Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXIX.
Spanische Cypressen/ Klee und Rohr/ Teucrium.
[Spaltenumbruch]

SPanische Cypressen wird zwar auch in den
Scherben und Geschirren erhalten/ kan aber
wol/ wanns ein wenig vor dem Frost bewahret
wird/ in dem Land bleiben/ hat grüne und bleibliche
Blätter/ die im Winter nicht abfallen/ sie können auch
mit Abbrechung und Peltzung der Zweiglein/ wie der
Rosmarin/ leichtlich vermehret werden.

Es ist noch eine Art/ die graulicht ist/ die von andern
Abrotanum foemina genennet wird/ ist dick an Aesten/
hat Goldgelbe und runde Blumen/ blühet im Brach-
monat/ und hat mit dem Abrotano einerley Vermögen/
wird durch Zerreissung der Stöcke fortgebracht/ und be-
darff sonst keiner absonderlichen Wartung.

Spanischer Klee/ Herr Elßholtz nennet es Schild-
kraut/ Hedysarum Clypeatum, ist dreyerley Sorten/
mit rothen/ weissen und leibfarben Blumen/ werden im
Früling zeitlich auf das Mistbette gesäet/ hernach in Ge-
fäse/ oder nur in die Erden versetzt/ des Winters tra-
gen ihn etliche in die Zimmer/ etliche aber lassen ihn nur
heraus im Garten stehen/ und verbinden die Reben mit
Stroh/ wachsen gern im sandichten Grund; wann man
ihn gar zeitlich säet/ und gar guten Grund gibt/ oder
welches besser/ im Mistbette stehen lässet/ so blühet er
gleich im ersten Jahr/ und trägt auch seinen Saamen/
davon sie können vermehret werden; sie blühen den gan-
tzen Sommer durch.

[Spaltenumbruch]

Theils haltens in Geschirren/ und setzen sie den
Winter über ein; der Saame ist rauchlicht und
hart/ wollen gar sparsame Begiessung/ sonst verder-
ben sie.

Spanisches Rohr/ Donax oder arundo sativa,
seu Cypria,
wird in Italia und Franckreich/ auch bey
uns/ in die Lustgärten gepflantzt/ wächset hoch und dick/
aber hohl/ mit sehr viel- und nahe beyeinander stehenden
Gleichen oder Knöpffen/ es sind diese Rohr so starck/
daß man sie in Jtalien zu den Weinstöcken gebrauchet/
werden alle Jahr bey der Wurtzen weggeschnitten/ das
andere Jahr treiben sie wieder frisch an/ werden offt
15/ oder 16 Schuhe hoch/ und einer Picque dick; Sie
werden durch Zertheilung ihrer Wurtzen gemehret und
weiter fortgepflantzt. Jn Jtalien werden sie/ nach Du-
rantes
Bericht/ meistens in die Weinberge gebracht/ und
daselbst unterhalten. Zu was sie in der Artzney dienen/
kan bey Tabernaemontano, Caesare Durantes, und an-
dern Herbariis aufgeschlagen werden.

Teucrium, ist ungemein/ wächst sonst gern an stei-
nichten und rauhen Orten/ behält seine dunckelgrüne
Blätter den Winter durch/ ist auch ein Teucrium pe-
regrinum, folio sinuoso, seu Boeticum,
weil es aus
Hispania kommt/ ist zimlich dauerhafft/ muß aber über
Winter eingesetzt werden.

Nun folget das Kielwerck.
Cap. LXX.
Colchicum, Crocus, Flos Tygridis.
[Spaltenumbruch]

JEtzt kommen wir/ der Ordnung nach/ auf das
Kielwerck/ so fast unter den ersten des Frülings
Ankunfft begrüssen/ und den gantzen Sommer
durch ihre unverdrossene Dienste fortsetzen; Solche
nun/ wie ich in diesem Buch angefangen nach dem Al-
phabet einzurichten/ erscheinet am ersten:

Das Colchicum, die fremden Zeitlosen/ kommen
die Blumen allzeit eher/ hernach erst die Blätter; der
Kiel ist auswendig schwartzroth/ inwendig aber weiß/
weil er noch frisch ist/ ist er fleischicht und Milchreich/
gedörrt aber wird er eingeschnurfft; hat vim strangula-
toriam
in sich/ deßwegen sich vor ihm zu hüten/ auf wel-
che folgt ein rother Saame/ hat oben in der Mitten ei-
nen Spalt/ daraus die Blume entspriesset/ blühet eine
Art im Früling/ die andere im Herbst.

