Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Erdenen Geschirr abgekühlt/ und dann in Gläslein ge-
füllt/ so kan man/ wann man will/ Weichsel-Wein
haben.

Der Kütten-Wein wird also gemacht: Wische
die Kütten sauber ab/ und preß sie aus/ laß den Safft 2
Tag in einem irdenen Geschirr zugedeckt stehen/ biß er
sich gesetzt hat/ gieß darnach den Most in eine zinnerne
Kannen/ setze sie auf einen Drifuß oder Rost auf ein
Kohlfeuer/ laß es einen Sud thun/ nimms wieder her-
ab/ und nimm auf zwey Maß Safft 4 Loth gefäheten
Zucker/ legs in die Kandel/ setz es wieder auf die Koh-
len/ laß es so lang als ein Paar Eyer sieden; nimms
herab/ und gieß den Most also siedend in die vorhin wol
erhitzten Gläser/ laß es über Nacht stehen und abkühlen/
hernach ein Paar Messerrucken hoch Baum-Oel dar-
auf gossen/ und wol verbunden/ in einem Keller im
Sand stehen lassen/ so kan mans länger als ein Jahr
erhalten.

Sonst wird der Kütten-Wein also gemacht/ man
schneidet die Kütten Spaltenweise/ füllet ein Fäßlein
halb voll an/ und giest neuen Wein darüber/ läst ihn 4
Wochen also stehen/ und trinckt hernach davon/ und füllt
eine Zeitlang nach.

Oder: Nimm zu einem Eimer Wein einen Hut
voll Kütten/ schehle sie/ thu die Schelffen auf ein Bret
in den Backofen/ oder sonst in einen warmen Ofen/ laß
sie wol selchen/ aber daß sie nicht braun werden oder ver-
brennen/ thu die Schelffen gantz warm/ wie sie aus dem
Ofen kommen/ in das Faß/ die geschehlten Kütten-Aepf-
fel muß man spalten/ Kern und Putzen davon thun/ und
auch in das Faß thun/ 2 oder 3 Tage alles im Faß ein-
mal aufgerührt/ hernach das Faß wol zugefüllt/ zuge-
bailet/ und also acht Tage stehen lassen/ so wird er gut
und lieblich.

Zum Schlehen-Wein nimmt man wol zeitige
[Spaltenumbruch] Schlehen/ stösst sie mit samt den Kernen in einem Mör-
ser/ macht sie zu runden Ballen/ wie Tabernaemonta-
nus
lehret/ trocknet sie im warmen Ofen/ thut sie ins
Faß/ und schüttet vierdigen Wein darüber/ also be-
kommt der Schlehen-Wein eine schöne rothe Farb/ und
lieblichen Geschmack/ ist dem Magen sonderlich gesund/
kühlet und stärcket ihn/ dienet auch für die rothe Ruhr/
Blutspeyen und andere Durchflüsse.

Der Schlehen-Wein wird auch also gemacht: . wol-
zeitige Schlehen 2 Wasser-Schaff voll/ laß sie in einem
Back-Ofen auf Dörrbrettern überselchen/ stoß sie dar-
nach in einen Mörser/ daß die Kern wol zerquetscht wer-
den/ darnach ein Säcklein in den Wein gethan und die
zerstossene Schlehen darein geschüttet/ auch in ein ander
Säcklein Nägel und Zimmet/ ein wenig zerstossen/
gleich so viel nach Gutduncken genommen darein ge-
henckt/ Jtem 2 oder 3 frische Limoni/ jeden in 3 oder 4
Spältel geschnitten/ und an einen Faden gehefftet hinein
gehenckt; wers noch besser machen will/ mag auch ein
Pfund Zucker Stücklein-weise darein werffen/ darnach
14 Tage stehen lassen/ und alle Tage mit einem saubern
Stäblein oder Koch-Löffelstiel das Säcklein umgerührt/
so wird er gut/ und schön roth.

Den Bund-Wein macht man also: Schneid
Weitzen-Aehren (weil er noch in der Gilb ist) zimlich
kurtz ab/ mach ihn zu Büscheln/ und hang sie in die Lufft/
hernach im Leesen nimm ein wol gebunden Faß/ laß den
einen Boden offen/ leg Weitzen-Büschel/ hernach Hayn-
büchen-Scheitten/ darnach gantze Weinbeer auf die
Scheitten/ leg hernach wieder Waitzen/ Schaitten und
Weinbeer/ biß das Faß voll wird; darnach laß das
Faß zuschlagen/ laß Most hinein/ und darüber gieren/
biß er lauter wird/ trinck das Jahr/ so offt du wilt/ da-
von/ allzeit am dritten Tag hernach/ wann er wieder
neu gefüllt worden/ kan man davon trincken.

Cap. XXXIV.
Stecken ziehen und andere Herbst-Arbeiten.
[Spaltenumbruch]

MJt dem eingebrachten Leesen ist die Weingart-
Arbeit noch nicht vollkommen geendet/ sondern
müssen gleich die Weinstecken enthefftet/ von
den Stöcken ausgezogen/ mit den untersten Spitzen
gegen der Sonnen gekehret/ damit sie austrocknen/
und so dann an einem erhöheten Ort/ wohin das Wasser
nicht kommen kan/ aufgerichtet werden. Jm Ausziehen
muß man acht haben/ daß man nicht grob damit umge-
he/ und sie in der Erden abbreche/ weil sie daselbst am
schwächesten/ und bald zu vermodern anheben.

Etliche lassen sie nur also offen zusammen gehäufft
den Winter über/ biß zum Gebrauch des künfftigen Frü-
lings/ unter freyem Himmel ligen; weil aber Regen
und Schnee und die Winters-Nässe allenthalben frey
eingreiffen kan/ faulen sie eher/ und dauren desto weniger;
thun also die jenigen besser/ die sie/ nachdem sie wieder
gespitzt worden/ mit Brettern und Läden überdecken;
aufs wenigst oben auf/ einen Schirm gegen die Feuchten
machen; denn diese währen ohne Gleichheit länger/ vor-
nemlich wann sie vor der Aufschoberung an den untern
Spitzen wol sind getrocknet worden.

Man kan auch/ indem man die Stecken ausziehet/
zugleich die Reben wieder aufrichten/ was etwan um-
[Spaltenumbruch] getretten/ auch Graß und Wurtzen/ so nahend an den
Reben steht/ vollends aushauen und wegbringen/ damit
sie den Reben/ in ihren Winter-Quartieren das beste
nicht entziehen/ auch alles hinweg raumen/ was etwan
(ausser der Reben) drinnen gestanden. Zugleich sol-
len auch alle Steine/ so zu finden/ beyseits gethan/ und
auf die Seiten gebracht seyn.

Weil nun jetzt wieder die Zeit ist/ daß man/ so wol
wegen der Augen/ als auch wegen der Trauben den we-
nigsten Schaden thun kan; kan man dem Grunde/
mit Dung und Einmischung besserer Erden jetzo am
besten zu Hülfe kommen/ so kan man auch das Wipfel-
Futter/ und Weingart-Laub heimbringen und streiffen/
ist im Winter den Kälber-Kühen/ Lämmer-Schafen
und den Gaissen sehr wol bekommlich. Auch werden
die vor dem Leesen gezeichnete schlechtere oder gar un-
trächtige Weinstöcke jetzt am besten ausgenommen/
und andere an ihre Stelle versetzt.

Nicht weniger werden die Stöcke/ (nachdem der
Grund oder die gewöhnliche Jahrs-Witterung/ lind o-
der streng ist) wenig oder viel angezogen/ das ist/ die
Erde wird um und um herum aufgehaufft/ diß ist ihnen

gleichsam

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Erdenen Geſchirr abgekuͤhlt/ und dann in Glaͤslein ge-
fuͤllt/ ſo kan man/ wann man will/ Weichſel-Wein
haben.

Der Kuͤtten-Wein wird alſo gemacht: Wiſche
die Kuͤtten ſauber ab/ und preß ſie aus/ laß den Safft 2
Tag in einem irdenen Geſchirr zugedeckt ſtehen/ biß er
ſich geſetzt hat/ gieß darnach den Moſt in eine zinnerne
Kannen/ ſetze ſie auf einen Drifuß oder Roſt auf ein
Kohlfeuer/ laß es einen Sud thun/ nimms wieder her-
ab/ und nimm auf zwey Maß Safft 4 Loth gefaͤheten
Zucker/ legs in die Kandel/ ſetz es wieder auf die Koh-
len/ laß es ſo lang als ein Paar Eyer ſieden; nimms
herab/ und gieß den Moſt alſo ſiedend in die vorhin wol
erhitzten Glaͤſer/ laß es uͤber Nacht ſtehen und abkuͤhlen/
hernach ein Paar Meſſerrucken hoch Baum-Oel dar-
auf goſſen/ und wol verbunden/ in einem Keller im
Sand ſtehen laſſen/ ſo kan mans laͤnger als ein Jahr
erhalten.

Sonſt wird der Kuͤtten-Wein alſo gemacht/ man
ſchneidet die Kuͤtten Spaltenweiſe/ fuͤllet ein Faͤßlein
halb voll an/ und gieſt neuen Wein daruͤber/ laͤſt ihn 4
Wochen alſo ſtehen/ und trinckt hernach davon/ und fuͤllt
eine Zeitlang nach.

Oder: Nimm zu einem Eimer Wein einen Hut
voll Kuͤtten/ ſchehle ſie/ thu die Schelffen auf ein Bret
in den Backofen/ oder ſonſt in einen warmen Ofen/ laß
ſie wol ſelchen/ aber daß ſie nicht braun werden oder ver-
brennen/ thu die Schelffen gantz warm/ wie ſie aus dem
Ofen kommen/ in das Faß/ die geſchehlten Kuͤtten-Aepf-
fel muß man ſpalten/ Kern und Putzen davon thun/ und
auch in das Faß thun/ 2 oder 3 Tage alles im Faß ein-
mal aufgeruͤhrt/ hernach das Faß wol zugefuͤllt/ zuge-
bailet/ und alſo acht Tage ſtehen laſſen/ ſo wird er gut
und lieblich.

Zum Schlehen-Wein nimmt man wol zeitige
[Spaltenumbruch] Schlehen/ ſtoͤſſt ſie mit ſamt den Kernen in einem Moͤr-
ſer/ macht ſie zu runden Ballen/ wie Tabernæmonta-
nus
lehret/ trocknet ſie im warmen Ofen/ thut ſie ins
Faß/ und ſchuͤttet vierdigen Wein daruͤber/ alſo be-
kommt der Schlehen-Wein eine ſchoͤne rothe Farb/ und
lieblichen Geſchmack/ iſt dem Magen ſonderlich geſund/
kuͤhlet und ſtaͤrcket ihn/ dienet auch fuͤr die rothe Ruhr/
Blutſpeyen und andere Durchfluͤſſe.

Der Schlehen-Wein wird auch alſo gemacht: ℞. wol-
zeitige Schlehen 2 Waſſer-Schaff voll/ laß ſie in einem
Back-Ofen auf Doͤrrbrettern uͤberſelchen/ ſtoß ſie dar-
nach in einen Moͤrſer/ daß die Kern wol zerquetſcht wer-
den/ darnach ein Saͤcklein in den Wein gethan und die
zerſtoſſene Schlehen darein geſchuͤttet/ auch in ein ander
Saͤcklein Naͤgel und Zimmet/ ein wenig zerſtoſſen/
gleich ſo viel nach Gutduncken genommen darein ge-
henckt/ Jtem 2 oder 3 friſche Limoni/ jeden in 3 oder 4
Spaͤltel geſchnitten/ und an einen Faden gehefftet hinein
gehenckt; wers noch beſſer machen will/ mag auch ein
Pfund Zucker Stuͤcklein-weiſe darein werffen/ darnach
14 Tage ſtehen laſſen/ und alle Tage mit einem ſaubern
Staͤblein oder Koch-Loͤffelſtiel das Saͤcklein umgeruͤhrt/
ſo wird er gut/ und ſchoͤn roth.

Den Bund-Wein macht man alſo: Schneid
Weitzen-Aehren (weil er noch in der Gilb iſt) zimlich
kurtz ab/ mach ihn zu Buͤſcheln/ und hang ſie in die Lufft/
hernach im Leeſen nimm ein wol gebunden Faß/ laß den
einen Boden offen/ leg Weitzen-Buͤſchel/ hernach Hayn-
buͤchen-Scheitten/ darnach gantze Weinbeer auf die
Scheitten/ leg hernach wieder Waitzen/ Schaitten und
Weinbeer/ biß das Faß voll wird; darnach laß das
Faß zuſchlagen/ laß Moſt hinein/ und daruͤber gieren/
biß er lauter wird/ trinck das Jahr/ ſo offt du wilt/ da-
von/ allzeit am dritten Tag hernach/ wann er wieder
neu gefuͤllt worden/ kan man davon trincken.

Cap. XXXIV.
Stecken ziehen und andere Herbſt-Arbeiten.
[Spaltenumbruch]

MJt dem eingebrachten Leeſen iſt die Weingart-
Arbeit noch nicht vollkommen geendet/ ſondern
muͤſſen gleich die Weinſtecken enthefftet/ von
den Stoͤcken ausgezogen/ mit den unterſten Spitzen
gegen der Sonnen gekehret/ damit ſie austrocknen/
und ſo dann an einem erhoͤheten Ort/ wohin das Waſſer
nicht kommen kan/ aufgerichtet werden. Jm Ausziehen
muß man acht haben/ daß man nicht grob damit umge-
he/ und ſie in der Erden abbreche/ weil ſie daſelbſt am
ſchwaͤcheſten/ und bald zu vermodern anheben.

Etliche laſſen ſie nur alſo offen zuſammen gehaͤufft
den Winter uͤber/ biß zum Gebrauch des kuͤnfftigen Fruͤ-
lings/ unter freyem Himmel ligen; weil aber Regen
und Schnee und die Winters-Naͤſſe allenthalben frey
eingreiffen kan/ faulen ſie eher/ und dauren deſto weniger;
thun alſo die jenigen beſſer/ die ſie/ nachdem ſie wieder
geſpitzt worden/ mit Brettern und Laͤden uͤberdecken;
aufs wenigſt oben auf/ einen Schirm gegen die Feuchten
machen; denn dieſe waͤhren ohne Gleichheit laͤnger/ vor-
nemlich wann ſie vor der Aufſchoberung an den untern
Spitzen wol ſind getrocknet worden.

Man kan auch/ indem man die Stecken ausziehet/
zugleich die Reben wieder aufrichten/ was etwan um-
[Spaltenumbruch] getretten/ auch Graß und Wurtzen/ ſo nahend an den
Reben ſteht/ vollends aushauen und wegbringen/ damit
ſie den Reben/ in ihren Winter-Quartieren das beſte
nicht entziehen/ auch alles hinweg raumen/ was etwan
(auſſer der Reben) drinnen geſtanden. Zugleich ſol-
len auch alle Steine/ ſo zu finden/ beyſeits gethan/ und
auf die Seiten gebracht ſeyn.

Weil nun jetzt wieder die Zeit iſt/ daß man/ ſo wol
wegen der Augen/ als auch wegen der Trauben den we-
nigſten Schaden thun kan; kan man dem Grunde/
mit Dung und Einmiſchung beſſerer Erden jetzo am
beſten zu Huͤlfe kommen/ ſo kan man auch das Wipfel-
Futter/ und Weingart-Laub heimbringen und ſtreiffen/
iſt im Winter den Kaͤlber-Kuͤhen/ Laͤmmer-Schafen
und den Gaiſſen ſehr wol bekommlich. Auch werden
die vor dem Leeſen gezeichnete ſchlechtere oder gar un-
traͤchtige Weinſtoͤcke jetzt am beſten ausgenommen/
und andere an ihre Stelle verſetzt.

Nicht weniger werden die Stoͤcke/ (nachdem der
Grund oder die gewoͤhnliche Jahrs-Witterung/ lind o-
der ſtreng iſt) wenig oder viel angezogen/ das iſt/ die
Erde wird um und um herum aufgehaufft/ diß iſt ihnen

gleichſam
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0376" n="358"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
Erdenen Ge&#x017F;chirr abgeku&#x0364;hlt/ und dann in Gla&#x0364;slein ge-<lb/>
fu&#x0364;llt/ &#x017F;o kan man/ wann man will/ Weich&#x017F;el-Wein<lb/>
haben.</p><lb/>
            <p>Der Ku&#x0364;tten-Wein wird al&#x017F;o gemacht: Wi&#x017F;che<lb/>
die Ku&#x0364;tten &#x017F;auber ab/ und preß &#x017F;ie aus/ laß den Safft 2<lb/>
Tag in einem irdenen Ge&#x017F;chirr zugedeckt &#x017F;tehen/ biß er<lb/>
&#x017F;ich ge&#x017F;etzt hat/ gieß darnach den Mo&#x017F;t in eine zinnerne<lb/>
Kannen/ &#x017F;etze &#x017F;ie auf einen Drifuß oder Ro&#x017F;t auf ein<lb/>
Kohlfeuer/ laß es einen Sud thun/ nimms wieder her-<lb/>
ab/ und nimm auf zwey Maß Safft 4 Loth gefa&#x0364;heten<lb/>
Zucker/ legs in die Kandel/ &#x017F;etz es wieder auf die Koh-<lb/>
len/ laß es &#x017F;o lang als ein Paar Eyer &#x017F;ieden; nimms<lb/>
herab/ und gieß den Mo&#x017F;t al&#x017F;o &#x017F;iedend in die vorhin wol<lb/>
erhitzten Gla&#x0364;&#x017F;er/ laß es u&#x0364;ber Nacht &#x017F;tehen und abku&#x0364;hlen/<lb/>
hernach ein Paar Me&#x017F;&#x017F;errucken hoch Baum-Oel dar-<lb/>
auf go&#x017F;&#x017F;en/ und wol verbunden/ in einem Keller im<lb/>
Sand &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o kan mans la&#x0364;nger als ein Jahr<lb/>
erhalten.</p><lb/>
            <p>Son&#x017F;t wird der Ku&#x0364;tten-Wein al&#x017F;o gemacht/ man<lb/>
&#x017F;chneidet die Ku&#x0364;tten Spaltenwei&#x017F;e/ fu&#x0364;llet ein Fa&#x0364;ßlein<lb/>
halb voll an/ und gie&#x017F;t neuen Wein daru&#x0364;ber/ la&#x0364;&#x017F;t ihn 4<lb/>
Wochen al&#x017F;o &#x017F;tehen/ und trinckt hernach davon/ und fu&#x0364;llt<lb/>
eine Zeitlang nach.</p><lb/>
            <p>Oder: Nimm zu einem Eimer Wein einen Hut<lb/>
voll Ku&#x0364;tten/ &#x017F;chehle &#x017F;ie/ thu die Schelffen auf ein Bret<lb/>
in den Backofen/ oder &#x017F;on&#x017F;t in einen warmen Ofen/ laß<lb/>
&#x017F;ie wol &#x017F;elchen/ aber daß &#x017F;ie nicht braun werden oder ver-<lb/>
brennen/ thu die Schelffen gantz warm/ wie &#x017F;ie aus dem<lb/>
Ofen kommen/ in das Faß/ die ge&#x017F;chehlten Ku&#x0364;tten-Aepf-<lb/>
fel muß man &#x017F;palten/ Kern und Putzen davon thun/ und<lb/>
auch in das Faß thun/ 2 oder 3 Tage alles im Faß ein-<lb/>
mal aufgeru&#x0364;hrt/ hernach das Faß wol zugefu&#x0364;llt/ zuge-<lb/>
bailet/ und al&#x017F;o acht Tage &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wird er gut<lb/>
und lieblich.</p><lb/>
            <p>Zum Schlehen-Wein nimmt man wol zeitige<lb/><cb/>
Schlehen/ &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie mit &#x017F;amt den Kernen in einem Mo&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;er/ macht &#x017F;ie zu runden Ballen/ wie <hi rendition="#aq">Tabernæmonta-<lb/>
nus</hi> lehret/ trocknet &#x017F;ie im warmen Ofen/ thut &#x017F;ie ins<lb/>
Faß/ und &#x017F;chu&#x0364;ttet vierdigen Wein daru&#x0364;ber/ al&#x017F;o be-<lb/>
kommt der Schlehen-Wein eine &#x017F;cho&#x0364;ne rothe Farb/ und<lb/>
lieblichen Ge&#x017F;chmack/ i&#x017F;t dem Magen &#x017F;onderlich ge&#x017F;und/<lb/>
ku&#x0364;hlet und &#x017F;ta&#x0364;rcket ihn/ dienet auch fu&#x0364;r die rothe Ruhr/<lb/>
Blut&#x017F;peyen und andere Durchflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Der Schlehen-Wein wird auch al&#x017F;o gemacht: &#x211E;. wol-<lb/>
zeitige Schlehen 2 Wa&#x017F;&#x017F;er-Schaff voll/ laß &#x017F;ie in einem<lb/>
Back-Ofen auf Do&#x0364;rrbrettern u&#x0364;ber&#x017F;elchen/ &#x017F;toß &#x017F;ie dar-<lb/>
nach in einen Mo&#x0364;r&#x017F;er/ daß die Kern wol zerquet&#x017F;cht wer-<lb/>
den/ darnach ein Sa&#x0364;cklein in den Wein gethan und die<lb/>
zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Schlehen darein ge&#x017F;chu&#x0364;ttet/ auch in ein ander<lb/>
Sa&#x0364;cklein Na&#x0364;gel und Zimmet/ ein wenig zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
gleich &#x017F;o viel nach Gutduncken genommen darein ge-<lb/>
henckt/ Jtem 2 oder 3 fri&#x017F;che Limoni/ jeden in 3 oder 4<lb/>
Spa&#x0364;ltel ge&#x017F;chnitten/ und an einen Faden gehefftet hinein<lb/>
gehenckt; wers noch be&#x017F;&#x017F;er machen will/ mag auch ein<lb/>
Pfund Zucker Stu&#x0364;cklein-wei&#x017F;e darein werffen/ darnach<lb/>
14 Tage &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ und alle Tage mit einem &#x017F;aubern<lb/>
Sta&#x0364;blein oder Koch-Lo&#x0364;ffel&#x017F;tiel das Sa&#x0364;cklein umgeru&#x0364;hrt/<lb/>
&#x017F;o wird er gut/ und &#x017F;cho&#x0364;n roth.</p><lb/>
            <p>Den Bund-Wein macht man al&#x017F;o: Schneid<lb/>
Weitzen-Aehren (weil er noch in der Gilb i&#x017F;t) zimlich<lb/>
kurtz ab/ mach ihn zu Bu&#x0364;&#x017F;cheln/ und hang &#x017F;ie in die Lufft/<lb/>
hernach im Lee&#x017F;en nimm ein wol gebunden Faß/ laß den<lb/>
einen Boden offen/ leg Weitzen-Bu&#x0364;&#x017F;chel/ hernach Hayn-<lb/>
bu&#x0364;chen-Scheitten/ darnach gantze Weinbeer auf die<lb/>
Scheitten/ leg hernach wieder Waitzen/ Schaitten und<lb/>
Weinbeer/ biß das Faß voll wird; darnach laß das<lb/>
Faß zu&#x017F;chlagen/ laß Mo&#x017F;t hinein/ und daru&#x0364;ber gieren/<lb/>
biß er lauter wird/ trinck das Jahr/ &#x017F;o offt du wilt/ da-<lb/>
von/ allzeit am dritten Tag hernach/ wann er wieder<lb/>
neu gefu&#x0364;llt worden/ kan man davon trincken.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Stecken ziehen und andere Herb&#x017F;t-Arbeiten.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>Jt dem eingebrachten Lee&#x017F;en i&#x017F;t die Weingart-<lb/>
Arbeit noch nicht vollkommen geendet/ &#x017F;ondern<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gleich die Wein&#x017F;tecken enthefftet/ von<lb/>
den Sto&#x0364;cken ausgezogen/ mit den unter&#x017F;ten Spitzen<lb/>
gegen der Sonnen gekehret/ damit &#x017F;ie austrocknen/<lb/>
und &#x017F;o dann an einem erho&#x0364;heten Ort/ wohin das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
nicht kommen kan/ aufgerichtet werden. Jm Ausziehen<lb/>
muß man acht haben/ daß man nicht grob damit umge-<lb/>
he/ und &#x017F;ie in der Erden abbreche/ weil &#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t am<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;che&#x017F;ten/ und bald zu vermodern anheben.</p><lb/>
            <p>Etliche la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nur al&#x017F;o offen zu&#x017F;ammen geha&#x0364;ufft<lb/>
den Winter u&#x0364;ber/ biß zum Gebrauch des ku&#x0364;nfftigen Fru&#x0364;-<lb/>
lings/ unter freyem Himmel ligen; weil aber Regen<lb/>
und Schnee und die Winters-Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e allenthalben frey<lb/>
eingreiffen kan/ faulen &#x017F;ie eher/ und dauren de&#x017F;to weniger;<lb/>
thun al&#x017F;o die jenigen be&#x017F;&#x017F;er/ die &#x017F;ie/ nachdem &#x017F;ie wieder<lb/>
ge&#x017F;pitzt worden/ mit Brettern und La&#x0364;den u&#x0364;berdecken;<lb/>
aufs wenig&#x017F;t oben auf/ einen Schirm gegen die Feuchten<lb/>
machen; denn die&#x017F;e wa&#x0364;hren ohne Gleichheit la&#x0364;nger/ vor-<lb/>
nemlich wann &#x017F;ie vor der Auf&#x017F;choberung an den untern<lb/>
Spitzen wol &#x017F;ind getrocknet worden.</p><lb/>
            <p>Man kan auch/ indem man die Stecken ausziehet/<lb/>
zugleich die Reben wieder aufrichten/ was etwan um-<lb/><cb/>
getretten/ auch Graß und Wurtzen/ &#x017F;o nahend an den<lb/>
Reben &#x017F;teht/ vollends aushauen und wegbringen/ damit<lb/>
&#x017F;ie den Reben/ in ihren Winter-Quartieren das be&#x017F;te<lb/>
nicht entziehen/ auch alles hinweg raumen/ was etwan<lb/>
(au&#x017F;&#x017F;er der Reben) drinnen ge&#x017F;tanden. Zugleich &#x017F;ol-<lb/>
len auch alle Steine/ &#x017F;o zu finden/ bey&#x017F;eits gethan/ und<lb/>
auf die Seiten gebracht &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Weil nun jetzt wieder die Zeit i&#x017F;t/ daß man/ &#x017F;o wol<lb/>
wegen der Augen/ als auch wegen der Trauben den we-<lb/>
nig&#x017F;ten Schaden thun kan; kan man dem Grunde/<lb/>
mit Dung und Einmi&#x017F;chung be&#x017F;&#x017F;erer Erden jetzo am<lb/>
be&#x017F;ten zu Hu&#x0364;lfe kommen/ &#x017F;o kan man auch das Wipfel-<lb/>
Futter/ und Weingart-Laub heimbringen und &#x017F;treiffen/<lb/>
i&#x017F;t im Winter den Ka&#x0364;lber-Ku&#x0364;hen/ La&#x0364;mmer-Schafen<lb/>
und den Gai&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehr wol bekommlich. Auch werden<lb/>
die vor dem Lee&#x017F;en gezeichnete &#x017F;chlechtere oder gar un-<lb/>
tra&#x0364;chtige Wein&#x017F;to&#x0364;cke jetzt am be&#x017F;ten ausgenommen/<lb/>
und andere an ihre Stelle ver&#x017F;etzt.</p><lb/>
            <p>Nicht weniger werden die Sto&#x0364;cke/ (nachdem der<lb/>
Grund oder die gewo&#x0364;hnliche Jahrs-Witterung/ lind o-<lb/>
der &#x017F;treng i&#x017F;t) wenig oder viel angezogen/ das i&#x017F;t/ die<lb/>
Erde wird um und um herum aufgehaufft/ diß i&#x017F;t ihnen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gleich&#x017F;am</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0376] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Erdenen Geſchirr abgekuͤhlt/ und dann in Glaͤslein ge- fuͤllt/ ſo kan man/ wann man will/ Weichſel-Wein haben. Der Kuͤtten-Wein wird alſo gemacht: Wiſche die Kuͤtten ſauber ab/ und preß ſie aus/ laß den Safft 2 Tag in einem irdenen Geſchirr zugedeckt ſtehen/ biß er ſich geſetzt hat/ gieß darnach den Moſt in eine zinnerne Kannen/ ſetze ſie auf einen Drifuß oder Roſt auf ein Kohlfeuer/ laß es einen Sud thun/ nimms wieder her- ab/ und nimm auf zwey Maß Safft 4 Loth gefaͤheten Zucker/ legs in die Kandel/ ſetz es wieder auf die Koh- len/ laß es ſo lang als ein Paar Eyer ſieden; nimms herab/ und gieß den Moſt alſo ſiedend in die vorhin wol erhitzten Glaͤſer/ laß es uͤber Nacht ſtehen und abkuͤhlen/ hernach ein Paar Meſſerrucken hoch Baum-Oel dar- auf goſſen/ und wol verbunden/ in einem Keller im Sand ſtehen laſſen/ ſo kan mans laͤnger als ein Jahr erhalten. Sonſt wird der Kuͤtten-Wein alſo gemacht/ man ſchneidet die Kuͤtten Spaltenweiſe/ fuͤllet ein Faͤßlein halb voll an/ und gieſt neuen Wein daruͤber/ laͤſt ihn 4 Wochen alſo ſtehen/ und trinckt hernach davon/ und fuͤllt eine Zeitlang nach. Oder: Nimm zu einem Eimer Wein einen Hut voll Kuͤtten/ ſchehle ſie/ thu die Schelffen auf ein Bret in den Backofen/ oder ſonſt in einen warmen Ofen/ laß ſie wol ſelchen/ aber daß ſie nicht braun werden oder ver- brennen/ thu die Schelffen gantz warm/ wie ſie aus dem Ofen kommen/ in das Faß/ die geſchehlten Kuͤtten-Aepf- fel muß man ſpalten/ Kern und Putzen davon thun/ und auch in das Faß thun/ 2 oder 3 Tage alles im Faß ein- mal aufgeruͤhrt/ hernach das Faß wol zugefuͤllt/ zuge- bailet/ und alſo acht Tage ſtehen laſſen/ ſo wird er gut und lieblich. Zum Schlehen-Wein nimmt man wol zeitige Schlehen/ ſtoͤſſt ſie mit ſamt den Kernen in einem Moͤr- ſer/ macht ſie zu runden Ballen/ wie Tabernæmonta- nus lehret/ trocknet ſie im warmen Ofen/ thut ſie ins Faß/ und ſchuͤttet vierdigen Wein daruͤber/ alſo be- kommt der Schlehen-Wein eine ſchoͤne rothe Farb/ und lieblichen Geſchmack/ iſt dem Magen ſonderlich geſund/ kuͤhlet und ſtaͤrcket ihn/ dienet auch fuͤr die rothe Ruhr/ Blutſpeyen und andere Durchfluͤſſe. Der Schlehen-Wein wird auch alſo gemacht: ℞. wol- zeitige Schlehen 2 Waſſer-Schaff voll/ laß ſie in einem Back-Ofen auf Doͤrrbrettern uͤberſelchen/ ſtoß ſie dar- nach in einen Moͤrſer/ daß die Kern wol zerquetſcht wer- den/ darnach ein Saͤcklein in den Wein gethan und die zerſtoſſene Schlehen darein geſchuͤttet/ auch in ein ander Saͤcklein Naͤgel und Zimmet/ ein wenig zerſtoſſen/ gleich ſo viel nach Gutduncken genommen darein ge- henckt/ Jtem 2 oder 3 friſche Limoni/ jeden in 3 oder 4 Spaͤltel geſchnitten/ und an einen Faden gehefftet hinein gehenckt; wers noch beſſer machen will/ mag auch ein Pfund Zucker Stuͤcklein-weiſe darein werffen/ darnach 14 Tage ſtehen laſſen/ und alle Tage mit einem ſaubern Staͤblein oder Koch-Loͤffelſtiel das Saͤcklein umgeruͤhrt/ ſo wird er gut/ und ſchoͤn roth. Den Bund-Wein macht man alſo: Schneid Weitzen-Aehren (weil er noch in der Gilb iſt) zimlich kurtz ab/ mach ihn zu Buͤſcheln/ und hang ſie in die Lufft/ hernach im Leeſen nimm ein wol gebunden Faß/ laß den einen Boden offen/ leg Weitzen-Buͤſchel/ hernach Hayn- buͤchen-Scheitten/ darnach gantze Weinbeer auf die Scheitten/ leg hernach wieder Waitzen/ Schaitten und Weinbeer/ biß das Faß voll wird; darnach laß das Faß zuſchlagen/ laß Moſt hinein/ und daruͤber gieren/ biß er lauter wird/ trinck das Jahr/ ſo offt du wilt/ da- von/ allzeit am dritten Tag hernach/ wann er wieder neu gefuͤllt worden/ kan man davon trincken. Cap. XXXIV. Stecken ziehen und andere Herbſt-Arbeiten. MJt dem eingebrachten Leeſen iſt die Weingart- Arbeit noch nicht vollkommen geendet/ ſondern muͤſſen gleich die Weinſtecken enthefftet/ von den Stoͤcken ausgezogen/ mit den unterſten Spitzen gegen der Sonnen gekehret/ damit ſie austrocknen/ und ſo dann an einem erhoͤheten Ort/ wohin das Waſſer nicht kommen kan/ aufgerichtet werden. Jm Ausziehen muß man acht haben/ daß man nicht grob damit umge- he/ und ſie in der Erden abbreche/ weil ſie daſelbſt am ſchwaͤcheſten/ und bald zu vermodern anheben. Etliche laſſen ſie nur alſo offen zuſammen gehaͤufft den Winter uͤber/ biß zum Gebrauch des kuͤnfftigen Fruͤ- lings/ unter freyem Himmel ligen; weil aber Regen und Schnee und die Winters-Naͤſſe allenthalben frey eingreiffen kan/ faulen ſie eher/ und dauren deſto weniger; thun alſo die jenigen beſſer/ die ſie/ nachdem ſie wieder geſpitzt worden/ mit Brettern und Laͤden uͤberdecken; aufs wenigſt oben auf/ einen Schirm gegen die Feuchten machen; denn dieſe waͤhren ohne Gleichheit laͤnger/ vor- nemlich wann ſie vor der Aufſchoberung an den untern Spitzen wol ſind getrocknet worden. Man kan auch/ indem man die Stecken ausziehet/ zugleich die Reben wieder aufrichten/ was etwan um- getretten/ auch Graß und Wurtzen/ ſo nahend an den Reben ſteht/ vollends aushauen und wegbringen/ damit ſie den Reben/ in ihren Winter-Quartieren das beſte nicht entziehen/ auch alles hinweg raumen/ was etwan (auſſer der Reben) drinnen geſtanden. Zugleich ſol- len auch alle Steine/ ſo zu finden/ beyſeits gethan/ und auf die Seiten gebracht ſeyn. Weil nun jetzt wieder die Zeit iſt/ daß man/ ſo wol wegen der Augen/ als auch wegen der Trauben den we- nigſten Schaden thun kan; kan man dem Grunde/ mit Dung und Einmiſchung beſſerer Erden jetzo am beſten zu Huͤlfe kommen/ ſo kan man auch das Wipfel- Futter/ und Weingart-Laub heimbringen und ſtreiffen/ iſt im Winter den Kaͤlber-Kuͤhen/ Laͤmmer-Schafen und den Gaiſſen ſehr wol bekommlich. Auch werden die vor dem Leeſen gezeichnete ſchlechtere oder gar un- traͤchtige Weinſtoͤcke jetzt am beſten ausgenommen/ und andere an ihre Stelle verſetzt. Nicht weniger werden die Stoͤcke/ (nachdem der Grund oder die gewoͤhnliche Jahrs-Witterung/ lind o- der ſtreng iſt) wenig oder viel angezogen/ das iſt/ die Erde wird um und um herum aufgehaufft/ diß iſt ihnen gleichſam

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/376
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/376>, abgerufen am 26.11.2024.