Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch] 6. Handvoll/ Gewürtz-Nägelein 4. Loth/ Cardomomi
6. Loth/ Zimmet 8. Loth/ Muscatblühe 3. Loth/ alles in
ein Glas gethan/ wol vermacht/ und vier Wochen an
der Sonnen/ wann sie am heissesten scheinet/ stehen
lassen; alsdann in einem gläsernen Helm distillirt und
wol vermacht/ sonst raucht es aus.

Hirsch-Hertzen-Wasser/ für alles Hertz-Zittern/
Ohnmacht und Schwächen von der Mutter: Man
nimmt das Hertz von einem Hirschen/ der zwischen den
zweyen Frauen Tägen gefällt ist/ und zerschneidet es zu
groben Stücklein/ giesst darüber von Borrago/ Ochsen-
zungen/ Ringelblumen/ Wiesen-Betonica das ausge-
[Spaltenumbruch] brannte Wasser von jedem zwey Seidel/ Malvasier/ 3.
Seidel/ Cassa lignea, gute Zimmet/ Bibergail ana 1.
Loth/ Muscatblühe 2. Loth/ Muscatnuß ein halb Loth/
Paradißholtz 2. Loth/ Cubeben 1. Loth/ Römischen
Kümmel 1. Quintel/ frisch geschehlte Lorbeern 3. Loth/
Land-Saffran 4. Gran/ einen gantzen klein gehackten
Citron/ so groß als das Hertz ist/ alles grob zerstossen/
rothe Nägelblühe/ Rosmarinblühe/ jedes 1. Loth/ alles
wol unter das Hertz und Malvasier gerührt/ wol verbun-
den/ in einen kühlen Keller stehen lassen/ dann in etliche
gläserne Brenn-Zeuge ausgetheilt/ und in einem Tag
ausgebrennt.

Cap. LIV.
Andere gute Wasser/ auch von Thee und Chocolata.
[Spaltenumbruch]

FUr die Frayß ein bewährtes Wasser: laß im Ab-
nehmen des Mondes grosse Kletten oder Huf-
pletschen-Wurtzen/ Jtem von einfachen Poeonien
die Wurtzen/ auch blaue Lilien-Wurtzen graben/ zer-
hack sie klein/ und brenne sie fein kühl aus/ und gieb
es dem ein/ der die Frayß hat im abnehmenden Mon-
den/ 3. Löffel voll Morgens und Abends/ und conti-
nuirs auf eine Zeit/ wann du besorgest/ daß sie wieder-
kommen möchte/ ist eine probierte Sache. Man kan auch
diese 3. Wurtzen klein hacken/ zwischen 2. Tüchlein le-
gen/ und einen vornen und hinden gegen den Hertzen
über auflegen/ ziehet die Hitz gewaltig aus; wanns tru-
cken wird/ kan mans mit diesen Wassern wieder netzen
und öffter aufflegen.

Ein gar gutes Schlag-Wasser: Man soll nehmen
die harten schwartzen Kerschen/ die sollen in einem Mör-
sel zerstossen/ und in eine zinnerne Kannen gerichtet
seyn/ so offt eine Lege Kerschen/ so offt eine Lege Lavendel-
Blühe/ und weissen gestossenen Agtstein; auf ein zwey
Aechtring Kannen/ soll man nehmen 2. Loth Agtstein/
darüber soll man giessen Poley-Wasser/ daß es drüber
gehe/ lasse es 3. Tage im Keller stehen/ und alsdann
distilliren/ der Gebrauch ist auf einmahl 2. Löffel voll.

Wasser zum Haupt/ stillet den Wehetagen und ma-
chet schlaffen: Nimm ausgeschehlte Pfersich-Kern ein
Loth/ weissen Mahen-Saamen zwey Quintel/ reibs
klein/ und mit Camillen und Rosen-Wasser jedes 3.
Loth/ den Safft ausgedruckt/ und warm aufgebunden.

Das saure Wasser ist sehr bewährt und gut wieder
die Pestilentz: 2. Hand voll Cardui benedicti, so viel
Wein-Rauten/ und so viel Schellkraut/ zerschneid es
klein/ thu es in einen glasirten Hafen/ das zuvor mit
Wasser ausgesotten sey/ gieß darauf ein Aechtring gar
scharffen Essig/ verlutir den Hafen wol/ daß kein Dampf
davon gehe/ laß den dritten Theil einsieden/ und also
vermacht selbst kühl werden; wans kühl ist/ so druck die
Kräuter gemach aus/ behalt den Tranck in einer zin-
nern Flaschen. Wann sich nun ein Mensch übel befindet/
so gieb ihm Theriac ein/ secundum aetatem & vires, in
einem Löffel voll dieses Wassers/ laß ihn darauf wol
schwitzen.

