbretter bey hoher Straf geduldet werden; Daher in der Saͤch- ſiſchen Muͤhl-Ordnung erlaubt iſt/ daß jeder Muͤller zu jederzeit/ wann er einigen Mangel ſpuͤhret/ ſeiner Nachbaren Muͤhlen uͤber und unter ihn zu beſichtigen/ und da einiger Mangel/ ſoll er bey Eydes-Pflichten ſchuldig ſeyn/ es denen Geſchwornen anzuzeigen; ſo wird auch eine gewiſſe Weiten der Wehren/ als 30 E- len mehr oder weniger erlaubt/ wie auch die Schutzbret- ter eine gewiſſe Hoͤhe/ als anderthalb oder fuͤnf Viertels Elen haben ſollen/ und ſoll keiner dem andern zum Ver- druß das Waſſer aufhalten/ oder durch Aufſchwellung denen benachbarten Gruͤnden Schaden thun/ ſondern bey groſſen Guͤſſen alle Schutzbretter aufziehen. So offt man auch die Stein behauet/ iſt der Muͤller ſchul- dig/ denſelben anfangs mit Stein-Mehl/ oder ſonſt/ wie gebraͤuchig/ zu beſchuͤtten/ und ehe ſolches geſche- hen/ kein Malter/ Jemanden zu Schaden/ aufſchuͤtten. Kein Muͤller ſoll ſeinen Nachbaren die Mahlgaͤſte ab- ſpennig machen. Das auf die Muͤhlen gebrachte Ge- trayd ſoll nach dem Land-Metzen auf die Muͤhl/ und auch wieder heraus geliefert werden. Die auf die Muͤhl kommende/ ſollen nach der Ordnung ihrer Ankunfft befoͤrdert ſeyn. Jmfall ein Muͤller einen Grundbau auf ſeiner Muͤhlen fuͤhren wuͤrde/ ſoll der ober und un- ter ihm geſeſſene Nachbar vier Wochen mit dem Mah- len innhalten. Sollen auch jaͤhrlich deßwegen alle Wochen zweymal beſichtigt werden; Und ſoll keiner Macht haben/ einen neuen Fachbaum zu legen/ ohne Beyſeyn und Zuthun der geſchwornen Muͤllner und ſei- [Spaltenumbruch] ner Nachbarn/ die naͤchſt ober und unter ihm ihre Muͤh- len haben. Wann das Mehl abgemahlen/ ſoll man die Waſſer-Raͤder alſobald hemmen/ und nicht ledig ge- hen laſſen. Die umvagirenden Muͤhljungen ſollen nicht uͤber eine Nacht beherbergt/ ohne Schein und ſchrifft- liche Zeugnis aber/ wo ſie gearbeitet/ und wie ſie ſich ver- halten/ gar nicht geduldet werden. Die Muͤller-Ordnung aber/ wie ſie in Oeſterreich/ 1. Sollen ſie die Becken mit ihrem Malter be- foͤrdern und verſehen/ damit ſonderlich die Stadt Wien/ und andere Ort moͤgen wol uñ gut verſehen ſeyn. 2. Die Stein nicht zuruck hauen/ ſondern mit hoͤch- ſten Fleiß aufeinander richten/ damit das Schraten recht von ſtatten gehe/ und Mehl und Waitz nicht ver- derbt werde/ und wo diß geſchehe/ ſo offt ſoll er 2 fl. halb der Hof-Kammer/ und halb der Obrigkeit verfallen ſeyn/ ſich auch mit den Becken um den Schaden ver- gleichen. 3. Sollen ſie die Muͤller keinen Waitz noch ander Getrayd mehr fuͤrkauffen/ auch weder mit Mehl/ noch Grieß noch Brod handeln/ damit ſie der Becken Malter deſto beſſer befoͤrdern moͤgen. Aber Gerſten und Hirs moͤgen alle Muͤller ſo wol andern/ als auch ihnen ſelbſt neuen/ und die geneute oder geſtampffte verkauffen. 4. Sollen die Muͤller nicht allein die Becken/ ſondern auch Jedermann/ nach der Maß und Gewicht/ mahlen laſſen/ und die geſetzte Maß wieder treulich ge- ben/ wo aber ihnen gar gering Getrayd zugefuͤhrt wuͤr- de/ ſoll ers vorher dem Eigenthumer anzeigen. 5. Soll das auf die Muͤhl gelieferte Getrayd nicht ausgewechſelt oder mit andern vermiſcht werden/ zu dem Ende jedem frey ſtehet/ entweder einen Dienſt- boten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0116" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/> Muͤhl- und Wehrpfal ausziehen oder verrucken/ ohne<lb/> Beyſeyn und Zuthun der geſchwornen Muͤller und<lb/> Nachbarn/ keinen neuen Fachbaum legen/ oder uͤber<lb/> den Muͤhlpfahl nicht mehr als einen Zoll zugeben; die<lb/> Wehren ſoll er nicht hoͤher halten/ als der Muͤhlpfal<lb/> ausweiſet/ ſoll auch keine Erhoͤhung der Schutzbretter<lb/> bey hoher Straf geduldet werden; Daher in der Saͤch-<lb/> ſiſchen Muͤhl-Ordnung erlaubt iſt/ daß jeder Muͤller<lb/> zu jederzeit/ wann er einigen Mangel ſpuͤhret/ ſeiner<lb/> Nachbaren Muͤhlen uͤber und unter ihn zu beſichtigen/<lb/> und da einiger Mangel/ ſoll er bey Eydes-Pflichten<lb/> ſchuldig ſeyn/ es denen Geſchwornen anzuzeigen; ſo<lb/> wird auch eine gewiſſe Weiten der Wehren/ als 30 E-<lb/> len mehr oder weniger erlaubt/ wie auch die Schutzbret-<lb/> ter eine gewiſſe Hoͤhe/ als anderthalb oder fuͤnf Viertels<lb/> Elen haben ſollen/ und ſoll keiner dem andern zum Ver-<lb/> druß das Waſſer aufhalten/ oder durch Aufſchwellung<lb/> denen benachbarten Gruͤnden Schaden thun/ ſondern<lb/> bey groſſen Guͤſſen alle Schutzbretter aufziehen. So<lb/> offt man auch die Stein behauet/ iſt der Muͤller ſchul-<lb/> dig/ denſelben anfangs mit Stein-Mehl/ oder ſonſt/<lb/> wie gebraͤuchig/ zu beſchuͤtten/ und ehe ſolches geſche-<lb/> hen/ kein Malter/ Jemanden zu Schaden/ aufſchuͤtten.<lb/> Kein Muͤller ſoll ſeinen Nachbaren die Mahlgaͤſte ab-<lb/> ſpennig machen. Das auf die Muͤhlen gebrachte Ge-<lb/> trayd ſoll nach dem Land-Metzen auf die Muͤhl/ und<lb/> auch wieder heraus geliefert werden. Die auf die<lb/> Muͤhl kommende/ ſollen nach der Ordnung ihrer Ankunfft<lb/> befoͤrdert ſeyn. Jmfall ein Muͤller einen Grundbau<lb/> auf ſeiner Muͤhlen fuͤhren wuͤrde/ ſoll der ober und un-<lb/> ter ihm geſeſſene Nachbar vier Wochen mit dem Mah-<lb/> len innhalten. Sollen auch jaͤhrlich deßwegen alle<lb/> Wochen zweymal beſichtigt werden; Und ſoll keiner<lb/> Macht haben/ einen neuen Fachbaum zu legen/ ohne<lb/> Beyſeyn und Zuthun der geſchwornen Muͤllner und ſei-<lb/><cb/> ner Nachbarn/ die naͤchſt ober und unter ihm ihre Muͤh-<lb/> len haben. Wann das Mehl abgemahlen/ ſoll man die<lb/> Waſſer-Raͤder alſobald hemmen/ und nicht ledig ge-<lb/> hen laſſen. Die umvagirenden Muͤhljungen ſollen nicht<lb/> uͤber eine Nacht beherbergt/ ohne Schein und ſchrifft-<lb/> liche Zeugnis aber/ wo ſie gearbeitet/ und wie ſie ſich ver-<lb/> halten/ gar nicht geduldet werden.</p><lb/> <p>Die Muͤller-Ordnung aber/ wie ſie in Oeſterreich/<lb/> aus Befehl des Landes-Fuͤrſten/ von der Hochloͤblichen<lb/> Regierung denen Muͤllern an der Wien und Schwechat<lb/> gemacht und gegeben worden/ lautet alſo:</p><lb/> <list> <item>1. Sollen ſie die Becken mit ihrem Malter be-<lb/> foͤrdern und verſehen/ damit ſonderlich die Stadt<lb/> Wien/ und andere Ort moͤgen wol uñ gut verſehen ſeyn.</item><lb/> <item>2. Die Stein nicht zuruck hauen/ ſondern mit hoͤch-<lb/> ſten Fleiß aufeinander richten/ damit das Schraten<lb/> recht von ſtatten gehe/ und Mehl und Waitz nicht ver-<lb/> derbt werde/ und wo diß geſchehe/ ſo offt ſoll er 2 fl. halb<lb/> der Hof-Kammer/ und halb der Obrigkeit verfallen<lb/> ſeyn/ ſich auch mit den Becken um den Schaden ver-<lb/> gleichen.</item><lb/> <item>3. Sollen ſie die Muͤller keinen Waitz noch ander<lb/> Getrayd mehr fuͤrkauffen/ auch weder mit Mehl/ noch<lb/> Grieß noch Brod handeln/ damit ſie der Becken Malter<lb/> deſto beſſer befoͤrdern moͤgen. Aber Gerſten und Hirs<lb/> moͤgen alle Muͤller ſo wol andern/ als auch ihnen ſelbſt<lb/> neuen/ und die geneute oder geſtampffte verkauffen.</item><lb/> <item>4. Sollen die Muͤller nicht allein die Becken/<lb/> ſondern auch Jedermann/ nach der Maß und Gewicht/<lb/> mahlen laſſen/ und die geſetzte Maß wieder treulich ge-<lb/> ben/ wo aber ihnen gar gering Getrayd zugefuͤhrt wuͤr-<lb/> de/ ſoll ers vorher dem Eigenthumer anzeigen.</item><lb/> <item>5. Soll das auf die Muͤhl gelieferte Getrayd<lb/> nicht ausgewechſelt oder mit andern vermiſcht werden/<lb/> zu dem Ende jedem frey ſtehet/ entweder einen Dienſt-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">boten</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [98/0116]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Muͤhl- und Wehrpfal ausziehen oder verrucken/ ohne
Beyſeyn und Zuthun der geſchwornen Muͤller und
Nachbarn/ keinen neuen Fachbaum legen/ oder uͤber
den Muͤhlpfahl nicht mehr als einen Zoll zugeben; die
Wehren ſoll er nicht hoͤher halten/ als der Muͤhlpfal
ausweiſet/ ſoll auch keine Erhoͤhung der Schutzbretter
bey hoher Straf geduldet werden; Daher in der Saͤch-
ſiſchen Muͤhl-Ordnung erlaubt iſt/ daß jeder Muͤller
zu jederzeit/ wann er einigen Mangel ſpuͤhret/ ſeiner
Nachbaren Muͤhlen uͤber und unter ihn zu beſichtigen/
und da einiger Mangel/ ſoll er bey Eydes-Pflichten
ſchuldig ſeyn/ es denen Geſchwornen anzuzeigen; ſo
wird auch eine gewiſſe Weiten der Wehren/ als 30 E-
len mehr oder weniger erlaubt/ wie auch die Schutzbret-
ter eine gewiſſe Hoͤhe/ als anderthalb oder fuͤnf Viertels
Elen haben ſollen/ und ſoll keiner dem andern zum Ver-
druß das Waſſer aufhalten/ oder durch Aufſchwellung
denen benachbarten Gruͤnden Schaden thun/ ſondern
bey groſſen Guͤſſen alle Schutzbretter aufziehen. So
offt man auch die Stein behauet/ iſt der Muͤller ſchul-
dig/ denſelben anfangs mit Stein-Mehl/ oder ſonſt/
wie gebraͤuchig/ zu beſchuͤtten/ und ehe ſolches geſche-
hen/ kein Malter/ Jemanden zu Schaden/ aufſchuͤtten.
Kein Muͤller ſoll ſeinen Nachbaren die Mahlgaͤſte ab-
ſpennig machen. Das auf die Muͤhlen gebrachte Ge-
trayd ſoll nach dem Land-Metzen auf die Muͤhl/ und
auch wieder heraus geliefert werden. Die auf die
Muͤhl kommende/ ſollen nach der Ordnung ihrer Ankunfft
befoͤrdert ſeyn. Jmfall ein Muͤller einen Grundbau
auf ſeiner Muͤhlen fuͤhren wuͤrde/ ſoll der ober und un-
ter ihm geſeſſene Nachbar vier Wochen mit dem Mah-
len innhalten. Sollen auch jaͤhrlich deßwegen alle
Wochen zweymal beſichtigt werden; Und ſoll keiner
Macht haben/ einen neuen Fachbaum zu legen/ ohne
Beyſeyn und Zuthun der geſchwornen Muͤllner und ſei-
ner Nachbarn/ die naͤchſt ober und unter ihm ihre Muͤh-
len haben. Wann das Mehl abgemahlen/ ſoll man die
Waſſer-Raͤder alſobald hemmen/ und nicht ledig ge-
hen laſſen. Die umvagirenden Muͤhljungen ſollen nicht
uͤber eine Nacht beherbergt/ ohne Schein und ſchrifft-
liche Zeugnis aber/ wo ſie gearbeitet/ und wie ſie ſich ver-
halten/ gar nicht geduldet werden.
Die Muͤller-Ordnung aber/ wie ſie in Oeſterreich/
aus Befehl des Landes-Fuͤrſten/ von der Hochloͤblichen
Regierung denen Muͤllern an der Wien und Schwechat
gemacht und gegeben worden/ lautet alſo:
1. Sollen ſie die Becken mit ihrem Malter be-
foͤrdern und verſehen/ damit ſonderlich die Stadt
Wien/ und andere Ort moͤgen wol uñ gut verſehen ſeyn.
2. Die Stein nicht zuruck hauen/ ſondern mit hoͤch-
ſten Fleiß aufeinander richten/ damit das Schraten
recht von ſtatten gehe/ und Mehl und Waitz nicht ver-
derbt werde/ und wo diß geſchehe/ ſo offt ſoll er 2 fl. halb
der Hof-Kammer/ und halb der Obrigkeit verfallen
ſeyn/ ſich auch mit den Becken um den Schaden ver-
gleichen.
3. Sollen ſie die Muͤller keinen Waitz noch ander
Getrayd mehr fuͤrkauffen/ auch weder mit Mehl/ noch
Grieß noch Brod handeln/ damit ſie der Becken Malter
deſto beſſer befoͤrdern moͤgen. Aber Gerſten und Hirs
moͤgen alle Muͤller ſo wol andern/ als auch ihnen ſelbſt
neuen/ und die geneute oder geſtampffte verkauffen.
4. Sollen die Muͤller nicht allein die Becken/
ſondern auch Jedermann/ nach der Maß und Gewicht/
mahlen laſſen/ und die geſetzte Maß wieder treulich ge-
ben/ wo aber ihnen gar gering Getrayd zugefuͤhrt wuͤr-
de/ ſoll ers vorher dem Eigenthumer anzeigen.
5. Soll das auf die Muͤhl gelieferte Getrayd
nicht ausgewechſelt oder mit andern vermiſcht werden/
zu dem Ende jedem frey ſtehet/ entweder einen Dienſt-
boten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/116 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/116>, abgerufen am 16.02.2025. |