Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch] Tage an einem laulechten Ort wol verdeckt stehen.
Darnach laß es in einer Presse starck ausdrucken/ so
wirst du ein gutes Zimmet-Oel haben/ welches zu Er-
haltung der Gesundheit/ und Wiederbringung der
[Spaltenumbruch] Kräfften sehr dienlich/ ist auch den Gebährenden/ und
denen/ die einen blöden Magen haben/ inwendig und
auswendig nützlich/ und wird gelobt zu allen Kranckhei-
ten/ die aus Kälten verursachet werden.

Cap. LII.
Allerley Spiritus.
[Spaltenumbruch]

LOnrad Kunrath beschreibet einen artlichen be-
sondern Modum, einen gar subtilen Spiritum Vi-
ni
auf folgende Weise zu erlangen: Man nimmt
Rockenbrod oder Weitzenbrod/ welches besser ist/ das
muß so warm seyn/ als es gleich aus dem Back-Ofen
kommt/ solches legt man/ wann mans zuvor mitten von-
einander geschnitten/ über das Spuntloch des Wein-
Fasses/ darinnen guter starcker Wein ist/ oder man hän-
get solches Brod in ein Gefässe mit Wein/ es muß aber
das Brod den Wein nicht berühren/ so wird solches
heisse Brod den rechten Spiritum, oder die kräfftige
Essenz an sich ziehen/ und davon aufschwellen/ alsdann
leg solches Brod in einen grossen Glas-Kolben/ lege
oder hänge wiederum warm Brod über den Wein/
und procedire wie zuvor/ biß daß du endlich einen guten
Theil des zubereiteten Brods beysammen habest/ daraus
kanst du nachmals per distillationem Alembici mit gar
gelinder Wärme/ den subtilen Spiritum des Weins
treiben/ und ihn besonders abziehen.

Den Kerschen-Geist zu machen: Nimm schwartze
Kerschen/ die gantz vollkommen zeitig sind/ die Stengel thue
weg/ und stosse die Kirschen in einem Mörsel/ daß alle
Kern zerquetschet werden/ schütt es in einen verglasirten
Krug/ vermach ihn wol/ setz ihn in einen kalten Keller/
und laß ihn zwey Monat stehen/ rührs alle Tage mit ei-
nen höltzernen Löffel/ und brenn es wie einen Brand-
wein zweymal aus.

Schwartzen Kerschen-Geist auf ein andere Art zu
machen: Stoß schöne Kerschen/ samt den Kernen/ aufs
allerkleineste/ thue sie in ein Geschirr oder Kannen/ laß
es 9. Tage stehen/ hernach brenns aus/ und gieß die aus-
gebrennten Wasser wieder auf frische gestossene Kerschen/
und brenns abermahl aus; wann mans zum drittenmal
brennt/ darf man keine Kerschen mehr nehmen/ brennt
nur das lautere Wasser aus/ und behält den Vorschuß.
Ohngefehr von 6. Aechtringen/ eine/ das andere ist das
mittere/ das dritte aber ist nur ein gemeines Kerschen-
Wasser/ von dem Geist aufs meiste einen Löffel voll ge-
nommen/ ist gut für den Schlag/ auch für die Frayß/ und
in schweren Niderkunfften etliche Tropffen eingegeben.
Von 5. biß 10. Tropffen; ist bewährt.

Gelben Veyel-Geist zu bereiten: Nimm die ab-
gezupffte gelbe Veyelblühe/ stosse sie in einem steinernen
Mörsel/ doch nicht gar zu einen Koch/ alsdann thu es
in ein höltzern abgebundens Fäßlein/ mach eine Lege Fin-
gers dick am Boden/ streue Saltz darauf/ wieder eine
Lege Veyel/ und aber gesaltzen/ und thu also fortan/ biß
das Fässel voll wird/ alles wol aufeinander gedruckt/
wol zugedeckt/ im Keller vier oder mehr Wochen stehen
lassen/ damit es giere und säuerlicht werde/ und anfan-
ge nach Wein zu riechen; wann dieses geschihet/ so
nimmt man einen Theil von dieser vergierten Materi in
[Spaltenumbruch] einen Brennhut/ setzt den Helm auf/ destillirts herüber;
wann alle Feuchtigkeit herüber gangen/ thut man die
trockenen Veyel aus dem Kolben/ und wider frische dar-
ein/ giesset den zu Anfang gedistillirten Geist darauf/
mischt es wol durcheinander/ distillirts wieder/ biß die
Materi trocken wird/ alsdann giesst man diesen Geist
wieder auf die frisch eingelegte Materi/ und das so lang/
biß der vergierte Veyel aller ausgebrennt ist; alsdann
wann der Geist beysammen/ thut man solchen wieder in
den Kolben/ und distillirt nur den halben Theil herüber/ das
hebt man zum ersten auf; darnach distillier noch einmal/
aber nur den halben Theil/ so wird er sehr kräfftig/ was
aber hinden in dem Kolben bleibt/ das ist wässerig und
das schlechte. An statt des Saltzes/ wann man will/
mag man Biergerm nehmen/ dieselbe in einem gelben
Veyel-Wasser wol zerreiben/ und über die gestossene
Veyel giessen/ so gieren sie desto eher.

Den Faldrian-Geist mache also: Brich die Blüm-
lein von den Stengeln/ stosse sie in ein Fässel/ ein wenig
Sauerteig darzu gethan/ und ein wenig Faldrian-
Wasser/ so mit starckem Wein gebrennt ist/ darauf gos-
sen/ und so lang gieren lassen/ biß es wieder den Fal-
drian-Geruch an sich nimmt/ denn erstlich stinckt es/ als
ob alles verdorben wäre/ hernach aber bekommt es wie-
der seinen Geruch/ alsdann mag man damit verfahren
wie mit dem gelben Veyel-Geist.

Spiritum Juniperi zu bereiten: Nimm eine Kanne/
die ein paar Köpffel hält/ voll reiner ausgelesener zeitiger
Wachholderbeeren/ stoß sie in einem Mörsel zu einem
Mus/ thu sie alsdann in einen reinen verglasirten Topff/
geuß 2. Köpffe des besten alten Weins darüber/ oder
sonst Spanischen starcken Wein/ hernach bedecke den
Topff erstlich mit einem reinen leinenen Tüchlein/ und
eine irdene Stürtze/ oder sonst etwas/ das sich gehäbe
darauf schliesset/ darüber/ damit keine Lufft oder Dampf
daraus gehen möge/ setz es an eine feine laulechte war-
me Stätte 14. Tage lang/ und rühr es täglichen drey
oder viermahl wol untereinander/ mit einem grossen
höltzernen Rühr-Löffel/ darnach distillier in einem glä-
sernen Kolben per Alembicum in Balneo Maris, gib Ach-
tung/ daß du nur den Spiritum auffängest/ und daß nicht
viel Phlegma mit herüber gehe/ so hast du einen gar
köstlichen Kranaweth-Spiritum, den heb insonderheit
auf. Die Feuchtigkeit laß von der Materi vollends ab-
gehen/ aus der remanenz, so in dem Glas-Kolben
hinden bleibt/ mach ein Saltz/ solches dissolvir wieder
im obgedachten Spiritu, und ziehe per destillationem
solchen wieder ab/ das thue zwey- oder dreymal/ so hast du
einen köstlichen Spiritum Juniperi, dessen kan man auf
einmal einen Löffel voll/ darinnen 2. oder 3. Gran des
Salis Juniperi zertrieben/ und ein paar Tröpfflein Wach-

holder-
H h

Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch] Tage an einem laulechten Ort wol verdeckt ſtehen.
Darnach laß es in einer Preſſe ſtarck ausdrucken/ ſo
wirſt du ein gutes Zimmet-Oel haben/ welches zu Er-
haltung der Geſundheit/ und Wiederbringung der
[Spaltenumbruch] Kraͤfften ſehr dienlich/ iſt auch den Gebaͤhrenden/ und
denen/ die einen bloͤden Magen haben/ inwendig und
auswendig nuͤtzlich/ und wird gelobt zu allen Kranckhei-
ten/ die aus Kaͤlten verurſachet werden.

Cap. LII.
Allerley Spiritus.
[Spaltenumbruch]

LOnrad Kunrath beſchreibet einen artlichen be-
ſondern Modum, einen gar ſubtilen Spiritum Vi-
ni
auf folgende Weiſe zu erlangen: Man nim̃t
Rockenbrod oder Weitzenbrod/ welches beſſer iſt/ das
muß ſo warm ſeyn/ als es gleich aus dem Back-Ofen
kommt/ ſolches legt man/ wann mans zuvor mitten von-
einander geſchnitten/ uͤber das Spuntloch des Wein-
Faſſes/ darinnen guter ſtarcker Wein iſt/ oder man haͤn-
get ſolches Brod in ein Gefaͤſſe mit Wein/ es muß aber
das Brod den Wein nicht beruͤhren/ ſo wird ſolches
heiſſe Brod den rechten Spiritum, oder die kraͤfftige
Eſſenz an ſich ziehen/ und davon aufſchwellen/ alsdann
leg ſolches Brod in einen groſſen Glas-Kolben/ lege
oder haͤnge wiederum warm Brod uͤber den Wein/
und procedire wie zuvor/ biß daß du endlich einen guten
Theil des zubereiteten Brods beyſammen habeſt/ daraus
kanſt du nachmals per diſtillationem Alembici mit gar
gelinder Waͤrme/ den ſubtilen Spiritum des Weins
treiben/ und ihn beſonders abziehen.

Den Kerſchen-Geiſt zu machen: Nimm ſchwartze
Kerſchen/ die gantz vollkom̃en zeitig ſind/ die Stengel thue
weg/ und ſtoſſe die Kirſchen in einem Moͤrſel/ daß alle
Kern zerquetſchet werden/ ſchuͤtt es in einen verglaſirten
Krug/ vermach ihn wol/ ſetz ihn in einen kalten Keller/
und laß ihn zwey Monat ſtehen/ ruͤhrs alle Tage mit ei-
nen hoͤltzernen Loͤffel/ und brenn es wie einen Brand-
wein zweymal aus.

Schwartzen Kerſchen-Geiſt auf ein andere Art zu
machen: Stoß ſchoͤne Kerſchen/ ſamt den Kernen/ aufs
allerkleineſte/ thue ſie in ein Geſchirr oder Kannen/ laß
es 9. Tage ſtehen/ hernach brenns aus/ und gieß die aus-
gebrennten Waſſer wieder auf friſche geſtoſſene Kerſchen/
und brenns abermahl aus; wann mans zum drittenmal
brennt/ darf man keine Kerſchen mehr nehmen/ brennt
nur das lautere Waſſer aus/ und behaͤlt den Vorſchuß.
Ohngefehr von 6. Aechtringen/ eine/ das andere iſt das
mittere/ das dritte aber iſt nur ein gemeines Kerſchen-
Waſſer/ von dem Geiſt aufs meiſte einen Loͤffel voll ge-
nommen/ iſt gut fuͤr den Schlag/ auch fuͤr die Frayß/ und
in ſchweren Niderkunfften etliche Tropffen eingegeben.
Von 5. biß 10. Tropffen; iſt bewaͤhrt.

Gelben Veyel-Geiſt zu bereiten: Nimm die ab-
gezupffte gelbe Veyelbluͤhe/ ſtoſſe ſie in einem ſteinernen
Moͤrſel/ doch nicht gar zu einen Koch/ alsdann thu es
in ein hoͤltzern abgebundens Faͤßlein/ mach eine Lege Fin-
gers dick am Boden/ ſtreue Saltz darauf/ wieder eine
Lege Veyel/ und aber geſaltzen/ und thu alſo fortan/ biß
das Faͤſſel voll wird/ alles wol aufeinander gedruckt/
wol zugedeckt/ im Keller vier oder mehr Wochen ſtehen
laſſen/ damit es giere und ſaͤuerlicht werde/ und anfan-
ge nach Wein zu riechen; wann dieſes geſchihet/ ſo
nimmt man einen Theil von dieſer vergierten Materi in
[Spaltenumbruch] einen Brennhut/ ſetzt den Helm auf/ deſtillirts heruͤber;
wann alle Feuchtigkeit heruͤber gangen/ thut man die
trockenen Veyel aus dem Kolben/ und wider friſche dar-
ein/ gieſſet den zu Anfang gediſtillirten Geiſt darauf/
miſcht es wol durcheinander/ diſtillirts wieder/ biß die
Materi trocken wird/ alsdann gieſſt man dieſen Geiſt
wieder auf die friſch eingelegte Materi/ und das ſo lang/
biß der vergierte Veyel aller ausgebrennt iſt; alsdann
wann der Geiſt beyſammen/ thut man ſolchen wieder in
den Kolben/ uñ diſtillirt nur den halben Theil heruͤber/ das
hebt man zum erſten auf; darnach diſtillier noch einmal/
aber nur den halben Theil/ ſo wird er ſehr kraͤfftig/ was
aber hinden in dem Kolben bleibt/ das iſt waͤſſerig und
das ſchlechte. An ſtatt des Saltzes/ wann man will/
mag man Biergerm nehmen/ dieſelbe in einem gelben
Veyel-Waſſer wol zerreiben/ und uͤber die geſtoſſene
Veyel gieſſen/ ſo gieren ſie deſto eher.

Den Faldrian-Geiſt mache alſo: Brich die Bluͤm-
lein von den Stengeln/ ſtoſſe ſie in ein Faͤſſel/ ein wenig
Sauerteig darzu gethan/ und ein wenig Faldrian-
Waſſer/ ſo mit ſtarckem Wein gebrennt iſt/ darauf goſ-
ſen/ und ſo lang gieren laſſen/ biß es wieder den Fal-
drian-Geruch an ſich nimmt/ denn erſtlich ſtinckt es/ als
ob alles verdorben waͤre/ hernach aber bekommt es wie-
der ſeinen Geruch/ alsdann mag man damit verfahren
wie mit dem gelben Veyel-Geiſt.

Spiritum Juniperi zu bereiten: Nimm eine Kanne/
die ein paar Koͤpffel haͤlt/ voll reiner ausgeleſener zeitiger
Wachholderbeeren/ ſtoß ſie in einem Moͤrſel zu einem
Mus/ thu ſie alsdann in einen reinen verglaſirten Topff/
geuß 2. Koͤpffe des beſten alten Weins daruͤber/ oder
ſonſt Spaniſchen ſtarcken Wein/ hernach bedecke den
Topff erſtlich mit einem reinen leinenen Tuͤchlein/ und
eine irdene Stuͤrtze/ oder ſonſt etwas/ das ſich gehaͤbe
darauf ſchlieſſet/ daruͤber/ damit keine Lufft oder Dampf
daraus gehen moͤge/ ſetz es an eine feine laulechte war-
me Staͤtte 14. Tage lang/ und ruͤhr es taͤglichen drey
oder viermahl wol untereinander/ mit einem groſſen
hoͤltzernen Ruͤhr-Loͤffel/ darnach diſtillier in einem glaͤ-
ſernen Kolben per Alembicum in Balneo Maris, gib Ach-
tung/ daß du nur den Spiritum auffaͤngeſt/ und daß nicht
viel Phlegma mit heruͤber gehe/ ſo haſt du einen gar
koͤſtlichen Kranaweth-Spiritum, den heb inſonderheit
auf. Die Feuchtigkeit laß von der Materi vollends ab-
gehen/ aus der remanenz, ſo in dem Glas-Kolben
hinden bleibt/ mach ein Saltz/ ſolches diſſolvir wieder
im obgedachten Spiritu, und ziehe per deſtillationem
ſolchen wieder ab/ das thue zwey- oder dreymal/ ſo haſt du
einen koͤſtlichen Spiritum Juniperi, deſſen kan man auf
einmal einen Loͤffel voll/ darinnen 2. oder 3. Gran des
Salis Juniperi zertrieben/ und ein paar Troͤpfflein Wach-

holder-
H h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0259" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/>
Tage an einem laulechten Ort wol verdeckt &#x017F;tehen.<lb/>
Darnach laß es in einer Pre&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tarck ausdrucken/ &#x017F;o<lb/>
wir&#x017F;t du ein gutes Zimmet-Oel haben/ welches zu Er-<lb/>
haltung der Ge&#x017F;undheit/ und Wiederbringung der<lb/><cb/>
Kra&#x0364;fften &#x017F;ehr dienlich/ i&#x017F;t auch den Geba&#x0364;hrenden/ und<lb/>
denen/ die einen blo&#x0364;den Magen haben/ inwendig und<lb/>
auswendig nu&#x0364;tzlich/ und wird gelobt zu allen Kranckhei-<lb/>
ten/ die aus Ka&#x0364;lten verur&#x017F;achet werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley</hi> <hi rendition="#aq">Spiritus.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">L</hi>Onrad Kunrath be&#x017F;chreibet einen artlichen be-<lb/>
&#x017F;ondern <hi rendition="#aq">Modum,</hi> einen gar &#x017F;ubtilen <hi rendition="#aq">Spiritum Vi-<lb/>
ni</hi> auf folgende Wei&#x017F;e zu erlangen: Man nim&#x0303;t<lb/>
Rockenbrod oder Weitzenbrod/ welches be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ das<lb/>
muß &#x017F;o warm &#x017F;eyn/ als es gleich aus dem Back-Ofen<lb/>
kommt/ &#x017F;olches legt man/ wann mans zuvor mitten von-<lb/>
einander ge&#x017F;chnitten/ u&#x0364;ber das Spuntloch des Wein-<lb/>
Fa&#x017F;&#x017F;es/ darinnen guter &#x017F;tarcker Wein i&#x017F;t/ oder man ha&#x0364;n-<lb/>
get &#x017F;olches Brod in ein Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit Wein/ es muß aber<lb/>
das Brod den Wein nicht beru&#x0364;hren/ &#x017F;o wird &#x017F;olches<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;e Brod den rechten <hi rendition="#aq">Spiritum,</hi> oder die kra&#x0364;fftige<lb/><hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;enz</hi> an &#x017F;ich ziehen/ und davon auf&#x017F;chwellen/ alsdann<lb/>
leg &#x017F;olches Brod in einen gro&#x017F;&#x017F;en Glas-Kolben/ lege<lb/>
oder ha&#x0364;nge wiederum warm Brod u&#x0364;ber den Wein/<lb/>
und procedire wie zuvor/ biß daß du endlich einen guten<lb/>
Theil des zubereiteten Brods bey&#x017F;ammen habe&#x017F;t/ daraus<lb/>
kan&#x017F;t du nachmals <hi rendition="#aq">per di&#x017F;tillationem Alembici</hi> mit gar<lb/>
gelinder Wa&#x0364;rme/ den &#x017F;ubtilen <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> des Weins<lb/>
treiben/ und ihn be&#x017F;onders abziehen.</p><lb/>
            <p>Den Ker&#x017F;chen-Gei&#x017F;t zu machen: Nimm &#x017F;chwartze<lb/>
Ker&#x017F;chen/ die gantz vollkom&#x0303;en zeitig &#x017F;ind/ die Stengel thue<lb/>
weg/ und &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e die Kir&#x017F;chen in einem Mo&#x0364;r&#x017F;el/ daß alle<lb/>
Kern zerquet&#x017F;chet werden/ &#x017F;chu&#x0364;tt es in einen vergla&#x017F;irten<lb/>
Krug/ vermach ihn wol/ &#x017F;etz ihn in einen kalten Keller/<lb/>
und laß ihn zwey Monat &#x017F;tehen/ ru&#x0364;hrs alle Tage mit ei-<lb/>
nen ho&#x0364;ltzernen Lo&#x0364;ffel/ und brenn es wie einen Brand-<lb/>
wein zweymal aus.</p><lb/>
            <p>Schwartzen Ker&#x017F;chen-Gei&#x017F;t auf ein andere Art zu<lb/>
machen: Stoß &#x017F;cho&#x0364;ne Ker&#x017F;chen/ &#x017F;amt den Kernen/ aufs<lb/>
allerkleine&#x017F;te/ thue &#x017F;ie in ein Ge&#x017F;chirr oder Kannen/ laß<lb/>
es 9. Tage &#x017F;tehen/ hernach brenns aus/ und gieß die aus-<lb/>
gebrennten Wa&#x017F;&#x017F;er wieder auf fri&#x017F;che ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Ker&#x017F;chen/<lb/>
und brenns abermahl aus; wann mans zum drittenmal<lb/>
brennt/ darf man keine Ker&#x017F;chen mehr nehmen/ brennt<lb/>
nur das lautere Wa&#x017F;&#x017F;er aus/ und beha&#x0364;lt den Vor&#x017F;chuß.<lb/>
Ohngefehr von 6. Aechtringen/ eine/ das andere i&#x017F;t das<lb/>
mittere/ das dritte aber i&#x017F;t nur ein gemeines Ker&#x017F;chen-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ von dem Gei&#x017F;t aufs mei&#x017F;te einen Lo&#x0364;ffel voll ge-<lb/>
nommen/ i&#x017F;t gut fu&#x0364;r den Schlag/ auch fu&#x0364;r die Frayß/ und<lb/>
in &#x017F;chweren Niderkunfften etliche Tropffen eingegeben.<lb/>
Von 5. biß 10. Tropffen; i&#x017F;t bewa&#x0364;hrt.</p><lb/>
            <p>Gelben Veyel-Gei&#x017F;t zu bereiten: Nimm die ab-<lb/>
gezupffte gelbe Veyelblu&#x0364;he/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie in einem &#x017F;teinernen<lb/>
Mo&#x0364;r&#x017F;el/ doch nicht gar zu einen Koch/ alsdann thu es<lb/>
in ein ho&#x0364;ltzern abgebundens Fa&#x0364;ßlein/ mach eine Lege Fin-<lb/>
gers dick am Boden/ &#x017F;treue Saltz darauf/ wieder eine<lb/>
Lege Veyel/ und aber ge&#x017F;altzen/ und thu al&#x017F;o fortan/ biß<lb/>
das Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;el voll wird/ alles wol aufeinander gedruckt/<lb/>
wol zugedeckt/ im Keller vier oder mehr Wochen &#x017F;tehen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ damit es giere und &#x017F;a&#x0364;uerlicht werde/ und anfan-<lb/>
ge nach Wein zu riechen; wann die&#x017F;es ge&#x017F;chihet/ &#x017F;o<lb/>
nimmt man einen Theil von die&#x017F;er vergierten Materi in<lb/><cb/>
einen Brennhut/ &#x017F;etzt den Helm auf/ de&#x017F;tillirts heru&#x0364;ber;<lb/>
wann alle Feuchtigkeit heru&#x0364;ber gangen/ thut man die<lb/>
trockenen Veyel aus dem Kolben/ und wider fri&#x017F;che dar-<lb/>
ein/ gie&#x017F;&#x017F;et den zu Anfang gedi&#x017F;tillirten Gei&#x017F;t darauf/<lb/>
mi&#x017F;cht es wol durcheinander/ di&#x017F;tillirts wieder/ biß die<lb/>
Materi trocken wird/ alsdann gie&#x017F;&#x017F;t man die&#x017F;en Gei&#x017F;t<lb/>
wieder auf die fri&#x017F;ch eingelegte Materi/ und das &#x017F;o lang/<lb/>
biß der vergierte Veyel aller ausgebrennt i&#x017F;t; alsdann<lb/>
wann der Gei&#x017F;t bey&#x017F;ammen/ thut man &#x017F;olchen wieder in<lb/>
den Kolben/ un&#x0303; di&#x017F;tillirt nur den halben Theil heru&#x0364;ber/ das<lb/>
hebt man zum er&#x017F;ten auf; darnach di&#x017F;tillier noch einmal/<lb/>
aber nur den halben Theil/ &#x017F;o wird er &#x017F;ehr kra&#x0364;fftig/ was<lb/>
aber hinden in dem Kolben bleibt/ das i&#x017F;t wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erig und<lb/>
das &#x017F;chlechte. An &#x017F;tatt des Saltzes/ wann man will/<lb/>
mag man Biergerm nehmen/ die&#x017F;elbe in einem gelben<lb/>
Veyel-Wa&#x017F;&#x017F;er wol zerreiben/ und u&#x0364;ber die ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Veyel gie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o gieren &#x017F;ie de&#x017F;to eher.</p><lb/>
            <p>Den Faldrian-Gei&#x017F;t mache al&#x017F;o: Brich die Blu&#x0364;m-<lb/>
lein von den Stengeln/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie in ein Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ ein wenig<lb/>
