Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] der Grund angenehm ist/ das Kraut hat einen scharffen
widrigen Geruch/ man muß aber die übrigen Aeste/
woran man keine Frucht sihet/ wegnehmen/ und die/ wo
man Frucht davon hoffet/ an Pfäle anbinden.

Jst kalter Natur/ wie die Alten wollen/ soll daher
nicht innerlich gebraucht werden/ wiewol sie in Welsch-
land mit Pfeffer/ Essig und Oel gekocht und gegessen
wird. Jn Oel der Apfel gelegt/ und an der Sonnen di-
stillirt/ vertreibt die hitzigen Rauden.

Etliche brauchen die Frucht wie die Limonien/ man
[Spaltenumbruch] nimmt ein überbrenntes Fleisch oder Hünlein/ legts auf
eine Schüssel mit Butter und Gewürtz in eine Fleisch-
suppen/ schneidet diese Aepfel zu Spältlein/ und legt sie
drauf/ und ein klein wenig Essig oder Limoni-Safft dar-
auf gegossen/ und lässts auf einer Glut sieden/ also gibt
es ein gutes Süpplein. Die halbzeitigen und noch grü-
nen kan man in Essig und Saltz/ wie die Sur-Limonien
einmachen/ sind hart und körnig/ daß man sie den gan-
tzen Winter behalten kan/ und also sind sie besser/ als
wann sie roth oder gantz zeitig werden/ doch ist am rath-
samsten/ des Dings mässig sich zu gebrauchen.

Cap. CVIII.
Ricinus, Scabiosa, Scoparia, Securidaca, Siciliana.
[Spaltenumbruch]

RIcinus, Wunderbaum/ Palma Christi, wird von
den Spaniern Figuera del' Infierno, höllische Fei-
gen genennet/ ist nunmehr in unsern Ländern ein
bekanntes Gewächs/ wird jährlich im April neu gesäet/
weil er über Winter verdirbt/ und ist zu verwundern/
daß er in so kurtzer Zeit so hoch aufwächst und oft andert-
halb Mann hoch wird/ wann ihm der Grund beliebig/
er will aber einen fetten guten Boden/ und wird meistes
auf die Mistbetter gesäet; die Wurtzen ist nicht über
Spannen lang/ aber in viel Zasern zertheilt/ und kriecht
nicht tief unters Erdreich; der Stamm ist blaulicht/ und
wo er braunlicht ist/ scheinet er weißlicht/ als wäre er
mit Mehl besäet.

Wann es regnet/ thun sich nach Tabernaemontani
Zeugnus die grossen Blätter übersich/ und machen in ih-
rer Mitte wie eine Höhle/ darinn sie den Regen em-
pfangen/ daß man noch über drey Tag Wasser darinnen
findet/ gleichsam/ als wolte dieses Gewächs wie eine ge-
spärige Hausmutter/ einen Vorrath der Feuchtigkeit
einsammlen/ sich deren bey dürrem Wetter zu bedienen.

Er blühet gelb und roth; die aus der gelben Blühe
wachsende Knöpflein fallen wieder ab/ aber aus der ro-
then Saffranfärbigen Blühe/ werden stachlichte drey-
eckichte Körner/ die den scheckichten Zecken-Saamen in
sich halten.

Jn Egypten wächset er/ nach Durantis Bericht/
auf freyem Feld von sich selbst/ aus den Körnern machen
sie Oel zu ihren Lampen und Liechtern.

Die Körner werden meistens zur Medicin ge-
braucht/ sind heiß und trocken im Anfang des dritten
Grads. Dioscorides will/ man solle 30 einnehmen/
andere aber glauben/ es sey gefehlt/ und hätte er nur 3
gemeynt. Mesue erlaubt 15. Fernelius aber will nur
8 eingeben/ und sagt doch/ es sey eine beschwerliche Artz-
ney/ doch kan man den Saamen vorher rösten/ und mit
Fenchel und Anis vermischen/ oder mit Zucker condiren/
so erwecke er kein Erbrechen.

Das Oel davon ist gut wider die Zittrach/ Grind/
Haubtgeschwer und Entzündungen des Afftern. Die
Blätter also frisch auf die Brüste gelegt/ vermehren den
säugenden Frauen die Milch/ auf die Schrunden aber
gelegt/ vertreiben sie solche; zerstossen aber und über die
geschwollene und harte Brüste der Kindbetterinnen ge-
legt/ nehmen sie die Geschwulst und Schmertzen/ mit
Essig vermischt/ heilen sie den Rothlauf.

