Securidaca, Peltschen/ ist eine Wicken-Art/ wie dann auch eine Gattung davon gelbe Steinwicken ge- nennt werden/ sind groß und klein/ haben eine weisse glatte Wurtzen/ leibfarbe oder auch purpurbraune Blumen schier wie die Erbsen; andere haben gelbe Blumen; noch eine Art heisst man Hedysarum oder Ferrum equinum, hat auch kleine gelbe Blümlein/ nach welchen Schoten erfolgen krumm wie ein Hufeysen ge- bogen/ in welchen ein rothfarber/ wie ein halber Mond gehörneter Saame ligt/ welches die Alchymisten für ei- ne Speciem Lunariae halten und vermeynen/ Silber da- mit zu machen. Jn Franckreich wachsen sie im Getrayd/ bey uns aber werden sie in die Gärten gebauet/ sind warm und trockener Eigenschafft. Das Decoctum sei- nes Saamens ist gut denen/ so blöden Magen haben/ und an der Miltzsucht leiden/ und eröffnet die Verstopf- fungen der innerlichen Glieder/ ist auch wieder die Würm und Biß der gifftigen Thier/ daher er zu den An- tidotis gebraucht wird.
[Spaltenumbruch]
Siciliana, dessen Contrefait im Eychstättischen Gar- tenbuch zu sehen/ hat den Nahmen/ daß es in Sicilien von sich selbsten wächst/ die Franzosen nennen es toutte Saine, ist ein Wundkraut/ hat einen starcken nicht un- lieblichen Geruch/ fast (wie Tabernaemontanus berich- tet) wie das Gummi Elemnium, trocknet/ zertheilet und zeucht zusammen/ wird zu allen Wund-Träncken/ Salben und Balsamen nützlich gebraucht/ hat eine holtzichte Wurtzel zimlicher Länge/ treibt starcke röth- lichte/ gläntzende Gertlein/ der Länge nach gestriemt/ wie an den Speck-Lilien/ an den Gerten sind etliche Glei- che/ aus deren jeden zwey Blätter gegeneinander über wachsen/ unten bleich/ oben saatgrün/ nach den gel- ben Blumen kommen rothe Beerlein/ die endlich schwartz werden/ inwendig voll kleines Saamens/ wächst in Si- cilia und Engelland in den Wäldern/ und wird bey uns in die Gärten gepflantzt/ bleibt stets grün/ wird auch Si- cilianischer Grundheil genennet.
SOlanum fruticosum. Von diesem schreibt Lobelius, daß es drey oder vier Elen hoch gleich einem Bäum- lein wachse/ dem Pfersich- oder Mandelbaum an Blättern nicht unähnlich/ die Blumen sind weißlicht/ inwendig mit einem gelben Zäpflein/ nach welchen schö- ne purpurrothe Beerlein kommen/ schier so dick und groß als die Judenkirschen/ die können die Kälte wol leiden/ und behalten ihre Farbe/ biß in den Jenner hinein/ wol- len guten Grund/ aber nicht viel Sonnenschein/ werden der Zierlichkeit halber in die Gärten gepflantzt.
Springkörner/ Lathyris, Cataputia minor, weil Cataputia major von etlichen dem Wunderbaum gege- ben wird/ wächset hoch auf/ wofern es guten Grund hat/ wird wegen seiner Zierlichkeit in die Gärten ge- bracht/ und wo es einmal Fuß setzet/ vermehret es sich von seinem hin und wieder ausspringenden Saamen selbsten/ ist sonst wol bekannt; der Saame wächst in dreyeckicht-zertheilten Häubtlein/ ist das gantze Gewäch- se voll Milch/ so aber hitzig und corrosivisch ist/ also in- nerhalb des Leibes nicht zu gebrauchen.
Die Körner sind/ wann sie gereiniget worden/ weiß- lichter Farbe/ purgiren zwar/ aber sind dem Magen schädlich/ welches auch das Decoctum der Blätter ver- richtet. Der weisse Safft davon vertreibt die Wärtzen und Hüneraugen der Füsse/ dieselben damit bestrichen/ und hernach ein rothes Siegelwachs darüber gelegt.
Stramonia, nux metella, Stechäpfel/ Jgelkol- ben/ haben Blätter wie Nachtschatten/ aber grösser/ riechen wie das Opium, die Blum ist schier wie eine Li- lien/ weiß und röthlich vermischt/ und wolriechend/ etli- che auch blaulicht. Der Holländische Gärtner sagt/ es seyen auch mit doppelter Blumen/ gebe aber deren sehr wenig/ und müsse der Saamen darzu aus der Jndiani- schen Jnsul Tabago gebracht werden/ deren Blumen seyen länglicht/ und die Frucht in einem Jgel verhüllt/ wie die Kesten/ wollen einen geraumen Platz/ weil es ein groß Gewächs ist; der Saamen gleicht dem von der [Spaltenumbruch]Mandragora, hat auch gleiche Wirckung/ wollen Son- nenschein/ geraumen Platz/ guten Boden/ und gehörige Begiessung; müssen Jährlich neu angebauet werden.
Die Datura ist auch eine Art davon/ an Blumen und Frucht fast gleich/ ohne daß der Stengel etwas stachlicht ist/ wird aus der Jnsul Malabar hieher gebracht/ allda sich/ wie Durantes sagt/ die Strassenrauber dieser Blumen gebrauchen/ denen unter die Speise zu mischen/ die sie berauben wollen; weil sie davon ihren Verstand verlieren/ nichts als lachen/ und alles/ was sie haben/ hinweg schencken/ welche Tollheit/ wann man nichts darwider braucht/ einen gantzen Tag zu währen pflegt/ ehe sie wieder zur Vernunfft kommen.
Sie wollen guten fetten Grund/ werden meistens ins Mistbett gesäet/ und wann die Pflantzen etwas er- starcket/ zu gebührender Zeit umgesetzt/ und mit Begies- sung gewartet.
Stoechas ist erstlich aus Arabia zu uns überbracht worden/ wächst aber in Franckreich bey Marseille, son- derlich in denen Stoechades genannten Jnsulen/ auch in Italia, ist fast dem Lavendel gleich/ hat länglichte dicke grau-Aschenfärbige Blätter/ welche ringsherum/ an vielen subtilen holtzichten Stengeln heraus wachsen/ die Blumen vergleichen sich dem Thymian einer purpur- blauen Farbe/ und wachsen in besondern ährichten Knöpfen heraus/ in welchen der Saame stecket/ der dem Melissen-Saamen gantz ähnlich ist/ eines bittern/ doch guten Geruchs/ der Saame geht zwar bey uns auch auf/ blühet aber selten/ und trägt keinen Saamen; ist warm und trockener Natur im ersten Grad/ stärckt in- nerliche und äuserliche Glieder.
Das Decoctum davon dienet zu dem Gebrechen der Brust/ führet allen melancholischen und phlegmatischen Uberfluß aus/ reinigt und stärcket Hirn und Nerven; der aus Zucker von diesen Blumen gemachte Conserva, die- net zu dem Haubt/ Magen und Gebärmutter/ wider den Schwindel/ und vertreibt alle kalte Gebrechen.
Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]
Securidaca, Peltſchen/ iſt eine Wicken-Art/ wie dann auch eine Gattung davon gelbe Steinwicken ge- nennt werden/ ſind groß und klein/ haben eine weiſſe glatte Wurtzen/ leibfarbe oder auch purpurbraune Blumen ſchier wie die Erbſen; andere haben gelbe Blumen; noch eine Art heiſſt man Hedyſarum oder Ferrum equinum, hat auch kleine gelbe Bluͤmlein/ nach welchen Schoten erfolgen krumm wie ein Hufeyſen ge- bogen/ in welchen ein rothfarber/ wie ein halber Mond gehoͤrneter Saame ligt/ welches die Alchymiſten fuͤr ei- ne Speciem Lunariæ halten und vermeynen/ Silber da- mit zu machen. Jn Franckreich wachſen ſie im Getrayd/ bey uns aber werden ſie in die Gaͤrten gebauet/ ſind warm und trockener Eigenſchafft. Das Decoctum ſei- nes Saamens iſt gut denen/ ſo bloͤden Magen haben/ und an der Miltzſucht leiden/ und eroͤffnet die Verſtopf- fungen der innerlichen Glieder/ iſt auch wieder die Wuͤrm und Biß der gifftigen Thier/ daher er zu den An- tidotis gebraucht wird.
[Spaltenumbruch]
Siciliana, deſſen Contrefait im Eychſtaͤttiſchen Gar- tenbuch zu ſehen/ hat den Nahmen/ daß es in Sicilien von ſich ſelbſten waͤchſt/ die Franzoſen nennen es toutte Saine, iſt ein Wundkraut/ hat einen ſtarcken nicht un- lieblichen Geruch/ faſt (wie Tabernæmontanus berich- tet) wie das Gummi Elemnium, trocknet/ zertheilet und zeucht zuſammen/ wird zu allen Wund-Traͤncken/ Salben und Balſamen nuͤtzlich gebraucht/ hat eine holtzichte Wurtzel zimlicher Laͤnge/ treibt ſtarcke roͤth- lichte/ glaͤntzende Gertlein/ der Laͤnge nach geſtriemt/ wie an den Speck-Lilien/ an den Gerten ſind etliche Glei- che/ aus deren jeden zwey Blaͤtter gegeneinander uͤber wachſen/ unten bleich/ oben ſaatgruͤn/ nach den gel- ben Blumen kommen rothe Beerlein/ die endlich ſchwartz werden/ inwendig voll kleines Saamens/ waͤchſt in Si- ciliâ und Engelland in den Waͤldern/ und wird bey uns in die Gaͤrten gepflantzt/ bleibt ſtets gruͤn/ wird auch Si- cilianiſcher Grundheil genennet.
SOlanum fruticoſum. Von dieſem ſchreibt Lobelius, daß es drey oder vier Elen hoch gleich einem Baͤum- lein wachſe/ dem Pferſich- oder Mandelbaum an Blaͤttern nicht unaͤhnlich/ die Blumen ſind weißlicht/ inwendig mit einem gelben Zaͤpflein/ nach welchen ſchoͤ- ne purpurrothe Beerlein kommen/ ſchier ſo dick und groß als die Judenkirſchen/ die koͤnnen die Kaͤlte wol leiden/ und behalten ihre Farbe/ biß in den Jenner hinein/ wol- len guten Grund/ aber nicht viel Sonnenſchein/ werden der Zierlichkeit halber in die Gaͤrten gepflantzt.
Springkoͤrner/ Lathyris, Cataputia minor, weil Cataputia major von etlichen dem Wunderbaum gege- ben wird/ waͤchſet hoch auf/ wofern es guten Grund hat/ wird wegen ſeiner Zierlichkeit in die Gaͤrten ge- bracht/ und wo es einmal Fuß ſetzet/ vermehret es ſich von ſeinem hin und wieder ausſpringenden Saamen ſelbſten/ iſt ſonſt wol bekannt; der Saame waͤchſt in dreyeckicht-zertheilten Haͤubtlein/ iſt das gantze Gewaͤch- ſe voll Milch/ ſo aber hitzig und corroſiviſch iſt/ alſo in- nerhalb des Leibes nicht zu gebrauchen.
Die Koͤrner ſind/ wann ſie gereiniget worden/ weiß- lichter Farbe/ purgiren zwar/ aber ſind dem Magen ſchaͤdlich/ welches auch das Decoctum der Blaͤtter ver- richtet. Der weiſſe Safft davon vertreibt die Waͤrtzen und Huͤneraugen der Fuͤſſe/ dieſelben damit beſtrichen/ und hernach ein rothes Siegelwachs daruͤber gelegt.
Stramonia, nux metella, Stechaͤpfel/ Jgelkol- ben/ haben Blaͤtter wie Nachtſchatten/ aber groͤſſer/ riechen wie das Opium, die Blum iſt ſchier wie eine Li- lien/ weiß und roͤthlich vermiſcht/ und wolriechend/ etli- che auch blaulicht. Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ es ſeyen auch mit doppelter Blumen/ gebe aber deren ſehr wenig/ und muͤſſe der Saamen darzu aus der Jndiani- ſchen Jnſul Tabago gebracht werden/ deren Blumen ſeyen laͤnglicht/ und die Frucht in einem Jgel verhuͤllt/ wie die Keſten/ wollen einen geraumen Platz/ weil es ein groß Gewaͤchs iſt; der Saamen gleicht dem von der [Spaltenumbruch]Mandragora, hat auch gleiche Wirckung/ wollen Son- nenſchein/ geraumen Platz/ guten Boden/ und gehoͤrige Begieſſung; muͤſſen Jaͤhrlich neu angebauet werden.
Die Datura iſt auch eine Art davon/ an Blumen und Frucht faſt gleich/ ohne daß der Stengel etwas ſtachlicht iſt/ wird aus der Jnſul Malabar hieher gebracht/ allda ſich/ wie Durantes ſagt/ die Straſſenrauber dieſer Blumen gebrauchen/ denen unter die Speiſe zu miſchen/ die ſie berauben wollen; weil ſie davon ihren Verſtand verlieren/ nichts als lachen/ und alles/ was ſie haben/ hinweg ſchencken/ welche Tollheit/ wann man nichts darwider braucht/ einen gantzen Tag zu waͤhren pflegt/ ehe ſie wieder zur Vernunfft kommen.
Sie wollen guten fetten Grund/ werden meiſtens ins Miſtbett geſaͤet/ und wann die Pflantzen etwas er- ſtarcket/ zu gebuͤhrender Zeit umgeſetzt/ und mit Begieſ- ſung gewartet.
Stœchas iſt erſtlich aus Arabia zu uns uͤberbracht worden/ waͤchſt aber in Franckreich bey Marſeille, ſon- derlich in denen Stœchades genannten Jnſulen/ auch in Italiâ, iſt faſt dem Lavendel gleich/ hat laͤnglichte dicke grau-Aſchenfaͤrbige Blaͤtter/ welche ringsherum/ an vielen ſubtilen holtzichten Stengeln heraus wachſen/ die Blumen vergleichen ſich dem Thymian einer purpur- blauen Farbe/ und wachſen in beſondern aͤhrichten Knoͤpfen heraus/ in welchen der Saame ſtecket/ der dem Meliſſen-Saamen gantz aͤhnlich iſt/ eines bittern/ doch guten Geruchs/ der Saame geht zwar bey uns auch auf/ bluͤhet aber ſelten/ und traͤgt keinen Saamen; iſt warm und trockener Natur im erſten Grad/ ſtaͤrckt in- nerliche und aͤuſerliche Glieder.
Das Decoctum davon dienet zu dem Gebrechen der Bruſt/ fuͤhret allen melancholiſchen und phlegmatiſchen Uberfluß aus/ reinigt und ſtaͤrcket Hirn und Nerven; der aus Zucker von dieſen Blumen gemachte Conſerva, die- net zu dem Haubt/ Magen und Gebaͤrmutter/ wider den Schwindel/ und vertreibt alle kalte Gebrechen.
Cap.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0726"n="690[688]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/><p><hirendition="#aq">Securidaca,</hi> Peltſchen/ iſt eine Wicken-Art/ wie<lb/>
dann auch eine Gattung davon gelbe Steinwicken ge-<lb/>
nennt werden/ ſind groß und klein/ haben eine weiſſe<lb/>
glatte Wurtzen/ leibfarbe oder auch purpurbraune<lb/>
Blumen ſchier wie die Erbſen; andere haben gelbe<lb/>
Blumen; noch eine Art heiſſt man <hirendition="#aq">Hedyſarum</hi> oder<lb/><hirendition="#aq">Ferrum equinum,</hi> hat auch kleine gelbe Bluͤmlein/ nach<lb/>
welchen Schoten erfolgen krumm wie ein Hufeyſen ge-<lb/>
bogen/ in welchen ein rothfarber/ wie ein halber Mond<lb/>
gehoͤrneter Saame ligt/ welches die Alchymiſten fuͤr ei-<lb/>
ne <hirendition="#aq">Speciem Lunariæ</hi> halten und vermeynen/ Silber da-<lb/>
mit zu machen. Jn Franckreich wachſen ſie im Getrayd/<lb/>
bey uns aber werden ſie in die Gaͤrten gebauet/ ſind<lb/>
warm und trockener Eigenſchafft. Das <hirendition="#aq">Decoctum</hi>ſei-<lb/>
nes Saamens iſt gut denen/ ſo bloͤden Magen haben/<lb/>
und an der Miltzſucht leiden/ und eroͤffnet die Verſtopf-<lb/>
fungen der innerlichen Glieder/ iſt auch wieder die<lb/>
Wuͤrm und Biß der gifftigen Thier/ daher er zu den <hirendition="#aq">An-<lb/>
tidotis</hi> gebraucht wird.</p><lb/><cb/><p><hirendition="#aq">Siciliana,</hi> deſſen Contrefait im Eychſtaͤttiſchen Gar-<lb/>
