Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] Füssen ligenden Python mit seinen Pfeilen gleiche Wir-
ckungen verrichtet; Da stehet der alte mit Bimsenrohr
gekrönte Danubius mit seinem Kruge; dort Triton mit
seiner Posaunen; bald sihet man eine Nais oder Nereis
mit ihrer Muschel; bald einen Delphin mit giessenden
Munde; bald einen Pelican mit offener Brust; bald
einen Wasser-speyenden Drachen/ und offt allerley selt-
same/ ungewiß aus Freud oder Leid Threnen-vergies-
sende Fratzengesichter; oder auch schöne anmuthige Bil-
der/ welche die Bronnen Gestelle auszierend dem gantzen
Garten ein Ansehen geben.

Das sind wol die edlesten Fontainen/ die von einem
lebendigen/ von Bergen und Hügeln herquellenden/
und mit einem starcken Nachdruck fortdringendem
Wasser-Trieb belebt/ und mit stetfliessender/ auch den
Durst zu löschen bequemlicher Feuchtigkeit beseeliget
werden/ weil aber die Gelegenheit der Gegend dieses
nicht allzeit zugibt; als muß man offt mit dem Regen-
[Spaltenumbruch] wasser/ so aus Dachrinnen fliesset/ für lieb nehmen/
die von dannen in kupfferne grosse Geschirr/ und durch
bleyerne Röhren in die Brunnen geleitet werden. Oder
man holt durch Pumpen aus den Schöpffbrünnen das
Wasser/ welches gewisser/ weil das erste bey dürrem
Sommer-Wetter nicht viel dienlich. Mit diesen aber
kan man nicht allezeit spielen/ sondern muß vorher die
küpffernen Behalter voll Wassers anlauffen lassen/ weil
man sich nach derselben Capacitet vornemlich richten
muß. Die Schalen/ je grösser je prächtiger/ werden
meistens von Kupffer oder Eisenblech inwendig wol ver-
zinnt; bißweilen auch von Märbel und andern Stei-
nen gemacht; mitten in der Schalen wird (sonderlich wo
das Wasser von Bronnenquellen ist) ein Aufsatz wie ein
Perspectiv, oder in was Figur es beliebet/ die man ab-
nehmen und auflegen kan/ auf diese werden andere/
wie im folgenden Capitel mit mehrern folgen soll/ nach-
dem man die Erscheinung des Wassers haben will/ auf-
gesetzt und abgewechselt.

Cap.. X.
Von Wasserwercken und Cascaten.
[Spaltenumbruch]

ALles Wasserwerck ist eine fürtreffliche Garten-
Lust/ und wird entweder von höhern Wasserquel-
len; oder wann die Quell nidrig ist/ durch Was-
ser-Stifel/ Pumpen und Räder in die Höhe/ in die
Wasserthürne/ und von dannen in die bleyernen Röhren
hin und her getrieben/ wie nun das erste das bequem-
lichste/ so ist auch das andere das kostbarste/ und er-
fordert entweder einen der Sachen verständigen Kunst-
Gärtner/ oder einen eigenen Wasser-Künstler/ der off-
termals darzu sehen/ und was mangelhafftig wird/ wie-
derum ersetzen und ausbessern kan. Was durch ge-
zwungene Regen oder gemeine Schöpffbronnen-Was-
ser verrichtet wird/ hat mehr Mühe und weniger Lust;
dauret nur nach der Fähigkeit der Wasser-Behaltnis
oder des Kessels/ nachdem er viel oder wenig fassen
kan.

Die natürlichen recht-erhöhten Quellen sind die
schönesten/ dardurch man allerley Spritzwerck/ singen-
den Geflügel von unterschiedlichen Thonen/ nachdem
die Röhrlein eng/ weit/ lang oder kurtz sind; Tromme-
ter/ oder Satyren und Sylenen/ die auf Zincken/ Horn/
Posaunen blasen; Allerley Schlangen/ Drachen/
Wasser-Vögel und Thier/ die trincken/ oder auch einen
besprützen; Ja gantze Wasser-Orgeln/ die theils durch
Wasser/ theils durch Lufft- und Windes Hauchen allerley
Gethöne von sich geben/ repraesentiren und zuwegen
bringen kan/ und haben auch sonst allerley Kurtzweil und
Vexationen/ dardurch man begossen wird. Davon
einer von Alexandria gebürtig/ mit Namen Hero,
Griechisch geschrieben/ der von einem von Urbin gebür-
tigen Jtaliäner Federico Commandino Anno 1575.
in die Lateinische Sprach ist versetzt worden/ daraus
unsere jetzige neue Wasser-Künstler den Anlaß genom-
men haben/ der Sachen weiter nachzudencken.

Und hat sonderlich Herr Georg Andreas Böckler/
neulich ein Buch davon ausgehen lassen/ dessen Titel
ist/ die lustreiche Bau- und Wasser-Kunst.

Und wie den erfundenen Dingen leicht ist etwas
beyzufügen/ als haben sie auch viel wunderliche Sachen
[Spaltenumbruch] erfunden/ sonderlich/ daß die Bögenweise gegen der
Sonnen sich zeigende dicke Wassertropffen/ durch den
Gegenschein/ einen natürlichen Regenbogen formiren/
daß Vulcanus mit seinen dreyen Schmidknechten auf
dem Amboß seine lustige Schmid-Courante, mit abge-
wechselten Hammerschlag spielet/ und dergleichen un-
zehliche schöne und artliche Erfindungen mehr. Die
Schaalen oder Muscheln der Brunnen/ werden meisten-
theils mit unterschiedenen um und um verborgenen Was-
serröhren versehen; die/ wann man den Hahn oder Pip-
pen aufziehet/ das Wasser mit grossen Gewalt in die
Höhe werffen/ und mit den eingeworffenen blechenen
holen Kugeln/ solche auf und abführende/ ihr Spiel-
werck machen. Jn der Mitten der Schalen wird mei-
stentheils eine aus Metall oder Holtz geformirte Statua,
als ein Neptunus, ein Triton, ein Satyrus, eine Venus,
oder was man will gesetzt/ die man aber/ wann man
des Wasserwerckes Unterschied zeigen will/ herabneh-
men/ und an dessen Statt/ allerley vom subtilen Blech/
und mit kleinen Löchlein gearbeitete Aufsätze aufstellen
kan/ die/ wann das Wasser loß gelassen wird/ bald ein
Crystallinen Glas/ bald eine Sonne/ bald einen Stern/
bald einen Federbusch/ bald eine Blume/ bald einen
Globus oder Muschel/ und sonst andere seltsame Sprü-
tzungen herweisen.

Der Fuß von dem Brunnen muß steinern seyn/ weil
er fast täglich benetzt wird/ der stehet entweder frey/ oder
in einem Einfang/ der wol ausgeküttet ist/ damit er das
Wasser halten kan/ und diß ist darum in den Gärten be-
quem/ daß man gutes Sprütz-Wasser/ das schon eine
Zeitlang an der Sonnen erwärmet worden/ zu den Ge-
wächsen daraus schöpfen und haben kan/ so werden auch
sonst hin und wieder/ unten und oben/ allerhand kleine ver-
borgene Röhrlein gelegt/ daß man der Nässen nicht leicht
wird entgehen können. Man hat Sessel/ die den hin-
ein sitzenden mit eisernen Federn fangen und anhalten/
biß er von oben oder unten wol gewaschen werde.

Man hat Spiegel und andere Gemählde und Fi-
guren/ die einen/ der sie besehen will/ mit ihren unschäd-

lichen
E e e e ij

Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] Fuͤſſen ligenden Python mit ſeinen Pfeilen gleiche Wir-
ckungen verrichtet; Da ſtehet der alte mit Bimſenrohr
gekroͤnte Danubius mit ſeinem Kruge; dort Triton mit
ſeiner Poſaunen; bald ſihet man eine Nais oder Nereis
mit ihrer Muſchel; bald einen Delphin mit gieſſenden
Munde; bald einen Pelican mit offener Bruſt; bald
einen Waſſer-ſpeyenden Drachen/ und offt allerley ſelt-
ſame/ ungewiß aus Freud oder Leid Threnen-vergieſ-
ſende Fratzengeſichter; oder auch ſchoͤne anmuthige Bil-
der/ welche die Bronnen Geſtelle auszierend dem gantzen
Garten ein Anſehen geben.

Das ſind wol die edleſten Fontainen/ die von einem
lebendigen/ von Bergen und Huͤgeln herquellenden/
und mit einem ſtarcken Nachdruck fortdringendem
Waſſer-Trieb belebt/ und mit ſtetflieſſender/ auch den
Durſt zu loͤſchen bequemlicher Feuchtigkeit beſeeliget
werden/ weil aber die Gelegenheit der Gegend dieſes
nicht allzeit zugibt; als muß man offt mit dem Regen-
[Spaltenumbruch] waſſer/ ſo aus Dachrinnen flieſſet/ fuͤr lieb nehmen/
die von dannen in kupfferne groſſe Geſchirr/ und durch
bleyerne Roͤhren in die Brunnen geleitet werden. Oder
man holt durch Pumpen aus den Schoͤpffbruͤnnen das
Waſſer/ welches gewiſſer/ weil das erſte bey duͤrrem
Sommer-Wetter nicht viel dienlich. Mit dieſen aber
kan man nicht allezeit ſpielen/ ſondern muß vorher die
kuͤpffernen Behalter voll Waſſers anlauffen laſſen/ weil
man ſich nach derſelben Capacitet vornemlich richten
muß. Die Schalen/ je groͤſſer je praͤchtiger/ werden
meiſtens von Kupffer oder Eiſenblech inwendig wol ver-
zinnt; bißweilen auch von Maͤrbel und andern Stei-
nen gemacht; mitten in der Schalen wird (ſonderlich wo
das Waſſer von Bronnenquellen iſt) ein Aufſatz wie ein
Perſpectiv, oder in was Figur es beliebet/ die man ab-
nehmen und auflegen kan/ auf dieſe werden andere/
wie im folgenden Capitel mit mehrern folgen ſoll/ nach-
dem man die Erſcheinung des Waſſers haben will/ auf-
geſetzt und abgewechſelt.

Cap.. X.
Von Waſſerwercken und Caſcaten.
[Spaltenumbruch]

ALles Waſſerwerck iſt eine fuͤrtreffliche Garten-
Luſt/ und wird entweder von hoͤhern Waſſerquel-
len; oder wann die Quell nidrig iſt/ durch Waſ-
ſer-Stifel/ Pumpen und Raͤder in die Hoͤhe/ in die
Waſſerthuͤrne/ und von dannen in die bleyernen Roͤhren
hin und her getrieben/ wie nun das erſte das bequem-
lichſte/ ſo iſt auch das andere das koſtbarſte/ und er-
fordert entweder einen der Sachen verſtaͤndigen Kunſt-
Gaͤrtner/ oder einen eigenen Waſſer-Kuͤnſtler/ der off-
termals darzu ſehen/ und was mangelhafftig wird/ wie-
derum erſetzen und ausbeſſern kan. Was durch ge-
zwungene Regen oder gemeine Schoͤpffbronnen-Waſ-
ſer verrichtet wird/ hat mehr Muͤhe und weniger Luſt;
dauret nur nach der Faͤhigkeit der Waſſer-Behaltnis
oder des Keſſels/ nachdem er viel oder wenig faſſen
kan.

Die natuͤrlichen recht-erhoͤhten Quellen ſind die
ſchoͤneſten/ dardurch man allerley Spritzwerck/ ſingen-
den Gefluͤgel von unterſchiedlichen Thonen/ nachdem
die Roͤhrlein eng/ weit/ lang oder kurtz ſind; Tromme-
ter/ oder Satyren und Sylenen/ die auf Zincken/ Horn/
Poſaunen blaſen; Allerley Schlangen/ Drachen/
Waſſer-Voͤgel und Thier/ die trincken/ oder auch einen
beſpruͤtzen; Ja gantze Waſſer-Orgeln/ die theils durch
Waſſer/ theils durch Lufft- und Windes Hauchen allerley
Gethoͤne von ſich geben/ repræſentiren und zuwegen
bringen kan/ und haben auch ſonſt allerley Kurtzweil und
Vexationen/ dardurch man begoſſen wird. Davon
einer von Alexandria gebuͤrtig/ mit Namen Hero,
Griechiſch geſchrieben/ der von einem von Urbin gebuͤr-
tigen Jtaliaͤner Federico Commandino Anno 1575.
in die Lateiniſche Sprach iſt verſetzt worden/ daraus
unſere jetzige neue Waſſer-Kuͤnſtler den Anlaß genom-
men haben/ der Sachen weiter nachzudencken.

Und hat ſonderlich Herr Georg Andreas Boͤckler/
neulich ein Buch davon ausgehen laſſen/ deſſen Titel
iſt/ die luſtreiche Bau- und Waſſer-Kunſt.

Und wie den erfundenen Dingen leicht iſt etwas
beyzufuͤgen/ als haben ſie auch viel wunderliche Sachen
[Spaltenumbruch] erfunden/ ſonderlich/ daß die Boͤgenweiſe gegen der
Sonnen ſich zeigende dicke Waſſertropffen/ durch den
Gegenſchein/ einen natuͤrlichen Regenbogen formiren/
daß Vulcanus mit ſeinen dreyen Schmidknechten auf
dem Amboß ſeine luſtige Schmid-Courante, mit abge-
wechſelten Hammerſchlag ſpielet/ und dergleichen un-
zehliche ſchoͤne und artliche Erfindungen mehr. Die
Schaalen oder Muſcheln der Brunnen/ werden meiſten-
theils mit unterſchiedenen um und um verborgenen Waſ-
ſerroͤhren verſehen; die/ wann man den Hahn oder Pip-
pen aufziehet/ das Waſſer mit groſſen Gewalt in die
Hoͤhe werffen/ und mit den eingeworffenen blechenen
holen Kugeln/ ſolche auf und abfuͤhrende/ ihr Spiel-
werck machen. Jn der Mitten der Schalen wird mei-
ſtentheils eine aus Metall oder Holtz geformirte Statua,
als ein Neptunus, ein Triton, ein Satyrus, eine Venus,
oder was man will geſetzt/ die man aber/ wann man
des Waſſerwerckes Unterſchied zeigen will/ herabneh-
men/ und an deſſen Statt/ allerley vom ſubtilen Blech/
und mit kleinen Loͤchlein gearbeitete Aufſaͤtze aufſtellen
kan/ die/ wann das Waſſer loß gelaſſen wird/ bald ein
Cryſtallinen Glas/ bald eine Sonne/ bald einen Stern/
bald einen Federbuſch/ bald eine Blume/ bald einen
Globus oder Muſchel/ und ſonſt andere ſeltſame Spruͤ-
tzungen herweiſen.

Der Fuß von dem Brunnen muß ſteinern ſeyn/ weil
er faſt taͤglich benetzt wird/ der ſtehet entweder frey/ oder
in einem Einfang/ der wol ausgekuͤttet iſt/ damit er das
Waſſer halten kan/ und diß iſt darum in den Gaͤrten be-
quem/ daß man gutes Spruͤtz-Waſſer/ das ſchon eine
Zeitlang an der Sonnen erwaͤrmet worden/ zu den Ge-
waͤchſen daraus ſchoͤpfen uñ haben kan/ ſo werden auch
ſonſt hin uñ wieder/ unten und oben/ allerhand kleine ver-
borgene Roͤhrlein gelegt/ daß man der Naͤſſen nicht leicht
wird entgehen koͤnnen. Man hat Seſſel/ die den hin-
ein ſitzenden mit eiſernen Federn fangen und anhalten/
biß er von oben oder unten wol gewaſchen werde.

Man hat Spiegel und andere Gemaͤhlde und Fi-
guren/ die einen/ der ſie beſehen will/ mit ihren unſchaͤd-

lichen
E e e e ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0625" n="589[587]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ligenden <hi rendition="#aq">Python</hi> mit &#x017F;einen Pfeilen gleiche Wir-<lb/>
ckungen verrichtet; Da &#x017F;tehet der alte mit Bim&#x017F;enrohr<lb/>
gekro&#x0364;nte <hi rendition="#aq">Danubius</hi> mit &#x017F;einem Kruge; dort <hi rendition="#aq">Triton</hi> mit<lb/>
&#x017F;einer Po&#x017F;aunen; bald &#x017F;ihet man eine <hi rendition="#aq">Nais</hi> oder <hi rendition="#aq">Nereis</hi><lb/>
mit ihrer Mu&#x017F;chel; bald einen <hi rendition="#aq">Delphin</hi> mit gie&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
Munde; bald einen <hi rendition="#aq">Pelican</hi> mit offener Bru&#x017F;t; bald<lb/>
einen Wa&#x017F;&#x017F;er-&#x017F;peyenden Drachen/ und offt allerley &#x017F;elt-<lb/>
&#x017F;ame/ ungewiß aus Freud oder Leid Threnen-vergie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ende Fratzenge&#x017F;ichter; oder auch &#x017F;cho&#x0364;ne anmuthige Bil-<lb/>
der/ welche die Bronnen Ge&#x017F;telle auszierend dem gantzen<lb/>
Garten ein An&#x017F;ehen geben.</p><lb/>
            <p>Das &#x017F;ind wol die edle&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Fontai</hi>nen/ die von einem<lb/>
lebendigen/ von Bergen und Hu&#x0364;geln herquellenden/<lb/>
und mit einem &#x017F;tarcken Nachdruck fortdringendem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-Trieb belebt/ und mit &#x017F;tetflie&#x017F;&#x017F;ender/ auch den<lb/>
Dur&#x017F;t zu lo&#x0364;&#x017F;chen bequemlicher Feuchtigkeit be&#x017F;eeliget<lb/>
werden/ weil aber die Gelegenheit der Gegend die&#x017F;es<lb/>
nicht allzeit zugibt; als muß man offt mit dem Regen-<lb/><cb/>
wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o aus Dachrinnen flie&#x017F;&#x017F;et/ fu&#x0364;r lieb nehmen/<lb/>
die von dannen in kupfferne gro&#x017F;&#x017F;e Ge&#x017F;chirr/ und durch<lb/>
bleyerne Ro&#x0364;hren in die Brunnen geleitet werden. Oder<lb/>
man holt durch Pumpen aus den Scho&#x0364;pffbru&#x0364;nnen das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ welches gewi&#x017F;&#x017F;er/ weil das er&#x017F;te bey du&#x0364;rrem<lb/>
Sommer-Wetter nicht viel dienlich. Mit die&#x017F;en aber<lb/>
kan man nicht allezeit &#x017F;pielen/ &#x017F;ondern muß vorher die<lb/>
ku&#x0364;pffernen Behalter voll Wa&#x017F;&#x017F;ers anlauffen la&#x017F;&#x017F;en/ weil<lb/>
man &#x017F;ich nach der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">Capacitet</hi> vornemlich richten<lb/>
muß. Die Schalen/ je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er je pra&#x0364;chtiger/ werden<lb/>
mei&#x017F;tens von Kupffer oder Ei&#x017F;enblech inwendig wol ver-<lb/>
zinnt; bißweilen auch von Ma&#x0364;rbel und andern Stei-<lb/>
nen gemacht; mitten in der Schalen wird (&#x017F;onderlich wo<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er von Bronnenquellen i&#x017F;t) ein Auf&#x017F;atz wie ein<lb/><hi rendition="#aq">Per&#x017F;pectiv,</hi> oder in was Figur es beliebet/ die man ab-<lb/>
nehmen und auflegen kan/ auf die&#x017F;e werden andere/<lb/>
wie im folgenden Capitel mit mehrern folgen &#x017F;oll/ nach-<lb/>
dem man die Er&#x017F;cheinung des Wa&#x017F;&#x017F;ers haben will/ auf-<lb/>
ge&#x017F;etzt und abgewech&#x017F;elt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi>. X.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Wa&#x017F;&#x017F;erwercken und</hi> <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;ca</hi> <hi rendition="#fr">ten.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">A</hi>Lles Wa&#x017F;&#x017F;erwerck i&#x017F;t eine fu&#x0364;rtreffliche Garten-<lb/>
Lu&#x017F;t/ und wird entweder von ho&#x0364;hern Wa&#x017F;&#x017F;erquel-<lb/>
len; oder wann die Quell nidrig i&#x017F;t/ durch Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er-Stifel/ Pumpen und Ra&#x0364;der in die Ho&#x0364;he/ in die<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erthu&#x0364;rne/ und von dannen in die bleyernen Ro&#x0364;hren<lb/>
hin und her getrieben/ wie nun das er&#x017F;te das bequem-<lb/>
lich&#x017F;te/ &#x017F;o i&#x017F;t auch das andere das ko&#x017F;tbar&#x017F;te/ und er-<lb/>
fordert entweder einen der Sachen ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Kun&#x017F;t-<lb/>
Ga&#x0364;rtner/ oder einen eigenen Wa&#x017F;&#x017F;er-Ku&#x0364;n&#x017F;tler/ der off-<lb/>
termals darzu &#x017F;ehen/ und was mangelhafftig wird/ wie-<lb/>
derum er&#x017F;etzen und ausbe&#x017F;&#x017F;ern kan. Was durch ge-<lb/>
zwungene Regen oder gemeine Scho&#x0364;pffbronnen-Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er verrichtet wird/ hat mehr Mu&#x0364;he und weniger Lu&#x017F;t;<lb/>
dauret nur nach der Fa&#x0364;higkeit der Wa&#x017F;&#x017F;er-Behaltnis<lb/>
oder des Ke&#x017F;&#x017F;els/ nachdem er viel oder wenig fa&#x017F;&#x017F;en<lb/>
kan.</p><lb/>
            <p>Die natu&#x0364;rlichen recht-erho&#x0364;hten Quellen &#x017F;ind die<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;ten/ dardurch man allerley Spritzwerck/ &#x017F;ingen-<lb/>
den Geflu&#x0364;gel von unter&#x017F;chiedlichen Thonen/ nachdem<lb/>
die Ro&#x0364;hrlein eng/ weit/ lang oder kurtz &#x017F;ind; Tromme-<lb/>
ter/ oder <hi rendition="#aq">Saty</hi>ren und Sylenen/ die auf Zincken/ Horn/<lb/>
Po&#x017F;aunen bla&#x017F;en; Allerley Schlangen/ Drachen/<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-Vo&#x0364;gel und Thier/ die trincken/ oder auch einen<lb/>
be&#x017F;pru&#x0364;tzen; Ja gantze Wa&#x017F;&#x017F;er-Orgeln/ die theils durch<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ theils durch Lufft- und Windes Hauchen allerley<lb/>
Getho&#x0364;ne von &#x017F;ich geben/ <hi rendition="#aq">repræ&#x017F;enti</hi>ren und zuwegen<lb/>
bringen kan/ und haben auch &#x017F;on&#x017F;t allerley Kurtzweil und<lb/><hi rendition="#aq">Vexatio</hi>nen/ dardurch man bego&#x017F;&#x017F;en wird. Davon<lb/>
einer von <hi rendition="#aq">Alexandria</hi> gebu&#x0364;rtig/ mit Namen <hi rendition="#aq">Hero,</hi><lb/>
Griechi&#x017F;ch ge&#x017F;chrieben/ der von einem von <hi rendition="#aq">Urbin</hi> gebu&#x0364;r-<lb/>
tigen Jtalia&#x0364;ner <hi rendition="#aq">Federico Commandino Anno</hi> 1575.<lb/>
in die Lateini&#x017F;che Sprach i&#x017F;t ver&#x017F;etzt worden/ daraus<lb/>
un&#x017F;ere jetzige neue Wa&#x017F;&#x017F;er-Ku&#x0364;n&#x017F;tler den Anlaß genom-<lb/>
men haben/ der Sachen weiter nachzudencken.</p><lb/>
            <p>Und hat &#x017F;onderlich Herr Georg Andreas Bo&#x0364;ckler/<lb/>
neulich ein Buch davon ausgehen la&#x017F;&#x017F;en/ de&#x017F;&#x017F;en Titel<lb/>
i&#x017F;t/ die lu&#x017F;treiche Bau- und Wa&#x017F;&#x017F;er-Kun&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Und wie den erfundenen Dingen leicht i&#x017F;t etwas<lb/>
beyzufu&#x0364;gen/ als haben &#x017F;ie auch viel wunderliche Sachen<lb/><cb/>
erfunden/ &#x017F;onderlich/ daß die Bo&#x0364;genwei&#x017F;e gegen der<lb/>
Sonnen &#x017F;ich zeigende dicke Wa&#x017F;&#x017F;ertropffen/ durch den<lb/>
Gegen&#x017F;chein/ einen natu&#x0364;rlichen Regenbogen formiren/<lb/>
daß <hi rendition="#aq">Vulcanus</hi> mit &#x017F;einen dreyen Schmidknechten auf<lb/>
dem Amboß &#x017F;eine lu&#x017F;tige Schmid-<hi rendition="#aq">Courante,</hi> mit abge-<lb/>
wech&#x017F;elten Hammer&#x017F;chlag &#x017F;pielet/ und dergleichen un-<lb/>
zehliche &#x017F;cho&#x0364;ne und artliche Erfindungen mehr. Die<lb/>
Schaalen oder Mu&#x017F;cheln der Brunnen/ werden mei&#x017F;ten-<lb/>
theils mit unter&#x017F;chiedenen um und um verborgenen Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erro&#x0364;hren ver&#x017F;ehen; die/ wann man den Hahn oder Pip-<lb/>
pen aufziehet/ das Wa&#x017F;&#x017F;er mit gro&#x017F;&#x017F;en Gewalt in die<lb/>
Ho&#x0364;he werffen/ und mit den eingeworffenen blechenen<lb/>
holen Kugeln/ &#x017F;olche auf und abfu&#x0364;hrende/ ihr Spiel-<lb/>
werck machen. Jn der Mitten der Schalen wird mei-<lb/>
&#x017F;tentheils eine aus Metall oder Holtz geformirte <hi rendition="#aq">Statua,</hi><lb/>
als ein <hi rendition="#aq">Neptunus,</hi> ein <hi rendition="#aq">Triton,</hi> ein <hi rendition="#aq">Satyrus,</hi> eine <hi rendition="#aq">Venus,</hi><lb/>
oder was man will ge&#x017F;etzt/ die man aber/ wann man<lb/>
des Wa&#x017F;&#x017F;erwerckes Unter&#x017F;chied zeigen will/ herabneh-<lb/>
men/ und an de&#x017F;&#x017F;en Statt/ allerley vom &#x017F;ubtilen Blech/<lb/>
und mit kleinen Lo&#x0364;chlein gearbeitete Auf&#x017F;a&#x0364;tze auf&#x017F;tellen<lb/>
kan/ die/ wann das Wa&#x017F;&#x017F;er loß gela&#x017F;&#x017F;en wird/ bald ein<lb/>
Cry&#x017F;tallinen Glas/ bald eine Sonne/ bald einen Stern/<lb/>
bald einen Federbu&#x017F;ch/ bald eine Blume/ bald einen<lb/><hi rendition="#aq">Globus</hi> oder Mu&#x017F;chel/ und &#x017F;on&#x017F;t andere &#x017F;elt&#x017F;ame Spru&#x0364;-<lb/>
tzungen herwei&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Der Fuß von dem Brunnen muß &#x017F;teinern &#x017F;eyn/ weil<lb/>
er fa&#x017F;t ta&#x0364;glich benetzt wird/ der &#x017F;tehet entweder frey/ oder<lb/>
in einem Einfang/ der wol ausgeku&#x0364;ttet i&#x017F;t/ damit er das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er halten kan/ und diß i&#x017F;t darum in den Ga&#x0364;rten be-<lb/>
quem/ daß man gutes Spru&#x0364;tz-Wa&#x017F;&#x017F;er/ das &#x017F;chon eine<lb/>
Zeitlang an der Sonnen erwa&#x0364;rmet worden/ zu den Ge-<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;en daraus &#x017F;cho&#x0364;pfen un&#x0303; haben kan/ &#x017F;o werden auch<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t hin un&#x0303; wieder/ unten und oben/ allerhand kleine ver-<lb/>
borgene Ro&#x0364;hrlein gelegt/ daß man der Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht leicht<lb/>
wird entgehen ko&#x0364;nnen. Man hat Se&#x017F;&#x017F;el/ die den hin-<lb/>
ein &#x017F;itzenden mit ei&#x017F;ernen Federn fangen und anhalten/<lb/>
biß er von oben oder unten wol gewa&#x017F;chen werde.</p><lb/>
            <p>Man hat Spiegel und andere Gema&#x0364;hlde und Fi-<lb/>
guren/ die einen/ der &#x017F;ie be&#x017F;ehen will/ mit ihren un&#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e e ij</fw><fw place="bottom" type="catch">lichen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[589[587]/0625] Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. Fuͤſſen ligenden Python mit ſeinen Pfeilen gleiche Wir- ckungen verrichtet; Da ſtehet der alte mit Bimſenrohr gekroͤnte Danubius mit ſeinem Kruge; dort Triton mit ſeiner Poſaunen; bald ſihet man eine Nais oder Nereis mit ihrer Muſchel; bald einen Delphin mit gieſſenden Munde; bald einen Pelican mit offener Bruſt; bald einen Waſſer-ſpeyenden Drachen/ und offt allerley ſelt- ſame/ ungewiß aus Freud oder Leid Threnen-vergieſ- ſende Fratzengeſichter; oder auch ſchoͤne anmuthige Bil- der/ welche die Bronnen Geſtelle auszierend dem gantzen Garten ein Anſehen geben. Das ſind wol die edleſten Fontainen/ die von einem lebendigen/ von Bergen und Huͤgeln herquellenden/ und mit einem ſtarcken Nachdruck fortdringendem Waſſer-Trieb belebt/ und mit ſtetflieſſender/ auch den Durſt zu loͤſchen bequemlicher Feuchtigkeit beſeeliget werden/ weil aber die Gelegenheit der Gegend dieſes nicht allzeit zugibt; als muß man offt mit dem Regen- waſſer/ ſo aus Dachrinnen flieſſet/ fuͤr lieb nehmen/ die von dannen in kupfferne groſſe Geſchirr/ und durch bleyerne Roͤhren in die Brunnen geleitet werden. Oder man holt durch Pumpen aus den Schoͤpffbruͤnnen das Waſſer/ welches gewiſſer/ weil das erſte bey duͤrrem Sommer-Wetter nicht viel dienlich. Mit dieſen aber kan man nicht allezeit ſpielen/ ſondern muß vorher die kuͤpffernen Behalter voll Waſſers anlauffen laſſen/ weil man ſich nach derſelben Capacitet vornemlich richten muß. Die Schalen/ je groͤſſer je praͤchtiger/ werden meiſtens von Kupffer oder Eiſenblech inwendig wol ver- zinnt; bißweilen auch von Maͤrbel und andern Stei- nen gemacht; mitten in der Schalen wird (ſonderlich wo das Waſſer von Bronnenquellen iſt) ein Aufſatz wie ein Perſpectiv, oder in was Figur es beliebet/ die man ab- nehmen und auflegen kan/ auf dieſe werden andere/ wie im folgenden Capitel mit mehrern folgen ſoll/ nach- dem man die Erſcheinung des Waſſers haben will/ auf- geſetzt und abgewechſelt. Cap.. X. Von Waſſerwercken und Caſcaten. ALles Waſſerwerck iſt eine fuͤrtreffliche Garten- Luſt/ und wird entweder von hoͤhern Waſſerquel- len; oder wann die Quell nidrig iſt/ durch Waſ- ſer-Stifel/ Pumpen und Raͤder in die Hoͤhe/ in die Waſſerthuͤrne/ und von dannen in die bleyernen Roͤhren hin und her getrieben/ wie nun das erſte das bequem- lichſte/ ſo iſt auch das andere das koſtbarſte/ und er- fordert entweder einen der Sachen verſtaͤndigen Kunſt- Gaͤrtner/ oder einen eigenen Waſſer-Kuͤnſtler/ der off- termals darzu ſehen/ und was mangelhafftig wird/ wie- derum erſetzen und ausbeſſern kan. Was durch ge- zwungene Regen oder gemeine Schoͤpffbronnen-Waſ- ſer verrichtet wird/ hat mehr Muͤhe und weniger Luſt; dauret nur nach der Faͤhigkeit der Waſſer-Behaltnis oder des Keſſels/ nachdem er viel oder wenig faſſen kan. Die natuͤrlichen recht-erhoͤhten Quellen ſind die ſchoͤneſten/ dardurch man allerley Spritzwerck/ ſingen- den Gefluͤgel von unterſchiedlichen Thonen/ nachdem die Roͤhrlein eng/ weit/ lang oder kurtz ſind; Tromme- ter/ oder Satyren und Sylenen/ die auf Zincken/ Horn/ Poſaunen blaſen; Allerley Schlangen/ Drachen/ Waſſer-Voͤgel und Thier/ die trincken/ oder auch einen beſpruͤtzen; Ja gantze Waſſer-Orgeln/ die theils durch Waſſer/ theils durch Lufft- und Windes Hauchen allerley Gethoͤne von ſich geben/ repræſentiren und zuwegen bringen kan/ und haben auch ſonſt allerley Kurtzweil und Vexationen/ dardurch man begoſſen wird. Davon einer von Alexandria gebuͤrtig/ mit Namen Hero, Griechiſch geſchrieben/ der von einem von Urbin gebuͤr- tigen Jtaliaͤner Federico Commandino Anno 1575. in die Lateiniſche Sprach iſt verſetzt worden/ daraus unſere jetzige neue Waſſer-Kuͤnſtler den Anlaß genom- men haben/ der Sachen weiter nachzudencken. Und hat ſonderlich Herr Georg Andreas Boͤckler/ neulich ein Buch davon ausgehen laſſen/ deſſen Titel iſt/ die luſtreiche Bau- und Waſſer-Kunſt. Und wie den erfundenen Dingen leicht iſt etwas beyzufuͤgen/ als haben ſie auch viel wunderliche Sachen erfunden/ ſonderlich/ daß die Boͤgenweiſe gegen der Sonnen ſich zeigende dicke Waſſertropffen/ durch den Gegenſchein/ einen natuͤrlichen Regenbogen formiren/ daß Vulcanus mit ſeinen dreyen Schmidknechten auf dem Amboß ſeine luſtige Schmid-Courante, mit abge- wechſelten Hammerſchlag ſpielet/ und dergleichen un- zehliche ſchoͤne und artliche Erfindungen mehr. Die Schaalen oder Muſcheln der Brunnen/ werden meiſten- theils mit unterſchiedenen um und um verborgenen Waſ- ſerroͤhren verſehen; die/ wann man den Hahn oder Pip- pen aufziehet/ das Waſſer mit groſſen Gewalt in die Hoͤhe werffen/ und mit den eingeworffenen blechenen holen Kugeln/ ſolche auf und abfuͤhrende/ ihr Spiel- werck machen. Jn der Mitten der Schalen wird mei- ſtentheils eine aus Metall oder Holtz geformirte Statua, als ein Neptunus, ein Triton, ein Satyrus, eine Venus, oder was man will geſetzt/ die man aber/ wann man des Waſſerwerckes Unterſchied zeigen will/ herabneh- men/ und an deſſen Statt/ allerley vom ſubtilen Blech/ und mit kleinen Loͤchlein gearbeitete Aufſaͤtze aufſtellen kan/ die/ wann das Waſſer loß gelaſſen wird/ bald ein Cryſtallinen Glas/ bald eine Sonne/ bald einen Stern/ bald einen Federbuſch/ bald eine Blume/ bald einen Globus oder Muſchel/ und ſonſt andere ſeltſame Spruͤ- tzungen herweiſen. Der Fuß von dem Brunnen muß ſteinern ſeyn/ weil er faſt taͤglich benetzt wird/ der ſtehet entweder frey/ oder in einem Einfang/ der wol ausgekuͤttet iſt/ damit er das Waſſer halten kan/ und diß iſt darum in den Gaͤrten be- quem/ daß man gutes Spruͤtz-Waſſer/ das ſchon eine Zeitlang an der Sonnen erwaͤrmet worden/ zu den Ge- waͤchſen daraus ſchoͤpfen uñ haben kan/ ſo werden auch ſonſt hin uñ wieder/ unten und oben/ allerhand kleine ver- borgene Roͤhrlein gelegt/ daß man der Naͤſſen nicht leicht wird entgehen koͤnnen. Man hat Seſſel/ die den hin- ein ſitzenden mit eiſernen Federn fangen und anhalten/ biß er von oben oder unten wol gewaſchen werde. Man hat Spiegel und andere Gemaͤhlde und Fi- guren/ die einen/ der ſie beſehen will/ mit ihren unſchaͤd- lichen E e e e ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/625
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 589[587]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/625>, abgerufen am 25.11.2024.