Carolus Clusius gedenckt eines Americanischen
Wunderbaums/ und schreibt/ er habe davon in Spa-
[Spaltenumbruch] nien ad Fretum Herculeum gesehen/ die eines Manns
Dicke am Stammen/ und drey Mann hoch gewesen;
die Kerne seyen viel grösser als die gemeinen mit dreyen
Fachen/ die Schelffen zusammen gefügt/ auswendig
schwartz gestrichelt/ und haben ein lindes Marck in sich/
deren nur einer/ oder nur ein halber eingenommen/ über-
sich und untersich gewaltsam purgiren.

Viel sind der Meynung/ er vertreibe die Maulwürf-
fe; andere aber betheuren/ daß die Maulwürffe nicht
allein vor dem Wunderbaum nicht fliehen/ sondern auch
ihre Löcher und Höhlen dabey ungescheuhet auswerffen/
wie Herr Stromer aus Laurembergio und Camerario
bezeuget.

Scabiosa. Von der wilden Scabiosa ist droben im
fünften Buch Cap. 111. gedacht worden; hier redet man
allein von der edlen Garten-Scabiosa, deren sind vieler-
ley Gattungen/ die purpurfarben mit weissen Zäserlein/
geben theils einen lieblichen Bisem-Geruch von sich; et-
liche sind gantz braun/ als die Spanischen/ andere sind
bleich/ gescheckicht/ fast gar schwartz/ und etliche/ die noch
über der Haubtblume kleine andere Blümlein haben/
als ihre Kinder.

Jm Eychstättischen Blumen-Buch werden neuner-
ley unterschiedene Gattungen abgebildet.

Sie werden im Mertzen angesäet/ und blühen noch
dasselbige Jahr/ man kan sie auf das Mistbett anfangs
säen/ und wann sie fünfblätterich wieder im Vollmond
versetzen/ wollen einen Sonnichten Ort und gute Wie-
sen-Erden/ auch bey dürrem Wetter Begiessung/ dau-
ren aber über drey Jahr nicht/ der Saame muß bey schö-
nem Wetter abgenommen werden.

Die Stern-Scabiosa wird erstlich vom Saamen
gezielet/ und gegen Winter beygesetzt/ so dauren sie et-
liche Jahr/ ist theils mit zerschnittenen/ theils mit unzer-
schnittenen Blättern.

Scoparia wird von den Welschen Belveder genen-
net/ hat aber nicht den Namen mit der That/ ist eine Spe-
cies Linariae,
wie Lobelius in Adversariis sagt/ flores
habet perexiguos, racemosos, obsoleti viroris, alis
juxta quas nascuntur concolores, fundunt. Virgae
numerosae sparsae,
mit dicken Blätlein etwas länger
als an Flachs/ wird wegen seiner Seltzamkeit/ in Ge-
schirr/ und unter die Fenster gesetzt/ so wol der Sonnen-
strahlen; als dem fürwitzigen Auge/ den Paß zu ver-
wehren/ ist aber nunmehr gantz gemein. Muß jährlich
im Früling angebauet werden.

Securi-

Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] der Grund angenehm iſt/ das Kraut hat einen ſcharffen
widrigen Geruch/ man muß aber die uͤbrigen Aeſte/
woran man keine Frucht ſihet/ wegnehmen/ und die/ wo
man Frucht davon hoffet/ an Pfaͤle anbinden.

Jſt kalter Natur/ wie die Alten wollen/ ſoll daher
nicht innerlich gebraucht werden/ wiewol ſie in Welſch-
land mit Pfeffer/ Eſſig und Oel gekocht und gegeſſen
wird. Jn Oel der Apfel gelegt/ und an der Sonnen di-
ſtillirt/ vertreibt die hitzigen Rauden.

Etliche brauchen die Frucht wie die Limonien/ man
[Spaltenumbruch] nimmt ein uͤberbrenntes Fleiſch oder Huͤnlein/ legts auf
eine Schuͤſſel mit Butter und Gewuͤrtz in eine Fleiſch-
ſuppen/ ſchneidet dieſe Aepfel zu Spaͤltlein/ und legt ſie
drauf/ und ein klein wenig Eſſig oder Limoni-Safft dar-
auf gegoſſen/ und laͤſſts auf einer Glut ſieden/ alſo gibt
es ein gutes Suͤpplein. Die halbzeitigen und noch gruͤ-
nen kan man in Eſſig und Saltz/ wie die Sur-Limonien
einmachen/ ſind hart und koͤrnig/ daß man ſie den gan-
tzen Winter behalten kan/ und alſo ſind ſie beſſer/ als
wann ſie roth oder gantz zeitig werden/ doch iſt am rath-
ſamſten/ des Dings maͤſſig ſich zu gebrauchen.

