Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
rothen wollenen Ende hinein/ daß er davon betreufftwird/ so erquickt er sich wieder/ so ist ihm auch das Fleisch- Wasser sehr angenehm. Wann ein Stock 6 oder 7 Jahr überstanden/ wird Will man ihn über Winter im Garten lassen/ so Jm Früling richtet man etliche Kästen/ oder ein Andere brechen Zweige davon/ ohngefehr eines Wann man sie im Winter einsetzt/ muß man die Am besten ist/ sagt er ferner/ daß man die Rosen- Gegen dem Winter muß man die obersten kleinen Jm Anfang des Mayens kan man die untern Ae- Herr Viescher sagt/ man möge von dem Rostmarin/ Wird in der Artzney so viel/ als einiges Kraut ge- Wann man die Blühe in ein weitbauchichtes eng- Sedum peregrinum, grösserer und kleinerer Gat- Wer das Sedum arborescens Indicum besehen Cap. N n n n ij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
rothen wollenen Ende hinein/ daß er davon betreufftwird/ ſo erquickt er ſich wieder/ ſo iſt ihm auch das Fleiſch- Waſſer ſehr angenehm. Wann ein Stock 6 oder 7 Jahr uͤberſtanden/ wird Will man ihn uͤber Winter im Garten laſſen/ ſo Jm Fruͤling richtet man etliche Kaͤſten/ oder ein Andere brechen Zweige davon/ ohngefehr eines Wann man ſie im Winter einſetzt/ muß man die Am beſten iſt/ ſagt er ferner/ daß man die Roſen- Gegen dem Winter muß man die oberſten kleinen Jm Anfang des Mayens kan man die untern Ae- Herꝛ Vieſcher ſagt/ man moͤge von dem Roſtmarin/ Wird in der Artzney ſo viel/ als einiges Kraut ge- Wann man die Bluͤhe in ein weitbauchichtes eng- Sedum peregrinum, groͤſſerer und kleinerer Gat- Wer das Sedum arboreſcens Indicum beſehen Cap. N n n n ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0689" n="653[651]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> rothen wollenen Ende hinein/ daß er davon betreufft<lb/> wird/ ſo erquickt er ſich wieder/ ſo iſt ihm auch das Fleiſch-<lb/> Waſſer ſehr angenehm.</p><lb/> <p>Wann ein Stock 6 oder 7 Jahr uͤberſtanden/ wird<lb/> er undienlich und gar zu holtzig/ daher bald von ihm zu<lb/> peltzen/ daß man nicht von der Art komme; die Bienen<lb/> lieben dieſe Bluͤhe ſehr/ und machen beſſer und geſuͤnders<lb/> Hoͤnig davon.</p><lb/> <p>Will man ihn uͤber Winter im Garten laſſen/ ſo<lb/> muß man im Herbſt zur Wurtzen raumen/ Haar-Agen<lb/> darzu thun/ die Erden wieder daruͤber ſcharren/ und<lb/> den Stock mit Stroh verbinden/ wann er nur ein Jahr<lb/> alſo uͤberſtanden hat/ ſo ſchadet ihm hernach ſo leichtlich<lb/> kein Froſt mehr; er waͤchſet von dem Saamen wol<lb/> ſchoͤn und friſch auf/ iſt aber nicht dauerhafft/ daher am<lb/> beſten/ man ſchneid ihn ab/ und doͤrr ihn zum Gebrauch<lb/> der Kuchen und der Artzeney/ oder brenne ihn aus.</p><lb/> <p>Jm Fruͤling richtet man etliche Kaͤſten/ oder ein<lb/> Bett mit guter ſchwartzer Erden zu/ mit Kuͤh-Miſt wol<lb/> gemengt/ alsdann im April ſchneidet man von den al-<lb/> ten Stoͤcken/ im wachſenden Monden/ ſo viel Zweiglein<lb/> ab/ als man bedarff/ ſchneidet den obriſten Wipffel<lb/> weg/ zerknirſchet das dicke Ort/ und ſetzt ſie alſo Span-<lb/> nen weit voneinander/ druckt ſie zugleich feſt ein/ und<lb/> macht ihnen einen Schirm wider die Sonne/ biß ſie<lb/> anfangen zu treiben/ alsdann begieſſt man ſie Morgens<lb/> und Abends alle Tage wanns nicht regnet/ ſo wachſen<lb/> ſie im Sommer ziemlich uͤberſich/ um Michaeli verſetzt<lb/> man ſie in Geſchirr/ biß es anhebt zu gefrieren blei-<lb/> ben ſie im Garten/ hernach bringt man ſie in luͤfftige<lb/> Zimmer.