Ein gutes Augen-Wasser/ für die Röthe und Flüs- se der Augen: Fenchel-Wasser 4. Loth/ Schellkraut- Wasser 2. Loth/ Rosen-Wasser 1. Loth/ praeparirte Perlen und Tutia jedes 1. Quintel/ mit Fenchel-Was- ser abgerieben/ alles wol vermischt/ und Abends und Morgens in die Augen gethan.
Ein edles Wasser für den Stein: Jm Mertzen nimm die jungen Brossen von den jungen Bircken/ ehe dann sie sich aufthun/ und brenne ein Wasser daraus/ solches soll man trincken/ und darauf baden/ es treibt und zermalmet den Stein.
Gurgel-Wasser für alle Wehetagen im Hals: Nimm Eichenlaub/ gespitzten Wegricht/ Heil aller Welt/ und Bronnkressen/ eines so viel als des andern/ ausge- brennt und damit gegurgelt.
Ein gut Wasser den kleinen Kindern in den Blat- tern: Nimm wolzeitige Erdbeer zwey Aechtring Kannen voll/ 4. Loth Rub-Saamen/ denselben zerstossen/ man muß ihn also in den Brenn-Zeuge richten/ daß zwischen jede Lege Erdbeer der Rub-Saame einge- streuet und also gedistillirt werde/ man kan davon einen Tag öffters eingeben.
Noch ein gut Wasser den Kindern für die Hitze: . sauber abgestreiffte Hollerblühe ein gute Schüssel voll/ und 10. Eyer/ die soll man an Spitzen wol öffnen/ und in dem Brenn-Zeug richten/ daß die Eyer zwischen ein- kommen/ und also distilliren und brauchen.
Das Gersten-Wasser/ in allen Kranckheiten zu- gebrauchen: Nimm 1. Pfund Gersten/ 4. Maß Was- ser/ 1. Loth süsses Holtz/ ein halb Loth Veyel-Saamen/ ein halb Loth Petersil-Saamen/ 1. Quintel rothe Rosen/ 6. Hirschzungen-Blätter/ Salve und Jsopp jedes ein halb Quintel/ Feigen oder Rosinen 1. Quintel/ alles in einen neuen Topff 2 Zwerch Finger eingesotten/ seihe es durch ein rein Tuch/ und setz es in ein kalt Was- ser/ das kühlet die Leber und alle Glieder/ vertreibet die Hitz/ leschet den Durst/ und macht sehr auswerf- fend/ reiniget die Lunge/ Miltz/ Nieren und Blasen/ machet wol harnen/ und dienet sonderlich in hitzigen Fiebern und Kranckheiten. Aus des Herrn von Ranzau geschriebenem Haus-Buch.
Das Kalbs-Leber-Wasser für die hitzige Leber und die Dörre: Man soll nehmen frische Kalbs-Leber/ wo möglich von einem gantz schwartzen oder rothen Kalbe/ so schwer als die Leber wiegt/ soll man nehmen frischen Salve/ Jtem von Antivi- und Cicori-Kraut und Wur- tzen/ jedes eine kleine Hand voll/ diß alles soll man klein hacken/ und in einen Brenn-Zeug einrichten/ Geiß- Milch/ daß sie wol darüber gehe/ daran giessen/ und also distilliren. Will mans für jemand zurichten/ der nicht die Dörre/ sondern nur ein hitzige Leber hat/ so ist bes- ser/ man lasse die Geiß-Milch aus/ und giesse Antivi- und Cicori-Wasser daran/ also bleibts auch lieber.
Noch sind etliche fremde und ausländische Geträn- cke/ die zur Gesundheit sehr vorträglich geachtet sind/ bey- zufügen/ als erstlich das Thee, so aus China und Japo- nia zu uns überbracht/ und die letztere noch höher/ als die erste gehalten wird: zertheilet und mindert alle Zufäl- le/ die aus übersich steigenden Dünsten entstehen/ in Schwermuth/ allerhand Flüssen/ Schlaf-Sucht/ Augen- Flüssen/ Hertzklopffen; vorher eingenommen verhütet es die Trunckenheit/ soll die Krafft im Menschen erhal- ten/ wird in gelinder Wärme gedörret/ im Wasser ge- [Spaltenumbruch]
sotten/ mit ein wenig Zucker versüsset/ und also warm getrun- cken. Ein Quintlein von diesem Kraut gesotten/ ist auf einmal genug; in Japonien wird es gepulvert/ und al- so im Tranck vermischt und gebraucht/ andere nehmen dieses Kräutleins 4. Loth/ giessen Vierdigen Wein/ oder/ nach Belieben/ und nach Umstand der Kranckheit/ ein übereintreffendes destillirtes Wasser darüber/ etwan eine Maß/ thun nach Wolgefallen ein Loth Zimmet dar- zu/ lassen es einen oder zween Tage stehen/ und distilliren es hernach per Baln. Mar. biß auf ein halbe Maß/ da- von brauchen sie Morgens einen oder zween Löffel voll; oder man nimmt dieses Krauts 3. Loth/ giesst Malvasier oder distillirtes Wasser drüber/ ein Seidel/ und trinckt davon Morgens 2. 3. oder 4. Löffel voll/ das kan man mit ein wenig Zimmet und Zucker vermischen/ ist genug wochentlich 2. oder dreymal gebraucht; ist gut für Stein/ Podagra und Kopfschmertzen: Sie wachsen wie die Rosen-Stauden/ haben doch Blätter von unterschied- licher Grösse/ tragen weisse Blumen und schwartzen Saamen/ wie D. Jacob. Bontius lib. 6. cap. 1. histor. natur. & Med. schreibet/ und vermeinet man/ es solte in unsern Europoeischen Ländern auch wol aufzubringen seyn. Wer mehr davon wissen will/ besehe D. Bern- hardi Verzaschae Kräuter-Buch lib. 4. cap. 154. Vom Mißbrauch so wol des Thee als des Tabacs hat D. Simon Pauli geschrieben/ und ist er der Meinung/ das Thee wachse auch in unsern Ländern/ welches Myrtus Brabantia, Chamaeleagnus, und in Meckelburg Post/ von den Holländern Gagel/ und in Franckreich Piment Royal, genennt wird. Besihe Lohelium in Adversa- riis fol. 417. Dodonaeus stirp. hist. Pemptad. 6 l. 2 c 20. sol. 780. sagt/ es sey Chamaeleagnus ein nieders Sträuchlein/ Cubiti altitudinem raro attingens ra- mulos promit nonnullos, foliola circa hos latiuscula, oblonga, myrti foliis haud multum dissimilia, sed du- riora, & subinde longiora totus frutex cum gravitate quadam odoratus est, praesertim semen, & ejus oleo- sa pinguedo gaudet locis incultis & Ericastris aliquan- tulum aquosis & palustribus. D. Simon Pauli ist der Meinung/ wann man die Blätter von unserer Wiesen- Betonica also brauchen sollte/ sie viel mehr Würckung haben würden.
Chocolata wird aus zweyerley Jndianischen Ge- wächsen/ und unterschiedenen Gewürtzen bereitet/ als erstlich aus der Frucht eines Baumes/ welcher bey den Jndianern Cacao, Cacacio und in der Provintz Nica- ragua Cacavate heisset/ wächset im dürren Erdreich/ daher dieses Gewächs subtil und klein bleibet/ und unter andere grosse Bäume/ die ihm Schatten geben/ gebauet wird. Das andere Gewächs wird genannt Aceotes oder Achioti, ist an der Grösse/ Gestalt und Form ei- nem Pomerantzen-Baum nicht unähnlich/ die Blumen sind Stern-förmig/ mit fünff weissen und röthlichten Blättern/ die Frucht ist wie ein Jgel/ wie grüne kleine Mandeln formiret/ wann diese reiffen und aufspringen/ zeigen sie rothe den Weintrauben nicht ungleiche sehr roth- gefärbte Beerlein/ deren nimmt man so viel als die Cho- colata zu färben nöthig ist; man nimmt also von die- ser Chocolata 10. Pfund/ anderthalb Pfund Zucker/ Zimmet 2. Untzen/ Cardomomen 7. Loth/ Gewürtz- Nägel und Anis jedes 2. Reichsthaler schwer/ Aceotes, so viel als es genug roth färben kan; auch nimmt man
Mandeln
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]
Ein gutes Augen-Waſſer/ fuͤr die Roͤthe und Fluͤſ- ſe der Augen: ℞ Fenchel-Waſſer 4. Loth/ Schellkraut- Waſſer 2. Loth/ Roſen-Waſſer 1. Loth/ præparirte Perlen und Tutia jedes 1. Quintel/ mit Fenchel-Waſ- ſer abgerieben/ alles wol vermiſcht/ und Abends und Morgens in die Augen gethan.
Ein edles Waſſer fuͤr den Stein: Jm Mertzen nimm die jungen Broſſen von den jungen Bircken/ ehe dann ſie ſich aufthun/ und brenne ein Waſſer daraus/ ſolches ſoll man trincken/ und darauf baden/ es treibt und zermalmet den Stein.
Gurgel-Waſſer fuͤr alle Wehetagen im Hals: Nim̃ Eichenlaub/ geſpitzten Wegricht/ Heil aller Welt/ und Bronnkreſſen/ eines ſo viel als des andern/ ausge- brennt und damit gegurgelt.
Ein gut Waſſer den kleinen Kindern in den Blat- tern: Nimm wolzeitige Erdbeer zwey Aechtring Kannen voll/ 4. Loth Rub-Saamen/ denſelben zerſtoſſen/ man muß ihn alſo in den Brenn-Zeuge richten/ daß zwiſchen jede Lege Erdbeer der Rub-Saame einge- ſtreuet und alſo gediſtillirt werde/ man kan davon einen Tag oͤffters eingeben.
Noch ein gut Waſſer den Kindern fuͤr die Hitze: ℞. ſauber abgeſtreiffte Hollerbluͤhe ein gute Schuͤſſel voll/ und 10. Eyer/ die ſoll man an Spitzen wol oͤffnen/ und in dem Brenn-Zeug richten/ daß die Eyer zwiſchen ein- kommen/ und alſo diſtilliren und brauchen.
Das Gerſten-Waſſer/ in allen Kranckheiten zu- gebrauchen: Nimm 1. Pfund Gerſten/ 4. Maß Waſ- ſer/ 1. Loth ſuͤſſes Holtz/ ein halb Loth Veyel-Saamen/ ein halb Loth Peterſil-Saamen/ 1. Quintel rothe Roſen/ 6. Hirſchzungen-Blaͤtter/ Salve und Jſopp jedes ein halb Quintel/ Feigen oder Roſinen 1. Quintel/ alles in einen neuen Topff 2 Zwerch Finger eingeſotten/ ſeihe es durch ein rein Tuch/ und ſetz es in ein kalt Waſ- ſer/ das kuͤhlet die Leber und alle Glieder/ vertreibet die Hitz/ leſchet den Durſt/ und macht ſehr auswerf- fend/ reiniget die Lunge/ Miltz/ Nieren und Blaſen/ machet wol harnen/ und dienet ſonderlich in hitzigen Fiebern und Kranckheiten. Aus des Herrn von Ranzau geſchriebenem Haus-Buch.
Das Kalbs-Leber-Waſſer fuͤr die hitzige Leber und die Doͤrre: Man ſoll nehmen friſche Kalbs-Leber/ wo moͤglich von einem gantz ſchwartzen oder rothen Kalbe/ ſo ſchwer als die Leber wiegt/ ſoll man nehmen friſchen Salve/ Jtem von Antivi- und Cicori-Kraut und Wur- tzen/ jedes eine kleine Hand voll/ diß alles ſoll man klein hacken/ und in einen Brenn-Zeug einrichten/ Geiß- Milch/ daß ſie wol daruͤber gehe/ daran gieſſen/ und alſo diſtilliren. Will mans fuͤr jemand zurichten/ der nicht die Doͤrre/ ſondern nur ein hitzige Leber hat/ ſo iſt beſ- ſer/ man laſſe die Geiß-Milch aus/ und gieſſe Antivi- und Cicori-Waſſer daran/ alſo bleibts auch lieber.
Noch ſind etliche fremde und auslaͤndiſche Getraͤn- cke/ die zur Geſundheit ſehr vortraͤglich geachtet ſind/ bey- zufuͤgen/ als erſtlich das Thee, ſo aus China und Japo- nia zu uns uͤberbracht/ und die letztere noch hoͤher/ als die erſte gehalten wird: zertheilet und mindert alle Zufaͤl- le/ die aus uͤberſich ſteigenden Duͤnſten entſtehen/ in Schwermuth/ allerhand Fluͤſſen/ Schlaf-Sucht/ Augen- Fluͤſſen/ Hertzklopffen; vorher eingenommen verhuͤtet es die Trunckenheit/ ſoll die Krafft im Menſchen erhal- ten/ wird in gelinder Waͤrme gedoͤrret/ im Waſſer ge- [Spaltenumbruch]
ſottẽ/ mit ein wenig Zucker verſuͤſſet/ uñ alſo warm getrun- cken. Ein Quintlein von dieſem Kraut geſotten/ iſt auf einmal genug; in Japonien wird es gepulvert/ und al- ſo im Tranck vermiſcht und gebraucht/ andere nehmen dieſes Kraͤutleins 4. Loth/ gieſſen Vierdigen Wein/ oder/ nach Belieben/ und nach Umſtand der Kranckheit/ ein uͤbereintreffendes deſtillirtes Waſſer daruͤber/ etwan eine Maß/ thun nach Wolgefallen ein Loth Zimmet dar- zu/ laſſen es einen oder zween Tage ſtehen/ und diſtilliren es hernach per Baln. Mar. biß auf ein halbe Maß/ da- von brauchen ſie Morgens einen oder zween Loͤffel voll; oder man nimmt dieſes Krauts 3. Loth/ gieſſt Malvaſier oder diſtillirtes Waſſer druͤber/ ein Seidel/ und trinckt davon Morgens 2. 3. oder 4. Loͤffel voll/ das kan man mit ein wenig Zimmet und Zucker vermiſchen/ iſt genug wochentlich 2. oder dreymal gebraucht; iſt gut fuͤr Stein/ Podagra und Kopfſchmertzen: Sie wachſen wie die Roſen-Stauden/ haben doch Blaͤtter von unterſchied- licher Groͤſſe/ tragen weiſſe Blumen und ſchwartzen Saamen/ wie D. Jacob. Bontius lib. 6. cap. 1. hiſtor. natur. & Med. ſchreibet/ und vermeinet man/ es ſolte in unſern Europœiſchen Laͤndern auch wol aufzubringen ſeyn. Wer mehr davon wiſſen will/ beſehe D. Bern- hardi Verzaſchæ Kraͤuter-Buch lib. 4. cap. 154. Vom Mißbrauch ſo wol des Thee als des Tabacs hat D. Simon Pauli geſchrieben/ und iſt er der Meinung/ das Thée wachſe auch in unſern Laͤndern/ welches Myrtus Brabantia, Chamæleagnus, und in Meckelburg Poſt/ von den Hollaͤndern Gagel/ und in Franckreich Piment Royal, genennt wird. Beſihe Lohelium in Adverſa- riis fol. 417. Dodonæus ſtirp. hiſt. Pemptad. 6 l. 2 c 20. ſol. 780. ſagt/ es ſey Chamæleagnus ein nieders Straͤuchlein/ Cubiti altitudinem rarò attingens ra- mulos promit nonnullos, foliola circa hos latiuſcula, oblonga, myrti foliis haud multum diſſimilia, ſed du- riora, & ſubindè longiora totus frutex cum gravitate quadam odoratus eſt, præſertim ſemen, & ejus oleo- ſa pinguedo gaudet locis incultis & Ericaſtris aliquan- tulum aquoſis & paluſtribus. D. Simon Pauli iſt der Meinung/ wann man die Blaͤtter von unſerer Wieſen- Betonica alſo brauchen ſollte/ ſie viel mehr Wuͤrckung haben wuͤrden.
Chocolata wird aus zweyerley Jndianiſchen Ge- waͤchſen/ und unterſchiedenen Gewuͤrtzen bereitet/ als erſtlich aus der Frucht eines Baumes/ welcher bey den Jndianern Cacao, Cacacio und in der Provintz Nica- ragua Cacavate heiſſet/ waͤchſet im duͤrren Erdreich/ daher dieſes Gewaͤchs ſubtil und klein bleibet/ und unter andere groſſe Baͤume/ die ihm Schatten geben/ gebauet wird. Das andere Gewaͤchs wird genannt Aceotes oder Achioti, iſt an der Groͤſſe/ Geſtalt und Form ei- nem Pomerantzen-Baum nicht unaͤhnlich/ die Blumen ſind Stern-foͤrmig/ mit fuͤnff weiſſen und roͤthlichten Blaͤttern/ die Frucht iſt wie ein Jgel/ wie gruͤne kleine Mandeln formiret/ wann dieſe reiffen und aufſpringen/ zeigen ſie rothe den Weintrauben nicht ungleiche ſehr roth- gefaͤrbte Beerlein/ deren nimmt man ſo viel als die Cho- colata zu faͤrben noͤthig iſt; man nimmt alſo von die- ſer Chocolata 10. Pfund/ anderthalb Pfund Zucker/ Zimmet 2. Untzen/ Cardomomen 7. Loth/ Gewuͤrtz- Naͤgel und Anis jedes 2. Reichsthaler ſchwer/ Aceotes, ſo viel als es genug roth faͤrben kan; auch nimmt man
Mandeln
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0262"n="244"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/><p>Ein gutes Augen-Waſſer/ fuͤr die Roͤthe und Fluͤſ-<lb/>ſe der Augen: ℞ Fenchel-Waſſer 4. Loth/ Schellkraut-<lb/>
Waſſer 2. Loth/ Roſen-Waſſer 1. Loth/ <hirendition="#aq">præparirte</hi><lb/>
Perlen und <hirendition="#aq">Tutia</hi> jedes 1. Quintel/ mit Fenchel-Waſ-<lb/>ſer abgerieben/ alles wol vermiſcht/ und Abends und<lb/>
Morgens in die Augen gethan.</p><lb/><p>Ein edles Waſſer fuͤr den Stein: Jm Mertzen<lb/>
nimm die jungen Broſſen von den jungen Bircken/ ehe<lb/>
dann ſie ſich aufthun/ und brenne ein Waſſer daraus/<lb/>ſolches ſoll man trincken/ und darauf baden/ es treibt und<lb/>
zermalmet den Stein.</p><lb/><p>Gurgel-Waſſer fuͤr alle Wehetagen im Hals: Nim̃<lb/>
Eichenlaub/ geſpitzten Wegricht/ Heil aller Welt/<lb/>
und Bronnkreſſen/ eines ſo viel als des andern/ ausge-<lb/>
brennt und damit gegurgelt.</p><lb/><p>Ein gut Waſſer den kleinen Kindern in den Blat-<lb/>
tern: Nimm wolzeitige Erdbeer zwey Aechtring Kannen<lb/>
voll/ 4. Loth Rub-Saamen/ denſelben zerſtoſſen/<lb/>
man muß ihn alſo in den Brenn-Zeuge richten/ daß<lb/>
zwiſchen jede Lege Erdbeer der Rub-Saame einge-<lb/>ſtreuet und alſo gediſtillirt werde/ man kan davon einen<lb/>
Tag oͤffters eingeben.</p><lb/><p>Noch ein gut Waſſer den Kindern fuͤr die Hitze: ℞.<lb/>ſauber abgeſtreiffte Hollerbluͤhe ein gute Schuͤſſel voll/<lb/>
und 10. Eyer/ die ſoll man an Spitzen wol oͤffnen/ und<lb/>
in dem Brenn-Zeug richten/ daß die Eyer zwiſchen ein-<lb/>
kommen/ und alſo diſtilliren und brauchen.</p><lb/><p>Das Gerſten-Waſſer/ in allen Kranckheiten zu-<lb/>
gebrauchen: Nimm 1. Pfund Gerſten/ 4. Maß Waſ-<lb/>ſer/ 1. Loth ſuͤſſes Holtz/ ein halb Loth Veyel-Saamen/<lb/>
ein halb Loth Peterſil-Saamen/ 1. Quintel rothe<lb/>
Roſen/ 6. Hirſchzungen-Blaͤtter/ Salve und Jſopp<lb/>
jedes ein halb Quintel/ Feigen oder Roſinen 1. Quintel/<lb/>
alles in einen neuen Topff 2 Zwerch Finger eingeſotten/<lb/>ſeihe es durch ein rein Tuch/ und ſetz es in ein kalt Waſ-<lb/>ſer/ das kuͤhlet die Leber und alle Glieder/ vertreibet<lb/>
die Hitz/ leſchet den Durſt/ und macht ſehr auswerf-<lb/>
fend/ reiniget die Lunge/ Miltz/ Nieren und Blaſen/<lb/>
machet wol harnen/ und dienet ſonderlich in hitzigen<lb/>
Fiebern und Kranckheiten. Aus des Herrn von Ranzau<lb/>
geſchriebenem Haus-Buch.</p><lb/><p>Das Kalbs-Leber-Waſſer fuͤr die hitzige Leber und<lb/>
die Doͤrre: Man ſoll nehmen friſche Kalbs-Leber/ wo<lb/>
moͤglich von einem gantz ſchwartzen oder rothen Kalbe/<lb/>ſo ſchwer als die Leber wiegt/ ſoll man nehmen friſchen<lb/>
Salve/ Jtem von Antivi- und <hirendition="#aq">Cicori-</hi>Kraut und Wur-<lb/>
tzen/ jedes eine kleine Hand voll/ diß alles ſoll man klein<lb/>
hacken/ und in einen Brenn-Zeug einrichten/ Geiß-<lb/>
Milch/ daß ſie wol daruͤber gehe/ daran gieſſen/ und alſo<lb/>
diſtilliren. Will mans fuͤr jemand zurichten/ der nicht<lb/>
die Doͤrre/ ſondern nur ein hitzige Leber hat/ ſo iſt beſ-<lb/>ſer/ man laſſe die Geiß-Milch aus/ und gieſſe Antivi-<lb/>
und <hirendition="#aq">Cicori-</hi>Waſſer daran/ alſo bleibts auch lieber.</p><lb/><p>Noch ſind etliche fremde und auslaͤndiſche Getraͤn-<lb/>
cke/ die zur Geſundheit ſehr vortraͤglich geachtet ſind/ bey-<lb/>
zufuͤgen/ als erſtlich das <hirendition="#aq">Thee,</hi>ſo aus China und Japo-<lb/>
nia zu uns uͤberbracht/ und die letztere noch hoͤher/ als die<lb/>
erſte gehalten wird: zertheilet und mindert alle Zufaͤl-<lb/>
le/ die aus uͤberſich ſteigenden Duͤnſten entſtehen/ in<lb/>
Schwermuth/ allerhand Fluͤſſen/ Schlaf-Sucht/ Augen-<lb/>
Fluͤſſen/ Hertzklopffen; vorher eingenommen verhuͤtet<lb/>
es die Trunckenheit/ ſoll die Krafft im Menſchen erhal-<lb/>
ten/ wird in gelinder Waͤrme gedoͤrret/ im Waſſer ge-<lb/><cb/>ſottẽ/ mit ein wenig Zucker verſuͤſſet/ uñ alſo warm getrun-<lb/>
cken. Ein Quintlein von dieſem Kraut geſotten/ iſt auf<lb/>
einmal genug; in Japonien wird es gepulvert/ und al-<lb/>ſo im Tranck vermiſcht und gebraucht/ andere nehmen<lb/>
dieſes Kraͤutleins 4. Loth/ gieſſen Vierdigen Wein/<lb/>
oder/ nach Belieben/ und nach Umſtand der Kranckheit/<lb/>
ein uͤbereintreffendes deſtillirtes Waſſer daruͤber/ etwan<lb/>
eine Maß/ thun nach Wolgefallen ein Loth Zimmet dar-<lb/>
zu/ laſſen es einen oder zween Tage ſtehen/ und diſtilliren<lb/>
es hernach <hirendition="#aq">per Baln. Mar.</hi> biß auf ein halbe Maß/ da-<lb/>
von brauchen ſie Morgens einen oder zween Loͤffel voll;<lb/>
oder man nimmt dieſes Krauts 3. Loth/ gieſſt Malvaſier<lb/>
oder diſtillirtes Waſſer druͤber/ ein Seidel/ und trinckt<lb/>
davon Morgens 2. 3. oder 4. Loͤffel voll/ das kan man<lb/>
mit ein wenig Zimmet und Zucker vermiſchen/ iſt genug<lb/>
wochentlich 2. oder dreymal gebraucht; iſt gut fuͤr Stein/<lb/>
Podagra und Kopfſchmertzen: Sie wachſen wie die<lb/>
Roſen-Stauden/ haben doch Blaͤtter von unterſchied-<lb/>
licher Groͤſſe/ tragen weiſſe Blumen und ſchwartzen<lb/>
Saamen/ wie <hirendition="#aq">D. Jacob. Bontius lib. 6. cap. 1. hiſtor.<lb/>
natur. & Med.</hi>ſchreibet/ und vermeinet man/ es ſolte<lb/>
in unſern Europœiſchen Laͤndern auch wol aufzubringen<lb/>ſeyn. Wer mehr davon wiſſen will/ beſehe <hirendition="#aq">D. Bern-<lb/>
hardi Verzaſchæ</hi> Kraͤuter-Buch <hirendition="#aq">lib. 4. cap.</hi> 154. Vom<lb/>
Mißbrauch ſo wol des <hirendition="#aq">Thee</hi> als des Tabacs hat <hirendition="#aq">D.<lb/>
Simon Pauli</hi> geſchrieben/ und iſt er der Meinung/ das<lb/><hirendition="#aq">Thée</hi> wachſe auch in unſern Laͤndern/ welches <hirendition="#aq">Myrtus<lb/>
Brabantia, Chamæleagnus,</hi> und in Meckelburg Poſt/ von<lb/>
den Hollaͤndern Gagel/ und in Franckreich <hirendition="#aq">Piment<lb/>
Royal,</hi> genennt wird. Beſihe <hirendition="#aq">Lohelium in Adverſa-<lb/>
riis fol. 417. Dodonæus ſtirp. hiſt. Pemptad. 6 l. 2<lb/>
c 20. ſol.</hi> 780. ſagt/ es ſey <hirendition="#aq">Chamæleagnus</hi> ein nieders<lb/>
Straͤuchlein/ <hirendition="#aq">Cubiti altitudinem rarò attingens ra-<lb/>
mulos promit nonnullos, foliola circa hos latiuſcula,<lb/>
oblonga, myrti foliis haud multum diſſimilia, ſed du-<lb/>
riora, &ſubindè longiora totus frutex cum gravitate<lb/>
quadam odoratus eſt, præſertim ſemen, & ejus oleo-<lb/>ſa pinguedo gaudet locis incultis & Ericaſtris aliquan-<lb/>
tulum aquoſis & paluſtribus. D. Simon Pauli</hi> iſt der<lb/>
Meinung/ wann man die Blaͤtter von unſerer Wieſen-<lb/><hirendition="#aq">Betonica</hi> alſo brauchen ſollte/ ſie viel mehr Wuͤrckung<lb/>
haben wuͤrden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Chocolata</hi> wird aus zweyerley Jndianiſchen Ge-<lb/>
waͤchſen/ und unterſchiedenen Gewuͤrtzen bereitet/ als<lb/>
erſtlich aus der Frucht eines Baumes/ welcher bey den<lb/>
Jndianern <hirendition="#aq">Cacao, Cacacio</hi> und in der Provintz <hirendition="#aq">Nica-<lb/>
ragua Cacavate</hi> heiſſet/ waͤchſet im duͤrren Erdreich/<lb/>
daher dieſes Gewaͤchs ſubtil und klein bleibet/ und unter<lb/>
andere groſſe Baͤume/ die ihm Schatten geben/ gebauet<lb/>
wird. Das andere Gewaͤchs wird genannt <hirendition="#aq">Aceotes</hi><lb/>
oder <hirendition="#aq">Achioti,</hi> iſt an der Groͤſſe/ Geſtalt und Form ei-<lb/>
nem Pomerantzen-Baum nicht unaͤhnlich/ die Blumen<lb/>ſind Stern-foͤrmig/ mit fuͤnff weiſſen und roͤthlichten<lb/>
Blaͤttern/ die Frucht iſt wie ein Jgel/ wie gruͤne kleine<lb/>
Mandeln formiret/ wann dieſe reiffen und aufſpringen/<lb/>
zeigen ſie rothe den Weintrauben nicht ungleiche ſehr roth-<lb/>
gefaͤrbte Beerlein/ deren nimmt man ſo viel als die <hirendition="#aq">Cho-<lb/>
colata</hi> zu faͤrben noͤthig iſt; man nimmt alſo von die-<lb/>ſer <hirendition="#aq">Chocolata</hi> 10. Pfund/ anderthalb Pfund Zucker/<lb/>
Zimmet 2. Untzen/ Cardomomen 7. Loth/ Gewuͤrtz-<lb/>
Naͤgel und Anis jedes 2. Reichsthaler ſchwer/ <hirendition="#aq">Aceotes,</hi><lb/>ſo viel als es genug roth faͤrben kan; auch nimmt man<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Mandeln</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[244/0262]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Ein gutes Augen-Waſſer/ fuͤr die Roͤthe und Fluͤſ-
ſe der Augen: ℞ Fenchel-Waſſer 4. Loth/ Schellkraut-
Waſſer 2. Loth/ Roſen-Waſſer 1. Loth/ præparirte
Perlen und Tutia jedes 1. Quintel/ mit Fenchel-Waſ-
ſer abgerieben/ alles wol vermiſcht/ und Abends und
Morgens in die Augen gethan.
Ein edles Waſſer fuͤr den Stein: Jm Mertzen
nimm die jungen Broſſen von den jungen Bircken/ ehe
dann ſie ſich aufthun/ und brenne ein Waſſer daraus/
ſolches ſoll man trincken/ und darauf baden/ es treibt und
zermalmet den Stein.
Gurgel-Waſſer fuͤr alle Wehetagen im Hals: Nim̃
Eichenlaub/ geſpitzten Wegricht/ Heil aller Welt/
und Bronnkreſſen/ eines ſo viel als des andern/ ausge-
brennt und damit gegurgelt.
Ein gut Waſſer den kleinen Kindern in den Blat-
tern: Nimm wolzeitige Erdbeer zwey Aechtring Kannen
voll/ 4. Loth Rub-Saamen/ denſelben zerſtoſſen/
man muß ihn alſo in den Brenn-Zeuge richten/ daß
zwiſchen jede Lege Erdbeer der Rub-Saame einge-
ſtreuet und alſo gediſtillirt werde/ man kan davon einen
Tag oͤffters eingeben.
Noch ein gut Waſſer den Kindern fuͤr die Hitze: ℞.
ſauber abgeſtreiffte Hollerbluͤhe ein gute Schuͤſſel voll/
und 10. Eyer/ die ſoll man an Spitzen wol oͤffnen/ und
in dem Brenn-Zeug richten/ daß die Eyer zwiſchen ein-
kommen/ und alſo diſtilliren und brauchen.
Das Gerſten-Waſſer/ in allen Kranckheiten zu-
gebrauchen: Nimm 1. Pfund Gerſten/ 4. Maß Waſ-
ſer/ 1. Loth ſuͤſſes Holtz/ ein halb Loth Veyel-Saamen/
ein halb Loth Peterſil-Saamen/ 1. Quintel rothe
Roſen/ 6. Hirſchzungen-Blaͤtter/ Salve und Jſopp
jedes ein halb Quintel/ Feigen oder Roſinen 1. Quintel/
alles in einen neuen Topff 2 Zwerch Finger eingeſotten/
ſeihe es durch ein rein Tuch/ und ſetz es in ein kalt Waſ-
ſer/ das kuͤhlet die Leber und alle Glieder/ vertreibet
die Hitz/ leſchet den Durſt/ und macht ſehr auswerf-
fend/ reiniget die Lunge/ Miltz/ Nieren und Blaſen/
machet wol harnen/ und dienet ſonderlich in hitzigen
Fiebern und Kranckheiten. Aus des Herrn von Ranzau
geſchriebenem Haus-Buch.
Das Kalbs-Leber-Waſſer fuͤr die hitzige Leber und
die Doͤrre: Man ſoll nehmen friſche Kalbs-Leber/ wo
moͤglich von einem gantz ſchwartzen oder rothen Kalbe/
ſo ſchwer als die Leber wiegt/ ſoll man nehmen friſchen
Salve/ Jtem von Antivi- und Cicori-Kraut und Wur-
tzen/ jedes eine kleine Hand voll/ diß alles ſoll man klein
hacken/ und in einen Brenn-Zeug einrichten/ Geiß-
Milch/ daß ſie wol daruͤber gehe/ daran gieſſen/ und alſo
diſtilliren. Will mans fuͤr jemand zurichten/ der nicht
die Doͤrre/ ſondern nur ein hitzige Leber hat/ ſo iſt beſ-
ſer/ man laſſe die Geiß-Milch aus/ und gieſſe Antivi-
und Cicori-Waſſer daran/ alſo bleibts auch lieber.
Noch ſind etliche fremde und auslaͤndiſche Getraͤn-
cke/ die zur Geſundheit ſehr vortraͤglich geachtet ſind/ bey-
zufuͤgen/ als erſtlich das Thee, ſo aus China und Japo-
nia zu uns uͤberbracht/ und die letztere noch hoͤher/ als die
erſte gehalten wird: zertheilet und mindert alle Zufaͤl-
le/ die aus uͤberſich ſteigenden Duͤnſten entſtehen/ in
Schwermuth/ allerhand Fluͤſſen/ Schlaf-Sucht/ Augen-
Fluͤſſen/ Hertzklopffen; vorher eingenommen verhuͤtet
es die Trunckenheit/ ſoll die Krafft im Menſchen erhal-
ten/ wird in gelinder Waͤrme gedoͤrret/ im Waſſer ge-
ſottẽ/ mit ein wenig Zucker verſuͤſſet/ uñ alſo warm getrun-
cken. Ein Quintlein von dieſem Kraut geſotten/ iſt auf
einmal genug; in Japonien wird es gepulvert/ und al-
ſo im Tranck vermiſcht und gebraucht/ andere nehmen
dieſes Kraͤutleins 4. Loth/ gieſſen Vierdigen Wein/
oder/ nach Belieben/ und nach Umſtand der Kranckheit/
ein uͤbereintreffendes deſtillirtes Waſſer daruͤber/ etwan
eine Maß/ thun nach Wolgefallen ein Loth Zimmet dar-
zu/ laſſen es einen oder zween Tage ſtehen/ und diſtilliren
es hernach per Baln. Mar. biß auf ein halbe Maß/ da-
von brauchen ſie Morgens einen oder zween Loͤffel voll;
oder man nimmt dieſes Krauts 3. Loth/ gieſſt Malvaſier
oder diſtillirtes Waſſer druͤber/ ein Seidel/ und trinckt
davon Morgens 2. 3. oder 4. Loͤffel voll/ das kan man
mit ein wenig Zimmet und Zucker vermiſchen/ iſt genug
wochentlich 2. oder dreymal gebraucht; iſt gut fuͤr Stein/
Podagra und Kopfſchmertzen: Sie wachſen wie die
Roſen-Stauden/ haben doch Blaͤtter von unterſchied-
licher Groͤſſe/ tragen weiſſe Blumen und ſchwartzen
Saamen/ wie D. Jacob. Bontius lib. 6. cap. 1. hiſtor.
natur. & Med. ſchreibet/ und vermeinet man/ es ſolte
in unſern Europœiſchen Laͤndern auch wol aufzubringen
ſeyn. Wer mehr davon wiſſen will/ beſehe D. Bern-
hardi Verzaſchæ Kraͤuter-Buch lib. 4. cap. 154. Vom
Mißbrauch ſo wol des Thee als des Tabacs hat D.
Simon Pauli geſchrieben/ und iſt er der Meinung/ das
Thée wachſe auch in unſern Laͤndern/ welches Myrtus
Brabantia, Chamæleagnus, und in Meckelburg Poſt/ von
den Hollaͤndern Gagel/ und in Franckreich Piment
Royal, genennt wird. Beſihe Lohelium in Adverſa-
riis fol. 417. Dodonæus ſtirp. hiſt. Pemptad. 6 l. 2
c 20. ſol. 780. ſagt/ es ſey Chamæleagnus ein nieders
Straͤuchlein/ Cubiti altitudinem rarò attingens ra-
mulos promit nonnullos, foliola circa hos latiuſcula,
oblonga, myrti foliis haud multum diſſimilia, ſed du-
riora, & ſubindè longiora totus frutex cum gravitate
quadam odoratus eſt, præſertim ſemen, & ejus oleo-
ſa pinguedo gaudet locis incultis & Ericaſtris aliquan-
tulum aquoſis & paluſtribus. D. Simon Pauli iſt der
Meinung/ wann man die Blaͤtter von unſerer Wieſen-
Betonica alſo brauchen ſollte/ ſie viel mehr Wuͤrckung
haben wuͤrden.
Chocolata wird aus zweyerley Jndianiſchen Ge-
waͤchſen/ und unterſchiedenen Gewuͤrtzen bereitet/ als
erſtlich aus der Frucht eines Baumes/ welcher bey den
Jndianern Cacao, Cacacio und in der Provintz Nica-
ragua Cacavate heiſſet/ waͤchſet im duͤrren Erdreich/
daher dieſes Gewaͤchs ſubtil und klein bleibet/ und unter
andere groſſe Baͤume/ die ihm Schatten geben/ gebauet
wird. Das andere Gewaͤchs wird genannt Aceotes
oder Achioti, iſt an der Groͤſſe/ Geſtalt und Form ei-
nem Pomerantzen-Baum nicht unaͤhnlich/ die Blumen
ſind Stern-foͤrmig/ mit fuͤnff weiſſen und roͤthlichten
Blaͤttern/ die Frucht iſt wie ein Jgel/ wie gruͤne kleine
Mandeln formiret/ wann dieſe reiffen und aufſpringen/
zeigen ſie rothe den Weintrauben nicht ungleiche ſehr roth-
gefaͤrbte Beerlein/ deren nimmt man ſo viel als die Cho-
colata zu faͤrben noͤthig iſt; man nimmt alſo von die-
ſer Chocolata 10. Pfund/ anderthalb Pfund Zucker/
Zimmet 2. Untzen/ Cardomomen 7. Loth/ Gewuͤrtz-
Naͤgel und Anis jedes 2. Reichsthaler ſchwer/ Aceotes,
ſo viel als es genug roth faͤrben kan; auch nimmt man
Mandeln
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/262>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.