Cap. CVIII.
Ricinus, Scabioſa, Scoparia, Securidaca, Siciliana.
[Spaltenumbruch]

RIcinus, Wunderbaum/ Palma Chriſti, wird von
den Spaniern Figuera del’ Infierno, hoͤlliſche Fei-
gen genennet/ iſt nunmehr in unſern Laͤndern ein
bekanntes Gewaͤchs/ wird jaͤhrlich im April neu geſaͤet/
weil er uͤber Winter verdirbt/ und iſt zu verwundern/
daß er in ſo kurtzer Zeit ſo hoch aufwaͤchſt und oft andert-
halb Mann hoch wird/ wann ihm der Grund beliebig/
er will aber einen fetten guten Boden/ und wird meiſtes
auf die Miſtbetter geſaͤet; die Wurtzen iſt nicht uͤber
Spannen lang/ aber in viel Zaſern zertheilt/ und kriecht
nicht tief unters Erdreich; der Stamm iſt blaulicht/ und
wo er braunlicht iſt/ ſcheinet er weißlicht/ als waͤre er
mit Mehl beſaͤet.

Wann es regnet/ thun ſich nach Tabernæmontani
Zeugnus die groſſen Blaͤtter uͤberſich/ und machen in ih-
rer Mitte wie eine Hoͤhle/ darinn ſie den Regen em-
pfangen/ daß man noch uͤber drey Tag Waſſer darinnen
findet/ gleichſam/ als wolte dieſes Gewaͤchs wie eine ge-
ſpaͤrige Hausmutter/ einen Vorrath der Feuchtigkeit
einſammlen/ ſich deren bey duͤrrem Wetter zu bedienen.

Er bluͤhet gelb und roth; die aus der gelben Bluͤhe
wachſende Knoͤpflein fallen wieder ab/ aber aus der ro-
then Saffranfaͤrbigen Bluͤhe/ werden ſtachlichte drey-
eckichte Koͤrner/ die den ſcheckichten Zecken-Saamen in
ſich halten.

Jn Egypten waͤchſet er/ nach Durantis Bericht/
auf freyem Feld von ſich ſelbſt/ aus den Koͤrnern machen
ſie Oel zu ihren Lampen und Liechtern.

Die Koͤrner werden meiſtens zur Medicin ge-
braucht/ ſind heiß und trocken im Anfang des dritten
Grads. Dioſcorides will/ man ſolle 30 einnehmen/
andere aber glauben/ es ſey gefehlt/ und haͤtte er nur 3
gemeynt. Meſue erlaubt 15. Fernelius aber will nur
8 eingeben/ und ſagt doch/ es ſey eine beſchwerliche Artz-
ney/ doch kan man den Saamen vorher roͤſten/ und mit
Fenchel und Anis vermiſchen/ oder mit Zucker condiren/
ſo erwecke er kein Erbrechen.

Das Oel davon iſt gut wider die Zittrach/ Grind/
Haubtgeſchwer und Entzuͤndungen des Afftern. Die
Blaͤtter alſo friſch auf die Bruͤſte gelegt/ vermehren den
ſaͤugenden Frauen die Milch/ auf die Schrunden aber
gelegt/ vertreiben ſie ſolche; zerſtoſſen aber und uͤber die
geſchwollene und harte Bruͤſte der Kindbetterinnen ge-
legt/ nehmen ſie die Geſchwulſt und Schmertzen/ mit
Eſſig vermiſcht/ heilen ſie den Rothlauf.

Carolus Cluſius gedenckt eines Americaniſchen
Wunderbaums/ und ſchreibt/ er habe davon in Spa-
[Spaltenumbruch] nien ad Fretum Herculeum geſehen/ die eines Manns
Dicke am Stammen/ und drey Mann hoch geweſen;
die Kerne ſeyen viel groͤſſer als die gemeinen mit dreyen
Fachen/ die Schelffen zuſammen gefuͤgt/ auswendig
ſchwartz geſtrichelt/ und haben ein lindes Marck in ſich/
deren nur einer/ oder nur ein halber eingenommen/ uͤber-
ſich und unterſich gewaltſam purgiren.

Viel ſind der Meynung/ er vertreibe die Maulwuͤrf-
fe; andere aber betheuren/ daß die Maulwuͤrffe nicht
allein vor dem Wunderbaum nicht fliehen/ ſondern auch
ihre Loͤcher und Hoͤhlen dabey ungeſcheuhet auſwerffen/
wie Herr Stromer aus Laurembergio und Camerario
bezeuget.

Scabioſa. Von der wilden Scabioſa iſt droben im
fuͤnften Buch Cap. 111. gedacht worden; hier redet man
allein von der edlen Garten-Scabioſa, deren ſind vieler-
ley Gattungen/ die purpurfarben mit weiſſen Zaͤſerlein/
geben theils einen lieblichen Biſem-Geruch von ſich; et-
liche ſind gantz braun/ als die Spaniſchen/ andere ſind
bleich/ geſcheckicht/ faſt gar ſchwartz/ und etliche/ die noch
uͤber der Haubtblume kleine andere Bluͤmlein haben/
als ihre Kinder.

Jm Eychſtaͤttiſchen Blumen-Buch werden neuner-
ley unterſchiedene Gattungen abgebildet.

Sie werden im Mertzen angeſaͤet/ und bluͤhen noch
daſſelbige Jahr/ man kan ſie auf das Miſtbett anfangs
ſaͤen/ und wann ſie fuͤnfblaͤtterich wieder im Vollmond
verſetzen/ wollen einen Sonnichten Ort und gute Wie-
ſen-Erden/ auch bey duͤrrem Wetter Begieſſung/ dau-
ren aber uͤber drey Jahr nicht/ der Saame muß bey ſchoͤ-
nem Wetter abgenommen werden.

Die Stern-Scabioſa wird erſtlich vom Saamen
gezielet/ und gegen Winter beygeſetzt/ ſo dauren ſie et-
liche Jahr/ iſt theils mit zerſchnittenen/ theils mit unzer-
ſchnittenen Blaͤttern.

Scoparia wird von den Welſchen Belveder genen-
net/ hat aber nicht den Namẽ mit der That/ iſt eine Spe-
cies Linariæ,
wie Lobelius in Adverſariis ſagt/ flores
habet perexiguos, racemoſos, obſoleti viroris, alis
juxtà quas naſcuntur concolores, fundunt. Virgæ
numeroſæ ſparſæ,
mit dicken Blaͤtlein etwas laͤnger
als an Flachs/ wird wegen ſeiner Seltzamkeit/ in Ge-
ſchirr/ und unter die Fenſter geſetzt/ ſo wol der Sonnen-
ſtrahlen; als dem fuͤrwitzigen Auge/ den Paß zu ver-
wehren/ iſt aber nunmehr gantz gemein. Muß jaͤhrlich
im Fruͤling angebauet werden.

Securi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0725" n="689[687]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
der Grund angenehm i&#x017F;t/ das Kraut hat einen &#x017F;charffen<lb/>
widrigen Geruch/ man muß aber die u&#x0364;brigen Ae&#x017F;te/<lb/>
woran man keine Frucht &#x017F;ihet/ wegnehmen/ und die/ wo<lb/>
man Frucht davon hoffet/ an Pfa&#x0364;le anbinden.</p><lb/>
            <p>J&#x017F;t kalter Natur/ wie die Alten wollen/ &#x017F;oll daher<lb/>
nicht innerlich gebraucht werden/ wiewol &#x017F;ie in Wel&#x017F;ch-<lb/>
land mit Pfeffer/ E&#x017F;&#x017F;ig und Oel gekocht und gege&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wird. Jn Oel der Apfel gelegt/ und an der Sonnen di-<lb/>
&#x017F;tillirt/ vertreibt die hitzigen Rauden.</p><lb/>
            <p>Etliche brauchen die Frucht wie die Limonien/ man<lb/><cb/>
nimmt ein u&#x0364;berbrenntes Flei&#x017F;ch oder Hu&#x0364;nlein/ legts auf<lb/>
eine Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el mit Butter und Gewu&#x0364;rtz in eine Flei&#x017F;ch-<lb/>
&#x017F;uppen/ &#x017F;chneidet die&#x017F;e Aepfel zu Spa&#x0364;ltlein/ und legt &#x017F;ie<lb/>
drauf/ und ein klein wenig E&#x017F;&#x017F;ig oder Limoni-Safft dar-<lb/>
auf gego&#x017F;&#x017F;en/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ts auf einer Glut &#x017F;ieden/ al&#x017F;o gibt<lb/>
es ein gutes Su&#x0364;pplein. Die halbzeitigen und noch gru&#x0364;-<lb/>
nen kan man in E&#x017F;&#x017F;ig und Saltz/ wie die Sur-Limonien<lb/>
einmachen/ &#x017F;ind hart und ko&#x0364;rnig/ daß man &#x017F;ie den gan-<lb/>
tzen Winter behalten kan/ und al&#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er/ als<lb/>
wann &#x017F;ie roth oder gantz zeitig werden/ doch i&#x017F;t am rath-<lb/>
&#x017F;am&#x017F;ten/ des Dings ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;ich zu gebrauchen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CVIII</hi>.<lb/>
Ricinus, Scabio&#x017F;a, Scoparia, Securidaca, Siciliana.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">R</hi>Icinus,</hi> Wunderbaum/ <hi rendition="#aq">Palma Chri&#x017F;ti,</hi> wird von<lb/>
den Spaniern <hi rendition="#aq">Figuera del&#x2019; Infierno,</hi> ho&#x0364;lli&#x017F;che Fei-<lb/>
gen genennet/ i&#x017F;t nunmehr in un&#x017F;ern La&#x0364;ndern ein<lb/>
bekanntes Gewa&#x0364;chs/ wird ja&#x0364;hrlich im April neu ge&#x017F;a&#x0364;et/<lb/>
weil er u&#x0364;ber Winter verdirbt/ und i&#x017F;t zu verwundern/<lb/>
daß er in &#x017F;o kurtzer Zeit &#x017F;o hoch aufwa&#x0364;ch&#x017F;t und oft andert-<lb/>
halb Mann hoch wird/ wann ihm der Grund beliebig/<lb/>
er will aber einen fetten guten Boden/ und wird mei&#x017F;tes<lb/>
auf die Mi&#x017F;tbetter ge&#x017F;a&#x0364;et; die Wurtzen i&#x017F;t nicht u&#x0364;ber<lb/>
Spannen lang/ aber in viel Za&#x017F;ern zertheilt/ und kriecht<lb/>
nicht tief unters Erdreich; der Stamm i&#x017F;t blaulicht/ und<lb/>
wo er braunlicht i&#x017F;t/ &#x017F;cheinet er weißlicht/ als wa&#x0364;re er<lb/>
mit Mehl be&#x017F;a&#x0364;et.</p><lb/>
            <p>Wann es regnet/ thun &#x017F;ich nach <hi rendition="#aq">Tabernæmontani</hi><lb/>
Zeugnus die gro&#x017F;&#x017F;en Bla&#x0364;tter u&#x0364;ber&#x017F;ich/ und machen in ih-<lb/>
rer Mitte wie eine Ho&#x0364;hle/ darinn &#x017F;ie den Regen em-<lb/>
pfangen/ daß man noch u&#x0364;ber drey Tag Wa&#x017F;&#x017F;er darinnen<lb/>
findet/ gleich&#x017F;am/ als wolte die&#x017F;es Gewa&#x0364;chs wie eine ge-<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;rige Hausmutter/ einen Vorrath der Feuchtigkeit<lb/>
ein&#x017F;ammlen/ &#x017F;ich deren bey du&#x0364;rrem Wetter zu bedienen.</p><lb/>
            <p>Er blu&#x0364;het gelb und roth; die aus der gelben Blu&#x0364;he<lb/>
wach&#x017F;ende Kno&#x0364;pflein fallen wieder ab/ aber aus der ro-<lb/>
then Saffranfa&#x0364;rbigen Blu&#x0364;he/ werden &#x017F;tachlichte drey-<lb/>
eckichte Ko&#x0364;rner/ die den &#x017F;checkichten Zecken-Saamen in<lb/>
&#x017F;ich halten.</p><lb/>
            <p>Jn Egypten wa&#x0364;ch&#x017F;et er/ nach <hi rendition="#aq">Durantis</hi> Bericht/<lb/>
auf freyem Feld von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ aus den Ko&#x0364;rnern machen<lb/>
&#x017F;ie Oel zu ihren Lampen und Liechtern.</p><lb/>
            <p>Die Ko&#x0364;rner werden mei&#x017F;tens zur <hi rendition="#aq">Medicin</hi> ge-<lb/>
braucht/ &#x017F;ind heiß und trocken im Anfang des dritten<lb/>
Grads. <hi rendition="#aq">Dio&#x017F;corides</hi> will/ man &#x017F;olle 30 einnehmen/<lb/>
andere aber glauben/ es &#x017F;ey gefehlt/ und ha&#x0364;tte er nur 3<lb/>
gemeynt. <hi rendition="#aq">Me&#x017F;ue</hi> erlaubt 15. <hi rendition="#aq">Fernelius</hi> aber will nur<lb/>
8 eingeben/ und &#x017F;agt doch/ es &#x017F;ey eine be&#x017F;chwerliche Artz-<lb/>
ney/ doch kan man den Saamen vorher ro&#x0364;&#x017F;ten/ und mit<lb/>
Fenchel und Anis vermi&#x017F;chen/ oder mit Zucker condiren/<lb/>
&#x017F;o erwecke er kein Erbrechen.</p><lb/>
            <p>Das Oel davon i&#x017F;t gut wider die Zittrach/ Grind/<lb/>
Haubtge&#x017F;chwer und Entzu&#x0364;ndungen des Afftern. Die<lb/>
Bla&#x0364;tter al&#x017F;o fri&#x017F;ch auf die Bru&#x0364;&#x017F;te gelegt/ vermehren den<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ugenden Frauen die Milch/ auf die Schrunden aber<lb/>
gelegt/ vertreiben &#x017F;ie &#x017F;olche; zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en aber und u&#x0364;ber die<lb/>
ge&#x017F;chwollene und harte Bru&#x0364;&#x017F;te der Kindbetterinnen ge-<lb/>
legt/ nehmen &#x017F;ie die Ge&#x017F;chwul&#x017F;t und Schmertzen/ mit<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ig vermi&#x017F;cht/ heilen &#x017F;ie den Rothlauf.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Carolus Clu&#x017F;ius</hi> gedenckt eines Americani&#x017F;chen<lb/>
Wunderbaums/ und &#x017F;chreibt/ er habe davon in Spa-<lb/><cb/>
nien <hi rendition="#aq">ad Fretum Herculeum</hi> ge&#x017F;ehen/ die eines Manns<lb/>
Dicke am Stammen/ und drey Mann hoch gewe&#x017F;en;<lb/>
die Kerne &#x017F;eyen viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die gemeinen mit dreyen<lb/>
Fachen/ die Schelffen zu&#x017F;ammen gefu&#x0364;gt/ auswendig<lb/>
&#x017F;chwartz ge&#x017F;trichelt/ und haben ein lindes Marck in &#x017F;ich/<lb/>
deren nur einer/ oder nur ein halber eingenommen/ u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;ich und unter&#x017F;ich gewalt&#x017F;am purgiren.</p><lb/>
            <p>Viel &#x017F;ind der Meynung/ er vertreibe die Maulwu&#x0364;rf-<lb/>
fe; andere aber betheuren/ daß die Maulwu&#x0364;rffe nicht<lb/>
allein vor dem Wunderbaum nicht fliehen/ &#x017F;ondern auch<lb/>
ihre Lo&#x0364;cher und Ho&#x0364;hlen dabey unge&#x017F;cheuhet au&#x017F;werffen/<lb/>
wie Herr Stromer aus <hi rendition="#aq">Laurembergio</hi> und <hi rendition="#aq">Camerario</hi><lb/>
bezeuget.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Scabio&#x017F;a.</hi> Von der wilden <hi rendition="#aq">Scabio&#x017F;a</hi> i&#x017F;t droben im<lb/>
fu&#x0364;nften Buch Cap. 111. gedacht worden; hier redet man<lb/>
allein von der edlen Garten-<hi rendition="#aq">Scabio&#x017F;a,</hi> deren &#x017F;ind vieler-<lb/>
ley Gattungen/ die purpurfarben mit wei&#x017F;&#x017F;en Za&#x0364;&#x017F;erlein/<lb/>
geben theils einen lieblichen Bi&#x017F;em-Geruch von &#x017F;ich; et-<lb/>
liche &#x017F;ind gantz braun/ als die Spani&#x017F;chen/ andere &#x017F;ind<lb/>
bleich/ ge&#x017F;checkicht/ fa&#x017F;t gar &#x017F;chwartz/ und etliche/ die noch<lb/>
u&#x0364;ber der Haubtblume kleine andere Blu&#x0364;mlein haben/<lb/>
als ihre Kinder.</p><lb/>
            <p>Jm Eych&#x017F;ta&#x0364;tti&#x017F;chen Blumen-Buch werden neuner-<lb/>
ley unter&#x017F;chiedene Gattungen abgebildet.</p><lb/>
            <p>Sie werden im Mertzen ange&#x017F;a&#x0364;et/ und blu&#x0364;hen noch<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbige Jahr/ man kan &#x017F;ie auf das Mi&#x017F;tbett anfangs<lb/>