</p><lb/> <p>Andere brechen Zweige davon/ ohngefehr eines<lb/> Schuhes lang/ ſpalten ſie unten auf/ ſtecken in die Spalt<lb/> drey Haberkoͤrner/ machen mit einem ſpitzigen Stock ei-<lb/> nes Schuhe weits voneinander Loͤcher in die Erden/<lb/> darinnen unten ein wenig Tauben-Miſt iſt/ ſtecken die<lb/> Roſenmarin-Zweig hinein/ fuͤllen es mit guter Erden<lb/> zu/ der Zweig muß uͤber die Helffte in der Erden ſtehen/<lb/> und gehet/ wie vorgedacht/ damit um. Wann der<lb/> Stock in der Bluͤhe iſt/ ſoll er nicht umgeſetzt werden.</p><lb/> <p>Wann man ſie im Winter einſetzt/ muß man die<lb/> Erde bey ihnen trocken halten/ ſo frieren ſolche deſto we-<lb/> niger; wann ſie anfangen gelb oder welck zu werden/<lb/> muß man ſehen/ ob die Erden zu naß oder zu trocken ſey;<lb/> Jſt ſie zu naß/ muß man ſie bey gelindem Wetter an<lb/> die Lufft thun; iſt ſie zu trocken/ muß man ſie begieſſen/<lb/> doch ſoll das Waſſer nicht gar zu kalt ſeyn/ wie Achatius<lb/> Sturm in ſeinen <hi rendition="#aq">Regulis Oeconomicis</hi> beſchreibet.</p><lb/> <p>Am beſten iſt/ ſagt er ferner/ daß man die Roſen-<lb/> marin uͤber Winter in einer Stuben hat/ die man ſonſt<lb/> nicht einheitzet/ und ſetzt ein wenig Waſſer darneben; ſo<lb/> bald es nur ein wenig zu gefrieren beginnet/ und gar ein<lb/> kleines Eyß bekommt/ muß man ein wenig einheitzen/<lb/> daß er nicht erfrire.</p><lb/> <p>Gegen dem Winter muß man die oberſten kleinen<lb/> Aeſtlein und Gipfflein nicht daran laſſen/ ſondern aus-<lb/> ſchneiden/ denn bringt man ſolche in den Keller/ ſo<lb/> wachſen ſie den Winter durch/ und weil ſie kleine Krafft<lb/> haben/ verderben ſie im folgenden Sommer. Wann<lb/> man ihn/ etwan ein oder ein paar Glied eines Finger<lb/> langs abbricht/ waͤchſet er deſto beſſer. Wann er zu Zei-<lb/> ten mit Wein begoſſen wird/ ſoll er viel friſcher und beſ-<lb/> ſer wachſen.</p><lb/> <cb/> <p>Jm Anfang des Mayens kan man die untern Ae-<lb/> ſte/ auch gruben/ mit einem hoͤltzernen Haͤcklein befeſti-<lb/> gen/ den Gipffel des heraus-ragenden Theils beſchnei-<lb/> den/ alſo biß zu Anfang des Septembris mit dem alten<lb/> Stock wachſen laſſen/ hernach um ſelbe Zeit davon ab-<lb/> ſchneiden/ und weiter verſetzen. Vor der Mertzen-Sonn/<lb/> muͤſſen ſie im erſten Fruͤling wol verhuͤtet werden/ da-<lb/> von ſie meiſtentheils verderben.</p><lb/> <p>Herꝛ Vieſcher ſagt/ man moͤge von dem Roſtmarin/<lb/> den man gegen dem Winter aus der Erden nimmt/ und<lb/> im Fruͤling wieder ins Land ſetzen will/ im todten Herbſt<lb/> wol in zwantzig Stoͤcke/ da ſie gar groß ſind/ enge zu-<lb/> ſammen in einen Kaſten ſetzen/ und nur auf den Boden<lb/> einer zwerchen Hand tief gute Erden thun/ und die<lb/> Stoͤcke in Ordnung darauf ſtellen/ vorher aber die<lb/> Wurtzen von ihren Zaſern ziemlicher maſſen beſchnei-<lb/> den/ hernach zwiſchen die eingeſetzten Stoͤcke gute Er-<lb/> den ſtreuen/ und etwas feſt machen; oder man hebt die<lb/> alten Stoͤcke im Fruͤling aus den Scherben/ ſetzt ſie in<lb/> guten Grund/ und begieſſt ſie fleiſſig; im Herbſt ſetzt man<lb/> ſie wieder (wie erſt gedacht) in Scherben oder Kiſten.