Ein gutes Wasser für die Dörr: Nimm ein halbes
Schock Krebsen/ davon die schwartzen Adern aus den
Hals ausgezogen sind/ Jtem drey Schildkroten-Köpff/
[Spaltenumbruch] Schwantz und Füsse weggehauen/ laß es alles wol in
einer Geiß-Milch sieden/ thu auch darzu 15. oder 20.
Schnecken/ und Lungen und Leber von einem schwartzen
Kalb/ muß alles miteinander in einer Geiß-Milch ge-
sotten werden/ bey den Krebsen müssen die Schelffen
bleiben/ und wann es genug gesotten ist/ so nimms aus
der Milch und hacks klein/ und gieß in dem Hacken im-
merzu Geiß-Milch darein/ daß sich die Milch/ daran
sie gesotten sind/ alle vermische/ und hacke darunter auch
folgende Species. Kreutz-Salve/ und kleine Wein-
beerl/ jedes eine gute Hand voll/ 1. Vierding süsses
Holtz/ Scabiosen-Blätter 1. Hand voll/ Jsopp auch
so viel/ Anis einen Vierding/ diß alles wol untereinander
gehackt/ und wann man an der Geiß-Milch nicht genug
hätte/ muß man noch in einem Hafen warme Geiß-
Milch bey dem Feuer haben/ und also aufgiessen/
biß alles durch einander gehackt/ und zimlich feucht ist;
man mag auch darzu nehmen etwan ein Quintel Muscat-
blühe/ alsdann alle diese Sachen in einen saubern Hafen
gethan/ zugedeckt/ an einen kühlen Ort gesetzt/ und da-
von genommen was man alle Tage ausbrennen kan/
nicht zu viel auf einmahl eingelegt und fein kühl ausge-
brennt/ in 3. Tagen kan mans vollenden; wann alles
ausgebrennet ist/ soll man Manus Christi, von Perlen
gemacht/ darein werffen/ und des Tages auf 3. mahl
trincken Morgens/ Nachmittags um 3. Uhr/ und Nachts
wann man schlaffen geht/ allzeit ein halbes Trinck-Glä-
sel voll/ allzeit mit braunen Zucker-Kandel ein wenig
süsse gemacht/ und also warm getruncken.

Das fünfferley Kraut-Wasser mach also: Lilium
convallium-
Blümlein 2. guter Hand voll/ Hollerblühe/
Salve/ Melissen/ Jsopp/ dicke Camillen-Blümlein/
Wein-Rauten/ Rosmarin/ Poley/ jedes 2. Hand
voll/ weisse Lilgen-Blätter/ Lavendelblühe/ Majoran/
weisse Rosen-Blätter/ jedes 4. Hand voll/ klein zer-
hackt/ und 2. Aechtring guten Wein darauf gegossen/
9. Tage in einem Keller stehen lassen/ darnach soll man
die Suppen abseihen/ die Kräuter in einem Mörsel stos-
sen/ den Wein wieder darauf giessen/ und also distilliren/
zu Stärckung des Haupts soll man einen Löffel voll trin-
cken/ zu Morgens. Jm grossen Kopffwehe/ und bösen
aufsteigenden Dämpffen/ soll man ein Tüchel darein
netzen/ und auf die Schläfe und Scheitel legen/ ist auch
zum Anstreichen eine gute Labung/ hat einen edlen liebli-
chen Geruch/ man mags auch unter das Hand-Wasser
vermischen und brauchen.

Ein
H h ij

Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch] 6. Handvoll/ Gewuͤrtz-Naͤgelein 4. Loth/ Cardomomi
6. Loth/ Zimmet 8. Loth/ Muſcatbluͤhe 3. Loth/ alles in
ein Glas gethan/ wol vermacht/ und vier Wochen an
der Sonnen/ wann ſie am heiſſeſten ſcheinet/ ſtehen
laſſen; alsdann in einem glaͤſernen Helm diſtillirt und
wol vermacht/ ſonſt raucht es aus.

Hirſch-Hertzen-Waſſer/ fuͤr alles Hertz-Zittern/
Ohnmacht und Schwaͤchen von der Mutter: Man
nimmt das Hertz von einem Hirſchen/ der zwiſchen den
zweyen Frauen Taͤgen gefaͤllt iſt/ und zerſchneidet es zu
groben Stuͤcklein/ gieſſt daruͤber von Borrago/ Ochſen-
zungen/ Ringelblumen/ Wieſen-Betonica das ausge-
[Spaltenumbruch] brannte Waſſer von jedem zwey Seidel/ Malvaſier/ 3.
Seidel/ Caſſa lignea, gute Zimmet/ Bibergail ana 1.
Loth/ Muſcatbluͤhe 2. Loth/ Muſcatnuß ein halb Loth/
Paradißholtz 2. Loth/ Cubeben 1. Loth/ Roͤmiſchen
Kuͤmmel 1. Quintel/ friſch geſchehlte Lorbeern 3. Loth/
Land-Saffran 4. Gran/ einen gantzen klein gehackten
Citron/ ſo groß als das Hertz iſt/ alles grob zerſtoſſen/
rothe Naͤgelbluͤhe/ Roſmarinbluͤhe/ jedes 1. Loth/ alles
wol unter das Hertz und Malvaſier geruͤhrt/ wol verbun-
den/ in einen kuͤhlen Keller ſtehen laſſen/ dann in etliche
glaͤſerne Brenn-Zeuge ausgetheilt/ und in einem Tag
ausgebrennt.

Cap. LIV.
Andere gute Waſſer/ auch von Thèe und Chocolata.
[Spaltenumbruch]

FUr die Frayß ein bewaͤhrtes Waſſer: laß im Ab-
nehmen des Mondes groſſe Kletten oder Huf-
pletſchen-Wurtzen/ Jtem von einfachen Pœonien
die Wurtzen/ auch blaue Lilien-Wurtzen graben/ zer-
hack ſie klein/ und brenne ſie fein kuͤhl aus/ und gieb
es dem ein/ der die Frayß hat im abnehmenden Mon-
den/ 3. Loͤffel voll Morgens und Abends/ und conti-
nuirs auf eine Zeit/ wann du beſorgeſt/ daß ſie wieder-
kom̃en moͤchte/ iſt eine probierte Sache. Man kan auch
dieſe 3. Wurtzen klein hacken/ zwiſchen 2. Tuͤchlein le-
gen/ und einen vornen und hinden gegen den Hertzen
uͤber auflegen/ ziehet die Hitz gewaltig aus; wanns tru-
cken wird/ kan mans mit dieſen Waſſern wieder netzen
und oͤffter aufflegen.

Ein gar gutes Schlag-Waſſer: Man ſoll nehmen
die harten ſchwartzen Kerſchen/ die ſollen in einem Moͤr-
ſel zerſtoſſen/ und in eine zinnerne Kannen gerichtet
ſeyn/ ſo offt eine Lege Kerſchen/ ſo offt eine Lege Lavendel-
Bluͤhe/ und weiſſen geſtoſſenen Agtſtein; auf ein zwey
Aechtring Kannen/ ſoll man nehmen 2. Loth Agtſtein/
daruͤber ſoll man gieſſen Poley-Waſſer/ daß es druͤber
gehe/ laſſe es 3. Tage im Keller ſtehen/ und alsdann
diſtilliren/ der Gebrauch iſt auf einmahl 2. Loͤffel voll.

Waſſer zum Haupt/ ſtillet den Wehetagen und ma-
chet ſchlaffen: Nimm ausgeſchehlte Pferſich-Kern ein
Loth/ weiſſen Mahen-Saamen zwey Quintel/ reibs
klein/ und mit Camillen und Roſen-Waſſer jedes 3.
Loth/ den Safft ausgedruckt/ und warm aufgebunden.

Das ſaure Waſſer iſt ſehr bewaͤhrt und gut wieder
die Peſtilentz: ℞ 2. Hand voll Cardui benedicti, ſo viel
Wein-Rauten/ und ſo viel Schellkraut/ zerſchneid es
klein/ thu es in einen glaſirten Hafen/ das zuvor mit
Waſſer ausgeſotten ſey/ gieß darauf ein Aechtring gar
ſcharffen Eſſig/ verlutir den Hafen wol/ daß kein Dampf
davon gehe/ laß den dritten Theil einſieden/ und alſo
vermacht ſelbſt kuͤhl werden; wans kuͤhl iſt/ ſo druck die
Kraͤuter gemach aus/ behalt den Tranck in einer zin-
nern Flaſchen. Wann ſich nun ein Menſch uͤbel befindet/
ſo gieb ihm Theriac ein/ ſecundum ætatem & vires, in
einem Loͤffel voll dieſes Waſſers/ laß ihn darauf wol
ſchwitzen.

Ein gutes Waſſer fuͤr die Doͤrr: Nimm ein halbes
Schock Krebſen/ davon die ſchwartzen Adern aus den
Hals ausgezogen ſind/ Jtem drey Schildkroten-Koͤpff/
[Spaltenumbruch] Schwantz und Fuͤſſe weggehauen/ laß es alles wol in
einer Geiß-Milch ſieden/ thu auch darzu 15. oder 20.
Schnecken/ und Lungen und Leber von einem ſchwartzen
Kalb/ muß alles miteinander in einer Geiß-Milch ge-
ſotten werden/ bey den Krebſen muͤſſen die Schelffen
bleiben/ und wann es genug geſotten iſt/ ſo nimms aus
der Milch und hacks klein/ und gieß in dem Hacken im-
merzu Geiß-Milch darein/ daß ſich die Milch/ daran
ſie geſotten ſind/ alle vermiſche/ und hacke darunter auch
folgende Species. Kreutz-Salve/ und kleine Wein-
beerl/ jedes eine gute Hand voll/ 1. Vierding ſuͤſſes
Holtz/ Scabioſen-Blaͤtter 1. Hand voll/ Jſopp auch
ſo viel/ Anis einen Vierding/ diß alles wol untereinander
gehackt/ und wann man an der Geiß-Milch nicht genug
haͤtte/ muß man noch in einem Hafen warme Geiß-
Milch bey dem Feuer haben/ und alſo aufgieſſen/
biß alles durch einander gehackt/ und zimlich feucht iſt;
man mag auch darzu nehmen etwan ein Quintel Muſcat-
bluͤhe/ alsdann alle dieſe Sachen in einen ſaubern Hafen
gethan/ zugedeckt/ an einen kuͤhlen Ort geſetzt/ und da-
von genommen was man alle Tage ausbrennen kan/
nicht zu viel auf einmahl eingelegt und fein kuͤhl ausge-
brennt/ in 3. Tagen kan mans vollenden; wann alles
ausgebrennet iſt/ ſoll man Manus Chriſti, von Perlen
gemacht/ darein werffen/ und des Tages auf 3. mahl
trincken Morgens/ Nachmittags um 3. Uhr/ und Nachts
wann man ſchlaffen geht/ allzeit ein halbes Trinck-Glaͤ-
ſel voll/ allzeit mit braunen Zucker-Kandel ein wenig
ſuͤſſe gemacht/ und alſo warm getruncken.

Das fuͤnfferley Kraut-Waſſer mach alſo: ℞ Lilium
convallium-
Bluͤmlein 2. guter Hand voll/ Hollerbluͤhe/
Salve/ Meliſſen/ Jſopp/ dicke Camillen-Bluͤmlein/
Wein-Rauten/ Rosmarin/ Poley/ jedes 2. Hand
voll/ weiſſe Lilgen-Blaͤtter/ Lavendelbluͤhe/ Majoran/
weiſſe Roſen-Blaͤtter/ jedes 4. Hand voll/ klein zer-
hackt/ und 2. Aechtring guten Wein darauf gegoſſen/
9. Tage in einem Keller ſtehen laſſen/ darnach ſoll man
die Suppen abſeihen/ die Kraͤuter in einem Moͤrſel ſtoſ-
ſen/ den Wein wieder darauf gieſſen/ und alſo diſtilliren/
zu Staͤrckung des Haupts ſoll man einen Loͤffel voll trin-
cken/ zu Morgens. Jm groſſen Kopffwehe/ und boͤſen
aufſteigenden Daͤmpffen/ ſoll man ein Tuͤchel darein
netzen/ und auf die Schlaͤfe und Scheitel legen/ iſt auch
zum Anſtreichen eine gute Labung/ hat einen edlen liebli-
chen Geruch/ man mags auch unter das Hand-Waſſer
vermiſchen und brauchen.

Ein
H h ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0261" n="243"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/>
6. Handvoll/ Gewu&#x0364;rtz-Na&#x0364;gelein 4. Loth/ <hi rendition="#aq">Cardomomi</hi><lb/>
6. Loth/ Zimmet 8. Loth/ Mu&#x017F;catblu&#x0364;he 3. Loth/ alles in<lb/>
ein Glas gethan/ wol vermacht/ und vier Wochen an<lb/>
der Sonnen/ wann &#x017F;ie am hei&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten &#x017F;cheinet/ &#x017F;tehen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; alsdann in einem gla&#x0364;&#x017F;ernen Helm di&#x017F;tillirt und<lb/>
wol vermacht/ &#x017F;on&#x017F;t raucht es aus.</p><lb/>
            <p>Hir&#x017F;ch-Hertzen-Wa&#x017F;&#x017F;er/ fu&#x0364;r alles Hertz-Zittern/<lb/>
Ohnmacht und Schwa&#x0364;chen von der Mutter: Man<lb/>
nimmt das Hertz von einem Hir&#x017F;chen/ der zwi&#x017F;chen den<lb/>
zweyen Frauen Ta&#x0364;gen gefa&#x0364;llt i&#x017F;t/ und zer&#x017F;chneidet es zu<lb/>
groben Stu&#x0364;cklein/ gie&#x017F;&#x017F;t daru&#x0364;ber von Borrago/ Och&#x017F;en-<lb/>
zungen/ Ringelblumen/ Wie&#x017F;en-<hi rendition="#aq">Betonica</hi> das ausge-<lb/><cb/>
brannte Wa&#x017F;&#x017F;er von jedem zwey Seidel/ Malva&#x017F;ier/ 3.<lb/>
Seidel/ <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;a lignea,</hi> gute Zimmet/ Bibergail <hi rendition="#aq">ana</hi> 1.<lb/>
Loth/ Mu&#x017F;catblu&#x0364;he 2. Loth/ Mu&#x017F;catnuß ein halb Loth/<lb/>
Paradißholtz 2. Loth/ Cubeben 1. Loth/ Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Ku&#x0364;mmel 1. Quintel/ fri&#x017F;ch ge&#x017F;chehlte Lorbeern 3. Loth/<lb/>
Land-Saffran 4. Gran/ einen gantzen klein gehackten<lb/>
Citron/ &#x017F;o groß als das Hertz i&#x017F;t/ alles grob zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
rothe Na&#x0364;gelblu&#x0364;he/ Ro&#x017F;marinblu&#x0364;he/ jedes 1. Loth/ alles<lb/>
wol unter das Hertz und Malva&#x017F;ier geru&#x0364;hrt/ wol verbun-<lb/>
den/ in einen ku&#x0364;hlen Keller &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ dann in etliche<lb/>
gla&#x0364;&#x017F;erne Brenn-Zeuge ausgetheilt/ und in einem Tag<lb/>
ausgebrennt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Andere gute Wa&#x017F;&#x017F;er/ auch von</hi> <hi rendition="#aq">Thèe</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Chocolata.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">F</hi>Ur die Frayß ein bewa&#x0364;hrtes Wa&#x017F;&#x017F;er: laß im Ab-<lb/>
nehmen des Mondes gro&#x017F;&#x017F;e Kletten oder Huf-<lb/>
plet&#x017F;chen-Wurtzen/ Jtem von einfachen P&#x0153;onien<lb/>
die Wurtzen/ auch blaue Lilien-Wurtzen graben/ zer-<lb/>
hack &#x017F;ie klein/ und brenne &#x017F;ie fein ku&#x0364;hl aus/ und gieb<lb/>
es dem ein/ der die Frayß hat im abnehmenden Mon-<lb/>
den/ 3. Lo&#x0364;ffel voll Morgens und Abends/ und conti-<lb/>
nuirs auf eine Zeit/ wann du be&#x017F;orge&#x017F;t/ daß &#x017F;ie wieder-<lb/>
kom&#x0303;en mo&#x0364;chte/ i&#x017F;t eine probierte Sache. Man kan auch<lb/>
die&#x017F;e 3. Wurtzen klein hacken/ zwi&#x017F;chen 2. Tu&#x0364;chlein le-<lb/>
gen/ und einen vornen und hinden gegen den Hertzen<lb/>
u&#x0364;ber auflegen/ ziehet die Hitz gewaltig aus; wanns tru-<lb/>
cken wird/ kan mans mit die&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;ern wieder netzen<lb/>
und o&#x0364;ffter aufflegen.</p><lb/>
            <p>Ein gar gutes Schlag-Wa&#x017F;&#x017F;er: Man &#x017F;oll nehmen<lb/>
die harten &#x017F;chwartzen Ker&#x017F;chen/ die &#x017F;ollen in einem Mo&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;el zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und in eine zinnerne Kannen gerichtet<lb/>
&#x017F;eyn/ &#x017F;o offt eine Lege Ker&#x017F;chen/ &#x017F;o offt eine Lege Lavendel-<lb/>
Blu&#x0364;he/ und wei&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Agt&#x017F;tein; auf ein zwey<lb/>
Aechtring Kannen/ &#x017F;oll man nehmen 2. Loth Agt&#x017F;tein/<lb/>
daru&#x0364;ber &#x017F;oll man gie&#x017F;&#x017F;en Poley-Wa&#x017F;&#x017F;er/ daß es dru&#x0364;ber<lb/>
gehe/ la&#x017F;&#x017F;e es 3. Tage im Keller &#x017F;tehen/ und alsdann<lb/>
di&#x017F;tilliren/ der Gebrauch i&#x017F;t auf einmahl 2. Lo&#x0364;ffel voll.</p><lb/>
            <p>Wa&#x017F;&#x017F;er zum Haupt/ &#x017F;tillet den Wehetagen und ma-<lb/>
chet &#x017F;chlaffen: Nimm ausge&#x017F;chehlte Pfer&#x017F;ich-Kern ein<lb/>
Loth/ wei&#x017F;&#x017F;en Mahen-Saamen zwey Quintel/ reibs<lb/>
klein/ und mit Camillen und Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er jedes 3.<lb/>
Loth/ den Safft ausgedruckt/ und warm aufgebunden.</p><lb/>
            <p>Das &#x017F;aure Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t &#x017F;ehr bewa&#x0364;hrt und gut wieder<lb/>
die Pe&#x017F;tilentz: &#x211E; 2. Hand voll <hi rendition="#aq">Cardui benedicti,</hi> &#x017F;o viel<lb/>
Wein-Rauten/ und &#x017F;o viel Schellkraut/ zer&#x017F;chneid es<lb/>
klein/ thu es in einen gla&#x017F;irten Hafen/ das zuvor mit<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er ausge&#x017F;otten &#x017F;ey/ gieß darauf ein Aechtring gar<lb/>
&#x017F;charffen E&#x017F;&#x017F;ig/ verlutir den Hafen wol/ daß kein Dampf<lb/>
davon gehe/ laß den dritten Theil ein&#x017F;ieden/ und al&#x017F;o<lb/>
vermacht &#x017F;elb&#x017F;t ku&#x0364;hl werden; wans ku&#x0364;hl i&#x017F;t/ &#x017F;o druck die<lb/>
Kra&#x0364;uter gemach aus/ behalt den Tranck in einer zin-<lb/>
nern Fla&#x017F;chen. Wann &#x017F;ich nun ein Men&#x017F;ch u&#x0364;bel befindet/<lb/>
&#x017F;o gieb ihm Theriac ein/ <hi rendition="#aq">&#x017F;ecundum ætatem &amp; vires,</hi> in<lb/>
einem Lo&#x0364;ffel voll die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;ers/ laß ihn darauf wol<lb/>
&#x017F;chwitzen.</p><lb/>
            <p>Ein gutes Wa&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;r die Do&#x0364;rr: Nimm ein halbes<lb/>
Schock Kreb&#x017F;en/ davon die &#x017F;chwartzen Adern aus den<lb/>
Hals ausgezogen &#x017F;ind/ Jtem drey Schildkroten-Ko&#x0364;pff/<lb/><cb/>
Schwantz und Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e weggehauen/ laß es alles wol in<lb/>
einer Geiß-Milch &#x017F;ieden/ thu auch darzu 15. oder 20.<lb/>
Schnecken/ und Lungen und Leber von einem &#x017F;chwartzen<lb/>
Kalb/ muß alles miteinander in einer Geiß-Milch ge-<lb/>
&#x017F;otten werden/ bey den Kreb&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Schelffen<lb/>
bleiben/ und wann es genug ge&#x017F;otten i&#x017F;t/ &#x017F;o nimms aus<lb/>
der Milch und hacks klein/ und gieß in dem Hacken im-<lb/>
merzu Geiß-Milch darein/ daß &#x017F;ich die Milch/ daran<lb/>
&#x017F;ie ge&#x017F;otten &#x017F;ind/ alle vermi&#x017F;che/ und hacke darunter auch<lb/>
folgende Species. Kreutz-Salve/ und kleine Wein-<lb/>
beerl/ jedes eine gute Hand voll/ 1. Vierding &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Holtz/ Scabio&#x017F;en-Bla&#x0364;tter 1. Hand voll/ J&#x017F;opp auch<lb/>
&#x017F;o viel/ Anis einen Vierding/ diß alles wol untereinander<lb/>
gehackt/ und wann man an der Geiß-Milch nicht genug<lb/>
ha&#x0364;tte/ muß man noch in einem Hafen warme Geiß-<lb/>
Milch bey dem Feuer haben/ und al&#x017F;o aufgie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
biß alles durch einander gehackt/ und zimlich feucht i&#x017F;t;<lb/>
man mag auch darzu nehmen etwan ein Quintel Mu&#x017F;cat-<lb/>
blu&#x0364;he/ alsdann alle die&#x017F;e Sachen in einen &#x017F;aubern Hafen<lb/>
gethan/ zugedeckt/ an einen ku&#x0364;hlen Ort ge&#x017F;etzt/ und da-<lb/>
von genommen was man alle Tage ausbrennen kan/<lb/>
nicht zu viel auf einmahl eingelegt und fein ku&#x0364;hl ausge-<lb/>
brennt/ in 3. Tagen kan mans vollenden; wann alles<lb/>
ausgebrennet i&#x017F;t/ &#x017F;oll man <hi rendition="#aq">Manus Chri&#x017F;ti,</hi> von Perlen<lb/>
gemacht/ darein werffen/ und des Tages auf 3. mahl<lb/>
trincken Morgens/ Nachmittags um 3. Uhr/ und Nachts<lb/>
wann man &#x017F;chlaffen geht/ allzeit ein halbes Trinck-Gla&#x0364;-<lb/>
&#x017F;el voll/ allzeit mit braunen Zucker-Kandel ein wenig<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gemacht/ und al&#x017F;o warm getruncken.</p><lb/>
            <p>Das fu&#x0364;nfferley Kraut-Wa&#x017F;&#x017F;er mach al&#x017F;o: &#x211E; <hi rendition="#aq">Lilium<lb/>
convallium-</hi>Blu&#x0364;mlein 2. guter Hand voll/ Hollerblu&#x0364;he/<lb/>
Salve/ Meli&#x017F;&#x017F;en/ J&#x017F;opp/ dicke Camillen-Blu&#x0364;mlein/<lb/>
Wein-Rauten/ Rosmarin/ Poley/ jedes 2. Hand<lb/>
voll/ wei&#x017F;&#x017F;e Lilgen-Bla&#x0364;tter/ Lavendelblu&#x0364;he/ Majoran/<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e Ro&#x017F;en-Bla&#x0364;tter/ jedes 4. Hand voll/ klein zer-<lb/>
hackt/ und 2. Aechtring guten Wein darauf gego&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
9. Tage in einem Keller &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ darnach &#x017F;oll man<lb/>
die Suppen ab&#x017F;eihen/ die Kra&#x0364;uter in einem Mo&#x0364;r&#x017F;el &#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ den Wein wieder darauf gie&#x017F;&#x017F;en/ und al&#x017F;o di&#x017F;tilliren/<lb/>
zu Sta&#x0364;rckung des Haupts &#x017F;oll man einen Lo&#x0364;ffel voll trin-<lb/>
cken/ zu Morgens. Jm gro&#x017F;&#x017F;en Kopffwehe/ und bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
auf&#x017F;teigenden Da&#x0364;mpffen/ &#x017F;oll man ein Tu&#x0364;chel darein<lb/>
netzen/ und auf die Schla&#x0364;fe und Scheitel legen/ i&#x017F;t auch<lb/>
zum An&#x017F;treichen eine gute Labung/ hat einen edlen liebli-<lb/>
chen Geruch/ man mags auch unter das Hand-Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
vermi&#x017F;chen und brauchen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">H h ij</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0261] Drittes Buch/ Haus-Mutter. 6. Handvoll/ Gewuͤrtz-Naͤgelein 4. Loth/ Cardomomi 6. Loth/ Zimmet 8. Loth/ Muſcatbluͤhe 3. Loth/ alles in ein Glas gethan/ wol vermacht/ und vier Wochen an der Sonnen/ wann ſie am heiſſeſten ſcheinet/ ſtehen laſſen; alsdann in einem glaͤſernen Helm diſtillirt und wol vermacht/ ſonſt raucht es aus. Hirſch-Hertzen-Waſſer/ fuͤr alles Hertz-Zittern/ Ohnmacht und Schwaͤchen von der Mutter: Man nimmt das Hertz von einem Hirſchen/ der zwiſchen den zweyen Frauen Taͤgen gefaͤllt iſt/ und zerſchneidet es zu groben Stuͤcklein/ gieſſt daruͤber von Borrago/ Ochſen- zungen/ Ringelblumen/ Wieſen-Betonica das ausge- brannte Waſſer von jedem zwey Seidel/ Malvaſier/ 3. Seidel/ Caſſa lignea, gute Zimmet/ Bibergail ana 1. Loth/ Muſcatbluͤhe 2. Loth/ Muſcatnuß ein halb Loth/ Paradißholtz 2. Loth/ Cubeben 1. Loth/ Roͤmiſchen Kuͤmmel 1. Quintel/ friſch geſchehlte Lorbeern 3. Loth/ Land-Saffran 4. Gran/ einen gantzen klein gehackten Citron/ ſo groß als das Hertz iſt/ alles grob zerſtoſſen/ rothe Naͤgelbluͤhe/ Roſmarinbluͤhe/ jedes 1. Loth/ alles wol unter das Hertz und Malvaſier geruͤhrt/ wol verbun- den/ in einen kuͤhlen Keller ſtehen laſſen/ dann in etliche glaͤſerne Brenn-Zeuge ausgetheilt/ und in einem Tag ausgebrennt. Cap. LIV. Andere gute Waſſer/ auch von Thèe und Chocolata. FUr die Frayß ein bewaͤhrtes Waſſer: laß im Ab- nehmen des Mondes groſſe Kletten oder Huf- pletſchen-Wurtzen/ Jtem von einfachen Pœonien die Wurtzen/ auch blaue Lilien-Wurtzen graben/ zer- hack ſie klein/ und brenne ſie fein kuͤhl aus/ und gieb es dem ein/ der die Frayß hat im abnehmenden Mon- den/ 3. Loͤffel voll Morgens und Abends/ und conti- nuirs auf eine Zeit/ wann du beſorgeſt/ daß ſie wieder- kom̃en moͤchte/ iſt eine probierte Sache. Man kan auch dieſe 3. Wurtzen klein hacken/ zwiſchen 2. Tuͤchlein le- gen/ und einen vornen und hinden gegen den Hertzen uͤber auflegen/ ziehet die Hitz gewaltig aus; wanns tru- cken wird/ kan mans mit dieſen Waſſern wieder netzen und oͤffter aufflegen. Ein gar gutes Schlag-Waſſer: Man ſoll nehmen die harten ſchwartzen Kerſchen/ die ſollen in einem Moͤr- ſel zerſtoſſen/ und in eine zinnerne Kannen gerichtet ſeyn/ ſo offt eine Lege Kerſchen/ ſo offt eine Lege Lavendel- Bluͤhe/ und weiſſen geſtoſſenen Agtſtein; auf ein zwey Aechtring Kannen/ ſoll man nehmen 2. Loth Agtſtein/ daruͤber ſoll man gieſſen Poley-Waſſer/ daß es druͤber gehe/ laſſe es 3. Tage im Keller ſtehen/ und alsdann diſtilliren/ der Gebrauch iſt auf einmahl 2. Loͤffel voll. Waſſer zum Haupt/ ſtillet den Wehetagen und ma- chet ſchlaffen: Nimm ausgeſchehlte Pferſich-Kern ein Loth/ weiſſen Mahen-Saamen zwey Quintel/ reibs klein/ und mit Camillen und Roſen-Waſſer jedes 3. Loth/ den Safft ausgedruckt/ und warm aufgebunden. Das ſaure Waſſer iſt ſehr bewaͤhrt und gut wieder die Peſtilentz: ℞ 2. Hand voll Cardui benedicti, ſo viel Wein-Rauten/ und ſo viel Schellkraut/ zerſchneid es klein/ thu es in einen glaſirten Hafen/ das zuvor mit Waſſer ausgeſotten ſey/ gieß darauf ein Aechtring gar ſcharffen Eſſig/ verlutir den Hafen wol/ daß kein Dampf davon gehe/ laß den dritten Theil einſieden/ und alſo vermacht ſelbſt kuͤhl werden; wans kuͤhl iſt/ ſo druck die Kraͤuter gemach aus/ behalt den Tranck in einer zin- nern Flaſchen. Wann ſich nun ein Menſch uͤbel befindet/ ſo gieb ihm Theriac ein/ ſecundum ætatem & vires, in einem Loͤffel voll dieſes Waſſers/ laß ihn darauf wol ſchwitzen. Ein gutes Waſſer fuͤr die Doͤrr: Nimm ein halbes Schock Krebſen/ davon die ſchwartzen Adern aus den Hals ausgezogen ſind/ Jtem drey Schildkroten-Koͤpff/ Schwantz und Fuͤſſe weggehauen/ laß es alles wol in einer Geiß-Milch ſieden/ thu auch darzu 15. oder 20. Schnecken/ und Lungen und Leber von einem ſchwartzen Kalb/ muß alles miteinander in einer Geiß-Milch ge- ſotten werden/ bey den Krebſen muͤſſen die Schelffen bleiben/ und wann es genug geſotten iſt/ ſo nimms aus der Milch und hacks klein/ und gieß in dem Hacken im- merzu Geiß-Milch darein/ daß ſich die Milch/ daran ſie geſotten ſind/ alle vermiſche/ und hacke darunter auch folgende Species. Kreutz-Salve/ und kleine Wein- beerl/ jedes eine gute Hand voll/ 1. Vierding ſuͤſſes Holtz/ Scabioſen-Blaͤtter 1. Hand voll/ Jſopp auch ſo viel/ Anis einen Vierding/ diß alles wol untereinander gehackt/ und wann man an der Geiß-Milch nicht genug haͤtte/ muß man noch in einem Hafen warme Geiß- Milch bey dem Feuer haben/ und alſo aufgieſſen/ biß alles durch einander gehackt/ und zimlich feucht iſt; man mag auch darzu nehmen etwan ein Quintel Muſcat- bluͤhe/ alsdann alle dieſe Sachen in einen ſaubern Hafen gethan/ zugedeckt/ an einen kuͤhlen Ort geſetzt/ und da- von genommen was man alle Tage ausbrennen kan/ nicht zu viel auf einmahl eingelegt und fein kuͤhl ausge- brennt/ in 3. Tagen kan mans vollenden; wann alles ausgebrennet iſt/ ſoll man Manus Chriſti, von Perlen gemacht/ darein werffen/ und des Tages auf 3. mahl trincken Morgens/ Nachmittags um 3. Uhr/ und Nachts wann man ſchlaffen geht/ allzeit ein halbes Trinck-Glaͤ- ſel voll/ allzeit mit braunen Zucker-Kandel ein wenig ſuͤſſe gemacht/ und alſo warm getruncken. Das fuͤnfferley Kraut-Waſſer mach alſo: ℞ Lilium convallium-Bluͤmlein 2. guter Hand voll/ Hollerbluͤhe/ Salve/ Meliſſen/ Jſopp/ dicke Camillen-Bluͤmlein/ Wein-Rauten/ Rosmarin/ Poley/ jedes 2. Hand voll/ weiſſe Lilgen-Blaͤtter/ Lavendelbluͤhe/ Majoran/ weiſſe Roſen-Blaͤtter/ jedes 4. Hand voll/ klein zer- hackt/ und 2. Aechtring guten Wein darauf gegoſſen/ 9. Tage in einem Keller ſtehen laſſen/ darnach ſoll man die Suppen abſeihen/ die Kraͤuter in einem Moͤrſel ſtoſ- ſen/ den Wein wieder darauf gieſſen/ und alſo diſtilliren/ zu Staͤrckung des Haupts ſoll man einen Loͤffel voll trin- cken/ zu Morgens. Jm groſſen Kopffwehe/ und boͤſen aufſteigenden Daͤmpffen/ ſoll man ein Tuͤchel darein netzen/ und auf die Schlaͤfe und Scheitel legen/ iſt auch zum Anſtreichen eine gute Labung/ hat einen edlen liebli- chen Geruch/ man mags auch unter das Hand-Waſſer vermiſchen und brauchen. Ein H h ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/261
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/261>, abgerufen am 28.11.2024.