Von denen im Herbst blühenden Colchicis gibt das
Eychstättische Blumen-Buch sechszehen unterschiedene
Gattungen.

Jst mit Purpurblaulichten Strichen/ mit weissen
doppelten oder schattirten Blumen/ oder die im Herbst
blühet/ ist Purpurfarb/ bißweilen doppelt und geschä-
ckicht/ auch Rosenfarb mit Flecken gleicher Farbe schat-
tirt und untermischt/ auch mit gefüllter dicker Blühe/
andere sind Schachweise/ wie die Fritillarien abgethei-
[Spaltenumbruch] let/ blühen meistens im Herbst; nach der Blühe kom-
men dreyeckichte Knöpfe/ dick/ doch etwas länglicht/
mit runden schwartzröthlichten Saamen/ geben einfache
und doppelte Blumen; Bauhinus zehlet deren dreissig
unterschiedene Sorten.

Will einen guten Grund und Sonnen/ muß vier
Finger tieff in die Erden/ und noch so weit voneinander
gesetzt/ auch nicht ausgenommen werden/ ausser wann
man die Brut davon absondert/ sonst wird sie um Jaco-
bi eingelegt/ im wachsenden Monden/ so blühet sie um
Michaelis/ aber ohne Kraut/ welches sich erst im Frü-
ling sehen lässet/ bißweilen wann das Kraut zu gähe fau-
let/ wird der Kiel ausgenommen und abgetrocknet; sie
sind so lebhafft/ daß sie auch in der Lufft blühen/ wann
sie ausgenommen/ und nicht zu rechter Zeit eingelegt wer-
den/ wie auch der Saffran-Kiel zu thun pfleget.

Der Holländische Gärtner hat eine Art/ die er A-
grippina
nennet/ die hat zähnliche Blätter/ wie Hirsch-
zungen/ und die Blühe ist wie Fritillarien gefleckt und
auch theils gedoppelt; aus Portugall kommen die be-
sten/ und sind geflammt.

Es ist auch noch ein gelbes Narcisso-Colchicum,
der blühet im October/ werden im Augusto versetzet.

Je äl-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXIX.
Spaniſche Cypreſſen/ Klee und Rohr/ Teucrium.
[Spaltenumbruch]

SPaniſche Cypreſſen wird zwar auch in den
Scherben und Geſchirren erhalten/ kan aber
wol/ wanns ein wenig vor dem Froſt bewahret
wird/ in dem Land bleiben/ hat gruͤne und bleibliche
Blaͤtter/ die im Winter nicht abfallen/ ſie koͤnnen auch
mit Abbrechung und Peltzung der Zweiglein/ wie der
Roſmarin/ leichtlich vermehret werden.

Es iſt noch eine Art/ die graulicht iſt/ die von andern
Abrotanum fœmina genennet wird/ iſt dick an Aeſten/
hat Goldgelbe und runde Blumen/ bluͤhet im Brach-
monat/ und hat mit dem Abrotano einerley Vermoͤgen/
wird durch Zerreiſſung der Stoͤcke fortgebracht/ und be-
darff ſonſt keiner abſonderlichen Wartung.

Spaniſcher Klee/ Herr Elßholtz nennet es Schild-
kraut/ Hedyſarum Clypeatum, iſt dreyerley Sorten/
mit rothen/ weiſſen und leibfarben Blumen/ werden im
Fruͤling zeitlich auf das Miſtbette geſaͤet/ hernach in Ge-
faͤſe/ oder nur in die Erden verſetzt/ des Winters tra-
gen ihn etliche in die Zimmer/ etliche aber laſſen ihn nur
heraus im Garten ſtehen/ und verbinden die Reben mit
Stroh/ wachſen gern im ſandichten Grund; wann man
ihn gar zeitlich ſaͤet/ und gar guten Grund gibt/ oder
welches beſſer/ im Miſtbette ſtehen laͤſſet/ ſo bluͤhet er
gleich im erſten Jahr/ und traͤgt auch ſeinen Saamen/
davon ſie koͤnnen vermehret werden; ſie bluͤhen den gan-
tzen Sommer durch.