<lb/> Das Bluͤhen ſoll man/ ſo viel moͤglich/ verhindern/ und<lb/> die Bluͤhe-Knoͤpfe beyzeiten abnehmen. Man kan aus<lb/> den Stoͤcken/ durch Abſchneidung der unterſten/ und<lb/> Einflechtung der obern Aeſtlein/ allerley Baͤumlein und<lb/> Figuren aus ihnen machen.</p><lb/> <p>Wird in der Artzney ſo viel/ als einiges Kraut ge-<lb/> braucht/ iſt warmer und trockener Natur im andern<lb/> Grad/ erwaͤrmet/ eroͤffnet/ macht ſubtil/ ziehet zuſammen<lb/> und ſtaͤrcket/ iſt gut zu den Gebrechen des Miltzes/ der<lb/> Leber/ und allen kalten Fluͤſſen des Haubtes/ zur ſchwe-<lb/> ren Kranckheit/ <hi rendition="#aq">Paralyſis</hi> und Schlafſucht; die Blu-<lb/> men mit den naͤchſten Blaͤtlein ſo lang die Bluͤhe waͤh-<lb/> ret/ alle Morgen mit Brod und Saltz genommen/ ſtaͤr-<lb/> cken das Geſicht gewaltig; in Wein oder Eſſig geſot-<lb/> ten/ und warm in dem Mund gehalten/ vertreiben ſie den<lb/> Zahnwehe/ und ſind ſonſt dem Hertzen/ Haubt und<lb/> und Magen bequem.</p><lb/> <p>Wann man die Bluͤhe in ein weitbauchichtes eng-<lb/> muͤndiges Glas thut/ und wol vermacht/ und in <hi rendition="#aq">Balneum<lb/> Maris,</hi> oder 40 Tage in warmen Miſt ſetzet/ ſo veraͤn-<lb/> dert es ſich in ein edles Oel/ wie <hi rendition="#aq">Herrera</hi> in ſeiner<lb/><hi rendition="#aq">Agricoltura</hi> bezeuget. Die duͤrre Bluͤhe in Wein ge-<lb/> than/ erhaͤlt ſolchen; mit dem Holtz einen Rauch ge-<lb/> macht/ vertreibt die boͤſe Lufft und alle Weſpen und<lb/> Hoͤrniſſe; Und <hi rendition="#aq">Tanara</hi> ſagt: <hi rendition="#aq">Chi porterà i fiori di<lb/> Roſmarino, in maniera, che tocchino la carne dirit-<lb/> to al Cuore, ftarà ſempre allegro.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Sedum peregrinum,</hi> groͤſſerer und kleinerer Gat-<lb/> tungen/ darunter auch das <hi rendition="#aq">Sedum arboreſcens,</hi> theils<lb/> mit zerkerbten/ theils mit glatten Blaͤttern/ etliche bluͤhen<lb/> roth/ ſo ihrer Seltzamkeit halber in die Gaͤrten ge-<lb/> pflantzt/ und in die Scherben oder Geſchirr verſetzt wer-<lb/> den; theils machen ihnen ſelbſt Schoͤßlinge/ dicht bey<lb/> der Erden; bey etlichen aber wird die Wurtzen zerthei-<lb/> let und alſo vermehret/ muͤſſen aber/ wann die Winters-<lb/> Kaͤlte anbricht/ in luͤfftige Zimmer beygeſetzt werden.</p><lb/> <p>Wer das <hi rendition="#aq">Sedum arboreſcens Indicum</hi> beſehen<lb/> will/ der leſe <hi rendition="#aq">D. Bernhardi Verzaſchæ</hi> neu-vollkomme-<lb/> nes Kraͤuter-Buch zu Baſel <hi rendition="#aq">Anno 1678.</hi> gedruckt/ <hi rendition="#aq">lib.<lb/> 4. fol. 675.</hi> daſelbſt ſind auch noch andere <hi rendition="#aq">Species Sedi</hi><lb/> zu finden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n n n ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [653[651]/0689]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
rothen wollenen Ende hinein/ daß er davon betreufft
wird/ ſo erquickt er ſich wieder/ ſo iſt ihm auch das Fleiſch-
Waſſer ſehr angenehm.
Wann ein Stock 6 oder 7 Jahr uͤberſtanden/ wird
er undienlich und gar zu holtzig/ daher bald von ihm zu
peltzen/ daß man nicht von der Art komme; die Bienen
lieben dieſe Bluͤhe ſehr/ und machen beſſer und geſuͤnders
Hoͤnig davon.
Will man ihn uͤber Winter im Garten laſſen/ ſo
muß man im Herbſt zur Wurtzen raumen/ Haar-Agen
darzu thun/ die Erden wieder daruͤber ſcharren/ und
den Stock mit Stroh verbinden/ wann er nur ein Jahr
alſo uͤberſtanden hat/ ſo ſchadet ihm hernach ſo leichtlich
kein Froſt mehr; er waͤchſet von dem Saamen wol
ſchoͤn und friſch auf/ iſt aber nicht dauerhafft/ daher am
beſten/ man ſchneid ihn ab/ und doͤrr ihn zum Gebrauch
der Kuchen und der Artzeney/ oder brenne ihn aus.
Jm Fruͤling richtet man etliche Kaͤſten/ oder ein
Bett mit guter ſchwartzer Erden zu/ mit Kuͤh-Miſt wol
gemengt/ alsdann im April ſchneidet man von den al-
ten Stoͤcken/ im wachſenden Monden/ ſo viel Zweiglein
ab/ als man bedarff/ ſchneidet den obriſten Wipffel
weg/ zerknirſchet das dicke Ort/ und ſetzt ſie alſo Span-
nen weit voneinander/ druckt ſie zugleich feſt ein/ und
macht ihnen einen Schirm wider die Sonne/ biß ſie
anfangen zu treiben/ alsdann begieſſt man ſie Morgens
und Abends alle Tage wanns nicht regnet/ ſo wachſen
ſie im Sommer ziemlich uͤberſich/ um Michaeli verſetzt
man ſie in Geſchirr/ biß es anhebt zu gefrieren blei-
ben ſie im Garten/ hernach bringt man ſie in luͤfftige
Zimmer.
Andere brechen Zweige davon/ ohngefehr eines
Schuhes lang/ ſpalten ſie unten auf/ ſtecken in die Spalt
drey Haberkoͤrner/ machen mit einem ſpitzigen Stock ei-
nes Schuhe weits voneinander Loͤcher in die Erden/
darinnen unten ein wenig Tauben-Miſt iſt/ ſtecken die
Roſenmarin-Zweig hinein/ fuͤllen es mit guter Erden
zu/ der Zweig muß uͤber die Helffte in der Erden ſtehen/
und gehet/ wie vorgedacht/ damit um. Wann der
Stock in der Bluͤhe iſt/ ſoll er nicht umgeſetzt werden.
Wann man ſie im Winter einſetzt/ muß man die
Erde bey ihnen trocken halten/ ſo frieren ſolche deſto we-
niger; wann ſie anfangen gelb oder welck zu werden/
muß man ſehen/ ob die Erden zu naß oder zu trocken ſey;
Jſt ſie zu naß/ muß man ſie bey gelindem Wetter an
die Lufft thun; iſt ſie zu trocken/ muß man ſie begieſſen/
doch ſoll das Waſſer nicht gar zu kalt ſeyn/ wie Achatius
Sturm in ſeinen Regulis Oeconomicis beſchreibet.
Am beſten iſt/ ſagt er ferner/ daß man die Roſen-
marin uͤber Winter in einer Stuben hat/ die man ſonſt
nicht einheitzet/ und ſetzt ein wenig Waſſer darneben; ſo
bald es nur ein wenig zu gefrieren beginnet/ und gar ein
kleines Eyß bekommt/ muß man ein wenig einheitzen/
daß er nicht erfrire.
Gegen dem Winter muß man die oberſten kleinen
Aeſtlein und Gipfflein nicht daran laſſen/ ſondern aus-
ſchneiden/ denn bringt man ſolche in den Keller/ ſo
wachſen ſie den Winter durch/ und weil ſie kleine Krafft
haben/ verderben ſie im folgenden Sommer. Wann
man ihn/ etwan ein oder ein paar Glied eines Finger
langs abbricht/ waͤchſet er deſto beſſer. Wann er zu Zei-
ten mit Wein begoſſen wird/ ſoll er viel friſcher und beſ-
ſer wachſen.
Jm Anfang des Mayens kan man die untern Ae-
ſte/ auch gruben/ mit einem hoͤltzernen Haͤcklein befeſti-
gen/ den Gipffel des heraus-ragenden Theils beſchnei-
den/ alſo biß zu Anfang des Septembris mit dem alten
Stock wachſen laſſen/ hernach um ſelbe Zeit davon ab-
ſchneiden/ und weiter verſetzen. Vor der Mertzen-Sonn/
muͤſſen ſie im erſten Fruͤling wol verhuͤtet werden/ da-
von ſie meiſtentheils verderben.
Herꝛ Vieſcher ſagt/ man moͤge von dem Roſtmarin/
den man gegen dem Winter aus der Erden nimmt/ und
im Fruͤling wieder ins Land ſetzen will/ im todten Herbſt
wol in zwantzig Stoͤcke/ da ſie gar groß ſind/ enge zu-
ſammen in einen Kaſten ſetzen/ und nur auf den Boden
einer zwerchen Hand tief gute Erden thun/ und die
Stoͤcke in Ordnung darauf ſtellen/ vorher aber die
Wurtzen von ihren Zaſern ziemlicher maſſen beſchnei-
den/ hernach zwiſchen die eingeſetzten Stoͤcke gute Er-
den ſtreuen/ und etwas feſt machen; oder man hebt die
alten Stoͤcke im Fruͤling aus den Scherben/ ſetzt ſie in
guten Grund/ und begieſſt ſie fleiſſig; im Herbſt ſetzt man
ſie wieder (wie erſt gedacht) in Scherben oder Kiſten.
Das Bluͤhen ſoll man/ ſo viel moͤglich/ verhindern/ und
die Bluͤhe-Knoͤpfe beyzeiten abnehmen. Man kan aus
den Stoͤcken/ durch Abſchneidung der unterſten/ und
Einflechtung der obern Aeſtlein/ allerley Baͤumlein und
Figuren aus ihnen machen.
Wird in der Artzney ſo viel/ als einiges Kraut ge-
braucht/ iſt warmer und trockener Natur im andern
Grad/ erwaͤrmet/ eroͤffnet/ macht ſubtil/ ziehet zuſammen
und ſtaͤrcket/ iſt gut zu den Gebrechen des Miltzes/ der
Leber/ und allen kalten Fluͤſſen des Haubtes/ zur ſchwe-
ren Kranckheit/ Paralyſis und Schlafſucht; die Blu-
men mit den naͤchſten Blaͤtlein ſo lang die Bluͤhe waͤh-
ret/ alle Morgen mit Brod und Saltz genommen/ ſtaͤr-
cken das Geſicht gewaltig; in Wein oder Eſſig geſot-
ten/ und warm in dem Mund gehalten/ vertreiben ſie den
Zahnwehe/ und ſind ſonſt dem Hertzen/ Haubt und
und Magen bequem.
Wann man die Bluͤhe in ein weitbauchichtes eng-
muͤndiges Glas thut/ und wol vermacht/ und in Balneum
Maris, oder 40 Tage in warmen Miſt ſetzet/ ſo veraͤn-
dert es ſich in ein edles Oel/ wie Herrera in ſeiner
Agricoltura bezeuget. Die duͤrre Bluͤhe in Wein ge-
than/ erhaͤlt ſolchen; mit dem Holtz einen Rauch ge-
macht/ vertreibt die boͤſe Lufft und alle Weſpen und
Hoͤrniſſe; Und Tanara ſagt: Chi porterà i fiori di
Roſmarino, in maniera, che tocchino la carne dirit-
to al Cuore, ftarà ſempre allegro.
Sedum peregrinum, groͤſſerer und kleinerer Gat-
tungen/ darunter auch das Sedum arboreſcens, theils
mit zerkerbten/ theils mit glatten Blaͤttern/ etliche bluͤhen
roth/ ſo ihrer Seltzamkeit halber in die Gaͤrten ge-
pflantzt/ und in die Scherben oder Geſchirr verſetzt wer-
den; theils machen ihnen ſelbſt Schoͤßlinge/ dicht bey
der Erden; bey etlichen aber wird die Wurtzen zerthei-
let und alſo vermehret/ muͤſſen aber/ wann die Winters-
Kaͤlte anbricht/ in luͤfftige Zimmer beygeſetzt werden.
Wer das Sedum arboreſcens Indicum beſehen
will/ der leſe D. Bernhardi Verzaſchæ neu-vollkomme-
nes Kraͤuter-Buch zu Baſel Anno 1678. gedruckt/ lib.
4. fol. 675. daſelbſt ſind auch noch andere Species Sedi
zu finden.
Cap.
N n n n ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |