Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
Feuer (wie Wachs/ Qel/ oder Jnslet einem Tocht)keine Nahrung mehr geben kan/ oder wann durch kalte feuchte Kranckheiten/ und das hohe Alter/ dieses Liecht- lein überfallen und ausgethan wird. Die gewaltsame Austilgung geschihet auf zweyerley Weise/ wann man verwundet gar zu viel Blutes verleuret/ oder wann die- ses Lebens-Feuer/ aus Ermangelung der Lufft/ davon sie ernähret wird/ durch Ersteckung/ mit samt dem Leben ausgeblasen wird/ wie bey den Gehenckten/ Ertränck- ten/ oder Erdrosselten zu sehen ist. Daher das Blut/ als ein theurer Schatz/ werth zu halten/ und sind die A- dern gleichsam Vehicula Spirituum, daher die weisen Medici aus den Puls-Adern die Beschaffenheit des Patienten auskundschafften: Davon aber Cornelius Celsus weißlich sagt: Venis maxime credimus, fal- lacissimae rei, quia saepe lentiores, celerioresq; sunt, & aetate, & sexu, & corporum natura Venae sub- eunt, quiescunt, modo se submittunt, modo attol- lunt, saepe eas concitat & resolvit Sol, & balneum, & exercitatio, & motus, & ira, & quilibet animi affe- ctus, adeo ut cum primum Medicus venit, sollicitu- do aegri dubitantis, quomodo illi se habere videatur, eas moveat. Ob quam causam periti Medici est, non protinus, ut venit, apprehendere manu brachium, sed primum residere hilari vultu, percontarique, quo- modo se habeat, & si quis ejus metus est, eum pro- babili sermone levare, tum deinde ejus corpori ma- num admovere. Das beste Geblüt führt seinen weis- sen Wasserfärbigen Chylum mit sich/ gelbes Blut be- deutet die Gallen/ bleiches die Schleim/ und Bleyfar- bes die Melancholie, welche Feuchtigkeiten dann durch der Medicorum Raht auszuführen; dickes Geblüt be- zeuget die Verstopffungen und Obstructiones, die zu er- öfnen durch Diuretica; gar zu dünnes bedeutet Schwach- heit der Leber/ die zu stärcken; das sehr schaumende Blut bedeutet Hitze/ die zu kühlen. Was aber das Aderlassen betrifft/ so schreibet Pater Nach der Aderlaß soll man keine starcke Ubung So einem die Ader so tief im Fleisch wäre/ daß Das Schröpffen wird gleichfalls in Zweifel ge- Die Fontanellen sind zwar beschwerlich/ aber den Die Egeln werden allein an solchen Orten gesetzt/ wieder K k iij
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
Feuer (wie Wachs/ Qel/ oder Jnſlet einem Tocht)keine Nahrung mehr geben kan/ oder wann durch kalte feuchte Kranckheiten/ und das hohe Alter/ dieſes Liecht- lein uͤberfallen und ausgethan wird. Die gewaltſame Austilgung geſchihet auf zweyerley Weiſe/ wann man verwundet gar zu viel Blutes verleuret/ oder wann die- ſes Lebens-Feuer/ aus Ermangelung der Lufft/ davon ſie ernaͤhret wird/ durch Erſteckung/ mit ſamt dem Leben ausgeblaſen wird/ wie bey den Gehenckten/ Ertraͤnck- ten/ oder Erdroſſelten zu ſehen iſt. Daher das Blut/ als ein theurer Schatz/ werth zu halten/ und ſind die A- dern gleichſam Vehicula Spirituum, daher die weiſen Medici aus den Puls-Adern die Beſchaffenheit des Patienten auskundſchafften: Davon aber Cornelius Celſus weißlich ſagt: Venis maxime credimus, fal- laciſſimæ rei, quia ſæpè lentiores, celerioresq́; ſunt, & ætate, & ſexu, & corporum naturâ Venæ ſub- eunt, quieſcunt, modò ſe ſubmittunt, modò attol- lunt, ſæpe eas concitat & reſolvit Sol, & balneum, & exercitatio, & motus, & ira, & quilibet animi affe- ctus, adeò ut cum primùm Medicus venit, ſollicitu- do ægri dubitantis, quomodo illi ſe habere videatur, eas moveat. Ob quam cauſam periti Medici eſt, non protinus, ut venit, apprehendere manu brachium, ſed primùm reſidere hilari vultu, percontariq́ue, quo- modo ſe habeat, & ſi quis ejus metus eſt, eum pro- babili ſermone levare, tùm deinde ejus corpori ma- num admovere. Das beſte Gebluͤt fuͤhrt ſeinen weiſ- ſen Waſſerfaͤrbigen Chylum mit ſich/ gelbes Blut be- deutet die Gallen/ bleiches die Schleim/ und Bleyfar- bes die Melancholie, welche Feuchtigkeiten dann durch der Medicorum Raht auszufuͤhren; dickes Gebluͤt be- zeuget die Verſtopffungen und Obſtructiones, die zu er- oͤfnen durch Diuretica; gar zu duͤnnes bedeutet Schwach- heit der Leber/ die zu ſtaͤrcken; das ſehr ſchaumende Blut bedeutet Hitze/ die zu kuͤhlen. Was aber das Aderlaſſen betrifft/ ſo ſchreibet Pater Nach der Aderlaß ſoll man keine ſtarcke Ubung So einem die Ader ſo tief im Fleiſch waͤre/ daß Das Schroͤpffen wird gleichfalls in Zweifel ge- Die Fontanellen ſind zwar beſchwerlich/ aber den Die Egeln werden allein an ſolchen Orten geſetzt/ wieder K k iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0279" n="261"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> Feuer (wie Wachs/ Qel/ oder Jnſlet einem Tocht)<lb/> keine Nahrung mehr geben kan/ oder wann durch kalte<lb/> feuchte Kranckheiten/ und das hohe Alter/ dieſes Liecht-<lb/> lein uͤberfallen und ausgethan wird. Die gewaltſame<lb/> Austilgung geſchihet auf zweyerley Weiſe/ wann man<lb/> verwundet gar zu viel Blutes verleuret/ oder wann die-<lb/> ſes Lebens-Feuer/ aus Ermangelung der Lufft/ davon<lb/> ſie ernaͤhret wird/ durch Erſteckung/ mit ſamt dem Leben<lb/> ausgeblaſen wird/ wie bey den Gehenckten/ Ertraͤnck-<lb/> ten/ oder Erdroſſelten zu ſehen iſt. Daher das Blut/<lb/> als ein theurer Schatz/ werth zu halten/ und ſind die A-<lb/> dern gleichſam <hi rendition="#aq">Vehicula Spirituum,</hi> daher die weiſen<lb/><hi rendition="#aq">Medici</hi> aus den Puls-Adern die Beſchaffenheit des<lb/> Patienten auskundſchafften: Davon aber <hi rendition="#aq">Cornelius<lb/> Celſus</hi> weißlich ſagt: <hi rendition="#aq">Venis maxime credimus, fal-<lb/> laciſſimæ rei, quia ſæpè lentiores, celerioresq́; ſunt,<lb/> & ætate, & ſexu, & corporum naturâ Venæ ſub-<lb/> eunt, quieſcunt, modò ſe ſubmittunt, modò attol-<lb/> lunt, ſæpe eas concitat & reſolvit Sol, & balneum, &<lb/> exercitatio, & motus, & ira, & quilibet animi affe-<lb/> ctus, adeò ut cum primùm Medicus venit, ſollicitu-<lb/> do ægri dubitantis, quomodo illi ſe habere videatur,<lb/> eas moveat. Ob quam cauſam periti Medici eſt, non<lb/> protinus, ut venit, apprehendere manu brachium, ſed<lb/> primùm reſidere hilari vultu, percontariq́ue, quo-<lb/> modo ſe habeat, & ſi quis ejus metus eſt, eum pro-<lb/> babili ſermone levare, tùm deinde ejus corpori ma-<lb/> num admovere.</hi> Das beſte Gebluͤt fuͤhrt ſeinen weiſ-<lb/> ſen Waſſerfaͤrbigen <hi rendition="#aq">Chylum</hi> mit ſich/ gelbes Blut be-<lb/> deutet die Gallen/ bleiches die Schleim/ und Bleyfar-<lb/> bes die <hi rendition="#aq">Melancholie,</hi> welche Feuchtigkeiten dann durch<lb/> der <hi rendition="#aq">Medicorum</hi> Raht auszufuͤhren; dickes Gebluͤt be-<lb/> zeuget die Verſtopffungen und <hi rendition="#aq">Obſtructiones,</hi> die zu er-<lb/> oͤfnen durch <hi rendition="#aq">Diuretica;</hi> gar zu duͤnnes bedeutet Schwach-<lb/> heit der Leber/ die zu ſtaͤrcken; das ſehr ſchaumende Blut<lb/> bedeutet Hitze/ die zu kuͤhlen.</p><lb/> <p>Was aber das Aderlaſſen betrifft/ ſo ſchreibet <hi rendition="#aq">Pater<lb/> Martinus Martinius,</hi> daß die <hi rendition="#aq">Chine</hi>ſer-Aertzte/ ſol-<lb/> ches fuͤr einen groſſen Jrrthum halten/ und glauben/ das<lb/> Gebluͤte ſey durch Faſten und andere Erkuͤhlungen viel<lb/> leichter zur rechten Mittelmaß zu bringen/ indem ſie ſa-<lb/> gen: Man ſoll nicht die Suppen deßwegen gar aus-<lb/> ſchuͤtten/ wann der Topff aufwallet/ ſondern man ſoll<lb/> ihm lieber das Feuer entziehen. Die Unmaͤſſigkeit aber/<lb/> die im Eſſen und Trincken begangen wird/ verurſachet/<lb/> daß man das Aderlaſſen nicht gar abſchaffen kan. Wir<lb/> wollen die verbottene und erwehlte Laß-Taͤge beyſeits<lb/> ſetzen/ weil es mehr Aberglaubiſch/ als in der Natur<lb/> gegruͤndet ſcheinet/ und nur dieſes melden/ daß man ſo<lb/> wol in groſſer Hitze/ als auch in groſſer Kaͤlte/ das A-<lb/> derlaſſen meiden ſolle/ wiewol in hitzigen groſſen Kranck-<lb/> heiten keine Zeit anzuſehen iſt/ darinn man/ je eher/ je<lb/> beſſer/ Lufft machen ſolle: Sonſt iſt die bequemſte Zeit im<lb/><hi rendition="#aq">April, Majo,</hi> und wann die Roſen bluͤhen/ theils wol-<lb/> len/ weil im Herbſt die Melancholiſche Feuchtigkeiten<lb/> regiren/ ſoll man die Miltz-Ader/ im Winter uͤber auf<lb/> der lincken Seiten/ im Fruͤling zum Hertzen/ im Som-<lb/> mer zur Leber/ im Herbſt zu den Fuͤſſen/ und im Win-<lb/> ter zum Haubt laſſen. Die Haubt-Ader iſt am ſicher-<lb/> ſten zu laſſen/ weil ſie keine Flaͤchſen oder Puls in der<lb/> Naͤhend hat. Die <hi rendition="#aq">Median</hi> iſt mittelmaͤſſig/ weil eine<lb/> Flaͤchs darunter ligt; die Leber-Ader iſt noch geſaͤhrli-<lb/> cher; die Miltz-Ader aber iſt gar klein/ und hart zu tref-<lb/><cb/> fen/ es waͤre dann die Hand vorher in warm Waſſer<lb/> gehalten: Wird Jemand <hi rendition="#aq">infici</hi>rt/ ſoll man ihm von<lb/> Stund an laſſen/ ohn allen Verzug; iſt unter der rech-<lb/> ten Achſel etwas aufgefahren/ oder befindet man ein<lb/> Brennen/ ſoll man am rechten Arm laſſen; iſt es an der<lb/> lincken Seiten/ ſoll man am lincken Arm laſſen; iſt es<lb/> unterhalb der Guͤrtel/ ſoll man die Ruck-Ader/ oder<lb/> an der groſſen Zaͤhen/ oder die Roſen-Ader fornen am<lb/> Fuß ſchlagen: Jſts an rechter Seiten/ auf ſelbiger<lb/> Seiten; iſts an der lincken/ auch daſelbſt. An welcher<lb/> Seiten es oberhalb der Guͤrtel iſt/ ſoll man die Hertz-<lb/> Ader/ oder unterhalb die Ruck- oder Roſen-Ader ſchla-<lb/> gen. Alſo auch/ wann es innwendig ſtecket/ wo es der<lb/> Krancke am meiſten empfindet/ daſelbſt ſoll er ihm eine<lb/> Ader oͤffnen laſſen/ und gehoͤrige Mittel brauchen.</p><lb/> <p>Nach der Aderlaß ſoll man keine ſtarcke Ubung<lb/> vornehmen/ nicht an kalte und feuchte Lufft gehen. Die<lb/> im Calender geſetzte Zeichen zu laſſen oder zu ſchroͤpffen/<lb/> ſind mehr aus Gewonheit/ als Nothdurfft/ und iſt das<lb/> beſte Zeichen/ wann das Wetter ſchoͤn und Wind-<lb/> ſtill iſt.</p><lb/> <p>So einem die Ader ſo tief im Fleiſch waͤre/ daß<lb/> man ſie nicht treffen oder ſchlagen koͤnnte/ ſoll man 24.<lb/> Stund/ vorhin/ ehe man laͤſſet/ Salve-Kraut auf die<lb/> Adern binden/ das zeucht die Adern heraus; das uͤbri-<lb/> ge wollen wir den <hi rendition="#aq">Medicis</hi> und den Patienten ſelbſt<lb/> heimſtellen.</p><lb/> <p>Das Schroͤpffen wird gleichfalls in Zweifel ge-<lb/> ſetzt/ weil mehr gutes als boͤſes Blut heraus geſogen und<lb/> gezogen wird. <hi rendition="#aq">Galenus</hi> aber lobet es in ſolchen Zuſtaͤn-<lb/> den/ wo <hi rendition="#aq">phlegma</hi> und Winde verhanden/ doch ſoll der<lb/> Leib vorher wol gereiniget ſeyn/ und ſagt/ wann ſich<lb/> Grimmen und Winden im Leib erregen/ ſoll man eine<lb/> wol-erwaͤrmte <hi rendition="#aq">Ventoſa</hi> uͤber den Nabel ſetzen/ und<lb/> ſolches offt erneuren/ ſoll gewiß und bald helffen/ die<lb/> Winde auszuziehen. Sonſt halten etliche das trockene<lb/> Streichen mit warmen und mit Weyrauch und Fluß-<lb/> Rauch geraͤucherten Tuͤchern fuͤr beſſer/ die Fluͤſſe zu ver-<lb/> theilen/ als die Koͤpffel-Laͤſſe.</p><lb/> <p>Die Fontanellen ſind zwar beſchwerlich/ aber den<lb/> fluͤſſigen <hi rendition="#aq">phlegma</hi>tiſchen Naturen/ und denen/ die ein<lb/> feuchtes Hirn und hitzige Leber haben/ ſich vor dem<lb/> Schlag foͤrchten/ und an Augen/ Ohren/ Zahn/ und<lb/> Ohren/ Schmertzen leiden/ ſehr bequem/ ſind auch gut<lb/> in <hi rendition="#aq">Infection</hi>s-Zeiten/ weil ſich die gantze Natur durch<lb/> das Fontanell/ von aller Faͤulung reiniget; dieſer Unge-<lb/> legenheiten aber aller iſt ein Menſch/ der maͤſſig lebet/<lb/> gaͤntzlich uberhoben.</p><lb/> <p>Die Egeln werden allein an ſolchen Orten geſetzt/<lb/> wo man die <hi rendition="#aq">Ventoſ</hi>en nicht kan hinſetzen/ als an der<lb/> Naſen/ an dem Zahnfleiſch/ an den Fingern/ an heim-<lb/> lichen Orten/ man ſoll ſie aber nicht aus faulen Mora-<lb/> ſtigen/ ſondern aus friſchen flieſſenden Waſſern erweh-<lb/> len/ die am Rucken gelbfarblicht und grau ſind/ deñ<lb/> die großkoͤpffichten dunckelfaͤrbigen ſind gifftig und zu<lb/> meiden; ſo muß man die Egeln auch nicht anſetzen/ wann<lb/> ſie erſt friſch ſind gefangen worden/ ſondern ſie einen gan-<lb/> tzen Tag uͤber im friſchen klaren Waſſer erhalten/ da-<lb/> mit ſie das Jenige/ was ſie im Bauch haben/ von ſich<lb/> geben. Es iſt auch gut/ daß man ſie 3. oder 4. Stunden<lb/> ohne Waſſer laͤſſet/ ehe man ſie <hi rendition="#aq">applici</hi>rt/ ſie werden<lb/> dardurch deſto begieriger; das Ort/ wohin man ſie anſe-<lb/> tzen will/ muß man vorher mit lauem Waſſer waſchen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k iij</fw><fw place="bottom" type="catch">wieder</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [261/0279]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
Feuer (wie Wachs/ Qel/ oder Jnſlet einem Tocht)
keine Nahrung mehr geben kan/ oder wann durch kalte
feuchte Kranckheiten/ und das hohe Alter/ dieſes Liecht-
lein uͤberfallen und ausgethan wird. Die gewaltſame
Austilgung geſchihet auf zweyerley Weiſe/ wann man
verwundet gar zu viel Blutes verleuret/ oder wann die-
ſes Lebens-Feuer/ aus Ermangelung der Lufft/ davon
ſie ernaͤhret wird/ durch Erſteckung/ mit ſamt dem Leben
ausgeblaſen wird/ wie bey den Gehenckten/ Ertraͤnck-
ten/ oder Erdroſſelten zu ſehen iſt. Daher das Blut/
als ein theurer Schatz/ werth zu halten/ und ſind die A-
dern gleichſam Vehicula Spirituum, daher die weiſen
Medici aus den Puls-Adern die Beſchaffenheit des
Patienten auskundſchafften: Davon aber Cornelius
Celſus weißlich ſagt: Venis maxime credimus, fal-
laciſſimæ rei, quia ſæpè lentiores, celerioresq́; ſunt,
& ætate, & ſexu, & corporum naturâ Venæ ſub-
eunt, quieſcunt, modò ſe ſubmittunt, modò attol-
lunt, ſæpe eas concitat & reſolvit Sol, & balneum, &
exercitatio, & motus, & ira, & quilibet animi affe-
ctus, adeò ut cum primùm Medicus venit, ſollicitu-
do ægri dubitantis, quomodo illi ſe habere videatur,
eas moveat. Ob quam cauſam periti Medici eſt, non
protinus, ut venit, apprehendere manu brachium, ſed
primùm reſidere hilari vultu, percontariq́ue, quo-
modo ſe habeat, & ſi quis ejus metus eſt, eum pro-
babili ſermone levare, tùm deinde ejus corpori ma-
num admovere. Das beſte Gebluͤt fuͤhrt ſeinen weiſ-
ſen Waſſerfaͤrbigen Chylum mit ſich/ gelbes Blut be-
deutet die Gallen/ bleiches die Schleim/ und Bleyfar-
bes die Melancholie, welche Feuchtigkeiten dann durch
der Medicorum Raht auszufuͤhren; dickes Gebluͤt be-
zeuget die Verſtopffungen und Obſtructiones, die zu er-
oͤfnen durch Diuretica; gar zu duͤnnes bedeutet Schwach-
heit der Leber/ die zu ſtaͤrcken; das ſehr ſchaumende Blut
bedeutet Hitze/ die zu kuͤhlen.
Was aber das Aderlaſſen betrifft/ ſo ſchreibet Pater
Martinus Martinius, daß die Chineſer-Aertzte/ ſol-
ches fuͤr einen groſſen Jrrthum halten/ und glauben/ das
Gebluͤte ſey durch Faſten und andere Erkuͤhlungen viel
leichter zur rechten Mittelmaß zu bringen/ indem ſie ſa-
gen: Man ſoll nicht die Suppen deßwegen gar aus-
ſchuͤtten/ wann der Topff aufwallet/ ſondern man ſoll
ihm lieber das Feuer entziehen. Die Unmaͤſſigkeit aber/
die im Eſſen und Trincken begangen wird/ verurſachet/
daß man das Aderlaſſen nicht gar abſchaffen kan. Wir
wollen die verbottene und erwehlte Laß-Taͤge beyſeits
ſetzen/ weil es mehr Aberglaubiſch/ als in der Natur
gegruͤndet ſcheinet/ und nur dieſes melden/ daß man ſo
wol in groſſer Hitze/ als auch in groſſer Kaͤlte/ das A-
derlaſſen meiden ſolle/ wiewol in hitzigen groſſen Kranck-
heiten keine Zeit anzuſehen iſt/ darinn man/ je eher/ je
beſſer/ Lufft machen ſolle: Sonſt iſt die bequemſte Zeit im
April, Majo, und wann die Roſen bluͤhen/ theils wol-
len/ weil im Herbſt die Melancholiſche Feuchtigkeiten
regiren/ ſoll man die Miltz-Ader/ im Winter uͤber auf
der lincken Seiten/ im Fruͤling zum Hertzen/ im Som-
mer zur Leber/ im Herbſt zu den Fuͤſſen/ und im Win-
ter zum Haubt laſſen. Die Haubt-Ader iſt am ſicher-
ſten zu laſſen/ weil ſie keine Flaͤchſen oder Puls in der
Naͤhend hat. Die Median iſt mittelmaͤſſig/ weil eine
Flaͤchs darunter ligt; die Leber-Ader iſt noch geſaͤhrli-
cher; die Miltz-Ader aber iſt gar klein/ und hart zu tref-
fen/ es waͤre dann die Hand vorher in warm Waſſer
gehalten: Wird Jemand inficirt/ ſoll man ihm von
Stund an laſſen/ ohn allen Verzug; iſt unter der rech-
ten Achſel etwas aufgefahren/ oder befindet man ein
Brennen/ ſoll man am rechten Arm laſſen; iſt es an der
lincken Seiten/ ſoll man am lincken Arm laſſen; iſt es
unterhalb der Guͤrtel/ ſoll man die Ruck-Ader/ oder
an der groſſen Zaͤhen/ oder die Roſen-Ader fornen am
Fuß ſchlagen: Jſts an rechter Seiten/ auf ſelbiger
Seiten; iſts an der lincken/ auch daſelbſt. An welcher
Seiten es oberhalb der Guͤrtel iſt/ ſoll man die Hertz-
Ader/ oder unterhalb die Ruck- oder Roſen-Ader ſchla-
gen. Alſo auch/ wann es innwendig ſtecket/ wo es der
Krancke am meiſten empfindet/ daſelbſt ſoll er ihm eine
Ader oͤffnen laſſen/ und gehoͤrige Mittel brauchen.
Nach der Aderlaß ſoll man keine ſtarcke Ubung
vornehmen/ nicht an kalte und feuchte Lufft gehen. Die
im Calender geſetzte Zeichen zu laſſen oder zu ſchroͤpffen/
ſind mehr aus Gewonheit/ als Nothdurfft/ und iſt das
beſte Zeichen/ wann das Wetter ſchoͤn und Wind-
ſtill iſt.
So einem die Ader ſo tief im Fleiſch waͤre/ daß
man ſie nicht treffen oder ſchlagen koͤnnte/ ſoll man 24.
Stund/ vorhin/ ehe man laͤſſet/ Salve-Kraut auf die
Adern binden/ das zeucht die Adern heraus; das uͤbri-
ge wollen wir den Medicis und den Patienten ſelbſt
heimſtellen.
Das Schroͤpffen wird gleichfalls in Zweifel ge-
ſetzt/ weil mehr gutes als boͤſes Blut heraus geſogen und
gezogen wird. Galenus aber lobet es in ſolchen Zuſtaͤn-
den/ wo phlegma und Winde verhanden/ doch ſoll der
Leib vorher wol gereiniget ſeyn/ und ſagt/ wann ſich
Grimmen und Winden im Leib erregen/ ſoll man eine
wol-erwaͤrmte Ventoſa uͤber den Nabel ſetzen/ und
ſolches offt erneuren/ ſoll gewiß und bald helffen/ die
Winde auszuziehen. Sonſt halten etliche das trockene
Streichen mit warmen und mit Weyrauch und Fluß-
Rauch geraͤucherten Tuͤchern fuͤr beſſer/ die Fluͤſſe zu ver-
theilen/ als die Koͤpffel-Laͤſſe.
Die Fontanellen ſind zwar beſchwerlich/ aber den
fluͤſſigen phlegmatiſchen Naturen/ und denen/ die ein
feuchtes Hirn und hitzige Leber haben/ ſich vor dem
Schlag foͤrchten/ und an Augen/ Ohren/ Zahn/ und
Ohren/ Schmertzen leiden/ ſehr bequem/ ſind auch gut
in Infections-Zeiten/ weil ſich die gantze Natur durch
das Fontanell/ von aller Faͤulung reiniget; dieſer Unge-
legenheiten aber aller iſt ein Menſch/ der maͤſſig lebet/
gaͤntzlich uberhoben.
Die Egeln werden allein an ſolchen Orten geſetzt/
wo man die Ventoſen nicht kan hinſetzen/ als an der
Naſen/ an dem Zahnfleiſch/ an den Fingern/ an heim-
lichen Orten/ man ſoll ſie aber nicht aus faulen Mora-
ſtigen/ ſondern aus friſchen flieſſenden Waſſern erweh-
len/ die am Rucken gelbfarblicht und grau ſind/ deñ
die großkoͤpffichten dunckelfaͤrbigen ſind gifftig und zu
meiden; ſo muß man die Egeln auch nicht anſetzen/ wann
ſie erſt friſch ſind gefangen worden/ ſondern ſie einen gan-
tzen Tag uͤber im friſchen klaren Waſſer erhalten/ da-
mit ſie das Jenige/ was ſie im Bauch haben/ von ſich
geben. Es iſt auch gut/ daß man ſie 3. oder 4. Stunden
ohne Waſſer laͤſſet/ ehe man ſie applicirt/ ſie werden
dardurch deſto begieriger; das Ort/ wohin man ſie anſe-
tzen will/ muß man vorher mit lauem Waſſer waſchen/
wieder
K k iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |