Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten.
[Spaltenumbruch] wein ausbrennet/ so gehet ein guter Spiritus über/ wel-
chen man in einem Faß versammlen soll/ biß man dessel-
ben so viel hat/ daß den Kessel damit kan anfüllen/ und sol-
chen darauf rectificiren und läutern/ und ob schon so
gar viel man nicht von den trockenen Hefen kommt/ so gibt
es gleichwol so viel/ daß es alle Unkosten bezahlen kan.
Wann dann aller Brandwein übergangen/ und nur
ungeschmackes Wasser folget/ so ziehe das Feuer unter
dem Kessel herfür/ und mache den Kranen/ welcher an
dem Kessel ist/ und für dem Ofen ausgehet/ auf/ laß
(wie oben gesagt) die Hefen mit dem Wasser durch eine
Rinne in einen grossen Sack/ der in der Presse ligt/
lauffen/ strick den Sack oben mit einem starcken Band
wol zu. Die Presse aber muß gut seyn/ welche mit einem
langen Balcken/ daran Gewicht hanget/ getrieben
wird/ und aufs wenigste fünf oder sechs Eimer zugleich
in Säcken eingelegt werden können. Presse nun also
warm das Nasse aus dem Dicken; das Nasse gieß al-
so warm in ein besonder Faß/ und laß es dann erkalten/
so coagulirt sich der Weinstein/ und hänget sich rings
herum an das Faß/ und ein Theil davon fällt zu Boden
in Gestalt eines Sandes/ das übrige/ was in dem
Sack geblieben ist/ lege auf den Haus-Boden in die
warme Lufft unter das Dach/ biß es trocken worden/
und verbrenne es hernach unter dem Kessel/ neben dem
Holtz/ es brennet zugleich mit dem Holtz/ und gibt eine
sehr scharffe Aschen/ welche man Pot-Aschen nennet
und von den Tuchfärbern gebraucht wird.

Wann du nun einen Kessel voll ausgebrannt hast/
kanst du alsdann den lähren Kessel wieder mit Wasser
und dicken Hefen füllen/ den Brandwein wieder davon
destilliren/ und also wie mit dem ersten verfahren; es
soll aber das warme Weinstein-Wasser/ welches aus
der Presse laufft/ nicht zu dem ersten/ sondern in ein
besonders Faß gethan werden; also daß man zu einem
jedwedern Kessel voll Weinstein-Wassers ein besonder
Faß haben soll.

Den folgenden Tage kan man das Wasser von
dem ersten Faß/ welches allbereit kalt worden/ und sei-
nen Weinstein fallen lassen/ abzapfen/ und an statt ei-
nes andern Wassers/ welches man sonst nehmen müste/
wann dieses nicht wäre/ mit den trockenen Hefen in
den Kessel thun/ und also damit procediren/ wie mit
dem ersten den vorigen Tag geschehen/ und zu dem an-
dern Brand das Wasser nehmen/ aus dem andern
Faß/ da der andere Brand den vorigen Tag ist einge-
gossen worden/ und zu dem dritten Brand das Wasser
aus dem dritten Faß/ und also fortan/ so wird kein
Weinstein verlohren/ sondern allzeit der jenige/ wel-
cher in dem Wasser geblieben/ und sich nicht coagu-
li
rt/ zu andern kommen und also zu Nutz gebracht
werden.

Sihe aber wol zu/ daß du erstlich unter dem Kessel
das Feuer nicht zu groß machest/ damit die Hefen nicht
anbrennen/ den Brandwein stinckend machen/ und
den Kessel verderben/ derentwegen man den Kessel/ un-
ten an dem Boden/ mit einer Speckschwarten schmie-
ren soll/ ehe man die Hefen mit dem Wasser hinein
thue/ und den Brandwein davon destillire/ so brennet
es so leichtlich nicht an. Wilt du aber den Weinstein
läutern und grosse und klare Stücke daraus machen/
dieweil er dergestalt theuer kan verkaufft werden/ so
[Spaltenumbruch] nimm deinen Brenn-Kessel/ oder einen grössern/ wann
du ihn haben kanst/ fülle ihn/ biß auf eine Spanne na-
hend/ voll mit reinen Wasser an/ und mache ihn ko-
chend.

Wann er nun wol gekochet/ so thue von dem kleinen
Weinstein/ welcher aus dem ausgepressten sauren Was-
ser gefallen ist/ immer einen Theil nach dem andern in
das siedende Wasser/ und laß solchen darinn auflösen/
solviren oder schmeltzen. Wann er darinn zergangen
ist/ welches man/ wann man mit einem Holtz den Bo-
den aufrühret/ leichtlich gewahr wird/ so thue mehr hin-
ein/ so lang und viel/ biß das Wasser nicht mehr davon
annehmen oder schmeltzen kan/ welches also wahrzuneh-
men/ schöpfe eine kleine kupfferne oder zinnerne Schale
voll aus dem Kessel/ und setze es hin/ wächset alsobald
ein Häutlein oder Cremor vom Weinstein darauf/ so hat
das Wasser Weinstein genug/ wo nicht/ so thue noch
mehr hinein/ und laß es darinnen solviren so lang/ biß es
in einem Schählelein die vorige Prob von sich gibt. Den
Schaum davon kan man allzeit abschöpfen/ und unter
die seces, der verbrennt/ und daraus die Pot-Aschen ge-
macht wird/ mengen.

Wann nun der Sud die rechte Prob hält/ so laß
denselben durch den Gran/ auf einer kupfernen Rinnen/
in ein rein Faß lauffen/ und darinnen erkalten/ so begibt
sich der Weinstein/ im kalt werden/ aus dem Wasser/
und hänget sich als grosse Crystallenrings herum an das
Faß; wann nun das Wasser gantz kalt worden/ so zäpfe
es ab/ und gebrauche es wieder zu dergleichen Ar-
beit.

Lässestu aber den Weinstein darinnen hangen/ so
thue wieder kleinen Weinstein hinein/ den du läutern
wilt/ und laß solchen im Sud auch darein lauffen/ und
zu dem ersten Weinstein anwachsen/ so wird er desto
dicker/ grösser/ ansehlicher und verkäuflicher. Diese
Arbeit kanstu so offt wiederholen/ und den Weinstein so
dick machen/ als du selber wilt.

Wann er dann groß genug worden ist/ so gieß die ü-
brigen Sude/ die du noch thun wilt/ in ein ander Faß/
und laß dieses Faß/ darinnen der Weinstein angewach-
sen ist/ von sich selber trocken werden/ und schlage mit
einem höltzernen Hammer auswendig hart daran/ so
fällt der Weinstein in grossen Stucken davon/ welchen
du ausnehmen und verkauffen kanst/ magst hernach in
dasselbe Faß wieder die Süde giessen/ und darinnen an-
wachsen lassen/ und also immer ein Faß nach dem an-
dern zu dieser Arbeit gebrauchen/ so lang du kanst.

Und die Probe dieser Nutzung beweist Glauberus,
also sagend: Jch kauffe fünf Eimer Hefen/ jeden für
einen halben Thaler gerechnet/ machen die fünf Eimer
dritthalbe Thaler/ und presse zwey Eimer Most daraus/
und bleiben zwey Eimer dicke Hefen in den Säcken/
und geht ein Eimer mit Verschütten und Anhangen an
denen Geschirren verlohren/ welches doch nicht seyn
kan/ daß ein Fünftheil davon solte verschwinden/ die
zwey Eimer Wein mach ich zu Essig (davon im folgen-
den Capitul Meldung geschehen wird) und die zwey
Eimer mit dicken Hefen koche ich mit Wasser/ ziehe den
Brandwein davon/ und presse den Weinstein heraus/
und geben die zwey Eimer ohngefähr von 40 biß 100
Pfunde Weinstein/ nachdem die Hefen von sauren oder
süssem Wein kommt/ dann allzeit saure Weine mehr
Weinstein geben/ als die zeitigen und süssen: und wann

die

Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
[Spaltenumbruch] wein ausbrennet/ ſo gehet ein guter Spiritus uͤber/ wel-
chen man in einem Faß verſammlen ſoll/ biß man deſſel-
ben ſo viel hat/ daß den Keſſel damit kan anfuͤllen/ uñ ſol-
chen darauf rectificiren und laͤutern/ und ob ſchon ſo
gar viel man nicht von den trockenen Hefen kom̃t/ ſo gibt
es gleichwol ſo viel/ daß es alle Unkoſten bezahlen kan.
Wann dann aller Brandwein uͤbergangen/ und nur
ungeſchmackes Waſſer folget/ ſo ziehe das Feuer unter
dem Keſſel herfuͤr/ und mache den Kranen/ welcher an
dem Keſſel iſt/ und fuͤr dem Ofen ausgehet/ auf/ laß
(wie oben geſagt) die Hefen mit dem Waſſer durch eine
Rinne in einen groſſen Sack/ der in der Preſſe ligt/
lauffen/ ſtrick den Sack oben mit einem ſtarcken Band
wol zu. Die Preſſe aber muß gut ſeyn/ welche mit einem
langen Balcken/ daran Gewicht hanget/ getrieben
wird/ und aufs wenigſte fuͤnf oder ſechs Eimer zugleich
in Saͤcken eingelegt werden koͤnnen. Preſſe nun alſo
warm das Naſſe aus dem Dicken; das Naſſe gieß al-
ſo warm in ein beſonder Faß/ und laß es dann erkalten/
ſo coagulirt ſich der Weinſtein/ und haͤnget ſich rings
herum an das Faß/ und ein Theil davon faͤllt zu Boden
in Geſtalt eines Sandes/ das uͤbrige/ was in dem
Sack geblieben iſt/ lege auf den Haus-Boden in die
warme Lufft unter das Dach/ biß es trocken worden/
und verbrenne es hernach unter dem Keſſel/ neben dem
Holtz/ es brennet zugleich mit dem Holtz/ und gibt eine
ſehr ſcharffe Aſchen/ welche man Pot-Aſchen nennet
und von den Tuchfaͤrbern gebraucht wird.

Wann du nun einen Keſſel voll ausgebrannt haſt/
kanſt du alsdann den laͤhren Keſſel wieder mit Waſſer
und dicken Hefen fuͤllen/ den Brandwein wieder davon
deſtilliren/ und alſo wie mit dem erſten verfahren; es
ſoll aber das warme Weinſtein-Waſſer/ welches aus
der Preſſe laufft/ nicht zu dem erſten/ ſondern in ein
beſonders Faß gethan werden; alſo daß man zu einem
jedwedern Keſſel voll Weinſtein-Waſſers ein beſonder
Faß haben ſoll.

Den folgenden Tage kan man das Waſſer von
dem erſten Faß/ welches allbereit kalt worden/ und ſei-
nen Weinſtein fallen laſſen/ abzapfen/ und an ſtatt ei-
nes andern Waſſers/ welches man ſonſt nehmen muͤſte/
wann dieſes nicht waͤre/ mit den trockenen Hefen in
den Keſſel thun/ und alſo damit procediren/ wie mit
dem erſten den vorigen Tag geſchehen/ und zu dem an-
dern Brand das Waſſer nehmen/ aus dem andern
Faß/ da der andere Brand den vorigen Tag iſt einge-
goſſen worden/ und zu dem dritten Brand das Waſſer
aus dem dritten Faß/ und alſo fortan/ ſo wird kein
Weinſtein verlohren/ ſondern allzeit der jenige/ wel-
cher in dem Waſſer geblieben/ und ſich nicht coagu-
li
rt/ zu andern kommen und alſo zu Nutz gebracht
werden.

Sihe aber wol zu/ daß du erſtlich unter dem Keſſel
das Feuer nicht zu groß macheſt/ damit die Hefen nicht
anbrennen/ den Brandwein ſtinckend machen/ und
den Keſſel verderben/ derentwegen man den Keſſel/ un-
ten an dem Boden/ mit einer Speckſchwarten ſchmie-
ren ſoll/ ehe man die Hefen mit dem Waſſer hinein
thue/ und den Brandwein davon deſtillire/ ſo brennet
es ſo leichtlich nicht an. Wilt du aber den Weinſtein
laͤutern und groſſe und klare Stuͤcke daraus machen/
dieweil er dergeſtalt theuer kan verkaufft werden/ ſo
[Spaltenumbruch] nimm deinen Brenn-Keſſel/ oder einen groͤſſern/ wann
du ihn haben kanſt/ fuͤlle ihn/ biß auf eine Spanne na-
hend/ voll mit reinen Waſſer an/ und mache ihn ko-
chend.

Wann er nun wol gekochet/ ſo thue von dem kleinen
Weinſtein/ welcher aus dem ausgepreſſten ſauren Waſ-
ſer gefallen iſt/ immer einen Theil nach dem andern in
das ſiedende Waſſer/ und laß ſolchen darinn aufloͤſen/
ſolviren oder ſchmeltzen. Wann er darinn zergangen
iſt/ welches man/ wann man mit einem Holtz den Bo-
den aufruͤhret/ leichtlich gewahr wird/ ſo thue mehr hin-
ein/ ſo lang und viel/ biß das Waſſer nicht mehr davon
annehmen oder ſchmeltzen kan/ welches alſo wahrzuneh-
men/ ſchoͤpfe eine kleine kupfferne oder zinnerne Schale
voll aus dem Keſſel/ und ſetze es hin/ waͤchſet alſobald
ein Haͤutlein oder Cremor vom Weinſtein darauf/ ſo hat
das Waſſer Weinſtein genug/ wo nicht/ ſo thue noch
mehr hinein/ und laß es darinnen ſolviren ſo lang/ biß es
in einem Schaͤhlelein die vorige Prob von ſich gibt. Den
Schaum davon kan man allzeit abſchoͤpfen/ und unter
die ſeces, der verbrennt/ und daraus die Pot-Aſchen ge-
macht wird/ mengen.

Wann nun der Sud die rechte Prob haͤlt/ ſo laß
denſelben durch den Gran/ auf einer kupfernen Rinnen/
in ein rein Faß lauffen/ und darinnen erkalten/ ſo begibt
ſich der Weinſtein/ im kalt werden/ aus dem Waſſer/
und haͤnget ſich als groſſe Cryſtallenrings herum an das
Faß; wann nun das Waſſer gantz kalt worden/ ſo zaͤpfe
es ab/ und gebrauche es wieder zu dergleichen Ar-
beit.

Laͤſſeſtu aber den Weinſtein darinnen hangen/ ſo
thue wieder kleinen Weinſtein hinein/ den du laͤutern
wilt/ und laß ſolchen im Sud auch darein lauffen/ und
zu dem erſten Weinſtein anwachſen/ ſo wird er deſto
dicker/ groͤſſer/ anſehlicher und verkaͤuflicher. Dieſe
Arbeit kanſtu ſo offt wiederholen/ und den Weinſtein ſo
dick machen/ als du ſelber wilt.

Wann er dann groß genug worden iſt/ ſo gieß die uͤ-
brigen Sude/ die du noch thun wilt/ in ein ander Faß/
und laß dieſes Faß/ darinnen der Weinſtein angewach-
ſen iſt/ von ſich ſelber trocken werden/ und ſchlage mit
einem hoͤltzernen Hammer auswendig hart daran/ ſo
faͤllt der Weinſtein in groſſen Stucken davon/ welchen
du ausnehmen und verkauffen kanſt/ magſt hernach in
daſſelbe Faß wieder die Suͤde gieſſen/ und darinnen an-
wachſen laſſen/ und alſo immer ein Faß nach dem an-
dern zu dieſer Arbeit gebrauchen/ ſo lang du kanſt.

Und die Probe dieſer Nutzung beweiſt Glauberus,
alſo ſagend: Jch kauffe fuͤnf Eimer Hefen/ jeden fuͤr
einen halben Thaler gerechnet/ machen die fuͤnf Eimer
dritthalbe Thaler/ und preſſe zwey Eimer Moſt daraus/
und bleiben zwey Eimer dicke Hefen in den Saͤcken/
und geht ein Eimer mit Verſchuͤtten und Anhangen an
denen Geſchirren verlohren/ welches doch nicht ſeyn
kan/ daß ein Fuͤnftheil davon ſolte verſchwinden/ die
zwey Eimer Wein mach ich zu Eſſig (davon im folgen-
den Capitul Meldung geſchehen wird) und die zwey
Eimer mit dicken Hefen koche ich mit Waſſer/ ziehe den
Brandwein davon/ und preſſe den Weinſtein heraus/
und geben die zwey Eimer ohngefaͤhr von 40 biß 100
Pfunde Weinſtein/ nachdem die Hefen von ſauren oder
ſuͤſſem Wein kommt/ dann allzeit ſaure Weine mehr
Weinſtein geben/ als die zeitigen und ſuͤſſen: und wann

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0401" n="383"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Er&#x017F;ter Theil/ Wein-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
wein ausbrennet/ &#x017F;o gehet ein guter <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> u&#x0364;ber/ wel-<lb/>
chen man in einem Faß ver&#x017F;ammlen &#x017F;oll/ biß man de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben &#x017F;o viel hat/ daß den Ke&#x017F;&#x017F;el damit kan anfu&#x0364;llen/ un&#x0303; &#x017F;ol-<lb/>
chen darauf <hi rendition="#aq">rectifici</hi>ren und la&#x0364;utern/ und ob &#x017F;chon &#x017F;o<lb/>
gar viel man nicht von den trockenen Hefen kom&#x0303;t/ &#x017F;o gibt<lb/>
es gleichwol &#x017F;o viel/ daß es alle Unko&#x017F;ten bezahlen kan.<lb/>
Wann dann aller Brandwein u&#x0364;bergangen/ und nur<lb/>
unge&#x017F;chmackes Wa&#x017F;&#x017F;er folget/ &#x017F;o ziehe das Feuer unter<lb/>
dem Ke&#x017F;&#x017F;el herfu&#x0364;r/ und mache den Kranen/ welcher an<lb/>
dem Ke&#x017F;&#x017F;el i&#x017F;t/ und fu&#x0364;r dem Ofen ausgehet/ auf/ laß<lb/>
(wie oben ge&#x017F;agt) die Hefen mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er durch eine<lb/>
Rinne in einen gro&#x017F;&#x017F;en Sack/ der in der Pre&#x017F;&#x017F;e ligt/<lb/>
lauffen/ &#x017F;trick den Sack oben mit einem &#x017F;tarcken Band<lb/>
wol zu. Die Pre&#x017F;&#x017F;e aber muß gut &#x017F;eyn/ welche mit einem<lb/>
langen Balcken/ daran Gewicht hanget/ getrieben<lb/>
wird/ und aufs wenig&#x017F;te fu&#x0364;nf oder &#x017F;echs Eimer zugleich<lb/>
in Sa&#x0364;cken eingelegt werden ko&#x0364;nnen. Pre&#x017F;&#x017F;e nun al&#x017F;o<lb/>
warm das Na&#x017F;&#x017F;e aus dem Dicken; das Na&#x017F;&#x017F;e gieß al-<lb/>
&#x017F;o warm in ein be&#x017F;onder Faß/ und laß es dann erkalten/<lb/>
&#x017F;o <hi rendition="#aq">coaguli</hi>rt &#x017F;ich der Wein&#x017F;tein/ und ha&#x0364;nget &#x017F;ich rings<lb/>
herum an das Faß/ und ein Theil davon fa&#x0364;llt zu Boden<lb/>
in Ge&#x017F;talt eines Sandes/ das u&#x0364;brige/ was in dem<lb/>
Sack geblieben i&#x017F;t/ lege auf den Haus-Boden in die<lb/>
warme Lufft unter das Dach/ biß es trocken worden/<lb/>
und verbrenne es hernach unter dem Ke&#x017F;&#x017F;el/ neben dem<lb/>
Holtz/ es brennet zugleich mit dem Holtz/ und gibt eine<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;charffe A&#x017F;chen/ welche man Pot-A&#x017F;chen nennet<lb/>
und von den Tuchfa&#x0364;rbern gebraucht wird.</p><lb/>
            <p>Wann du nun einen Ke&#x017F;&#x017F;el voll ausgebrannt ha&#x017F;t/<lb/>
kan&#x017F;t du alsdann den la&#x0364;hren Ke&#x017F;&#x017F;el wieder mit Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und dicken Hefen fu&#x0364;llen/ den Brandwein wieder davon<lb/><hi rendition="#aq">de&#x017F;tilli</hi>ren/ und al&#x017F;o wie mit dem er&#x017F;ten verfahren; es<lb/>
&#x017F;oll aber das warme Wein&#x017F;tein-Wa&#x017F;&#x017F;er/ welches aus<lb/>
der Pre&#x017F;&#x017F;e laufft/ nicht zu dem er&#x017F;ten/ &#x017F;ondern in ein<lb/>
be&#x017F;onders Faß gethan werden; al&#x017F;o daß man zu einem<lb/>
jedwedern Ke&#x017F;&#x017F;el voll Wein&#x017F;tein-Wa&#x017F;&#x017F;ers ein be&#x017F;onder<lb/>
Faß haben &#x017F;oll.</p><lb/>
            <p>Den folgenden Tage kan man das Wa&#x017F;&#x017F;er von<lb/>
dem er&#x017F;ten Faß/ welches allbereit kalt worden/ und &#x017F;ei-<lb/>
nen Wein&#x017F;tein fallen la&#x017F;&#x017F;en/ abzapfen/ und an &#x017F;tatt ei-<lb/>
nes andern Wa&#x017F;&#x017F;ers/ welches man &#x017F;on&#x017F;t nehmen mu&#x0364;&#x017F;te/<lb/>
wann die&#x017F;es nicht wa&#x0364;re/ mit den trockenen Hefen in<lb/>
den Ke&#x017F;&#x017F;el thun/ und al&#x017F;o damit <hi rendition="#aq">procedi</hi>ren/ wie mit<lb/>
dem er&#x017F;ten den vorigen Tag ge&#x017F;chehen/ und zu dem an-<lb/>
dern Brand das Wa&#x017F;&#x017F;er nehmen/ aus dem andern<lb/>
Faß/ da der andere Brand den vorigen Tag i&#x017F;t einge-<lb/>
go&#x017F;&#x017F;en worden/ und zu dem dritten Brand das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
aus dem dritten Faß/ und al&#x017F;o fortan/ &#x017F;o wird kein<lb/>
Wein&#x017F;tein verlohren/ &#x017F;ondern allzeit der jenige/ wel-<lb/>
cher in dem Wa&#x017F;&#x017F;er geblieben/ und &#x017F;ich nicht <hi rendition="#aq">coagu-<lb/>
li</hi>rt/ zu andern kommen und al&#x017F;o zu Nutz gebracht<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>Sihe aber wol zu/ daß du er&#x017F;tlich unter dem Ke&#x017F;&#x017F;el<lb/>
das Feuer nicht zu groß mache&#x017F;t/ damit die Hefen nicht<lb/>
anbrennen/ den Brandwein &#x017F;tinckend machen/ und<lb/>
den Ke&#x017F;&#x017F;el verderben/ derentwegen man den Ke&#x017F;&#x017F;el/ un-<lb/>
ten an dem Boden/ mit einer Speck&#x017F;chwarten &#x017F;chmie-<lb/>
ren &#x017F;oll/ ehe man die Hefen mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er hinein<lb/>
thue/ und den Brandwein davon <hi rendition="#aq">de&#x017F;tilli</hi>re/ &#x017F;o brennet<lb/>
es &#x017F;o leichtlich nicht an. Wilt du aber den Wein&#x017F;tein<lb/>
la&#x0364;utern und gro&#x017F;&#x017F;e und klare Stu&#x0364;cke daraus machen/<lb/>
dieweil er derge&#x017F;talt theuer kan verkaufft werden/ &#x017F;o<lb/><cb/>
nimm deinen Brenn-Ke&#x017F;&#x017F;el/ oder einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ wann<lb/>
du ihn haben kan&#x017F;t/ fu&#x0364;lle ihn/ biß auf eine Spanne na-<lb/>
hend/ voll mit reinen Wa&#x017F;&#x017F;er an/ und mache ihn ko-<lb/>
chend.</p><lb/>
            <p>Wann er nun wol gekochet/ &#x017F;o thue von dem kleinen<lb/>
Wein&#x017F;tein/ welcher aus dem ausgepre&#x017F;&#x017F;ten &#x017F;auren Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er gefallen i&#x017F;t/ immer einen Theil nach dem andern in<lb/>
das &#x017F;iedende Wa&#x017F;&#x017F;er/ und laß &#x017F;olchen darinn auflo&#x0364;&#x017F;en/<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;olvi</hi>ren oder &#x017F;chmeltzen. Wann er darinn zergangen<lb/>
i&#x017F;t/ welches man/ wann man mit einem Holtz den Bo-<lb/>
den aufru&#x0364;hret/ leichtlich gewahr wird/ &#x017F;o thue mehr hin-<lb/>
ein/ &#x017F;o lang und viel/ biß das Wa&#x017F;&#x017F;er nicht mehr davon<lb/>
annehmen oder &#x017F;chmeltzen kan/ welches al&#x017F;o wahrzuneh-<lb/>
men/ &#x017F;cho&#x0364;pfe eine kleine kupfferne oder zinnerne Schale<lb/>
voll aus dem Ke&#x017F;&#x017F;el/ und &#x017F;etze es hin/ wa&#x0364;ch&#x017F;et al&#x017F;obald<lb/>
ein Ha&#x0364;utlein oder <hi rendition="#aq">Cremor</hi> vom Wein&#x017F;tein darauf/ &#x017F;o hat<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er Wein&#x017F;tein genug/ wo nicht/ &#x017F;o thue noch<lb/>
mehr hinein/ und laß es darinnen <hi rendition="#aq">&#x017F;olvi</hi>ren &#x017F;o lang/ biß es<lb/>
in einem Scha&#x0364;hlelein die vorige Prob von &#x017F;ich gibt. Den<lb/>
Schaum davon kan man allzeit ab&#x017F;cho&#x0364;pfen/ und unter<lb/>
die <hi rendition="#aq">&#x017F;eces,</hi> der verbrennt/ und daraus die Pot-A&#x017F;chen ge-<lb/>
macht wird/ mengen.</p><lb/>
            <p>Wann nun der Sud die rechte Prob ha&#x0364;lt/ &#x017F;o laß<lb/>
den&#x017F;elben durch den Gran/ auf einer kupfernen Rinnen/<lb/>
in ein rein Faß lauffen/ und darinnen erkalten/ &#x017F;o begibt<lb/>
&#x017F;ich der Wein&#x017F;tein/ im kalt werden/ aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
und ha&#x0364;nget &#x017F;ich als gro&#x017F;&#x017F;e Cry&#x017F;tallenrings herum an das<lb/>
Faß; wann nun das Wa&#x017F;&#x017F;er gantz kalt worden/ &#x017F;o za&#x0364;pfe<lb/>
es ab/ und gebrauche es wieder zu dergleichen Ar-<lb/>
beit.</p><lb/>
            <p>La&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;tu aber den Wein&#x017F;tein darinnen hangen/ &#x017F;o<lb/>
thue wieder kleinen Wein&#x017F;tein hinein/ den du la&#x0364;utern<lb/>
wilt/ und laß &#x017F;olchen im Sud auch darein lauffen/ und<lb/>
zu dem er&#x017F;ten Wein&#x017F;tein anwach&#x017F;en/ &#x017F;o wird er de&#x017F;to<lb/>
dicker/ gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ an&#x017F;ehlicher und verka&#x0364;uflicher. Die&#x017F;e<lb/>
Arbeit kan&#x017F;tu &#x017F;o offt wiederholen/ und den Wein&#x017F;tein &#x017F;o<lb/>
dick machen/ als du &#x017F;elber wilt.</p><lb/>
            <p>Wann er dann groß genug worden i&#x017F;t/ &#x017F;o gieß die u&#x0364;-<lb/>
brigen Sude/ die du noch thun wilt/ in ein ander Faß/<lb/>
und laß die&#x017F;es Faß/ darinnen der Wein&#x017F;tein angewach-<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t/ von &#x017F;ich &#x017F;elber trocken werden/ und &#x017F;chlage mit<lb/>
einem ho&#x0364;ltzernen Hammer auswendig hart daran/ &#x017F;o<lb/>
fa&#x0364;llt der Wein&#x017F;tein in gro&#x017F;&#x017F;en Stucken davon/ welchen<lb/>
du ausnehmen und verkauffen kan&#x017F;t/ mag&#x017F;t hernach in<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe Faß wieder die Su&#x0364;de gie&#x017F;&#x017F;en/ und darinnen an-<lb/>
wach&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ und al&#x017F;o immer ein Faß nach dem an-<lb/>
dern zu die&#x017F;er Arbeit gebrauchen/ &#x017F;o lang du kan&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Und die Probe die&#x017F;er Nutzung bewei&#x017F;t <hi rendition="#aq">Glauberus,</hi><lb/>
al&#x017F;o &#x017F;agend: Jch kauffe fu&#x0364;nf Eimer Hefen/ jeden fu&#x0364;r<lb/>
einen halben Thaler gerechnet/ machen die fu&#x0364;nf Eimer<lb/>
dritthalbe Thaler/ und pre&#x017F;&#x017F;e zwey Eimer Mo&#x017F;t daraus/<lb/>
und bleiben zwey Eimer dicke Hefen in den Sa&#x0364;cken/<lb/>
und geht ein Eimer mit Ver&#x017F;chu&#x0364;tten und Anhangen an<lb/>
denen Ge&#x017F;chirren verlohren/ welches doch nicht &#x017F;eyn<lb/>
kan/ daß ein Fu&#x0364;nftheil davon &#x017F;olte ver&#x017F;chwinden/ die<lb/>
zwey Eimer Wein mach ich zu E&#x017F;&#x017F;ig (davon im folgen-<lb/>
den Capitul Meldung ge&#x017F;chehen wird) und die zwey<lb/>
Eimer mit dicken Hefen koche ich mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ ziehe den<lb/>
Brandwein davon/ und pre&#x017F;&#x017F;e den Wein&#x017F;tein heraus/<lb/>
und geben die zwey Eimer ohngefa&#x0364;hr von 40 biß 100<lb/>
Pfunde Wein&#x017F;tein/ nachdem die Hefen von &#x017F;auren oder<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;em Wein kommt/ dann allzeit &#x017F;aure Weine mehr<lb/>
Wein&#x017F;tein geben/ als die zeitigen und &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: und wann<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0401] Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. wein ausbrennet/ ſo gehet ein guter Spiritus uͤber/ wel- chen man in einem Faß verſammlen ſoll/ biß man deſſel- ben ſo viel hat/ daß den Keſſel damit kan anfuͤllen/ uñ ſol- chen darauf rectificiren und laͤutern/ und ob ſchon ſo gar viel man nicht von den trockenen Hefen kom̃t/ ſo gibt es gleichwol ſo viel/ daß es alle Unkoſten bezahlen kan. Wann dann aller Brandwein uͤbergangen/ und nur ungeſchmackes Waſſer folget/ ſo ziehe das Feuer unter dem Keſſel herfuͤr/ und mache den Kranen/ welcher an dem Keſſel iſt/ und fuͤr dem Ofen ausgehet/ auf/ laß (wie oben geſagt) die Hefen mit dem Waſſer durch eine Rinne in einen groſſen Sack/ der in der Preſſe ligt/ lauffen/ ſtrick den Sack oben mit einem ſtarcken Band wol zu. Die Preſſe aber muß gut ſeyn/ welche mit einem langen Balcken/ daran Gewicht hanget/ getrieben wird/ und aufs wenigſte fuͤnf oder ſechs Eimer zugleich in Saͤcken eingelegt werden koͤnnen. Preſſe nun alſo warm das Naſſe aus dem Dicken; das Naſſe gieß al- ſo warm in ein beſonder Faß/ und laß es dann erkalten/ ſo coagulirt ſich der Weinſtein/ und haͤnget ſich rings herum an das Faß/ und ein Theil davon faͤllt zu Boden in Geſtalt eines Sandes/ das uͤbrige/ was in dem Sack geblieben iſt/ lege auf den Haus-Boden in die warme Lufft unter das Dach/ biß es trocken worden/ und verbrenne es hernach unter dem Keſſel/ neben dem Holtz/ es brennet zugleich mit dem Holtz/ und gibt eine ſehr ſcharffe Aſchen/ welche man Pot-Aſchen nennet und von den Tuchfaͤrbern gebraucht wird. Wann du nun einen Keſſel voll ausgebrannt haſt/ kanſt du alsdann den laͤhren Keſſel wieder mit Waſſer und dicken Hefen fuͤllen/ den Brandwein wieder davon deſtilliren/ und alſo wie mit dem erſten verfahren; es ſoll aber das warme Weinſtein-Waſſer/ welches aus der Preſſe laufft/ nicht zu dem erſten/ ſondern in ein beſonders Faß gethan werden; alſo daß man zu einem jedwedern Keſſel voll Weinſtein-Waſſers ein beſonder Faß haben ſoll. Den folgenden Tage kan man das Waſſer von dem erſten Faß/ welches allbereit kalt worden/ und ſei- nen Weinſtein fallen laſſen/ abzapfen/ und an ſtatt ei- nes andern Waſſers/ welches man ſonſt nehmen muͤſte/ wann dieſes nicht waͤre/ mit den trockenen Hefen in den Keſſel thun/ und alſo damit procediren/ wie mit dem erſten den vorigen Tag geſchehen/ und zu dem an- dern Brand das Waſſer nehmen/ aus dem andern Faß/ da der andere Brand den vorigen Tag iſt einge- goſſen worden/ und zu dem dritten Brand das Waſſer aus dem dritten Faß/ und alſo fortan/ ſo wird kein Weinſtein verlohren/ ſondern allzeit der jenige/ wel- cher in dem Waſſer geblieben/ und ſich nicht coagu- lirt/ zu andern kommen und alſo zu Nutz gebracht werden. Sihe aber wol zu/ daß du erſtlich unter dem Keſſel das Feuer nicht zu groß macheſt/ damit die Hefen nicht anbrennen/ den Brandwein ſtinckend machen/ und den Keſſel verderben/ derentwegen man den Keſſel/ un- ten an dem Boden/ mit einer Speckſchwarten ſchmie- ren ſoll/ ehe man die Hefen mit dem Waſſer hinein thue/ und den Brandwein davon deſtillire/ ſo brennet es ſo leichtlich nicht an. Wilt du aber den Weinſtein laͤutern und groſſe und klare Stuͤcke daraus machen/ dieweil er dergeſtalt theuer kan verkaufft werden/ ſo nimm deinen Brenn-Keſſel/ oder einen groͤſſern/ wann du ihn haben kanſt/ fuͤlle ihn/ biß auf eine Spanne na- hend/ voll mit reinen Waſſer an/ und mache ihn ko- chend. Wann er nun wol gekochet/ ſo thue von dem kleinen Weinſtein/ welcher aus dem ausgepreſſten ſauren Waſ- ſer gefallen iſt/ immer einen Theil nach dem andern in das ſiedende Waſſer/ und laß ſolchen darinn aufloͤſen/ ſolviren oder ſchmeltzen. Wann er darinn zergangen iſt/ welches man/ wann man mit einem Holtz den Bo- den aufruͤhret/ leichtlich gewahr wird/ ſo thue mehr hin- ein/ ſo lang und viel/ biß das Waſſer nicht mehr davon annehmen oder ſchmeltzen kan/ welches alſo wahrzuneh- men/ ſchoͤpfe eine kleine kupfferne oder zinnerne Schale voll aus dem Keſſel/ und ſetze es hin/ waͤchſet alſobald ein Haͤutlein oder Cremor vom Weinſtein darauf/ ſo hat das Waſſer Weinſtein genug/ wo nicht/ ſo thue noch mehr hinein/ und laß es darinnen ſolviren ſo lang/ biß es in einem Schaͤhlelein die vorige Prob von ſich gibt. Den Schaum davon kan man allzeit abſchoͤpfen/ und unter die ſeces, der verbrennt/ und daraus die Pot-Aſchen ge- macht wird/ mengen. Wann nun der Sud die rechte Prob haͤlt/ ſo laß denſelben durch den Gran/ auf einer kupfernen Rinnen/ in ein rein Faß lauffen/ und darinnen erkalten/ ſo begibt ſich der Weinſtein/ im kalt werden/ aus dem Waſſer/ und haͤnget ſich als groſſe Cryſtallenrings herum an das Faß; wann nun das Waſſer gantz kalt worden/ ſo zaͤpfe es ab/ und gebrauche es wieder zu dergleichen Ar- beit. Laͤſſeſtu aber den Weinſtein darinnen hangen/ ſo thue wieder kleinen Weinſtein hinein/ den du laͤutern wilt/ und laß ſolchen im Sud auch darein lauffen/ und zu dem erſten Weinſtein anwachſen/ ſo wird er deſto dicker/ groͤſſer/ anſehlicher und verkaͤuflicher. Dieſe Arbeit kanſtu ſo offt wiederholen/ und den Weinſtein ſo dick machen/ als du ſelber wilt. Wann er dann groß genug worden iſt/ ſo gieß die uͤ- brigen Sude/ die du noch thun wilt/ in ein ander Faß/ und laß dieſes Faß/ darinnen der Weinſtein angewach- ſen iſt/ von ſich ſelber trocken werden/ und ſchlage mit einem hoͤltzernen Hammer auswendig hart daran/ ſo faͤllt der Weinſtein in groſſen Stucken davon/ welchen du ausnehmen und verkauffen kanſt/ magſt hernach in daſſelbe Faß wieder die Suͤde gieſſen/ und darinnen an- wachſen laſſen/ und alſo immer ein Faß nach dem an- dern zu dieſer Arbeit gebrauchen/ ſo lang du kanſt. Und die Probe dieſer Nutzung beweiſt Glauberus, alſo ſagend: Jch kauffe fuͤnf Eimer Hefen/ jeden fuͤr einen halben Thaler gerechnet/ machen die fuͤnf Eimer dritthalbe Thaler/ und preſſe zwey Eimer Moſt daraus/ und bleiben zwey Eimer dicke Hefen in den Saͤcken/ und geht ein Eimer mit Verſchuͤtten und Anhangen an denen Geſchirren verlohren/ welches doch nicht ſeyn kan/ daß ein Fuͤnftheil davon ſolte verſchwinden/ die zwey Eimer Wein mach ich zu Eſſig (davon im folgen- den Capitul Meldung geſchehen wird) und die zwey Eimer mit dicken Hefen koche ich mit Waſſer/ ziehe den Brandwein davon/ und preſſe den Weinſtein heraus/ und geben die zwey Eimer ohngefaͤhr von 40 biß 100 Pfunde Weinſtein/ nachdem die Hefen von ſauren oder ſuͤſſem Wein kommt/ dann allzeit ſaure Weine mehr Weinſtein geben/ als die zeitigen und ſuͤſſen: und wann die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/401
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/401>, abgerufen am 24.11.2024.