Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten.
[Spaltenumbruch] sind solche Wein nicht lang zu behalten; man soll
damit forttrachten/ weil dabey langwührige Dauer-
hafftigkeit nicht wol zu hoffen ist. Jm Fall ja etwan
keine Anwehrung verhanden/ kan man Brandwein
[Spaltenumbruch] daraus brennen lassen/ oder Essig daraus machen/ wel-
ches schier eine bessere Wirthschafft ist; weil der Essig/
wann er scharf und gut ist/ nicht in viel geringerm Kauf
ist/ als der Wein selbst.

Cap. XXVII.
Von der Glauren.
[Spaltenumbruch]

WO grosse Weinleesen sind/ pflegt man für das
Gesinde auch einen Tranck anzusetzen/ folgen-
der Gestalt: Man schöpffet vorhero sauber
Bronnenwasser/ so viel man bedarf im Vorrath zu ha-
ben; und so bald der Most hinweg kommt/ giesst man
solches auf die Trebern in die Boding; je eher je besser
daß die Trebern mit dem Wasser bedeckt seynd. Die
Treber müssen mit Stösseln von einander gestampffet
seyn/ also lässet man das Wasser darüber stehen/ so
wirds bald anfangen zu jeren. Darnach giesst man
von Tag zu Tage ein wenig Wasser nach/ daß mans
am jeren nicht verhindere/ wann man zu viel auf ein-
mal daran güsse; so wird das Wasser die Krafft und
die Farb an sich ziehen/ und je weniger Wasser und
mehr Treber genommen sind/ je stärcker und besser wird
es. Jn 2 oder 3 Tagen wird die erste Glauren her-
aus genommen/ und im Faß eingefüllt/ die bleibt offter-
mal gut/ biß wieder zum Leesen. Darnach giesst man
auf eben dieselbigen Trebern zum andern/ auch biß-
weilen zum drittenmal/ muß aber allzeit die letztgemach-
te am ersten ausgetruncken seyn. Diese werden wol
zu Zeiten mit Wasser nachgefüllt/ mögen aber schwer-
[Spaltenumbruch] lich länger als biß Weihnachten bleiben; das Bron-
nenwasser taugt am besten darzu.

Die Bodingen aber werden durch die Trebern
(wann sie lang darinn bleiben) sehr verderbt/ daß sie
auch hernach bey künfftigen Leesen/ den Most schlechter
machen/ wann sie nicht wol in acht genommen/ und die
Treber/ so bald die Glauren herab ist/ heraus gethan/
sauber und reinlich mit warmen Wasser ausgefegt/ ge-
säubert/ gewaschen/ abgetrocknet und also an einen lüff-
tigen Ort hingestellt und aufbehalten werden.

Am besten ist/ ausser dieses Fleisses/ welcher einen
und den andern Wege hiebey anzuwenden; daß man
eigne Bodingen zu den Glauren habe/ die man sonst zu
nichts anders brauche. Theils machens auf diese Wei-
se noch besser: Man nimmt gute säfftige Birnen/ so viel
man will/ stöst sie/ und wirffts auf die Trebern/ so bald
der Wein davon ist/ und lästs also miteinander jeren.
Der Most wird abgeschöpfft und in Fässer eingefüllt/
wann er nunmehr eine rechte Farb an sich genommen/ er
ist lieblich zu trincken/ und währt biß zu Ende des Mayen.
Auf diese Trebern kan man wieder Wasser angiessen/
und ein andere geringere Glauren machen.

Cap. XXVIII.
Eine Cur von Wein-Trebern.
[Spaltenumbruch]

JCh habe dem günstigen Leser zu lieb/ etwas weni-
ges aus des berühmten Jtalianischen Doctoris
Medicinae Donati Antonii de Altomari Tractat

von Natur und Eigenschafft der Wein-Trebern hieher
beyfügen wollen. Daß er unter andern schreibt/ daß
die/ welche Schmertzen im Leib empfinden/ Jtem Nie-
ren-Wehe/ von Sand und Stein/ Geschwulst und
Mattigkeit der Glieder/ Lenden-Schmertzen und Po-
dagra/ Wassersucht/ schwindende und abgesochte Glied-
massen haben/ auch mercklich am Leib/ Kräfften und
Gesundheit abnehmen/ sollen folgende Cur brauchen:

Nimm Wein-Treber (wo möglich von guten/
süssen und edlen Trauben) so bald der Most heraus ge-
presst/ und ehe ein Wasser daran kommt/ laß sie in ei-
nem saubern Zimmer auf den Boden Haufenweise zu-
sammen schütten/ mit Schaufeln und Händen zusam-
men drucken und glatt machen/ daß sie wol aufeinander
sich setzen mögen. Decke sie hernach mit wollenen
dicken Tüchern und Decken/ dichte und allenthal-
ben fest zu/ damit keine Lufft darzu komme/ müssen auch
alle Fenster zugehalten/ und sie also bey ihrer natürlichen
Wärme erhalten werden. Wann mans aber gebrau-
chen will/ muß man vorhin den Leib purgiren/ hernach
in dem Treber-Hauffen eine langlichte Gruben/ nach
Grösse des Leibes/ formiren/ sich bloß ausgezogen/ wel-
ches wol das beste; oder wer es nicht erleiden kan/ in
einem Hemmet/ oder subtilen Tuch eingewickelt/ hinein
[Spaltenumbruch] legen/ mit denen aus der Gruben gefasten Wein-Tre-
bern sich sacht zudecken/ und solche mit Händen wol ab-
drucknen und glatt machen/ auch folgends mit einer wol-
lenen Decken zuhüllen lassen. Ein Küssen mag er wol
unters Haubt nehmen; weniger als eine halbe Stund/
soll er nie darinnen bleiben; besser aber ists/ wann er ei-
ne Stunde täglich/ ja wo er so starck/ Morgens eine
Stunde/ und Abends wieder so lang/ täglich sich hinein-
lege. Wann er aufstehet/ muß man die Trebern wie-
der zusamm häuffen/ glatt machen/ fest auf einander
drucken/ und/ wie oben gedacht/ mit wollenen Decken
gantz zuhüllen. Wann der Patient aufgestanden/ muß
er ein Bette in eben diesem Zimmer haben/ es ein we-
nig wärmen lassen/ ein Stündel darinnen ausruhen/
und sich mit warmen Tüchern abreiben lassen/ hernach
kan er sich wieder ankleiden. Dieses aber ist zu mer-
cken/ daß man alle 3 oder 4 Täge frische Trebern neh-
men muß. Derowegen ein gantzes Gemach mit Tre-
bern erfüllt wird/ daß man nach und nach von den ge-
brauchten zu dem frischen Ort weichen/ und also diese
Cur/ mit desto grösserer Wirckung/ verrichten kan.
Wer aber nur an Füssen/ Händen/ oder sonst einem
Gliede des Leibes leidet/ kan dasselbe Glied täglich mit
den Trebern zudecken/ und darf den gantzen Leib nicht
hinein legen.

Er setzet auch ein denckwürdiges Exempel von ei-
nem Weibe/ das lange Zeit am Leibe abgesocht/ an

Hän-
Y y

Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
[Spaltenumbruch] ſind ſolche Wein nicht lang zu behalten; man ſoll
damit forttrachten/ weil dabey langwuͤhrige Dauer-
hafftigkeit nicht wol zu hoffen iſt. Jm Fall ja etwan
keine Anwehrung verhanden/ kan man Brandwein
[Spaltenumbruch] daraus brennen laſſen/ oder Eſſig daraus machen/ wel-
ches ſchier eine beſſere Wirthſchafft iſt; weil der Eſſig/
wann er ſcharf und gut iſt/ nicht in viel geringerm Kauf
iſt/ als der Wein ſelbſt.

Cap. XXVII.
Von der Glauren.
[Spaltenumbruch]

WO groſſe Weinleeſen ſind/ pflegt man fuͤr das
Geſinde auch einen Tranck anzuſetzen/ folgen-
der Geſtalt: Man ſchoͤpffet vorhero ſauber
Bronnenwaſſer/ ſo viel man bedarf im Vorrath zu ha-
ben; und ſo bald der Moſt hinweg kommt/ gieſſt man
ſolches auf die Trebern in die Boding; je eher je beſſer
daß die Trebern mit dem Waſſer bedeckt ſeynd. Die
Treber muͤſſen mit Stoͤſſeln von einander geſtampffet
ſeyn/ alſo laͤſſet man das Waſſer daruͤber ſtehen/ ſo
wirds bald anfangen zu jeren. Darnach gieſſt man
von Tag zu Tage ein wenig Waſſer nach/ daß mans
am jeren nicht verhindere/ wann man zu viel auf ein-
mal daran guͤſſe; ſo wird das Waſſer die Krafft und
die Farb an ſich ziehen/ und je weniger Waſſer und
mehr Treber genommen ſind/ je ſtaͤrcker und beſſer wird
es. Jn 2 oder 3 Tagen wird die erſte Glauren her-
aus genommen/ und im Faß eingefuͤllt/ die bleibt offter-
mal gut/ biß wieder zum Leeſen. Darnach gieſſt man
auf eben dieſelbigen Trebern zum andern/ auch biß-
weilen zum drittenmal/ muß aber allzeit die letztgemach-
te am erſten ausgetruncken ſeyn. Dieſe werden wol
zu Zeiten mit Waſſer nachgefuͤllt/ moͤgen aber ſchwer-
[Spaltenumbruch] lich laͤnger als biß Weihnachten bleiben; das Bron-
nenwaſſer taugt am beſten darzu.

Die Bodingen aber werden durch die Trebern
(wann ſie lang darinn bleiben) ſehr verderbt/ daß ſie
auch hernach bey kuͤnfftigen Leeſen/ den Moſt ſchlechter
machen/ wann ſie nicht wol in acht genommen/ und die
Treber/ ſo bald die Glauren herab iſt/ heraus gethan/
ſauber und reinlich mit warmen Waſſer ausgefegt/ ge-
ſaͤubert/ gewaſchen/ abgetrocknet und alſo an einen luͤff-
tigen Ort hingeſtellt und aufbehalten werden.

Am beſten iſt/ auſſer dieſes Fleiſſes/ welcher einen
und den andern Wege hiebey anzuwenden; daß man
eigne Bodingen zu den Glauren habe/ die man ſonſt zu
nichts anders brauche. Theils machens auf dieſe Wei-
ſe noch beſſer: Man nimmt gute ſaͤfftige Birnen/ ſo viel
man will/ ſtoͤſt ſie/ und wirffts auf die Trebern/ ſo bald
der Wein davon iſt/ und laͤſts alſo miteinander jeren.
Der Moſt wird abgeſchoͤpfft und in Faͤſſer eingefuͤllt/
wann er nunmehr eine rechte Farb an ſich genommen/ er
iſt lieblich zu trincken/ und waͤhrt biß zu Ende des Mayen.
Auf dieſe Trebern kan man wieder Waſſer angieſſen/
und ein andere geringere Glauren machen.

Cap. XXVIII.
Eine Cur von Wein-Trebern.
[Spaltenumbruch]

JCh habe dem guͤnſtigen Leſer zu lieb/ etwas weni-
ges aus des beruͤhmten Jtalianiſchen Doctoris
Medicinæ Donati Antonii de Altomari Tractat

von Natur und Eigenſchafft der Wein-Trebern hieher
beyfuͤgen wollen. Daß er unter andern ſchreibt/ daß
die/ welche Schmertzen im Leib empfinden/ Jtem Nie-
ren-Wehe/ von Sand und Stein/ Geſchwulſt und
Mattigkeit der Glieder/ Lenden-Schmertzen und Po-
dagra/ Waſſerſucht/ ſchwindende und abgeſochte Glied-
maſſen haben/ auch mercklich am Leib/ Kraͤfften und
Geſundheit abnehmen/ ſollen folgende Cur brauchen:

Nimm Wein-Treber (wo moͤglich von guten/
ſuͤſſen und edlen Trauben) ſo bald der Moſt heraus ge-
preſſt/ und ehe ein Waſſer daran kommt/ laß ſie in ei-
nem ſaubern Zimmer auf den Boden Haufenweiſe zu-
ſammen ſchuͤtten/ mit Schaufeln und Haͤnden zuſam-
men drucken und glatt machen/ daß ſie wol aufeinander
ſich ſetzen moͤgen. Decke ſie hernach mit wollenen
dicken Tuͤchern und Decken/ dichte und allenthal-
ben feſt zu/ damit keine Lufft darzu komme/ muͤſſen auch
alle Fenſter zugehalten/ und ſie alſo bey ihrer natuͤrlichen
Waͤrme erhalten werden. Wann mans aber gebrau-
chen will/ muß man vorhin den Leib purgiren/ hernach
in dem Treber-Hauffen eine langlichte Gruben/ nach
Groͤſſe des Leibes/ formiren/ ſich bloß ausgezogen/ wel-
ches wol das beſte; oder wer es nicht erleiden kan/ in
einem Hemmet/ oder ſubtilen Tuch eingewickelt/ hinein
[Spaltenumbruch] legen/ mit denen aus der Gruben gefaſten Wein-Tre-
bern ſich ſacht zudecken/ und ſolche mit Haͤnden wol ab-
drucknen und glatt machen/ auch folgends mit einer wol-
lenen Decken zuhuͤllen laſſen. Ein Kuͤſſen mag er wol
unters Haubt nehmen; weniger als eine halbe Stund/
ſoll er nie darinnen bleiben; beſſer aber iſts/ wann er ei-
ne Stunde taͤglich/ ja wo er ſo ſtarck/ Morgens eine
Stunde/ und Abends wieder ſo lang/ taͤglich ſich hinein-
lege. Wann er aufſtehet/ muß man die Trebern wie-
der zuſamm haͤuffen/ glatt machen/ feſt auf einander
drucken/ und/ wie oben gedacht/ mit wollenen Decken
gantz zuhuͤllen. Wann der Patient aufgeſtanden/ muß
er ein Bette in eben dieſem Zimmer haben/ es ein we-
nig waͤrmen laſſen/ ein Stuͤndel darinnen ausruhen/
und ſich mit warmen Tuͤchern abreiben laſſen/ hernach
kan er ſich wieder ankleiden. Dieſes aber iſt zu mer-
cken/ daß man alle 3 oder 4 Taͤge friſche Trebern neh-
men muß. Derowegen ein gantzes Gemach mit Tre-
bern erfuͤllt wird/ daß man nach und nach von den ge-
brauchten zu dem friſchen Ort weichen/ und alſo dieſe
Cur/ mit deſto groͤſſerer Wirckung/ verrichten kan.
Wer aber nur an Fuͤſſen/ Haͤnden/ oder ſonſt einem
Gliede des Leibes leidet/ kan daſſelbe Glied taͤglich mit
den Trebern zudecken/ und darf den gantzen Leib nicht
hinein legen.

Er ſetzet auch ein denckwuͤrdiges Exempel von ei-
nem Weibe/ das lange Zeit am Leibe abgeſocht/ an

Haͤn-
Y y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0371" n="353"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Er&#x017F;ter Theil/ Wein-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;ind &#x017F;olche Wein nicht lang zu behalten; man &#x017F;oll<lb/>
damit forttrachten/ weil dabey langwu&#x0364;hrige Dauer-<lb/>
hafftigkeit nicht wol zu hoffen i&#x017F;t. Jm Fall ja etwan<lb/>
keine Anwehrung verhanden/ kan man Brandwein<lb/><cb/>
daraus brennen la&#x017F;&#x017F;en/ oder E&#x017F;&#x017F;ig daraus machen/ wel-<lb/>
ches &#x017F;chier eine be&#x017F;&#x017F;ere Wirth&#x017F;chafft i&#x017F;t; weil der E&#x017F;&#x017F;ig/<lb/>
wann er &#x017F;charf und gut i&#x017F;t/ nicht in viel geringerm Kauf<lb/>
i&#x017F;t/ als der Wein &#x017F;elb&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Glauren.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>O gro&#x017F;&#x017F;e Weinlee&#x017F;en &#x017F;ind/ pflegt man fu&#x0364;r das<lb/>
Ge&#x017F;inde auch einen Tranck anzu&#x017F;etzen/ folgen-<lb/>
der Ge&#x017F;talt: Man &#x017F;cho&#x0364;pffet vorhero &#x017F;auber<lb/>
Bronnenwa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o viel man bedarf im Vorrath zu ha-<lb/>
ben; und &#x017F;o bald der Mo&#x017F;t hinweg kommt/ gie&#x017F;&#x017F;t man<lb/>
&#x017F;olches auf die Trebern in die Boding; je eher je be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
daß die Trebern mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er bedeckt &#x017F;eynd. Die<lb/>
Treber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mit Sto&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln von einander ge&#x017F;tampffet<lb/>
&#x017F;eyn/ al&#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man das Wa&#x017F;&#x017F;er daru&#x0364;ber &#x017F;tehen/ &#x017F;o<lb/>
wirds bald anfangen zu jeren. Darnach gie&#x017F;&#x017F;t man<lb/>
von Tag zu Tage ein wenig Wa&#x017F;&#x017F;er nach/ daß mans<lb/>
am jeren nicht verhindere/ wann man zu viel auf ein-<lb/>
mal daran gu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; &#x017F;o wird das Wa&#x017F;&#x017F;er die Krafft und<lb/>
die Farb an &#x017F;ich ziehen/ und je weniger Wa&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
mehr Treber genommen &#x017F;ind/ je &#x017F;ta&#x0364;rcker und be&#x017F;&#x017F;er wird<lb/>
es. Jn 2 oder 3 Tagen wird die er&#x017F;te Glauren her-<lb/>
aus genommen/ und im Faß eingefu&#x0364;llt/ die bleibt offter-<lb/>
mal gut/ biß wieder zum Lee&#x017F;en. Darnach gie&#x017F;&#x017F;t man<lb/>
auf eben die&#x017F;elbigen Trebern zum andern/ auch biß-<lb/>
weilen zum drittenmal/ muß aber allzeit die letztgemach-<lb/>
te am er&#x017F;ten ausgetruncken &#x017F;eyn. Die&#x017F;e werden wol<lb/>
zu Zeiten mit Wa&#x017F;&#x017F;er nachgefu&#x0364;llt/ mo&#x0364;gen aber &#x017F;chwer-<lb/><cb/>
lich la&#x0364;nger als biß Weihnachten bleiben; das Bron-<lb/>
nenwa&#x017F;&#x017F;er taugt am be&#x017F;ten darzu.</p><lb/>
            <p>Die Bodingen aber werden durch die Trebern<lb/>
(wann &#x017F;ie lang darinn bleiben) &#x017F;ehr verderbt/ daß &#x017F;ie<lb/>
auch hernach bey ku&#x0364;nfftigen Lee&#x017F;en/ den Mo&#x017F;t &#x017F;chlechter<lb/>
machen/ wann &#x017F;ie nicht wol in acht genommen/ und die<lb/>
Treber/ &#x017F;o bald die Glauren herab i&#x017F;t/ heraus gethan/<lb/>
&#x017F;auber und reinlich mit warmen Wa&#x017F;&#x017F;er ausgefegt/ ge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ubert/ gewa&#x017F;chen/ abgetrocknet und al&#x017F;o an einen lu&#x0364;ff-<lb/>
tigen Ort hinge&#x017F;tellt und aufbehalten werden.</p><lb/>
            <p>Am be&#x017F;ten i&#x017F;t/ au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;es Flei&#x017F;&#x017F;es/ welcher einen<lb/>
und den andern Wege hiebey anzuwenden; daß man<lb/>
eigne Bodingen zu den Glauren habe/ die man &#x017F;on&#x017F;t zu<lb/>
nichts anders brauche. Theils machens auf die&#x017F;e Wei-<lb/>
&#x017F;e noch be&#x017F;&#x017F;er: Man nimmt gute &#x017F;a&#x0364;fftige Birnen/ &#x017F;o viel<lb/>
man will/ &#x017F;to&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ie/ und wirffts auf die Trebern/ &#x017F;o bald<lb/>
der Wein davon i&#x017F;t/ und la&#x0364;&#x017F;ts al&#x017F;o miteinander jeren.<lb/>
Der Mo&#x017F;t wird abge&#x017F;cho&#x0364;pfft und in Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er eingefu&#x0364;llt/<lb/>
wann er nunmehr eine rechte Farb an &#x017F;ich genommen/ er<lb/>
i&#x017F;t lieblich zu trincken/ und wa&#x0364;hrt biß zu Ende des Mayen.<lb/>
Auf die&#x017F;e Trebern kan man wieder Wa&#x017F;&#x017F;er angie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und ein andere geringere Glauren machen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Eine Cur von Wein-Trebern.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch habe dem gu&#x0364;n&#x017F;tigen Le&#x017F;er zu lieb/ etwas weni-<lb/>
ges aus des beru&#x0364;hmten Jtaliani&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Doctoris<lb/>
Medicinæ Donati Antonii de Altomari Tractat</hi><lb/>
von Natur und Eigen&#x017F;chafft der Wein-Trebern hieher<lb/>
beyfu&#x0364;gen wollen. Daß er unter andern &#x017F;chreibt/ daß<lb/>
die/ welche Schmertzen im Leib empfinden/ Jtem Nie-<lb/>
ren-Wehe/ von Sand und Stein/ Ge&#x017F;chwul&#x017F;t und<lb/>
Mattigkeit der Glieder/ Lenden-Schmertzen und Po-<lb/>
dagra/ Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht/ &#x017F;chwindende und abge&#x017F;ochte Glied-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en haben/ auch mercklich am Leib/ Kra&#x0364;fften und<lb/>
Ge&#x017F;undheit abnehmen/ &#x017F;ollen folgende Cur brauchen:</p><lb/>
            <p>Nimm Wein-Treber (wo mo&#x0364;glich von guten/<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und edlen Trauben) &#x017F;o bald der Mo&#x017F;t heraus ge-<lb/>
pre&#x017F;&#x017F;t/ und ehe ein Wa&#x017F;&#x017F;er daran kommt/ laß &#x017F;ie in ei-<lb/>
nem &#x017F;aubern Zimmer auf den Boden Haufenwei&#x017F;e zu-<lb/>
&#x017F;ammen &#x017F;chu&#x0364;tten/ mit Schaufeln und Ha&#x0364;nden zu&#x017F;am-<lb/>
men drucken und glatt machen/ daß &#x017F;ie wol aufeinander<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;etzen mo&#x0364;gen. Decke &#x017F;ie hernach mit wollenen<lb/>
dicken Tu&#x0364;chern und Decken/ dichte und allenthal-<lb/>
ben fe&#x017F;t zu/ damit keine Lufft darzu komme/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch<lb/>
alle Fen&#x017F;ter zugehalten/ und &#x017F;ie al&#x017F;o bey ihrer natu&#x0364;rlichen<lb/>
Wa&#x0364;rme erhalten werden. Wann mans aber gebrau-<lb/>
chen will/ muß man vorhin den Leib purgiren/ hernach<lb/>
in dem Treber-Hauffen eine langlichte Gruben/ nach<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Leibes/ <hi rendition="#aq">formi</hi>ren/ &#x017F;ich bloß ausgezogen/ wel-<lb/>
ches wol das be&#x017F;te; oder wer es nicht erleiden kan/ in<lb/>
einem Hemmet/ oder &#x017F;ubtilen Tuch eingewickelt/ hinein<lb/><cb/>
legen/ mit denen aus der Gruben gefa&#x017F;ten Wein-Tre-<lb/>
bern &#x017F;ich &#x017F;acht zudecken/ und &#x017F;olche mit Ha&#x0364;nden wol ab-<lb/>
drucknen und glatt machen/ auch folgends mit einer wol-<lb/>
lenen Decken zuhu&#x0364;llen la&#x017F;&#x017F;en. Ein Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mag er wol<lb/>
unters Haubt nehmen; weniger als eine halbe Stund/<lb/>
&#x017F;oll er nie darinnen bleiben; be&#x017F;&#x017F;er aber i&#x017F;ts/ wann er ei-<lb/>
ne Stunde ta&#x0364;glich/ ja wo er &#x017F;o &#x017F;tarck/ Morgens eine<lb/>
Stunde/ und Abends wieder &#x017F;o lang/ ta&#x0364;glich &#x017F;ich hinein-<lb/>
lege. Wann er auf&#x017F;tehet/ muß man die Trebern wie-<lb/>
der zu&#x017F;amm ha&#x0364;uffen/ glatt machen/ fe&#x017F;t auf einander<lb/>
drucken/ und/ wie oben gedacht/ mit wollenen Decken<lb/>
gantz zuhu&#x0364;llen. Wann der Patient aufge&#x017F;tanden/ muß<lb/>
er ein Bette in eben die&#x017F;em Zimmer haben/ es ein we-<lb/>
nig wa&#x0364;rmen la&#x017F;&#x017F;en/ ein Stu&#x0364;ndel darinnen ausruhen/<lb/>
und &#x017F;ich mit warmen Tu&#x0364;chern abreiben la&#x017F;&#x017F;en/ hernach<lb/>
kan er &#x017F;ich wieder ankleiden. Die&#x017F;es aber i&#x017F;t zu mer-<lb/>
cken/ daß man alle 3 oder 4 Ta&#x0364;ge fri&#x017F;che Trebern neh-<lb/>
men muß. Derowegen ein gantzes Gemach mit Tre-<lb/>
bern erfu&#x0364;llt wird/ daß man nach und nach von den ge-<lb/>
brauchten zu dem fri&#x017F;chen Ort weichen/ und al&#x017F;o die&#x017F;e<lb/>
Cur/ mit de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Wirckung/ verrichten kan.<lb/>
Wer aber nur an Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ Ha&#x0364;nden/ oder &#x017F;on&#x017F;t einem<lb/>
Gliede des Leibes leidet/ kan da&#x017F;&#x017F;elbe Glied ta&#x0364;glich mit<lb/>
den Trebern zudecken/ und darf den gantzen Leib nicht<lb/>
hinein legen.</p><lb/>
            <p>Er &#x017F;etzet auch ein denckwu&#x0364;rdiges Exempel von ei-<lb/>
nem Weibe/ das lange Zeit am Leibe abge&#x017F;ocht/ an<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y</fw><fw place="bottom" type="catch">Ha&#x0364;n-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0371] Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. ſind ſolche Wein nicht lang zu behalten; man ſoll damit forttrachten/ weil dabey langwuͤhrige Dauer- hafftigkeit nicht wol zu hoffen iſt. Jm Fall ja etwan keine Anwehrung verhanden/ kan man Brandwein daraus brennen laſſen/ oder Eſſig daraus machen/ wel- ches ſchier eine beſſere Wirthſchafft iſt; weil der Eſſig/ wann er ſcharf und gut iſt/ nicht in viel geringerm Kauf iſt/ als der Wein ſelbſt. Cap. XXVII. Von der Glauren. WO groſſe Weinleeſen ſind/ pflegt man fuͤr das Geſinde auch einen Tranck anzuſetzen/ folgen- der Geſtalt: Man ſchoͤpffet vorhero ſauber Bronnenwaſſer/ ſo viel man bedarf im Vorrath zu ha- ben; und ſo bald der Moſt hinweg kommt/ gieſſt man ſolches auf die Trebern in die Boding; je eher je beſſer daß die Trebern mit dem Waſſer bedeckt ſeynd. Die Treber muͤſſen mit Stoͤſſeln von einander geſtampffet ſeyn/ alſo laͤſſet man das Waſſer daruͤber ſtehen/ ſo wirds bald anfangen zu jeren. Darnach gieſſt man von Tag zu Tage ein wenig Waſſer nach/ daß mans am jeren nicht verhindere/ wann man zu viel auf ein- mal daran guͤſſe; ſo wird das Waſſer die Krafft und die Farb an ſich ziehen/ und je weniger Waſſer und mehr Treber genommen ſind/ je ſtaͤrcker und beſſer wird es. Jn 2 oder 3 Tagen wird die erſte Glauren her- aus genommen/ und im Faß eingefuͤllt/ die bleibt offter- mal gut/ biß wieder zum Leeſen. Darnach gieſſt man auf eben dieſelbigen Trebern zum andern/ auch biß- weilen zum drittenmal/ muß aber allzeit die letztgemach- te am erſten ausgetruncken ſeyn. Dieſe werden wol zu Zeiten mit Waſſer nachgefuͤllt/ moͤgen aber ſchwer- lich laͤnger als biß Weihnachten bleiben; das Bron- nenwaſſer taugt am beſten darzu. Die Bodingen aber werden durch die Trebern (wann ſie lang darinn bleiben) ſehr verderbt/ daß ſie auch hernach bey kuͤnfftigen Leeſen/ den Moſt ſchlechter machen/ wann ſie nicht wol in acht genommen/ und die Treber/ ſo bald die Glauren herab iſt/ heraus gethan/ ſauber und reinlich mit warmen Waſſer ausgefegt/ ge- ſaͤubert/ gewaſchen/ abgetrocknet und alſo an einen luͤff- tigen Ort hingeſtellt und aufbehalten werden. Am beſten iſt/ auſſer dieſes Fleiſſes/ welcher einen und den andern Wege hiebey anzuwenden; daß man eigne Bodingen zu den Glauren habe/ die man ſonſt zu nichts anders brauche. Theils machens auf dieſe Wei- ſe noch beſſer: Man nimmt gute ſaͤfftige Birnen/ ſo viel man will/ ſtoͤſt ſie/ und wirffts auf die Trebern/ ſo bald der Wein davon iſt/ und laͤſts alſo miteinander jeren. Der Moſt wird abgeſchoͤpfft und in Faͤſſer eingefuͤllt/ wann er nunmehr eine rechte Farb an ſich genommen/ er iſt lieblich zu trincken/ und waͤhrt biß zu Ende des Mayen. Auf dieſe Trebern kan man wieder Waſſer angieſſen/ und ein andere geringere Glauren machen. Cap. XXVIII. Eine Cur von Wein-Trebern. JCh habe dem guͤnſtigen Leſer zu lieb/ etwas weni- ges aus des beruͤhmten Jtalianiſchen Doctoris Medicinæ Donati Antonii de Altomari Tractat von Natur und Eigenſchafft der Wein-Trebern hieher beyfuͤgen wollen. Daß er unter andern ſchreibt/ daß die/ welche Schmertzen im Leib empfinden/ Jtem Nie- ren-Wehe/ von Sand und Stein/ Geſchwulſt und Mattigkeit der Glieder/ Lenden-Schmertzen und Po- dagra/ Waſſerſucht/ ſchwindende und abgeſochte Glied- maſſen haben/ auch mercklich am Leib/ Kraͤfften und Geſundheit abnehmen/ ſollen folgende Cur brauchen: Nimm Wein-Treber (wo moͤglich von guten/ ſuͤſſen und edlen Trauben) ſo bald der Moſt heraus ge- preſſt/ und ehe ein Waſſer daran kommt/ laß ſie in ei- nem ſaubern Zimmer auf den Boden Haufenweiſe zu- ſammen ſchuͤtten/ mit Schaufeln und Haͤnden zuſam- men drucken und glatt machen/ daß ſie wol aufeinander ſich ſetzen moͤgen. Decke ſie hernach mit wollenen dicken Tuͤchern und Decken/ dichte und allenthal- ben feſt zu/ damit keine Lufft darzu komme/ muͤſſen auch alle Fenſter zugehalten/ und ſie alſo bey ihrer natuͤrlichen Waͤrme erhalten werden. Wann mans aber gebrau- chen will/ muß man vorhin den Leib purgiren/ hernach in dem Treber-Hauffen eine langlichte Gruben/ nach Groͤſſe des Leibes/ formiren/ ſich bloß ausgezogen/ wel- ches wol das beſte; oder wer es nicht erleiden kan/ in einem Hemmet/ oder ſubtilen Tuch eingewickelt/ hinein legen/ mit denen aus der Gruben gefaſten Wein-Tre- bern ſich ſacht zudecken/ und ſolche mit Haͤnden wol ab- drucknen und glatt machen/ auch folgends mit einer wol- lenen Decken zuhuͤllen laſſen. Ein Kuͤſſen mag er wol unters Haubt nehmen; weniger als eine halbe Stund/ ſoll er nie darinnen bleiben; beſſer aber iſts/ wann er ei- ne Stunde taͤglich/ ja wo er ſo ſtarck/ Morgens eine Stunde/ und Abends wieder ſo lang/ taͤglich ſich hinein- lege. Wann er aufſtehet/ muß man die Trebern wie- der zuſamm haͤuffen/ glatt machen/ feſt auf einander drucken/ und/ wie oben gedacht/ mit wollenen Decken gantz zuhuͤllen. Wann der Patient aufgeſtanden/ muß er ein Bette in eben dieſem Zimmer haben/ es ein we- nig waͤrmen laſſen/ ein Stuͤndel darinnen ausruhen/ und ſich mit warmen Tuͤchern abreiben laſſen/ hernach kan er ſich wieder ankleiden. Dieſes aber iſt zu mer- cken/ daß man alle 3 oder 4 Taͤge friſche Trebern neh- men muß. Derowegen ein gantzes Gemach mit Tre- bern erfuͤllt wird/ daß man nach und nach von den ge- brauchten zu dem friſchen Ort weichen/ und alſo dieſe Cur/ mit deſto groͤſſerer Wirckung/ verrichten kan. Wer aber nur an Fuͤſſen/ Haͤnden/ oder ſonſt einem Gliede des Leibes leidet/ kan daſſelbe Glied taͤglich mit den Trebern zudecken/ und darf den gantzen Leib nicht hinein legen. Er ſetzet auch ein denckwuͤrdiges Exempel von ei- nem Weibe/ das lange Zeit am Leibe abgeſocht/ an Haͤn- Y y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/371
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/371>, abgerufen am 26.11.2024.