&#x017F;a&#x0364;en/ und wann &#x017F;ie fu&#x0364;nfbla&#x0364;tterich wieder im Vollmond<lb/>
ver&#x017F;etzen/ wollen einen Sonnichten Ort und gute Wie-<lb/>
&#x017F;en-Erden/ auch bey du&#x0364;rrem Wetter Begie&#x017F;&#x017F;ung/ dau-<lb/>
ren aber u&#x0364;ber drey Jahr nicht/ der Saame muß bey &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nem Wetter abgenommen werden.</p><lb/>
            <p>Die Stern-<hi rendition="#aq">Scabio&#x017F;a</hi> wird er&#x017F;tlich vom Saamen<lb/>
gezielet/ und gegen Winter beyge&#x017F;etzt/ &#x017F;o dauren &#x017F;ie et-<lb/>
liche Jahr/ i&#x017F;t theils mit zer&#x017F;chnittenen/ theils mit unzer-<lb/>
&#x017F;chnittenen Bla&#x0364;ttern.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Scoparia</hi> wird von den Wel&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Belveder</hi> genen-<lb/>
net/ hat aber nicht den Name&#x0303; mit der That/ i&#x017F;t eine <hi rendition="#aq">Spe-<lb/>
cies Linariæ,</hi> wie <hi rendition="#aq">Lobelius in Adver&#x017F;ariis</hi> &#x017F;agt/ <hi rendition="#aq">flores<lb/>
habet perexiguos, racemo&#x017F;os, ob&#x017F;oleti viroris, alis<lb/>
juxtà quas na&#x017F;cuntur concolores, fundunt. Virgæ<lb/>
numero&#x017F;æ &#x017F;par&#x017F;æ,</hi> mit dicken Bla&#x0364;tlein etwas la&#x0364;nger<lb/>
als an Flachs/ wird wegen &#x017F;einer Seltzamkeit/ in Ge-<lb/>
&#x017F;chirr/ und unter die Fen&#x017F;ter ge&#x017F;etzt/ &#x017F;o wol der Sonnen-<lb/>
&#x017F;trahlen; als dem fu&#x0364;rwitzigen Auge/ den Paß zu ver-<lb/>
wehren/ i&#x017F;t aber nunmehr gantz gemein. Muß ja&#x0364;hrlich<lb/>
im Fru&#x0364;ling angebauet werden.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Securi-</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[689[687]/0725] Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. der Grund angenehm iſt/ das Kraut hat einen ſcharffen widrigen Geruch/ man muß aber die uͤbrigen Aeſte/ woran man keine Frucht ſihet/ wegnehmen/ und die/ wo man Frucht davon hoffet/ an Pfaͤle anbinden. Jſt kalter Natur/ wie die Alten wollen/ ſoll daher nicht innerlich gebraucht werden/ wiewol ſie in Welſch- land mit Pfeffer/ Eſſig und Oel gekocht und gegeſſen wird. Jn Oel der Apfel gelegt/ und an der Sonnen di- ſtillirt/ vertreibt die hitzigen Rauden. Etliche brauchen die Frucht wie die Limonien/ man nimmt ein uͤberbrenntes Fleiſch oder Huͤnlein/ legts auf eine Schuͤſſel mit Butter und Gewuͤrtz in eine Fleiſch- ſuppen/ ſchneidet dieſe Aepfel zu Spaͤltlein/ und legt ſie drauf/ und ein klein wenig Eſſig oder Limoni-Safft dar- auf gegoſſen/ und laͤſſts auf einer Glut ſieden/ alſo gibt es ein gutes Suͤpplein. Die halbzeitigen und noch gruͤ- nen kan man in Eſſig und Saltz/ wie die Sur-Limonien einmachen/ ſind hart und koͤrnig/ daß man ſie den gan- tzen Winter behalten kan/ und alſo ſind ſie beſſer/ als wann ſie roth oder gantz zeitig werden/ doch iſt am rath- ſamſten/ des Dings maͤſſig ſich zu gebrauchen. Cap. CVIII. Ricinus, Scabioſa, Scoparia, Securidaca, Siciliana. RIcinus, Wunderbaum/ Palma Chriſti, wird von den Spaniern Figuera del’ Infierno, hoͤlliſche Fei- gen genennet/ iſt nunmehr in unſern Laͤndern ein bekanntes Gewaͤchs/ wird jaͤhrlich im April neu geſaͤet/ weil er uͤber Winter verdirbt/ und iſt zu verwundern/ daß er in ſo kurtzer Zeit ſo hoch aufwaͤchſt und oft andert- halb Mann hoch wird/ wann ihm der Grund beliebig/ er will aber einen fetten guten Boden/ und wird meiſtes auf die Miſtbetter geſaͤet; die Wurtzen iſt nicht uͤber Spannen lang/ aber in viel Zaſern zertheilt/ und kriecht nicht tief unters Erdreich; der Stamm iſt blaulicht/ und wo er braunlicht iſt/ ſcheinet er weißlicht/ als waͤre er mit Mehl beſaͤet. Wann es regnet/ thun ſich nach Tabernæmontani Zeugnus die groſſen Blaͤtter uͤberſich/ und machen in ih- rer Mitte wie eine Hoͤhle/ darinn ſie den Regen em- pfangen/ daß man noch uͤber drey Tag Waſſer darinnen findet/ gleichſam/ als wolte dieſes Gewaͤchs wie eine ge- ſpaͤrige Hausmutter/ einen Vorrath der Feuchtigkeit einſammlen/ ſich deren bey duͤrrem Wetter zu bedienen. Er bluͤhet gelb und roth; die aus der gelben Bluͤhe wachſende Knoͤpflein fallen wieder ab/ aber aus der ro- then Saffranfaͤrbigen Bluͤhe/ werden ſtachlichte drey- eckichte Koͤrner/ die den ſcheckichten Zecken-Saamen in ſich halten. Jn Egypten waͤchſet er/ nach Durantis Bericht/ auf freyem Feld von ſich ſelbſt/ aus den Koͤrnern machen ſie Oel zu ihren Lampen und Liechtern. Die Koͤrner werden meiſtens zur Medicin ge- braucht/ ſind heiß und trocken im Anfang des dritten Grads. Dioſcorides will/ man ſolle 30 einnehmen/ andere aber glauben/ es ſey gefehlt/ und haͤtte er nur 3 gemeynt. Meſue erlaubt 15. Fernelius aber will nur 8 eingeben/ und ſagt doch/ es ſey eine beſchwerliche Artz- ney/ doch kan man den Saamen vorher roͤſten/ und mit Fenchel und Anis vermiſchen/ oder mit Zucker condiren/ ſo erwecke er kein Erbrechen. Das Oel davon iſt gut wider die Zittrach/ Grind/ Haubtgeſchwer und Entzuͤndungen des Afftern. Die Blaͤtter alſo friſch auf die Bruͤſte gelegt/ vermehren den ſaͤugenden Frauen die Milch/ auf die Schrunden aber gelegt/ vertreiben ſie ſolche; zerſtoſſen aber und uͤber die geſchwollene und harte Bruͤſte der Kindbetterinnen ge- legt/ nehmen ſie die Geſchwulſt und Schmertzen/ mit Eſſig vermiſcht/ heilen ſie den Rothlauf. Carolus Cluſius gedenckt eines Americaniſchen Wunderbaums/ und ſchreibt/ er habe davon in Spa- nien ad Fretum Herculeum geſehen/ die eines Manns Dicke am Stammen/ und drey Mann hoch geweſen; die Kerne ſeyen viel groͤſſer als die gemeinen mit dreyen Fachen/ die Schelffen zuſammen gefuͤgt/ auswendig ſchwartz geſtrichelt/ und haben ein lindes Marck in ſich/ deren nur einer/ oder nur ein halber eingenommen/ uͤber- ſich und unterſich gewaltſam purgiren. Viel ſind der Meynung/ er vertreibe die Maulwuͤrf- fe; andere aber betheuren/ daß die Maulwuͤrffe nicht allein vor dem Wunderbaum nicht fliehen/ ſondern auch ihre Loͤcher und Hoͤhlen dabey ungeſcheuhet auſwerffen/ wie Herr Stromer aus Laurembergio und Camerario bezeuget. Scabioſa. Von der wilden Scabioſa iſt droben im fuͤnften Buch Cap. 111. gedacht worden; hier redet man allein von der edlen Garten-Scabioſa, deren ſind vieler- ley Gattungen/ die purpurfarben mit weiſſen Zaͤſerlein/ geben theils einen lieblichen Biſem-Geruch von ſich; et- liche ſind gantz braun/ als die Spaniſchen/ andere ſind bleich/ geſcheckicht/ faſt gar ſchwartz/ und etliche/ die noch uͤber der Haubtblume kleine andere Bluͤmlein haben/ als ihre Kinder. Jm Eychſtaͤttiſchen Blumen-Buch werden neuner- ley unterſchiedene Gattungen abgebildet. Sie werden im Mertzen angeſaͤet/ und bluͤhen noch daſſelbige Jahr/ man kan ſie auf das Miſtbett anfangs ſaͤen/ und wann ſie fuͤnfblaͤtterich wieder im Vollmond verſetzen/ wollen einen Sonnichten Ort und gute Wie- ſen-Erden/ auch bey duͤrrem Wetter Begieſſung/ dau- ren aber uͤber drey Jahr nicht/ der Saame muß bey ſchoͤ- nem Wetter abgenommen werden. Die Stern-Scabioſa wird erſtlich vom Saamen gezielet/ und gegen Winter beygeſetzt/ ſo dauren ſie et- liche Jahr/ iſt theils mit zerſchnittenen/ theils mit unzer- ſchnittenen Blaͤttern. Scoparia wird von den Welſchen Belveder genen- net/ hat aber nicht den Namẽ mit der That/ iſt eine Spe- cies Linariæ, wie Lobelius in Adverſariis ſagt/ flores habet perexiguos, racemoſos, obſoleti viroris, alis juxtà quas naſcuntur concolores, fundunt. Virgæ numeroſæ ſparſæ, mit dicken Blaͤtlein etwas laͤnger als an Flachs/ wird wegen ſeiner Seltzamkeit/ in Ge- ſchirr/ und unter die Fenſter geſetzt/ ſo wol der Sonnen- ſtrahlen; als dem fuͤrwitzigen Auge/ den Paß zu ver- wehren/ iſt aber nunmehr gantz gemein. Muß jaͤhrlich im Fruͤling angebauet werden. Securi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/725
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 689[687]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/725>, abgerufen am 28.11.2024.