[Spaltenumbruch]

Theils haltens in Geſchirren/ und ſetzen ſie den
Winter uͤber ein; der Saame iſt rauchlicht und
hart/ wollen gar ſparſame Begieſſung/ ſonſt verder-
ben ſie.

Spaniſches Rohr/ Donax oder arundo ſativa,
ſeu Cypria,
wird in Italiâ und Franckreich/ auch bey
uns/ in die Luſtgaͤrten gepflantzt/ waͤchſet hoch und dick/
aber hohl/ mit ſehr viel- und nahe beyeinander ſtehenden
Gleichen oder Knoͤpffen/ es ſind dieſe Rohr ſo ſtarck/
daß man ſie in Jtalien zu den Weinſtoͤcken gebrauchet/
werden alle Jahr bey der Wurtzen weggeſchnitten/ das
andere Jahr treiben ſie wieder friſch an/ werden offt
15/ oder 16 Schuhe hoch/ und einer Picque dick; Sie
werden durch Zertheilung ihrer Wurtzen gemehret und
weiter fortgepflantzt. Jn Jtalien werden ſie/ nach Du-
rantes
Bericht/ meiſtens in die Weinberge gebracht/ und
daſelbſt unterhalten. Zu was ſie in der Artzney dienen/
kan bey Tabernæmontano, Cæſare Durantes, und an-
dern Herbariis aufgeſchlagen werden.

Teucrium, iſt ungemein/ waͤchſt ſonſt gern an ſtei-
nichten und rauhen Orten/ behaͤlt ſeine dunckelgruͤne
Blaͤtter den Winter durch/ iſt auch ein Teucrium pe-
regrinum, folio ſinuoſo, ſeu Bœticum,
weil es aus
Hiſpaniâ kommt/ iſt zimlich dauerhafft/ muß aber uͤber
Winter eingeſetzt werden.

Nun folget das Kielwerck.
Cap. LXX.
Colchicum, Crocus, Flos Tygridis.
[Spaltenumbruch]

JEtzt kommen wir/ der Ordnung nach/ auf das
Kielwerck/ ſo faſt unter den erſten des Fruͤlings
Ankunfft begruͤſſen/ und den gantzen Sommer
durch ihre unverdroſſene Dienſte fortſetzen; Solche
nun/ wie ich in dieſem Buch angefangen nach dem Al-
phabet einzurichten/ erſcheinet am erſten:

Das Colchicum, die fremden Zeitloſen/ kommen
die Blumen allzeit eher/ hernach erſt die Blaͤtter; der
Kiel iſt auswendig ſchwartzroth/ inwendig aber weiß/
weil er noch friſch iſt/ iſt er fleiſchicht und Milchreich/
gedoͤrrt aber wird er eingeſchnurfft; hat vim ſtrangula-
toriam
in ſich/ deßwegen ſich vor ihm zu huͤten/ auf wel-
che folgt ein rother Saame/ hat oben in der Mitten ei-
nen Spalt/ daraus die Blume entſprieſſet/ bluͤhet eine
Art im Fruͤling/ die andere im Herbſt.

Von denen im Herbſt bluͤhenden Colchicis gibt das
Eychſtaͤttiſche Blumen-Buch ſechszehen unterſchiedene
Gattungen.

Jſt mit Purpurblaulichten Strichen/ mit weiſſen
doppelten oder ſchattirten Blumen/ oder die im Herbſt
bluͤhet/ iſt Purpurfarb/ bißweilen doppelt und geſchaͤ-
ckicht/ auch Roſenfarb mit Flecken gleicher Farbe ſchat-
tirt und untermiſcht/ auch mit gefuͤllter dicker Bluͤhe/
andere ſind Schachweiſe/ wie die Fritillarien abgethei-
[Spaltenumbruch] let/ bluͤhen meiſtens im Herbſt; nach der Bluͤhe kom-
men dreyeckichte Knoͤpfe/ dick/ doch etwas laͤnglicht/
mit runden ſchwartzroͤthlichten Saamen/ geben einfache
und doppelte Blumen; Bauhinus zehlet deren dreiſſig
unterſchiedene Sorten.

Will einen guten Grund und Sonnen/ muß vier
Finger tieff in die Erden/ und noch ſo weit voneinander
geſetzt/ auch nicht ausgenommen werden/ auſſer wann
man die Brut davon abſondert/ ſonſt wird ſie um Jaco-
bi eingelegt/ im wachſenden Monden/ ſo bluͤhet ſie um
Michaelis/ aber ohne Kraut/ welches ſich erſt im Fruͤ-
ling ſehen laͤſſet/ bißweilen wann das Kraut zu gaͤhe fau-
let/ wird der Kiel ausgenommen und abgetrocknet; ſie
ſind ſo lebhafft/ daß ſie auch in der Lufft bluͤhen/ wann
ſie ausgenommen/ und nicht zu rechter Zeit eingelegt wer-
den/ wie auch der Saffran-Kiel zu thun pfleget.

Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner hat eine Art/ die er A-
grippina
nennet/ die hat zaͤhnliche Blaͤtter/ wie Hirſch-
zungen/ und die Bluͤhe iſt wie Fritillarien gefleckt und
auch theils gedoppelt; aus Portugall kommen die be-
ſten/ und ſind geflammt.

Es iſt auch noch ein gelbes Narciſſo-Colchicum,
der bluͤhet im October/ werden im Auguſto verſetzet.

Je aͤl-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0690" n="954[652]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Spani&#x017F;che Cypre&#x017F;&#x017F;en/ Klee und Rohr/</hi> <hi rendition="#aq">Teucrium.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>Pani&#x017F;che Cypre&#x017F;&#x017F;en wird zwar auch in den<lb/>
Scherben und Ge&#x017F;chirren erhalten/ kan aber<lb/>
wol/ wanns ein wenig vor dem Fro&#x017F;t bewahret<lb/>
wird/ in dem Land bleiben/ hat gru&#x0364;ne und bleibliche<lb/>
Bla&#x0364;tter/ die im Winter nicht abfallen/ &#x017F;ie ko&#x0364;nnen auch<lb/>
mit Abbrechung und Peltzung der Zweiglein/ wie der<lb/>
Ro&#x017F;marin/ leichtlich vermehret werden.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t noch eine Art/ die graulicht i&#x017F;t/ die von andern<lb/><hi rendition="#aq">Abrotanum f&#x0153;mina</hi> genennet wird/ i&#x017F;t dick an Ae&#x017F;ten/<lb/>
hat Goldgelbe und runde Blumen/ blu&#x0364;het im Brach-<lb/>
monat/ und hat mit dem <hi rendition="#aq">Abrotano</hi> einerley Vermo&#x0364;gen/<lb/>
wird durch Zerrei&#x017F;&#x017F;ung der Sto&#x0364;cke fortgebracht/ und be-<lb/>
darff &#x017F;on&#x017F;t keiner ab&#x017F;onderlichen Wartung.</p><lb/>
            <p>Spani&#x017F;cher Klee/ Herr Elßholtz nennet es Schild-<lb/>
kraut/ <hi rendition="#aq">Hedy&#x017F;arum Clypeatum,</hi> i&#x017F;t dreyerley Sorten/<lb/>
mit rothen/ wei&#x017F;&#x017F;en und leibfarben Blumen/ werden im<lb/>
Fru&#x0364;ling zeitlich auf das Mi&#x017F;tbette ge&#x017F;a&#x0364;et/ hernach in Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;e/ oder nur in die Erden ver&#x017F;etzt/ des Winters tra-<lb/>
gen ihn etliche in die Zimmer/ etliche aber la&#x017F;&#x017F;en ihn nur<lb/>
heraus im Garten &#x017F;tehen/ und verbinden die Reben mit<lb/>
Stroh/ wach&#x017F;en gern im &#x017F;andichten Grund; wann man<lb/>
ihn gar zeitlich &#x017F;a&#x0364;et/ und gar guten Grund gibt/ oder<lb/>
welches be&#x017F;&#x017F;er/ im Mi&#x017F;tbette &#x017F;tehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o blu&#x0364;het er<lb/>
gleich im er&#x017F;ten Jahr/ und tra&#x0364;gt auch &#x017F;einen Saamen/<lb/>
davon &#x017F;ie ko&#x0364;nnen vermehret werden; &#x017F;ie blu&#x0364;hen den gan-<lb/>
tzen Sommer durch.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Theils haltens in Ge&#x017F;chirren/ und &#x017F;etzen &#x017F;ie den<lb/>
Winter u&#x0364;ber ein; der Saame i&#x017F;t rauchlicht und<lb/>
hart/ wollen gar &#x017F;par&#x017F;ame Begie&#x017F;&#x017F;ung/ &#x017F;on&#x017F;t verder-<lb/>
ben &#x017F;ie.</p><lb/>
            <p>Spani&#x017F;ches Rohr/ <hi rendition="#aq">Donax</hi> oder <hi rendition="#aq">arundo &#x017F;ativa,<lb/>
&#x017F;eu Cypria,</hi> wird in <hi rendition="#aq">Italiâ</hi> und Franckreich/ auch bey<lb/>
uns/ in die Lu&#x017F;tga&#x0364;rten gepflantzt/ wa&#x0364;ch&#x017F;et hoch und dick/<lb/>
aber hohl/ mit &#x017F;ehr viel- und nahe beyeinander &#x017F;tehenden<lb/>
Gleichen oder Kno&#x0364;pffen/ es &#x017F;ind die&#x017F;e Rohr &#x017F;o &#x017F;tarck/<lb/>
daß man &#x017F;ie in Jtalien zu den Wein&#x017F;to&#x0364;cken gebrauchet/<lb/>
werden alle Jahr bey der Wurtzen wegge&#x017F;chnitten/ das<lb/>
andere Jahr treiben &#x017F;ie wieder fri&#x017F;ch an/ werden offt<lb/>
15/ oder 16 Schuhe hoch/ und einer Picque dick; Sie<lb/>
werden durch Zertheilung ihrer Wurtzen gemehret und<lb/>
weiter fortgepflantzt. Jn Jtalien werden &#x017F;ie/ nach <hi rendition="#aq">Du-<lb/>
rantes</hi> Bericht/ mei&#x017F;tens in die Weinberge gebracht/ und<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t unterhalten. Zu was &#x017F;ie in der Artzney dienen/<lb/>
kan bey <hi rendition="#aq">Tabernæmontano, Cæ&#x017F;are Durantes,</hi> und an-<lb/>
dern <hi rendition="#aq">Herbariis</hi> aufge&#x017F;chlagen werden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Teucrium,</hi> i&#x017F;t ungemein/ wa&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t gern an &#x017F;tei-<lb/>
nichten und rauhen Orten/ beha&#x0364;lt &#x017F;eine dunckelgru&#x0364;ne<lb/>
Bla&#x0364;tter den Winter durch/ i&#x017F;t auch ein <hi rendition="#aq">Teucrium pe-<lb/>
regrinum, folio &#x017F;inuo&#x017F;o, &#x017F;eu B&#x0153;ticum,</hi> weil es aus<lb/><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;paniâ</hi> kommt/ i&#x017F;t zimlich dauerhafft/ muß aber u&#x0364;ber<lb/>
Winter einge&#x017F;etzt werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Nun folget das Kielwerck.</hi><lb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXX.</hi><lb/>
Colchicum, Crocus, Flos Tygridis.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>Etzt kommen wir/ der Ordnung nach/ auf das<lb/>
Kielwerck/ &#x017F;o fa&#x017F;t unter den er&#x017F;ten des Fru&#x0364;lings<lb/>
Ankunfft begru&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und den gantzen Sommer<lb/>
durch ihre unverdro&#x017F;&#x017F;ene Dien&#x017F;te fort&#x017F;etzen; Solche<lb/>
nun/ wie ich in die&#x017F;em Buch angefangen nach dem Al-<lb/>
phabet einzurichten/ er&#x017F;cheinet am er&#x017F;ten:</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#aq">Colchicum,</hi> die fremden Zeitlo&#x017F;en/ kommen<lb/>
die Blumen allzeit eher/ hernach er&#x017F;t die Bla&#x0364;tter; der<lb/>
Kiel i&#x017F;t auswendig &#x017F;chwartzroth/ inwendig aber weiß/<lb/>
weil er noch fri&#x017F;ch i&#x017F;t/ i&#x017F;t er flei&#x017F;chicht und Milchreich/<lb/>
gedo&#x0364;rrt aber wird er einge&#x017F;chnurfft; hat <hi rendition="#aq">vim &#x017F;trangula-<lb/>
toriam</hi> in &#x017F;ich/ deßwegen &#x017F;ich vor ihm zu hu&#x0364;ten/ auf wel-<lb/>
che folgt ein rother Saame/ hat oben in der Mitten ei-<lb/>
nen Spalt/ daraus die Blume ent&#x017F;prie&#x017F;&#x017F;et/ blu&#x0364;het eine<lb/>
Art im Fru&#x0364;ling/ die andere im Herb&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Von denen im Herb&#x017F;t blu&#x0364;henden <hi rendition="#aq">Colchicis</hi> gibt das<lb/>
Eych&#x017F;ta&#x0364;tti&#x017F;che Blumen-Buch &#x017F;echszehen unter&#x017F;chiedene<lb/>
Gattungen.</p><lb/>
            <p>J&#x017F;t mit Purpurblaulichten Strichen/ mit wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
doppelten oder &#x017F;chattirten Blumen/ oder die im Herb&#x017F;t<lb/>
blu&#x0364;het/ i&#x017F;t Purpurfarb/ bißweilen doppelt und ge&#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
ckicht/ auch Ro&#x017F;enfarb mit Flecken gleicher Farbe &#x017F;chat-<lb/>
tirt und untermi&#x017F;cht/ auch mit gefu&#x0364;llter dicker Blu&#x0364;he/<lb/>
andere &#x017F;ind Schachwei&#x017F;e/ wie die <hi rendition="#aq">Fritillari</hi>en abgethei-<lb/><cb/>
let/ blu&#x0364;hen mei&#x017F;tens im Herb&#x017F;t; nach der Blu&#x0364;he kom-<lb/>
men dreyeckichte Kno&#x0364;pfe/ dick/ doch etwas la&#x0364;nglicht/<lb/>
mit runden &#x017F;chwartzro&#x0364;thlichten Saamen/ geben einfache<lb/>
und doppelte Blumen; <hi rendition="#aq">Bauhinus</hi> zehlet deren drei&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
unter&#x017F;chiedene Sorten.</p><lb/>
            <p>Will einen guten Grund und Sonnen/ muß vier<lb/>
Finger tieff in die Erden/ und noch &#x017F;o weit voneinander<lb/>
ge&#x017F;etzt/ auch nicht ausgenommen werden/ au&#x017F;&#x017F;er wann<lb/>
man die Brut davon ab&#x017F;ondert/ &#x017F;on&#x017F;t wird &#x017F;ie um Jaco-<lb/>
bi eingelegt/ im wach&#x017F;enden Monden/ &#x017F;o blu&#x0364;het &#x017F;ie um<lb/>
Michaelis/ aber ohne Kraut/ welches &#x017F;ich er&#x017F;t im Fru&#x0364;-<lb/>
ling &#x017F;ehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ bißweilen wann das Kraut zu ga&#x0364;he fau-<lb/>
let/ wird der Kiel ausgenommen und abgetrocknet; &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;o lebhafft/ daß &#x017F;ie auch in der Lufft blu&#x0364;hen/ wann<lb/>
&#x017F;ie ausgenommen/ und nicht zu rechter Zeit eingelegt wer-<lb/>
den/ wie auch der Saffran-Kiel zu thun pfleget.</p><lb/>
            <p>Der Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Ga&#x0364;rtner hat eine Art/ die er <hi rendition="#aq">A-<lb/>
grippina</hi> nennet/ die hat za&#x0364;hnliche Bla&#x0364;tter/ wie Hir&#x017F;ch-<lb/>
zungen/ und die Blu&#x0364;he i&#x017F;t wie <hi rendition="#aq">Fritillari</hi>en gefleckt und<lb/>
auch theils gedoppelt; aus Portugall kommen die be-<lb/>
&#x017F;ten/ und &#x017F;ind geflammt.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t auch noch ein gelbes <hi rendition="#aq">Narci&#x017F;&#x017F;o-Colchicum,</hi><lb/>
der blu&#x0364;het im October/ werden im <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;to</hi> ver&#x017F;etzet.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Je a&#x0364;l-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[954[652]/0690] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXIX. Spaniſche Cypreſſen/ Klee und Rohr/ Teucrium. SPaniſche Cypreſſen wird zwar auch in den Scherben und Geſchirren erhalten/ kan aber wol/ wanns ein wenig vor dem Froſt bewahret wird/ in dem Land bleiben/ hat gruͤne und bleibliche Blaͤtter/ die im Winter nicht abfallen/ ſie koͤnnen auch mit Abbrechung und Peltzung der Zweiglein/ wie der Roſmarin/ leichtlich vermehret werden. Es iſt noch eine Art/ die graulicht iſt/ die von andern Abrotanum fœmina genennet wird/ iſt dick an Aeſten/ hat Goldgelbe und runde Blumen/ bluͤhet im Brach- monat/ und hat mit dem Abrotano einerley Vermoͤgen/ wird durch Zerreiſſung der Stoͤcke fortgebracht/ und be- darff ſonſt keiner abſonderlichen Wartung. Spaniſcher Klee/ Herr Elßholtz nennet es Schild- kraut/ Hedyſarum Clypeatum, iſt dreyerley Sorten/ mit rothen/ weiſſen und leibfarben Blumen/ werden im Fruͤling zeitlich auf das Miſtbette geſaͤet/ hernach in Ge- faͤſe/ oder nur in die Erden verſetzt/ des Winters tra- gen ihn etliche in die Zimmer/ etliche aber laſſen ihn nur heraus im Garten ſtehen/ und verbinden die Reben mit Stroh/ wachſen gern im ſandichten Grund; wann man ihn gar zeitlich ſaͤet/ und gar guten Grund gibt/ oder welches beſſer/ im Miſtbette ſtehen laͤſſet/ ſo bluͤhet er gleich im erſten Jahr/ und traͤgt auch ſeinen Saamen/ davon ſie koͤnnen vermehret werden; ſie bluͤhen den gan- tzen Sommer durch. Theils haltens in Geſchirren/ und ſetzen ſie den Winter uͤber ein; der Saame iſt rauchlicht und hart/ wollen gar ſparſame Begieſſung/ ſonſt verder- ben ſie. Spaniſches Rohr/ Donax oder arundo ſativa, ſeu Cypria, wird in Italiâ und Franckreich/ auch bey uns/ in die Luſtgaͤrten gepflantzt/ waͤchſet hoch und dick/ aber hohl/ mit ſehr viel- und nahe beyeinander ſtehenden Gleichen oder Knoͤpffen/ es ſind dieſe Rohr ſo ſtarck/ daß man ſie in Jtalien zu den Weinſtoͤcken gebrauchet/ werden alle Jahr bey der Wurtzen weggeſchnitten/ das andere Jahr treiben ſie wieder friſch an/ werden offt 15/ oder 16 Schuhe hoch/ und einer Picque dick; Sie werden durch Zertheilung ihrer Wurtzen gemehret und weiter fortgepflantzt. Jn Jtalien werden ſie/ nach Du- rantes Bericht/ meiſtens in die Weinberge gebracht/ und daſelbſt unterhalten. Zu was ſie in der Artzney dienen/ kan bey Tabernæmontano, Cæſare Durantes, und an- dern Herbariis aufgeſchlagen werden. Teucrium, iſt ungemein/ waͤchſt ſonſt gern an ſtei- nichten und rauhen Orten/ behaͤlt ſeine dunckelgruͤne Blaͤtter den Winter durch/ iſt auch ein Teucrium pe- regrinum, folio ſinuoſo, ſeu Bœticum, weil es aus Hiſpaniâ kommt/ iſt zimlich dauerhafft/ muß aber uͤber Winter eingeſetzt werden. Nun folget das Kielwerck. Cap. LXX. Colchicum, Crocus, Flos Tygridis. JEtzt kommen wir/ der Ordnung nach/ auf das Kielwerck/ ſo faſt unter den erſten des Fruͤlings Ankunfft begruͤſſen/ und den gantzen Sommer durch ihre unverdroſſene Dienſte fortſetzen; Solche nun/ wie ich in dieſem Buch angefangen nach dem Al- phabet einzurichten/ erſcheinet am erſten: Das Colchicum, die fremden Zeitloſen/ kommen die Blumen allzeit eher/ hernach erſt die Blaͤtter; der Kiel iſt auswendig ſchwartzroth/ inwendig aber weiß/ weil er noch friſch iſt/ iſt er fleiſchicht und Milchreich/ gedoͤrrt aber wird er eingeſchnurfft; hat vim ſtrangula- toriam in ſich/ deßwegen ſich vor ihm zu huͤten/ auf wel- che folgt ein rother Saame/ hat oben in der Mitten ei- nen Spalt/ daraus die Blume entſprieſſet/ bluͤhet eine Art im Fruͤling/ die andere im Herbſt. Von denen im Herbſt bluͤhenden Colchicis gibt das Eychſtaͤttiſche Blumen-Buch ſechszehen unterſchiedene Gattungen. Jſt mit Purpurblaulichten Strichen/ mit weiſſen doppelten oder ſchattirten Blumen/ oder die im Herbſt bluͤhet/ iſt Purpurfarb/ bißweilen doppelt und geſchaͤ- ckicht/ auch Roſenfarb mit Flecken gleicher Farbe ſchat- tirt und untermiſcht/ auch mit gefuͤllter dicker Bluͤhe/ andere ſind Schachweiſe/ wie die Fritillarien abgethei- let/ bluͤhen meiſtens im Herbſt; nach der Bluͤhe kom- men dreyeckichte Knoͤpfe/ dick/ doch etwas laͤnglicht/ mit runden ſchwartzroͤthlichten Saamen/ geben einfache und doppelte Blumen; Bauhinus zehlet deren dreiſſig unterſchiedene Sorten. Will einen guten Grund und Sonnen/ muß vier Finger tieff in die Erden/ und noch ſo weit voneinander geſetzt/ auch nicht ausgenommen werden/ auſſer wann man die Brut davon abſondert/ ſonſt wird ſie um Jaco- bi eingelegt/ im wachſenden Monden/ ſo bluͤhet ſie um Michaelis/ aber ohne Kraut/ welches ſich erſt im Fruͤ- ling ſehen laͤſſet/ bißweilen wann das Kraut zu gaͤhe fau- let/ wird der Kiel ausgenommen und abgetrocknet; ſie ſind ſo lebhafft/ daß ſie auch in der Lufft bluͤhen/ wann ſie ausgenommen/ und nicht zu rechter Zeit eingelegt wer- den/ wie auch der Saffran-Kiel zu thun pfleget. Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner hat eine Art/ die er A- grippina nennet/ die hat zaͤhnliche Blaͤtter/ wie Hirſch- zungen/ und die Bluͤhe iſt wie Fritillarien gefleckt und auch theils gedoppelt; aus Portugall kommen die be- ſten/ und ſind geflammt. Es iſt auch noch ein gelbes Narciſſo-Colchicum, der bluͤhet im October/ werden im Auguſto verſetzet. Je aͤl-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/690
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 954[652]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/690>, abgerufen am 24.11.2024.