Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Wolgemuthblühe/ Salveblätter jedes eine Handvoll/
mit obgemeldten Rosenwasser und Essig befeuchtet.
Wo er aber wieder schlaffen wolte/ so thue keinen Essig/
noch Wasser darzu/ sondern Majoran-Oel und Quen-
del-Oel/ wie D. Cardilucius aus Herrn Carrichter be-
zeuget.

Für das Schnarchen sagt M. Loys Guyon en ses
diverses lecon lib. 3. c. 7. f.
468. Er habe von einem
Portugesischen Apothecker/ der ein Jud gewesen/ folgen-
des Recept bekommen: Man soll eine halbe Stund
vorher/ ehe man schlaffen gehe/ von einer Conserven es-
sen/ die von der Huflattich-Wurtzen proeparirt worden/
und sagt/ er habe es an etlichen probirt. Oder man soll
sich mit einem guten warmen Wein-Essig eine Viertel-
stund vor dem Schlaffen-Gehen wol gurgeln. Und be-
zeuget es daselbst mit einem Exempel.

Wann man aber nicht schlaffen mag/ so nimm
Wermuth/ siede den im Wasser gar wol/ und zwag das
Haupt damit/ oder stoß dieses Kraut/ daß es säfftig
wird/ und leg es auf das Haupt/ es hilfft gar wol. Herr
Heinrich von Ranzau sagt in seinem geschriebenen
Haus-Buch/ man soll nehmen eine halbe Hand voll
weissen Mahensaamen/ den mit Rosenwasser/ daß er
wie ein Mus wird/ reiben/ darnach das weisse vom Ey
nehmen/ und es darunter rühren/ auf ein zwey oder drey
Finger breites Tüchlein streichen/ und es um die Stirn
und Schläfe binden/ mit einen andern Tüchlein/ wann
der Krancke will schlaffen gehen.

Oder/ sied weissen Klee im Wasser/ wasche das
Haupt damit/ leg auch gesottenen Klee auf das Haupt.
Oder nimm Poley/ sied den im Wasser/ und trinck alle
Abend davon/ macht wol schlaffen. Jtem nimm Hir-
schen-Marck aus dem Schinbein/ salbe den Rucken vom
Genick an biß auf das Creutz/ auch die Sohlen an den
Füssen. Oder brat ein neues Ey hart/ schneid es von-
einander/ streue Nägelstupp darauf/ binde es auf die
Schläfe/ und salbe die Schläfe mit Muscatnuß-Oel.

Jtem Säu-Milch an die Schläfe geschmiert/ macht
wol schlaffen. Jtem Pfersichkern und Saffran durch-
einander gestossen/ und mit Rosenwasser durchgemengt/
auf beede Pulsen an den Händen gebunden mit Baum-
wollen/ so darinn genetzt ist/ macht wol schlaffen.

Für die Unsinnigkeit/ so gemeiniglich unter andern
Ursachen auch aus langer Ermanglung deß Schlaffes/
[Spaltenumbruch] und Verwirrung der Geister entspringet/ gibt Graf
Digby dieses Mittel: Nimm den Safft von Salvey
und Pimpinell/ und gibs dem Krancken zu trincken;
wann er auch schon die Sprach verlohren/ wird sie ihm
dardurch wieder kommen. Apollinaris sagt/ schwartze
Nießwurtz 3. Stund im Wein gelegt/ und denn ge-
truncken/ so du schlaffen gehest/ benimmt die Unsinnig-
keit/ ist aber/ ohne Rath eines guten Medici, meines
Crachtens gefährlich/ sonderlich weil keine Dosis dabey
ist. Jtem nimm wilde Pimpinell/ hacke sie in einen
Eyerkuchen/ bach dieselben in Nuß-oder Baum-Oel/
und gibs dem Krancken zu essen.

D. Cardilucius ex Carrichtero gibt diese Cur:
Nimm Maßliebenblühe/ Salveblühe/ Pfersich- und
Küttenblühe/ jedes eine halbe Hand voll/ vier Kandel
Wasser/ laß es halb einsieden/ gib dem Krancken davon/
und nichts anders zu trincken/ und schlag ihm ein Pfla-
ster mit Rosenwasser/ Genserich und Saltz befeuchtigt/
auf die Sohlen der Füsse/ auf die Pulsen der Hände/
und auf die Schläfe; und wann es trocken wird/ wie-
der ein neues feuchtes aufgelegt.

Jtem wann man Kütten hat/ nimmt man zween gu-
ter frischer Kütten/ zerschneidet sie in sechs oder acht
Theil/ siedet es im Wasser/ wie vorgesagt/ und gibt es
ihm zu trincken. Bißweilen purgirt man ihn: Nimm
Senoeblätter anderthalb Loth/ Teutsche Rhabarbara
ein halb Loth/ einem Weibsbild 3. Quintel Fenchelsaa-
men/ und einem Mann 1. Loth Anis-Saamen/ in eine
Kannen Wassers/ lassts einsieden biß auf den dritten
Theil/ seihets durch ein Tuch/ und gebt dem Krancken ei-
nen guten Trunck davon. So er nicht schlaffen kan/ so
nehmt Semen Nigellae anderthalb Loth/ stosst ihn klein/
daß er ein Muß werde/ macht mit Rosen-Oel ein weiches
Pflaster daraus/ und legt es auf den Wirbel/ oben
aufs Haupt/ gar feucht und warm/ diß muß aber im
letzten Viertel deß Mondens colligirt werden. So er
aber schläfft/ soll man dieses Pflaster aufs Haupt nicht
mehr gebrauchen. Jtem eine Lunge oder Leber/ also
warm/ wie es aus dem Thier kommt/ auf den Wirbel
gelegt/ so lange es warm ist. Oder ein lebendiges
Hündlein/ Tauben/ Henne oder dergleichen aufge-
schnitten und aufgelegt/ so lang es warm ist/ alsdann
herab gethan/ so gehet augenscheinlich ein Dampf weg/
als wäre es am Feuer gewesen.

Cap. LXXIV.
Fallende Sucht/ Frayß und Krampf.
[Spaltenumbruch]

BRaf Digby setzet dieses für eine gewisse Cur/
die fallende Sucht zu vertreiben: Nimm der
rechten Eichenen Mistel/ so im September/ im
abnehmenden Monden gebrochen worden/ so wol die
Blätter/ als die Beer/ und die zarten Aestlein/ dörre sie
gelind in einem Ofen/ und mache sie zu Pulver/ davon gib
einer grossen Person/ so viel als auf einem halben Kopf-
stuck liegen kan/ denen Kindern gibt man weniger/ Mor-
gens und Abends in Schlüsselblumen-oder Mayblümlein-
Wasser/ thue es etliche Monat nacheinander/ so hilfft
es gewiß. Jtem gepulverten Pfauen-Mist/ so viel auf
einem halben Kopfstuck liegen kan/ des Morgens nüch-
tern im Cicori-Wasser eingenommen/ und auf die Fuß-
sohlen frische Poeonienwurtzen geschaben/ aufgelegt.

[Spaltenumbruch]

Eine artliche Cur/ damit eine Magd von der Frayß
errettet worden/ erzehlet D. Joel Langelottus Fürstl.
Holsteinischer Hof-Medicus in Miscell. Curios. anni 6.
& 7. Observ.
11. daß eine Magd am Hof zu Husumen
vor etlichen Jahren gähling die Frayß so erschrecklich ge-
habt/ daß jederman geglaubt/ sie werde es mit dem Le-
ben bezahlen; Nun habe ein Hund von der nackenden
Art gewöhnlich bey ihr vorher gelegen/ wie sie dann gar
erfrohren sind/ und die Better sehr lieben; Als nun die-
ser Hund/ seiner alten Gewonheit nach/ weil sie die Frayß
gehabt/ auch zu ihr ins Bett gekrochen/ und die Wär-
me (wie offt) an ihrem Leib gesucht/ fangt er über eine
weil an zu heulen; und als die Umstehenden ihn heraus
gehoben/ haben sie alle Zeichen der transplantirten

Frayß

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Wolgemuthbluͤhe/ Salveblaͤtter jedes eine Handvoll/
mit obgemeldten Roſenwaſſer und Eſſig befeuchtet.
Wo er aber wieder ſchlaffen wolte/ ſo thue keinen Eſſig/
noch Waſſer darzu/ ſondern Majoran-Oel und Quen-
del-Oel/ wie D. Cardilucius aus Herrn Carrichter be-
zeuget.

Fuͤr das Schnarchen ſagt M. Loys Guyon en ſes
diverſes leçon lib. 3. c. 7. f.
468. Er habe von einem
Portugeſiſchen Apothecker/ der ein Jud geweſen/ folgen-
des Recept bekommen: Man ſoll eine halbe Stund
vorher/ ehe man ſchlaffen gehe/ von einer Conſerven eſ-
ſen/ die von der Huflattich-Wurtzen prœparirt worden/
und ſagt/ er habe es an etlichen probirt. Oder man ſoll
ſich mit einem guten warmen Wein-Eſſig eine Viertel-
ſtund vor dem Schlaffen-Gehen wol gurgeln. Und be-
zeuget es daſelbſt mit einem Exempel.

Wann man aber nicht ſchlaffen mag/ ſo nimm
Wermuth/ ſiede den im Waſſer gar wol/ und zwag das
Haupt damit/ oder ſtoß dieſes Kraut/ daß es ſaͤfftig
wird/ und leg es auf das Haupt/ es hilfft gar wol. Herr
Heinrich von Ranzau ſagt in ſeinem geſchriebenen
Haus-Buch/ man ſoll nehmen eine halbe Hand voll
weiſſen Mahenſaamen/ den mit Roſenwaſſer/ daß er
wie ein Mus wird/ reiben/ darnach das weiſſe vom Ey
nehmen/ und es darunter ruͤhren/ auf ein zwey oder drey
Finger breites Tuͤchlein ſtreichen/ und es um die Stirn
und Schlaͤfe binden/ mit einen andern Tuͤchlein/ wann
der Krancke will ſchlaffen gehen.

Oder/ ſied weiſſen Klee im Waſſer/ waſche das
Haupt damit/ leg auch geſottenen Klee auf das Haupt.
Oder nimm Poley/ ſied den im Waſſer/ und trinck alle
Abend davon/ macht wol ſchlaffen. Jtem nimm Hir-
ſchen-Marck aus dem Schinbein/ ſalbe den Rucken vom
Genick an biß auf das Creutz/ auch die Sohlen an den
Fuͤſſen. Oder brat ein neues Ey hart/ ſchneid es von-
einander/ ſtreue Naͤgelſtupp darauf/ binde es auf die
Schlaͤfe/ und ſalbe die Schlaͤfe mit Muſcatnuß-Oel.

Jtem Saͤu-Milch an die Schlaͤfe geſchmiert/ macht
wol ſchlaffen. Jtem Pferſichkern und Saffran durch-
einander geſtoſſen/ und mit Roſenwaſſer durchgemengt/
auf beede Pulſen an den Haͤnden gebunden mit Baum-
wollen/ ſo darinn genetzt iſt/ macht wol ſchlaffen.

Fuͤr die Unſinnigkeit/ ſo gemeiniglich unter andern
Urſachen auch aus langer Ermanglung deß Schlaffes/
[Spaltenumbruch] und Verwirrung der Geiſter entſpringet/ gibt Graf
Digby dieſes Mittel: Nimm den Safft von Salvey
und Pimpinell/ und gibs dem Krancken zu trincken;
wann er auch ſchon die Sprach verlohren/ wird ſie ihm
dardurch wieder kommen. Apollinaris ſagt/ ſchwartze
Nießwurtz 3. Stund im Wein gelegt/ und denn ge-
truncken/ ſo du ſchlaffen geheſt/ benimmt die Unſinnig-
keit/ iſt aber/ ohne Rath eines guten Medici, meines
Crachtens gefaͤhrlich/ ſonderlich weil keine Doſis dabey
iſt. Jtem nimm wilde Pimpinell/ hacke ſie in einen
Eyerkuchen/ bach dieſelben in Nuß-oder Baum-Oel/
und gibs dem Krancken zu eſſen.

D. Cardilucius ex Carrichtero gibt dieſe Cur:
Nimm Maßliebenbluͤhe/ Salvebluͤhe/ Pferſich- und
Kuͤttenbluͤhe/ jedes eine halbe Hand voll/ vier Kandel
Waſſer/ laß es halb einſieden/ gib dem Krancken davon/
und nichts anders zu trincken/ und ſchlag ihm ein Pfla-
ſter mit Roſenwaſſer/ Genſerich und Saltz befeuchtigt/
auf die Sohlen der Fuͤſſe/ auf die Pulſen der Haͤnde/
und auf die Schlaͤfe; und wann es trocken wird/ wie-
der ein neues feuchtes aufgelegt.

Jtem wann man Kuͤtten hat/ nimmt man zween gu-
ter friſcher Kuͤtten/ zerſchneidet ſie in ſechs oder acht
Theil/ ſiedet es im Waſſer/ wie vorgeſagt/ und gibt es
ihm zu trincken. Bißweilen purgirt man ihn: Nimm
Senœblaͤtter anderthalb Loth/ Teutſche Rhabarbara
ein halb Loth/ einem Weibsbild 3. Quintel Fenchelſaa-
men/ und einem Mann 1. Loth Anis-Saamen/ in eine
Kannen Waſſers/ laſſts einſieden biß auf den dritten
Theil/ ſeihets durch ein Tuch/ und gebt dem Krancken ei-
nen guten Trunck davon. So er nicht ſchlaffen kan/ ſo
nehmt Semen Nigellæ anderthalb Loth/ ſtoſſt ihn klein/
daß er ein Muß werde/ macht mit Roſen-Oel ein weiches
Pflaſter daraus/ und legt es auf den Wirbel/ oben
aufs Haupt/ gar feucht und warm/ diß muß aber im
letzten Viertel deß Mondens colligirt werden. So er
aber ſchlaͤfft/ ſoll man dieſes Pflaſter aufs Haupt nicht
mehr gebrauchen. Jtem eine Lunge oder Leber/ alſo
warm/ wie es aus dem Thier kommt/ auf den Wirbel
gelegt/ ſo lange es warm iſt. Oder ein lebendiges
Huͤndlein/ Tauben/ Henne oder dergleichen aufge-
ſchnitten und aufgelegt/ ſo lang es warm iſt/ alsdann
herab gethan/ ſo gehet augenſcheinlich ein Dampf weg/
als waͤre es am Feuer geweſen.

Cap. LXXIV.
Fallende Sucht/ Frayß und Krampf.
[Spaltenumbruch]

BRaf Digby ſetzet dieſes fuͤr eine gewiſſe Cur/
die fallende Sucht zu vertreiben: Nimm der
rechten Eichenen Miſtel/ ſo im September/ im
abnehmenden Monden gebrochen worden/ ſo wol die
Blaͤtter/ als die Beer/ und die zarten Aeſtlein/ doͤrre ſie
gelind in einem Ofen/ und mache ſie zu Pulver/ davon gib
einer groſſen Perſon/ ſo viel als auf einem halben Kopf-
ſtuck liegen kan/ denen Kindern gibt man weniger/ Mor-
gens uñ Abends in Schluͤſſelblumen-oder Maybluͤmlein-
Waſſer/ thue es etliche Monat nacheinander/ ſo hilfft
es gewiß. Jtem gepulverten Pfauen-Miſt/ ſo viel auf
einem halben Kopfſtuck liegen kan/ des Morgens nuͤch-
tern im Cicori-Waſſer eingenommen/ und auf die Fuß-
ſohlen friſche Pœonienwurtzen geſchaben/ aufgelegt.

[Spaltenumbruch]

Eine artliche Cur/ damit eine Magd von der Frayß
errettet worden/ erzehlet D. Joël Langelottus Fuͤrſtl.
Holſteiniſcher Hof-Medicus in Miſcell. Curioſ. anni 6.
& 7. Obſerv.
11. daß eine Magd am Hof zu Huſumen
vor etlichen Jahren gaͤhling die Frayß ſo erſchrecklich ge-
habt/ daß jederman geglaubt/ ſie werde es mit dem Le-
ben bezahlen; Nun habe ein Hund von der nackenden
Art gewoͤhnlich bey ihr vorher gelegen/ wie ſie dann gar
erfrohren ſind/ und die Better ſehr lieben; Als nun die-
ſer Hund/ ſeiner alten Gewonheit nach/ weil ſie die Frayß
gehabt/ auch zu ihr ins Bett gekrochen/ und die Waͤr-
me (wie offt) an ihrem Leib geſucht/ fangt er uͤber eine
weil an zu heulen; und als die Umſtehenden ihn heraus
gehoben/ haben ſie alle Zeichen der transplantirten

Frayß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0284" n="266"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
Wolgemuthblu&#x0364;he/ Salvebla&#x0364;tter jedes eine Handvoll/<lb/>
mit obgemeldten Ro&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er und E&#x017F;&#x017F;ig befeuchtet.<lb/>
Wo er aber wieder &#x017F;chlaffen wolte/ &#x017F;o thue keinen E&#x017F;&#x017F;ig/<lb/>
noch Wa&#x017F;&#x017F;er darzu/ &#x017F;ondern Majoran-Oel und Quen-<lb/>
del-Oel/ wie <hi rendition="#aq">D. Cardilucius</hi> aus Herrn Carrichter be-<lb/>
zeuget.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;r das Schnarchen &#x017F;agt <hi rendition="#aq">M. Loys Guyon en &#x017F;es<lb/>
diver&#x017F;es leçon lib. 3. c. 7. f.</hi> 468. Er habe von einem<lb/>
Portuge&#x017F;i&#x017F;chen Apothecker/ der ein Jud gewe&#x017F;en/ folgen-<lb/>
des Recept bekommen: Man &#x017F;oll eine halbe Stund<lb/>
vorher/ ehe man &#x017F;chlaffen gehe/ von einer <hi rendition="#aq">Con&#x017F;erv</hi>en e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ die von der Huflattich-Wurtzen pr&#x0153;parirt worden/<lb/>
und &#x017F;agt/ er habe es an etlichen probirt. Oder man &#x017F;oll<lb/>
&#x017F;ich mit einem guten warmen Wein-E&#x017F;&#x017F;ig eine Viertel-<lb/>
&#x017F;tund vor dem Schlaffen-Gehen wol gurgeln. Und be-<lb/>
zeuget es da&#x017F;elb&#x017F;t mit einem Exempel.</p><lb/>
            <p>Wann man aber nicht &#x017F;chlaffen mag/ &#x017F;o nimm<lb/>
Wermuth/ &#x017F;iede den im Wa&#x017F;&#x017F;er gar wol/ und zwag das<lb/>
Haupt damit/ oder &#x017F;toß die&#x017F;es Kraut/ daß es &#x017F;a&#x0364;fftig<lb/>
wird/ und leg es auf das Haupt/ es hilfft gar wol. Herr<lb/>
Heinrich von Ranzau &#x017F;agt in &#x017F;einem ge&#x017F;chriebenen<lb/>
Haus-Buch/ man &#x017F;oll nehmen eine halbe Hand voll<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Mahen&#x017F;aamen/ den mit Ro&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er/ daß er<lb/>
wie ein Mus wird/ reiben/ darnach das wei&#x017F;&#x017F;e vom Ey<lb/>
nehmen/ und es darunter ru&#x0364;hren/ auf ein zwey oder drey<lb/>
Finger breites Tu&#x0364;chlein &#x017F;treichen/ und es um die Stirn<lb/>
und Schla&#x0364;fe binden/ mit einen andern Tu&#x0364;chlein/ wann<lb/>
der Krancke will &#x017F;chlaffen gehen.</p><lb/>
            <p>Oder/ &#x017F;ied wei&#x017F;&#x017F;en Klee im Wa&#x017F;&#x017F;er/ wa&#x017F;che das<lb/>
Haupt damit/ leg auch ge&#x017F;ottenen Klee auf das Haupt.<lb/>
Oder nimm Poley/ &#x017F;ied den im Wa&#x017F;&#x017F;er/ und trinck alle<lb/>
Abend davon/ macht wol &#x017F;chlaffen. Jtem nimm Hir-<lb/>
&#x017F;chen-Marck aus dem Schinbein/ &#x017F;albe den Rucken vom<lb/>
Genick an biß auf das Creutz/ auch die Sohlen an den<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Oder brat ein neues Ey hart/ &#x017F;chneid es von-<lb/>
einander/ &#x017F;treue Na&#x0364;gel&#x017F;tupp darauf/ binde es auf die<lb/>
Schla&#x0364;fe/ und &#x017F;albe die Schla&#x0364;fe mit Mu&#x017F;catnuß-Oel.</p><lb/>
            <p>Jtem Sa&#x0364;u-Milch an die Schla&#x0364;fe ge&#x017F;chmiert/ macht<lb/>
wol &#x017F;chlaffen. Jtem Pfer&#x017F;ichkern und Saffran durch-<lb/>
einander ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und mit Ro&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er durchgemengt/<lb/>
auf beede Pul&#x017F;en an den Ha&#x0364;nden gebunden mit Baum-<lb/>
wollen/ &#x017F;o darinn genetzt i&#x017F;t/ macht wol &#x017F;chlaffen.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;r die Un&#x017F;innigkeit/ &#x017F;o gemeiniglich unter andern<lb/>
Ur&#x017F;achen auch aus langer Ermanglung deß Schlaffes/<lb/><cb/>
und Verwirrung der Gei&#x017F;ter ent&#x017F;pringet/ gibt Graf<lb/><hi rendition="#aq">Digby</hi> die&#x017F;es Mittel: Nimm den Safft von Salvey<lb/>
und Pimpinell/ und gibs dem Krancken zu trincken;<lb/>
wann er auch &#x017F;chon die Sprach verlohren/ wird &#x017F;ie ihm<lb/>
dardurch wieder kommen. <hi rendition="#aq">Apollinaris</hi> &#x017F;agt/ &#x017F;chwartze<lb/>
Nießwurtz 3. Stund im Wein gelegt/ und denn ge-<lb/>
truncken/ &#x017F;o du &#x017F;chlaffen gehe&#x017F;t/ benimmt die Un&#x017F;innig-<lb/>
keit/ i&#x017F;t aber/ ohne Rath eines guten <hi rendition="#aq">Medici,</hi> meines<lb/>
Crachtens gefa&#x0364;hrlich/ &#x017F;onderlich weil keine <hi rendition="#aq">Do&#x017F;is</hi> dabey<lb/>
i&#x017F;t. Jtem nimm wilde Pimpinell/ hacke &#x017F;ie in einen<lb/>
Eyerkuchen/ bach die&#x017F;elben in Nuß-oder Baum-Oel/<lb/>
und gibs dem Krancken zu e&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">D. Cardilucius ex Carrichtero</hi> gibt die&#x017F;e Cur:<lb/>
Nimm Maßliebenblu&#x0364;he/ Salveblu&#x0364;he/ Pfer&#x017F;ich- und<lb/>
Ku&#x0364;ttenblu&#x0364;he/ jedes eine halbe Hand voll/ vier Kandel<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ laß es halb ein&#x017F;ieden/ gib dem Krancken davon/<lb/>
und nichts anders zu trincken/ und &#x017F;chlag ihm ein Pfla-<lb/>
&#x017F;ter mit Ro&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er/ Gen&#x017F;erich und Saltz befeuchtigt/<lb/>
auf die Sohlen der Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ auf die Pul&#x017F;en der Ha&#x0364;nde/<lb/>
und auf die Schla&#x0364;fe; und wann es trocken wird/ wie-<lb/>
der ein neues feuchtes aufgelegt.</p><lb/>
            <p>Jtem wann man Ku&#x0364;tten hat/ nimmt man zween gu-<lb/>
ter fri&#x017F;cher Ku&#x0364;tten/ zer&#x017F;chneidet &#x017F;ie in &#x017F;echs oder acht<lb/>
Theil/ &#x017F;iedet es im Wa&#x017F;&#x017F;er/ wie vorge&#x017F;agt/ und gibt es<lb/>
ihm zu trincken. Bißweilen purgirt man ihn: Nimm<lb/>
Sen&#x0153;bla&#x0364;tter anderthalb Loth/ Teut&#x017F;che Rhabarbara<lb/>
ein halb Loth/ einem Weibsbild 3. Quintel Fenchel&#x017F;aa-<lb/>
men/ und einem Mann 1. Loth Anis-Saamen/ in eine<lb/>
Kannen Wa&#x017F;&#x017F;ers/ la&#x017F;&#x017F;ts ein&#x017F;ieden biß auf den dritten<lb/>
Theil/ &#x017F;eihets durch ein Tuch/ und gebt dem Krancken ei-<lb/>
nen guten Trunck davon. So er nicht &#x017F;chlaffen kan/ &#x017F;o<lb/>
nehmt <hi rendition="#aq">Semen Nigellæ</hi> anderthalb Loth/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;t ihn klein/<lb/>
daß er ein Muß werde/ macht mit Ro&#x017F;en-Oel ein weiches<lb/>
Pfla&#x017F;ter daraus/ und legt es auf den Wirbel/ oben<lb/>
aufs Haupt/ gar feucht und warm/ diß muß aber im<lb/>
letzten Viertel deß Mondens <hi rendition="#aq">colligi</hi>rt werden. So er<lb/>
aber &#x017F;chla&#x0364;fft/ &#x017F;oll man die&#x017F;es Pfla&#x017F;ter aufs Haupt nicht<lb/>
mehr gebrauchen. Jtem eine Lunge oder Leber/ al&#x017F;o<lb/>
warm/ wie es aus dem Thier kommt/ auf den Wirbel<lb/>
gelegt/ &#x017F;o lange es warm i&#x017F;t. Oder ein lebendiges<lb/>
Hu&#x0364;ndlein/ Tauben/ Henne oder dergleichen aufge-<lb/>
&#x017F;chnitten und aufgelegt/ &#x017F;o lang es warm i&#x017F;t/ alsdann<lb/>
herab gethan/ &#x017F;o gehet augen&#x017F;cheinlich ein Dampf weg/<lb/>
als wa&#x0364;re es am Feuer gewe&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fallende Sucht/ Frayß und Krampf.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">B</hi>Raf <hi rendition="#aq">Digby</hi> &#x017F;etzet die&#x017F;es fu&#x0364;r eine gewi&#x017F;&#x017F;e Cur/<lb/>
die fallende Sucht zu vertreiben: Nimm der<lb/>
rechten Eichenen Mi&#x017F;tel/ &#x017F;o im September/ im<lb/>
abnehmenden Monden gebrochen worden/ &#x017F;o wol die<lb/>
Bla&#x0364;tter/ als die Beer/ und die zarten Ae&#x017F;tlein/ do&#x0364;rre &#x017F;ie<lb/>
gelind in einem Ofen/ und mache &#x017F;ie zu Pulver/ davon gib<lb/>
einer gro&#x017F;&#x017F;en Per&#x017F;on/ &#x017F;o viel als auf einem halben Kopf-<lb/>
&#x017F;tuck liegen kan/ denen Kindern gibt man weniger/ Mor-<lb/>
gens un&#x0303; Abends in Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elblumen-oder Mayblu&#x0364;mlein-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ thue es etliche Monat nacheinander/ &#x017F;o hilfft<lb/>
es gewiß. Jtem gepulverten Pfauen-Mi&#x017F;t/ &#x017F;o viel auf<lb/>
einem halben Kopf&#x017F;tuck liegen kan/ des Morgens nu&#x0364;ch-<lb/>
tern im Cicori-Wa&#x017F;&#x017F;er eingenommen/ und auf die Fuß-<lb/>
&#x017F;ohlen fri&#x017F;che P&#x0153;onienwurtzen ge&#x017F;chaben/ aufgelegt.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Eine artliche Cur/ damit eine Magd von der Frayß<lb/>
errettet worden/ erzehlet <hi rendition="#aq">D. Joël Langelottus</hi> Fu&#x0364;r&#x017F;tl.<lb/>
Hol&#x017F;teini&#x017F;cher Hof-<hi rendition="#aq">Medicus in Mi&#x017F;cell. Curio&#x017F;. anni 6.<lb/>
&amp; 7. Ob&#x017F;erv.</hi> 11. daß eine Magd am Hof zu Hu&#x017F;umen<lb/>
vor etlichen Jahren ga&#x0364;hling die Frayß &#x017F;o er&#x017F;chrecklich ge-<lb/>
habt/ daß jederman geglaubt/ &#x017F;ie werde es mit dem Le-<lb/>
ben bezahlen; Nun habe ein Hund von der nackenden<lb/>
Art gewo&#x0364;hnlich bey ihr vorher gelegen/ wie &#x017F;ie dann gar<lb/>
erfrohren &#x017F;ind/ und die Better &#x017F;ehr lieben; Als nun die-<lb/>
&#x017F;er Hund/ &#x017F;einer alten Gewonheit nach/ weil &#x017F;ie die Frayß<lb/>
gehabt/ auch zu ihr ins Bett gekrochen/ und die Wa&#x0364;r-<lb/>
me (wie offt) an ihrem Leib ge&#x017F;ucht/ fangt er u&#x0364;ber eine<lb/>
weil an zu heulen; und als die Um&#x017F;tehenden ihn heraus<lb/>
gehoben/ haben &#x017F;ie alle Zeichen der <hi rendition="#aq">transplanti</hi>rten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Frayß</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0284] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Wolgemuthbluͤhe/ Salveblaͤtter jedes eine Handvoll/ mit obgemeldten Roſenwaſſer und Eſſig befeuchtet. Wo er aber wieder ſchlaffen wolte/ ſo thue keinen Eſſig/ noch Waſſer darzu/ ſondern Majoran-Oel und Quen- del-Oel/ wie D. Cardilucius aus Herrn Carrichter be- zeuget. Fuͤr das Schnarchen ſagt M. Loys Guyon en ſes diverſes leçon lib. 3. c. 7. f. 468. Er habe von einem Portugeſiſchen Apothecker/ der ein Jud geweſen/ folgen- des Recept bekommen: Man ſoll eine halbe Stund vorher/ ehe man ſchlaffen gehe/ von einer Conſerven eſ- ſen/ die von der Huflattich-Wurtzen prœparirt worden/ und ſagt/ er habe es an etlichen probirt. Oder man ſoll ſich mit einem guten warmen Wein-Eſſig eine Viertel- ſtund vor dem Schlaffen-Gehen wol gurgeln. Und be- zeuget es daſelbſt mit einem Exempel. Wann man aber nicht ſchlaffen mag/ ſo nimm Wermuth/ ſiede den im Waſſer gar wol/ und zwag das Haupt damit/ oder ſtoß dieſes Kraut/ daß es ſaͤfftig wird/ und leg es auf das Haupt/ es hilfft gar wol. Herr Heinrich von Ranzau ſagt in ſeinem geſchriebenen Haus-Buch/ man ſoll nehmen eine halbe Hand voll weiſſen Mahenſaamen/ den mit Roſenwaſſer/ daß er wie ein Mus wird/ reiben/ darnach das weiſſe vom Ey nehmen/ und es darunter ruͤhren/ auf ein zwey oder drey Finger breites Tuͤchlein ſtreichen/ und es um die Stirn und Schlaͤfe binden/ mit einen andern Tuͤchlein/ wann der Krancke will ſchlaffen gehen. Oder/ ſied weiſſen Klee im Waſſer/ waſche das Haupt damit/ leg auch geſottenen Klee auf das Haupt. Oder nimm Poley/ ſied den im Waſſer/ und trinck alle Abend davon/ macht wol ſchlaffen. Jtem nimm Hir- ſchen-Marck aus dem Schinbein/ ſalbe den Rucken vom Genick an biß auf das Creutz/ auch die Sohlen an den Fuͤſſen. Oder brat ein neues Ey hart/ ſchneid es von- einander/ ſtreue Naͤgelſtupp darauf/ binde es auf die Schlaͤfe/ und ſalbe die Schlaͤfe mit Muſcatnuß-Oel. Jtem Saͤu-Milch an die Schlaͤfe geſchmiert/ macht wol ſchlaffen. Jtem Pferſichkern und Saffran durch- einander geſtoſſen/ und mit Roſenwaſſer durchgemengt/ auf beede Pulſen an den Haͤnden gebunden mit Baum- wollen/ ſo darinn genetzt iſt/ macht wol ſchlaffen. Fuͤr die Unſinnigkeit/ ſo gemeiniglich unter andern Urſachen auch aus langer Ermanglung deß Schlaffes/ und Verwirrung der Geiſter entſpringet/ gibt Graf Digby dieſes Mittel: Nimm den Safft von Salvey und Pimpinell/ und gibs dem Krancken zu trincken; wann er auch ſchon die Sprach verlohren/ wird ſie ihm dardurch wieder kommen. Apollinaris ſagt/ ſchwartze Nießwurtz 3. Stund im Wein gelegt/ und denn ge- truncken/ ſo du ſchlaffen geheſt/ benimmt die Unſinnig- keit/ iſt aber/ ohne Rath eines guten Medici, meines Crachtens gefaͤhrlich/ ſonderlich weil keine Doſis dabey iſt. Jtem nimm wilde Pimpinell/ hacke ſie in einen Eyerkuchen/ bach dieſelben in Nuß-oder Baum-Oel/ und gibs dem Krancken zu eſſen. D. Cardilucius ex Carrichtero gibt dieſe Cur: Nimm Maßliebenbluͤhe/ Salvebluͤhe/ Pferſich- und Kuͤttenbluͤhe/ jedes eine halbe Hand voll/ vier Kandel Waſſer/ laß es halb einſieden/ gib dem Krancken davon/ und nichts anders zu trincken/ und ſchlag ihm ein Pfla- ſter mit Roſenwaſſer/ Genſerich und Saltz befeuchtigt/ auf die Sohlen der Fuͤſſe/ auf die Pulſen der Haͤnde/ und auf die Schlaͤfe; und wann es trocken wird/ wie- der ein neues feuchtes aufgelegt. Jtem wann man Kuͤtten hat/ nimmt man zween gu- ter friſcher Kuͤtten/ zerſchneidet ſie in ſechs oder acht Theil/ ſiedet es im Waſſer/ wie vorgeſagt/ und gibt es ihm zu trincken. Bißweilen purgirt man ihn: Nimm Senœblaͤtter anderthalb Loth/ Teutſche Rhabarbara ein halb Loth/ einem Weibsbild 3. Quintel Fenchelſaa- men/ und einem Mann 1. Loth Anis-Saamen/ in eine Kannen Waſſers/ laſſts einſieden biß auf den dritten Theil/ ſeihets durch ein Tuch/ und gebt dem Krancken ei- nen guten Trunck davon. So er nicht ſchlaffen kan/ ſo nehmt Semen Nigellæ anderthalb Loth/ ſtoſſt ihn klein/ daß er ein Muß werde/ macht mit Roſen-Oel ein weiches Pflaſter daraus/ und legt es auf den Wirbel/ oben aufs Haupt/ gar feucht und warm/ diß muß aber im letzten Viertel deß Mondens colligirt werden. So er aber ſchlaͤfft/ ſoll man dieſes Pflaſter aufs Haupt nicht mehr gebrauchen. Jtem eine Lunge oder Leber/ alſo warm/ wie es aus dem Thier kommt/ auf den Wirbel gelegt/ ſo lange es warm iſt. Oder ein lebendiges Huͤndlein/ Tauben/ Henne oder dergleichen aufge- ſchnitten und aufgelegt/ ſo lang es warm iſt/ alsdann herab gethan/ ſo gehet augenſcheinlich ein Dampf weg/ als waͤre es am Feuer geweſen. Cap. LXXIV. Fallende Sucht/ Frayß und Krampf. BRaf Digby ſetzet dieſes fuͤr eine gewiſſe Cur/ die fallende Sucht zu vertreiben: Nimm der rechten Eichenen Miſtel/ ſo im September/ im abnehmenden Monden gebrochen worden/ ſo wol die Blaͤtter/ als die Beer/ und die zarten Aeſtlein/ doͤrre ſie gelind in einem Ofen/ und mache ſie zu Pulver/ davon gib einer groſſen Perſon/ ſo viel als auf einem halben Kopf- ſtuck liegen kan/ denen Kindern gibt man weniger/ Mor- gens uñ Abends in Schluͤſſelblumen-oder Maybluͤmlein- Waſſer/ thue es etliche Monat nacheinander/ ſo hilfft es gewiß. Jtem gepulverten Pfauen-Miſt/ ſo viel auf einem halben Kopfſtuck liegen kan/ des Morgens nuͤch- tern im Cicori-Waſſer eingenommen/ und auf die Fuß- ſohlen friſche Pœonienwurtzen geſchaben/ aufgelegt. Eine artliche Cur/ damit eine Magd von der Frayß errettet worden/ erzehlet D. Joël Langelottus Fuͤrſtl. Holſteiniſcher Hof-Medicus in Miſcell. Curioſ. anni 6. & 7. Obſerv. 11. daß eine Magd am Hof zu Huſumen vor etlichen Jahren gaͤhling die Frayß ſo erſchrecklich ge- habt/ daß jederman geglaubt/ ſie werde es mit dem Le- ben bezahlen; Nun habe ein Hund von der nackenden Art gewoͤhnlich bey ihr vorher gelegen/ wie ſie dann gar erfrohren ſind/ und die Better ſehr lieben; Als nun die- ſer Hund/ ſeiner alten Gewonheit nach/ weil ſie die Frayß gehabt/ auch zu ihr ins Bett gekrochen/ und die Waͤr- me (wie offt) an ihrem Leib geſucht/ fangt er uͤber eine weil an zu heulen; und als die Umſtehenden ihn heraus gehoben/ haben ſie alle Zeichen der transplantirten Frayß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/284
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/284>, abgerufen am 24.11.2024.