Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
Jtem Brandwein in einen seygern Wein gegossen/macht ihn wieder gerecht. So schreibt auch mehrgedachter Christoph Koberer/ Es erhält auch Brandwein Fleisch/ Fisch/ und an- Wann man zwey Pfund rothe Rosen nimmt/ sie Cap. XCI. [Spaltenumbruch]
Vom Mahlen/ auch Müller-Ordnung. WAnn man in denen Mühlen die Wahl hat/ sind Weil aber droben in dem dritten Buch vom Mehl/ Vor allen aber ist auf dergleichen Flüssen und Mühl- N
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
Jtem Brandwein in einen ſeygern Wein gegoſſen/macht ihn wieder gerecht. So ſchreibt auch mehrgedachter Chriſtoph Koberer/ Es erhaͤlt auch Brandwein Fleiſch/ Fiſch/ und an- Wann man zwey Pfund rothe Roſen nimmt/ ſie Cap. XCI. [Spaltenumbruch]
Vom Mahlen/ auch Muͤller-Ordnung. WAnn man in denen Muͤhlen die Wahl hat/ ſind Weil aber droben in dem dritten Buch vom Mehl/ Vor allen aber iſt auf dergleichen Fluͤſſen und Muͤhl- ❁ N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0115" n="97"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/> Jtem Brandwein in einen ſeygern Wein gegoſſen/<lb/> macht ihn wieder gerecht.</p><lb/> <p>So ſchreibt auch mehrgedachter Chriſtoph Koberer/<lb/> in ſeinem Wein- und Bier-Buͤchlein/ im vierdten Theil/<lb/> im 7 Capitel alſo: Baumoͤl in den Brandwein gegoſ-<lb/> ſen/ wol durcheinander geruͤhrt/ und darnach ſtehen<lb/> laſſen/ ſo ſitzt das Oel auf den Boden/ und wird der<lb/> Brandwein zu einem Waſſer/ dieſes Waſſers den<lb/> dritten Theil/ und des beſten Weins zwey Theil durch-<lb/> einander vermengt/ und alſo ſieben Monat lang/ alle<lb/> Morgen nuͤchtern/ und Abends/ wann man zu Bette ge-<lb/> het/ einen guten Trunck davon gethan/ zerbricht den<lb/> Stein in der Blaſen; Jtem das ermeldte Brandwein-<lb/> Waſſer mit Wein vermiſcht/ ſey gut fuͤr die fallende<lb/> Sucht/ wann man ſich deren beſorgt.</p><lb/> <p>Es erhaͤlt auch Brandwein Fleiſch/ Fiſch/ und an-<lb/> dere Speiſen/ wann ſie damit beſprengt oder beſtrichen<lb/> werden/ man muß ſie aber offt auswaſchen/ ehe mans<lb/> kochet/ daß ſie nicht nach Brandwein ſchmecken. Der<lb/> Brandwein iſt auch gut fuͤr alten Haubtwehe und<lb/> Schwindel/ und alle Gebreſten des Haubts/ die von<lb/> kalten boͤſen Feuchtigkeiten herkommen/ getruncken/<lb/> und das Haubt und Hirn damit beſtrichen. Er iſt auch<lb/> gut fuͤr die Milben und andern Unrath der Haar/<lb/> Wuͤrm und Laͤuſe/ heilet auch/ das Haar und Haubt<lb/> damit beſtrichen/ die fluͤſſigen Raͤuden des Haubts/<lb/> macht den Menſchen froͤliches Muths/ und ſtaͤrckt die<lb/> Gedaͤchtnis maͤſſig getruncken. Aeuſſerlich gebraucht/<lb/> hilfft er den Flaͤchſen und Spannadern und andern<lb/> Gliedern/ hat die Tugend zu waͤrmen und durchzudrin-<lb/> gen/ und zertreibt und verzehrt alle Schmertzen/ die von<lb/> kalten Fluͤſſen herkommen/ auch fuͤr die Fell und Weh-<lb/> thun der Augen/ ſolche mit beſtrichen. Jtem fuͤr alle<lb/> Maſen/ Mail/ Sprenckel/ Engering und Geſchwul-<lb/> ſten des Antlitzes und des Leibes/ hilfft auch fuͤr die<lb/> Tunckelheit und das Zaͤhern oder Rinnen der Augen/<lb/> die Schlaͤfe damit beſtrichen/ vertreibet auch und toͤdtet<lb/> die Wuͤrme in den Ohren/ und bringt das Gehoͤr wie-<lb/> der/ hinein getraͤufft.