tenbuch zu ſehen/ hat den Nahmen/ daß es in Sicilien<lb/>
von ſich ſelbſten waͤchſt/ die Franzoſen nennen es <hirendition="#aq">toutte<lb/>
Saine,</hi> iſt ein Wundkraut/ hat einen ſtarcken nicht un-<lb/>
lieblichen Geruch/ faſt (wie <hirendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> berich-<lb/>
tet) wie das <hirendition="#aq">Gummi Elemnium,</hi> trocknet/ zertheilet<lb/>
und zeucht zuſammen/ wird zu allen Wund-Traͤncken/<lb/>
Salben und Balſamen nuͤtzlich gebraucht/ hat eine<lb/>
holtzichte Wurtzel zimlicher Laͤnge/ treibt ſtarcke roͤth-<lb/>
lichte/ glaͤntzende Gertlein/ der Laͤnge nach geſtriemt/ wie<lb/>
an den Speck-Lilien/ an den Gerten ſind etliche Glei-<lb/>
che/ aus deren jeden zwey Blaͤtter gegeneinander uͤber<lb/>
wachſen/ unten bleich/ oben ſaatgruͤn/ nach den gel-<lb/>
ben Blumen kommen rothe Beerlein/ die endlich ſchwartz<lb/>
werden/ inwendig voll kleines Saamens/ waͤchſt in <hirendition="#aq">Si-<lb/>
ciliâ</hi> und Engelland in den Waͤldern/ und wird bey uns<lb/>
in die Gaͤrten gepflantzt/ bleibt ſtets gruͤn/ wird auch Si-<lb/>
cilianiſcher Grundheil genennet.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> CIX</hi>.<lb/>
Solanum fruticoſum,</hi><hirendition="#fr">Springkoͤrner/</hi><hirendition="#aq">Stramonia, Stœchas purpurea.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#in">S</hi>Olanum fruticoſum.</hi> Von dieſem ſchreibt <hirendition="#aq">Lobelius,</hi><lb/>
daß es drey oder vier Elen hoch gleich einem Baͤum-<lb/>
lein wachſe/ dem Pferſich- oder Mandelbaum an<lb/>
Blaͤttern nicht unaͤhnlich/ die Blumen ſind weißlicht/<lb/>
inwendig mit einem gelben Zaͤpflein/ nach welchen ſchoͤ-<lb/>
ne purpurrothe Beerlein kommen/ ſchier ſo dick und groß<lb/>
als die Judenkirſchen/ die koͤnnen die Kaͤlte wol leiden/<lb/>
und behalten ihre Farbe/ biß in den Jenner hinein/ wol-<lb/>
len guten Grund/ aber nicht viel Sonnenſchein/ werden<lb/>
der Zierlichkeit halber in die Gaͤrten gepflantzt.</p><lb/><p>Springkoͤrner/ <hirendition="#aq">Lathyris, Cataputia minor,</hi> weil<lb/><hirendition="#aq">Cataputia major</hi> von etlichen dem Wunderbaum gege-<lb/>
ben wird/ waͤchſet hoch auf/ wofern es guten Grund<lb/>
hat/ wird wegen ſeiner Zierlichkeit in die Gaͤrten ge-<lb/>
bracht/ und wo es einmal Fuß ſetzet/ vermehret es ſich<lb/>
von ſeinem hin und wieder ausſpringenden Saamen<lb/>ſelbſten/ iſt ſonſt wol bekannt; der Saame waͤchſt in<lb/>
dreyeckicht-zertheilten Haͤubtlein/ iſt das gantze Gewaͤch-<lb/>ſe voll Milch/ ſo aber hitzig und <hirendition="#aq">corroſivi</hi>ſch iſt/ alſo in-<lb/>
nerhalb des Leibes nicht zu gebrauchen.</p><lb/><p>Die Koͤrner ſind/ wann ſie gereiniget worden/ weiß-<lb/>
lichter Farbe/ purgiren zwar/ aber ſind dem Magen<lb/>ſchaͤdlich/ welches auch das <hirendition="#aq">Decoctum</hi> der Blaͤtter ver-<lb/>
richtet. Der weiſſe Safft davon vertreibt die Waͤrtzen<lb/>
und Huͤneraugen der Fuͤſſe/ dieſelben damit beſtrichen/<lb/>
und hernach ein rothes Siegelwachs daruͤber gelegt.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Stramonia, nux metella,</hi> Stechaͤpfel/ Jgelkol-<lb/>
ben/ haben Blaͤtter wie Nachtſchatten/ aber groͤſſer/<lb/>
riechen wie das <hirendition="#aq">Opium,</hi> die Blum iſt ſchier wie eine Li-<lb/>
lien/ weiß und roͤthlich vermiſcht/ und wolriechend/ etli-<lb/>
che auch blaulicht. Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ es<lb/>ſeyen auch mit doppelter Blumen/ gebe aber deren ſehr<lb/>
wenig/ und muͤſſe der Saamen darzu aus der Jndiani-<lb/>ſchen Jnſul <hirendition="#aq">Tabago</hi> gebracht werden/ deren Blumen<lb/>ſeyen laͤnglicht/ und die Frucht in einem Jgel verhuͤllt/<lb/>
wie die Keſten/ wollen einen geraumen Platz/ weil es<lb/>
ein groß Gewaͤchs iſt; der Saamen gleicht dem von der<lb/><cb/><hirendition="#aq">Mandragora,</hi> hat auch gleiche Wirckung/ wollen Son-<lb/>
nenſchein/ geraumen Platz/ guten Boden/ und gehoͤrige<lb/>
Begieſſung; muͤſſen Jaͤhrlich neu angebauet werden.</p><lb/><p>Die <hirendition="#aq">Datura</hi> iſt auch eine Art davon/ an Blumen<lb/>
und Frucht faſt gleich/ ohne daß der Stengel etwas<lb/>ſtachlicht iſt/ wird aus der Jnſul <hirendition="#aq">Malabar</hi> hieher gebracht/<lb/>
allda ſich/ wie <hirendition="#aq">Durantes</hi>ſagt/ die Straſſenrauber dieſer<lb/>
Blumen gebrauchen/ denen unter die Speiſe zu miſchen/<lb/>
die ſie berauben wollen; weil ſie davon ihren Verſtand<lb/>
verlieren/ nichts als lachen/ und alles/ was ſie haben/<lb/>
hinweg ſchencken/ welche Tollheit/ wann man nichts<lb/>
darwider braucht/ einen gantzen Tag zu waͤhren pflegt/<lb/>
ehe ſie wieder zur Vernunfft kommen.</p><lb/><p>Sie wollen guten fetten Grund/ werden meiſtens<lb/>
ins Miſtbett geſaͤet/ und wann die Pflantzen etwas er-<lb/>ſtarcket/ zu gebuͤhrender Zeit umgeſetzt/ und mit Begieſ-<lb/>ſung gewartet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Stœchas</hi> iſt erſtlich aus Arabia zu uns uͤberbracht<lb/>
worden/ waͤchſt aber in Franckreich bey <hirendition="#aq">Marſeille,</hi>ſon-<lb/>
derlich in denen <hirendition="#aq">Stœchades</hi> genannten Jnſulen/ auch in<lb/><hirendition="#aq">Italiâ,</hi> iſt faſt dem Lavendel gleich/ hat laͤnglichte dicke<lb/>
grau-Aſchenfaͤrbige Blaͤtter/ welche ringsherum/ an<lb/>
vielen ſubtilen holtzichten Stengeln heraus wachſen/ die<lb/>
Blumen vergleichen ſich dem Thymian einer purpur-<lb/>
blauen Farbe/ und wachſen in beſondern aͤhrichten<lb/>
Knoͤpfen heraus/ in welchen der Saame ſtecket/ der dem<lb/>
Meliſſen-Saamen gantz aͤhnlich iſt/ eines bittern/ doch<lb/>
guten Geruchs/ der Saame geht zwar bey uns auch<lb/>
auf/ bluͤhet aber ſelten/ und traͤgt keinen Saamen; iſt<lb/>
warm und trockener Natur im erſten Grad/ ſtaͤrckt in-<lb/>
nerliche und aͤuſerliche Glieder.</p><lb/><p>Das <hirendition="#aq">Decoctum</hi> davon dienet zu dem Gebrechen der<lb/>
Bruſt/ fuͤhret allen melancholiſchen und phlegmatiſchen<lb/>
Uberfluß aus/ reinigt und ſtaͤrcket Hirn und Nerven; der<lb/>
aus Zucker von dieſen Blumen gemachte <hirendition="#aq">Conſerva,</hi> die-<lb/>
net zu dem Haubt/ Magen und Gebaͤrmutter/ wider den<lb/>
Schwindel/ und vertreibt alle kalte Gebrechen.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi></hi></hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[690[688]/0726]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Securidaca, Peltſchen/ iſt eine Wicken-Art/ wie
dann auch eine Gattung davon gelbe Steinwicken ge-
nennt werden/ ſind groß und klein/ haben eine weiſſe
glatte Wurtzen/ leibfarbe oder auch purpurbraune
Blumen ſchier wie die Erbſen; andere haben gelbe
Blumen; noch eine Art heiſſt man Hedyſarum oder
Ferrum equinum, hat auch kleine gelbe Bluͤmlein/ nach
welchen Schoten erfolgen krumm wie ein Hufeyſen ge-
bogen/ in welchen ein rothfarber/ wie ein halber Mond
gehoͤrneter Saame ligt/ welches die Alchymiſten fuͤr ei-
ne Speciem Lunariæ halten und vermeynen/ Silber da-
mit zu machen. Jn Franckreich wachſen ſie im Getrayd/
bey uns aber werden ſie in die Gaͤrten gebauet/ ſind
warm und trockener Eigenſchafft. Das Decoctum ſei-
nes Saamens iſt gut denen/ ſo bloͤden Magen haben/
und an der Miltzſucht leiden/ und eroͤffnet die Verſtopf-
fungen der innerlichen Glieder/ iſt auch wieder die
Wuͤrm und Biß der gifftigen Thier/ daher er zu den An-
tidotis gebraucht wird.
Siciliana, deſſen Contrefait im Eychſtaͤttiſchen Gar-
tenbuch zu ſehen/ hat den Nahmen/ daß es in Sicilien
von ſich ſelbſten waͤchſt/ die Franzoſen nennen es toutte
Saine, iſt ein Wundkraut/ hat einen ſtarcken nicht un-
lieblichen Geruch/ faſt (wie Tabernæmontanus berich-
tet) wie das Gummi Elemnium, trocknet/ zertheilet
und zeucht zuſammen/ wird zu allen Wund-Traͤncken/
Salben und Balſamen nuͤtzlich gebraucht/ hat eine
holtzichte Wurtzel zimlicher Laͤnge/ treibt ſtarcke roͤth-
lichte/ glaͤntzende Gertlein/ der Laͤnge nach geſtriemt/ wie
an den Speck-Lilien/ an den Gerten ſind etliche Glei-
che/ aus deren jeden zwey Blaͤtter gegeneinander uͤber
wachſen/ unten bleich/ oben ſaatgruͤn/ nach den gel-
ben Blumen kommen rothe Beerlein/ die endlich ſchwartz
werden/ inwendig voll kleines Saamens/ waͤchſt in Si-
ciliâ und Engelland in den Waͤldern/ und wird bey uns
in die Gaͤrten gepflantzt/ bleibt ſtets gruͤn/ wird auch Si-
cilianiſcher Grundheil genennet.
Cap. CIX.
Solanum fruticoſum, Springkoͤrner/ Stramonia, Stœchas purpurea.
SOlanum fruticoſum. Von dieſem ſchreibt Lobelius,
daß es drey oder vier Elen hoch gleich einem Baͤum-
lein wachſe/ dem Pferſich- oder Mandelbaum an
Blaͤttern nicht unaͤhnlich/ die Blumen ſind weißlicht/
inwendig mit einem gelben Zaͤpflein/ nach welchen ſchoͤ-
ne purpurrothe Beerlein kommen/ ſchier ſo dick und groß
als die Judenkirſchen/ die koͤnnen die Kaͤlte wol leiden/
und behalten ihre Farbe/ biß in den Jenner hinein/ wol-
len guten Grund/ aber nicht viel Sonnenſchein/ werden
der Zierlichkeit halber in die Gaͤrten gepflantzt.
Springkoͤrner/ Lathyris, Cataputia minor, weil
Cataputia major von etlichen dem Wunderbaum gege-
ben wird/ waͤchſet hoch auf/ wofern es guten Grund
hat/ wird wegen ſeiner Zierlichkeit in die Gaͤrten ge-
bracht/ und wo es einmal Fuß ſetzet/ vermehret es ſich
von ſeinem hin und wieder ausſpringenden Saamen
ſelbſten/ iſt ſonſt wol bekannt; der Saame waͤchſt in
dreyeckicht-zertheilten Haͤubtlein/ iſt das gantze Gewaͤch-
ſe voll Milch/ ſo aber hitzig und corroſiviſch iſt/ alſo in-
nerhalb des Leibes nicht zu gebrauchen.
Die Koͤrner ſind/ wann ſie gereiniget worden/ weiß-
lichter Farbe/ purgiren zwar/ aber ſind dem Magen
ſchaͤdlich/ welches auch das Decoctum der Blaͤtter ver-
richtet. Der weiſſe Safft davon vertreibt die Waͤrtzen
und Huͤneraugen der Fuͤſſe/ dieſelben damit beſtrichen/
und hernach ein rothes Siegelwachs daruͤber gelegt.
Stramonia, nux metella, Stechaͤpfel/ Jgelkol-
ben/ haben Blaͤtter wie Nachtſchatten/ aber groͤſſer/
riechen wie das Opium, die Blum iſt ſchier wie eine Li-
lien/ weiß und roͤthlich vermiſcht/ und wolriechend/ etli-
che auch blaulicht. Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ es
ſeyen auch mit doppelter Blumen/ gebe aber deren ſehr
wenig/ und muͤſſe der Saamen darzu aus der Jndiani-
ſchen Jnſul Tabago gebracht werden/ deren Blumen
ſeyen laͤnglicht/ und die Frucht in einem Jgel verhuͤllt/
wie die Keſten/ wollen einen geraumen Platz/ weil es
ein groß Gewaͤchs iſt; der Saamen gleicht dem von der
Mandragora, hat auch gleiche Wirckung/ wollen Son-
nenſchein/ geraumen Platz/ guten Boden/ und gehoͤrige
Begieſſung; muͤſſen Jaͤhrlich neu angebauet werden.
Die Datura iſt auch eine Art davon/ an Blumen
und Frucht faſt gleich/ ohne daß der Stengel etwas
ſtachlicht iſt/ wird aus der Jnſul Malabar hieher gebracht/
allda ſich/ wie Durantes ſagt/ die Straſſenrauber dieſer
Blumen gebrauchen/ denen unter die Speiſe zu miſchen/
die ſie berauben wollen; weil ſie davon ihren Verſtand
verlieren/ nichts als lachen/ und alles/ was ſie haben/
hinweg ſchencken/ welche Tollheit/ wann man nichts
darwider braucht/ einen gantzen Tag zu waͤhren pflegt/
ehe ſie wieder zur Vernunfft kommen.
Sie wollen guten fetten Grund/ werden meiſtens
ins Miſtbett geſaͤet/ und wann die Pflantzen etwas er-
ſtarcket/ zu gebuͤhrender Zeit umgeſetzt/ und mit Begieſ-
ſung gewartet.
Stœchas iſt erſtlich aus Arabia zu uns uͤberbracht
worden/ waͤchſt aber in Franckreich bey Marſeille, ſon-
derlich in denen Stœchades genannten Jnſulen/ auch in
Italiâ, iſt faſt dem Lavendel gleich/ hat laͤnglichte dicke
grau-Aſchenfaͤrbige Blaͤtter/ welche ringsherum/ an
vielen ſubtilen holtzichten Stengeln heraus wachſen/ die
Blumen vergleichen ſich dem Thymian einer purpur-
blauen Farbe/ und wachſen in beſondern aͤhrichten
Knoͤpfen heraus/ in welchen der Saame ſtecket/ der dem
Meliſſen-Saamen gantz aͤhnlich iſt/ eines bittern/ doch
guten Geruchs/ der Saame geht zwar bey uns auch
auf/ bluͤhet aber ſelten/ und traͤgt keinen Saamen; iſt
warm und trockener Natur im erſten Grad/ ſtaͤrckt in-
nerliche und aͤuſerliche Glieder.
Das Decoctum davon dienet zu dem Gebrechen der
Bruſt/ fuͤhret allen melancholiſchen und phlegmatiſchen
Uberfluß aus/ reinigt und ſtaͤrcket Hirn und Nerven; der
aus Zucker von dieſen Blumen gemachte Conſerva, die-
net zu dem Haubt/ Magen und Gebaͤrmutter/ wider den
Schwindel/ und vertreibt alle kalte Gebrechen.
Cap.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 690[688]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/726>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.