</p><lb/> <cb/> <p>Wann man zwey Pfund rothe Roſen nimmt/ ſie<lb/> zimlich klein hackt/ in ein Saͤcklein thut/ in Brandwein<lb/> legt/ und ſechs Tag und Nacht darinnen baitzet/ dar-<lb/> nach die Roſen und den Brandwein wol ausdrucket o-<lb/> der preſſet/ und dieſen Brandwein in andern guten Wein<lb/> thut/ ſo wird er wol geſchmack/ und eine koͤſtliche Staͤr-<lb/> ckung/ denen Abgeſiechten ihre Kraͤfften wieder zu erho-<lb/> len/ alle Morgen nuͤchtern/ und zur Nacht einen guten<lb/> Trunck davon gethan. Jtem kan man nehmen einen<lb/> Zain gutes Goldes von einem Goldſchmied/ den etlich-<lb/> mal gluͤend machen/ und in einer halben oder gantzen<lb/> Maß Brandweins ſo offt abgeloͤſcht/ biß der Brand-<lb/> wein wol/ und ſo ſehr erhitzt werde/ daß man die Kanne<lb/> vor Hitz gar kaum in der Hand halten moͤge/ darnach<lb/> ein Loth Negelein-Pulver/ und ein Quintlein des beſten<lb/> Oeſterreichiſchen Saffrans klein abgerieben/ und in den<lb/> abgeloͤſchten Brandwein in ein oben auf enges Glas<lb/> gethan/ wol vermacht/ und taͤglich drey- oder viermal/<lb/> auch ſo offt man davon trincken will/ untereinander ge-<lb/> buttert/ Morgens und Abends einen Loͤffel voll des<lb/> Brandweins/ und zween Loͤffel voll von dem beſten und<lb/> ſtaͤrckeſten Wein oder Malvaſier untereinander gegoſ-<lb/> ſen und getruncken/ iſt denen uͤberaus gut/ die durch lang-<lb/> wuͤhrige Kranckheiten gantz abgezehrt und erkaltet wor-<lb/> den/ waͤrmet das Gebluͤt und alle Glieder des Leibs/<lb/> ſtaͤrcket das Geaͤder und Flaͤchſen/ daß ſie von Tag zu<lb/> Tage kraͤfftiger zum Eſſen und allen vorgewoͤhnlichen<lb/> Verrichtungen luſtiger und geſchickter werden/ wie<lb/> dann Chriſtoph Koberer ſchreibt/ er habe es in derglei-<lb/> chen Schwachheiten ſelbſt mit groſſen Nutzen gebraucht<lb/> und bewaͤhrt erfunden. Den ſchwangern Weibern<lb/> ſoll der Brandwein/ wegen ſeiner Hitz/ nicht zugelaſſen<lb/> werden/ auch den jenigen Perſonen/ ſo hitziger Natur und<lb/> gaͤhzornig ſind. Von ſeinen Tugenden und Wirckun-<lb/> gen aber/ wer mehr wiſſen will/ der beſehe <hi rendition="#aq">Medullam<lb/> deſtillatoriam & Medicam Conradi</hi> Khuͤnraths 1614<lb/> in Hamburg zum vierdtenmal gedruckt/ <hi rendition="#aq">parte 1. fol.<lb/> 23. &c.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Mahlen/ auch Muͤller-Ordnung.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man in denen Muͤhlen die Wahl hat/ ſind<lb/> die Waſſer-Muͤhlen/ und die von ſtrengen<lb/> ſtarcken Baͤchen getrieben werden/ beſſer als<lb/> die Wind-Muͤhlen. Die Muͤhlſtein ſollen hart/ feſt<lb/> und nicht grieſicht oder ſandicht ſeyn. Theils netzen das<lb/> Getrayd ein wenig/ ehe ſie es in die Muͤhle bringen;<lb/> theils aber halten dafuͤr/ je trockener es aufgeſchuͤttet<lb/> wird/ je mehr Mehl gebe es; ein Jeder folgt ſeiner<lb/> Meynung. Diß aber iſt meines Erachtens dabey zu be-<lb/> dencken/ daß ein Mehl/ ſo man bald verbraucht/ beſſer<lb/> ſey/ ein klein wenig eingeſpruͤtzt; das Mehl aber/ ſo man<lb/> in die Laͤnge/ zum Vorrath behalten will/ wird dauer-<lb/> hafftiger/ und bleibt laͤnger/ wann mans trocken auf-<lb/> ſchuͤttet; und waͤhret noch beſſer/ wann man kein neues/<lb/> ſondern abgelegenes altes Korn darzu ordnet/ weil es<lb/> weniger miechzend wird/ als was friſch gedroſchen wird/<lb/> indem die Feuchten eine Urſach des Verderbens iſt/<lb/> welches die Troͤckne verhuͤtet. Das Mehl zu verwah-<lb/> ren/ gehoͤrt ein hoher luͤfftiger Ort/ da es erſtlich/ wann<lb/><cb/> es von der Muͤhle kommt/ 14 Tage muß abkuͤhlen/<lb/> hernach muß es offt umgeruͤhrt/ und von einem Ort<lb/> zum andern gebracht werden/ und ſind viel der Mey-<lb/> nung/ daß es alſo um den fuͤnften oder ſechſten Theil zu-<lb/> nimmt/ wiewol das Brod davon nicht ſo wolgeſchmack<lb/> wird/ als wann es erſt von der Muͤhle kommend verba-<lb/> cken wird.</p><lb/> <p>Weil aber droben in dem dritten Buch vom Mehl/<lb/> und was deme anhaͤngig/ genugſamer Bericht ge-<lb/> ſchehen/ als wollen wir den guͤnſtigen Leſer dahin ange-<lb/> wieſen haben.</p><lb/> <p>Vor allen aber iſt auf dergleichen Fluͤſſen und<lb/> Waſſer/ die Beſichtigung wol anzuſtellen/ damit we-<lb/> gen Bosheit und Muthwillen/ die Wierren/ Daͤmme<lb/> und Aufſchwellungen der Waſſer/ auch anderer mehr<lb/> beſchwerlichen Neurungen halber/ die Schaͤden/ Ver-<lb/> derben und Nachtheil den angelegenen Gruͤnden/ oder<lb/> andern auf gleichen Waſſer ligenden Muͤhlen nicht ge-<lb/> ſtattet werden moͤchten; Alſo ſoll kein Muͤhl-Herr den<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ N</fw><fw place="bottom" type="catch">Muͤhl-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0115]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
Jtem Brandwein in einen ſeygern Wein gegoſſen/
macht ihn wieder gerecht.
So ſchreibt auch mehrgedachter Chriſtoph Koberer/
in ſeinem Wein- und Bier-Buͤchlein/ im vierdten Theil/
im 7 Capitel alſo: Baumoͤl in den Brandwein gegoſ-
ſen/ wol durcheinander geruͤhrt/ und darnach ſtehen
laſſen/ ſo ſitzt das Oel auf den Boden/ und wird der
Brandwein zu einem Waſſer/ dieſes Waſſers den
dritten Theil/ und des beſten Weins zwey Theil durch-
einander vermengt/ und alſo ſieben Monat lang/ alle
Morgen nuͤchtern/ und Abends/ wann man zu Bette ge-
het/ einen guten Trunck davon gethan/ zerbricht den
Stein in der Blaſen; Jtem das ermeldte Brandwein-
Waſſer mit Wein vermiſcht/ ſey gut fuͤr die fallende
Sucht/ wann man ſich deren beſorgt.
Es erhaͤlt auch Brandwein Fleiſch/ Fiſch/ und an-
dere Speiſen/ wann ſie damit beſprengt oder beſtrichen
werden/ man muß ſie aber offt auswaſchen/ ehe mans
kochet/ daß ſie nicht nach Brandwein ſchmecken. Der
Brandwein iſt auch gut fuͤr alten Haubtwehe und
Schwindel/ und alle Gebreſten des Haubts/ die von
kalten boͤſen Feuchtigkeiten herkommen/ getruncken/
und das Haubt und Hirn damit beſtrichen. Er iſt auch
gut fuͤr die Milben und andern Unrath der Haar/
Wuͤrm und Laͤuſe/ heilet auch/ das Haar und Haubt
damit beſtrichen/ die fluͤſſigen Raͤuden des Haubts/
macht den Menſchen froͤliches Muths/ und ſtaͤrckt die
Gedaͤchtnis maͤſſig getruncken. Aeuſſerlich gebraucht/
hilfft er den Flaͤchſen und Spannadern und andern
Gliedern/ hat die Tugend zu waͤrmen und durchzudrin-
gen/ und zertreibt und verzehrt alle Schmertzen/ die von
kalten Fluͤſſen herkommen/ auch fuͤr die Fell und Weh-
thun der Augen/ ſolche mit beſtrichen. Jtem fuͤr alle
Maſen/ Mail/ Sprenckel/ Engering und Geſchwul-
ſten des Antlitzes und des Leibes/ hilfft auch fuͤr die
Tunckelheit und das Zaͤhern oder Rinnen der Augen/
die Schlaͤfe damit beſtrichen/ vertreibet auch und toͤdtet
die Wuͤrme in den Ohren/ und bringt das Gehoͤr wie-
der/ hinein getraͤufft.
Wann man zwey Pfund rothe Roſen nimmt/ ſie
zimlich klein hackt/ in ein Saͤcklein thut/ in Brandwein
legt/ und ſechs Tag und Nacht darinnen baitzet/ dar-
nach die Roſen und den Brandwein wol ausdrucket o-
der preſſet/ und dieſen Brandwein in andern guten Wein
thut/ ſo wird er wol geſchmack/ und eine koͤſtliche Staͤr-
ckung/ denen Abgeſiechten ihre Kraͤfften wieder zu erho-
len/ alle Morgen nuͤchtern/ und zur Nacht einen guten
Trunck davon gethan. Jtem kan man nehmen einen
Zain gutes Goldes von einem Goldſchmied/ den etlich-
mal gluͤend machen/ und in einer halben oder gantzen
Maß Brandweins ſo offt abgeloͤſcht/ biß der Brand-
wein wol/ und ſo ſehr erhitzt werde/ daß man die Kanne
vor Hitz gar kaum in der Hand halten moͤge/ darnach
ein Loth Negelein-Pulver/ und ein Quintlein des beſten
Oeſterreichiſchen Saffrans klein abgerieben/ und in den
abgeloͤſchten Brandwein in ein oben auf enges Glas
gethan/ wol vermacht/ und taͤglich drey- oder viermal/
auch ſo offt man davon trincken will/ untereinander ge-
buttert/ Morgens und Abends einen Loͤffel voll des
Brandweins/ und zween Loͤffel voll von dem beſten und
ſtaͤrckeſten Wein oder Malvaſier untereinander gegoſ-
ſen und getruncken/ iſt denen uͤberaus gut/ die durch lang-
wuͤhrige Kranckheiten gantz abgezehrt und erkaltet wor-
den/ waͤrmet das Gebluͤt und alle Glieder des Leibs/
ſtaͤrcket das Geaͤder und Flaͤchſen/ daß ſie von Tag zu
Tage kraͤfftiger zum Eſſen und allen vorgewoͤhnlichen
Verrichtungen luſtiger und geſchickter werden/ wie
dann Chriſtoph Koberer ſchreibt/ er habe es in derglei-
chen Schwachheiten ſelbſt mit groſſen Nutzen gebraucht
und bewaͤhrt erfunden. Den ſchwangern Weibern
ſoll der Brandwein/ wegen ſeiner Hitz/ nicht zugelaſſen
werden/ auch den jenigen Perſonen/ ſo hitziger Natur und
gaͤhzornig ſind. Von ſeinen Tugenden und Wirckun-
gen aber/ wer mehr wiſſen will/ der beſehe Medullam
deſtillatoriam & Medicam Conradi Khuͤnraths 1614
in Hamburg zum vierdtenmal gedruckt/ parte 1. fol.
23. &c.
Cap. XCI.
Vom Mahlen/ auch Muͤller-Ordnung.
WAnn man in denen Muͤhlen die Wahl hat/ ſind
die Waſſer-Muͤhlen/ und die von ſtrengen
ſtarcken Baͤchen getrieben werden/ beſſer als
die Wind-Muͤhlen. Die Muͤhlſtein ſollen hart/ feſt
und nicht grieſicht oder ſandicht ſeyn. Theils netzen das
Getrayd ein wenig/ ehe ſie es in die Muͤhle bringen;
theils aber halten dafuͤr/ je trockener es aufgeſchuͤttet
wird/ je mehr Mehl gebe es; ein Jeder folgt ſeiner
Meynung. Diß aber iſt meines Erachtens dabey zu be-
dencken/ daß ein Mehl/ ſo man bald verbraucht/ beſſer
ſey/ ein klein wenig eingeſpruͤtzt; das Mehl aber/ ſo man
in die Laͤnge/ zum Vorrath behalten will/ wird dauer-
hafftiger/ und bleibt laͤnger/ wann mans trocken auf-
ſchuͤttet; und waͤhret noch beſſer/ wann man kein neues/
ſondern abgelegenes altes Korn darzu ordnet/ weil es
weniger miechzend wird/ als was friſch gedroſchen wird/
indem die Feuchten eine Urſach des Verderbens iſt/
welches die Troͤckne verhuͤtet. Das Mehl zu verwah-
ren/ gehoͤrt ein hoher luͤfftiger Ort/ da es erſtlich/ wann
es von der Muͤhle kommt/ 14 Tage muß abkuͤhlen/
hernach muß es offt umgeruͤhrt/ und von einem Ort
zum andern gebracht werden/ und ſind viel der Mey-
nung/ daß es alſo um den fuͤnften oder ſechſten Theil zu-
nimmt/ wiewol das Brod davon nicht ſo wolgeſchmack
wird/ als wann es erſt von der Muͤhle kommend verba-
cken wird.
Weil aber droben in dem dritten Buch vom Mehl/
und was deme anhaͤngig/ genugſamer Bericht ge-
ſchehen/ als wollen wir den guͤnſtigen Leſer dahin ange-
wieſen haben.
Vor allen aber iſt auf dergleichen Fluͤſſen und
Waſſer/ die Beſichtigung wol anzuſtellen/ damit we-
gen Bosheit und Muthwillen/ die Wierren/ Daͤmme
und Aufſchwellungen der Waſſer/ auch anderer mehr
beſchwerlichen Neurungen halber/ die Schaͤden/ Ver-
derben und Nachtheil den angelegenen Gruͤnden/ oder
andern auf gleichen Waſſer ligenden Muͤhlen nicht ge-
ſtattet werden moͤchten; Alſo ſoll kein Muͤhl-Herr den
Muͤhl-
❁ N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/115 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/115>, abgerufen am 16.02.2025. |