Sauerteig darzu gethan/ und ein wenig Faldrian-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o mit &#x017F;tarckem Wein gebrennt i&#x017F;t/ darauf go&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und &#x017F;o lang gieren la&#x017F;&#x017F;en/ biß es wieder den Fal-<lb/>
drian-Geruch an &#x017F;ich nimmt/ denn er&#x017F;tlich &#x017F;tinckt es/ als<lb/>
ob alles verdorben wa&#x0364;re/ hernach aber bekommt es wie-<lb/>
der &#x017F;einen Geruch/ alsdann mag man damit verfahren<lb/>
wie mit dem gelben Veyel-Gei&#x017F;t.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Spiritum Juniperi</hi> zu bereiten: Nimm eine Kanne/<lb/>
die ein paar Ko&#x0364;pffel ha&#x0364;lt/ voll reiner ausgele&#x017F;ener zeitiger<lb/>
Wachholderbeeren/ &#x017F;toß &#x017F;ie in einem Mo&#x0364;r&#x017F;el zu einem<lb/>
Mus/ thu &#x017F;ie alsdann in einen reinen vergla&#x017F;irten Topff/<lb/>
geuß 2. Ko&#x0364;pffe des be&#x017F;ten alten Weins daru&#x0364;ber/ oder<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t Spani&#x017F;chen &#x017F;tarcken Wein/ hernach bedecke den<lb/>
Topff er&#x017F;tlich mit einem reinen leinenen Tu&#x0364;chlein/ und<lb/>
eine irdene Stu&#x0364;rtze/ oder &#x017F;on&#x017F;t etwas/ das &#x017F;ich geha&#x0364;be<lb/>
darauf &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et/ daru&#x0364;ber/ damit keine Lufft oder Dampf<lb/>
daraus gehen mo&#x0364;ge/ &#x017F;etz es an eine feine laulechte war-<lb/>
me Sta&#x0364;tte 14. Tage lang/ und ru&#x0364;hr es ta&#x0364;glichen drey<lb/>
oder viermahl wol untereinander/ mit einem gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ho&#x0364;ltzernen Ru&#x0364;hr-Lo&#x0364;ffel/ darnach di&#x017F;tillier in einem gla&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ernen Kolben <hi rendition="#aq">per Alembicum in Balneo Maris,</hi> gib Ach-<lb/>
tung/ daß du nur den <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> auffa&#x0364;nge&#x017F;t/ und daß nicht<lb/>
viel <hi rendition="#aq">Phlegma</hi> mit heru&#x0364;ber gehe/ &#x017F;o ha&#x017F;t du einen gar<lb/>
ko&#x0364;&#x017F;tlichen Kranaweth-<hi rendition="#aq">Spiritum,</hi> den heb in&#x017F;onderheit<lb/>
auf. Die Feuchtigkeit laß von der Materi vollends ab-<lb/>
gehen/ aus der <hi rendition="#aq">remanenz,</hi> &#x017F;o in dem Glas-Kolben<lb/>
hinden bleibt/ mach ein Saltz/ &#x017F;olches <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;olvir</hi> wieder<lb/>
im obgedachten <hi rendition="#aq">Spiritu,</hi> und ziehe <hi rendition="#aq">per de&#x017F;tillationem</hi><lb/>
&#x017F;olchen wieder ab/ das thue zwey- oder dreymal/ &#x017F;o ha&#x017F;t du<lb/>
einen ko&#x0364;&#x017F;tlichen <hi rendition="#aq">Spiritum Juniperi,</hi> de&#x017F;&#x017F;en kan man auf<lb/>
einmal einen Lo&#x0364;ffel voll/ darinnen 2. oder 3. Gran des<lb/><hi rendition="#aq">Salis Juniperi</hi> zertrieben/ und ein paar Tro&#x0364;pfflein Wach-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h</fw><fw place="bottom" type="catch">holder-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0259] Drittes Buch/ Haus-Mutter. Tage an einem laulechten Ort wol verdeckt ſtehen. Darnach laß es in einer Preſſe ſtarck ausdrucken/ ſo wirſt du ein gutes Zimmet-Oel haben/ welches zu Er- haltung der Geſundheit/ und Wiederbringung der Kraͤfften ſehr dienlich/ iſt auch den Gebaͤhrenden/ und denen/ die einen bloͤden Magen haben/ inwendig und auswendig nuͤtzlich/ und wird gelobt zu allen Kranckhei- ten/ die aus Kaͤlten verurſachet werden. Cap. LII. Allerley Spiritus. LOnrad Kunrath beſchreibet einen artlichen be- ſondern Modum, einen gar ſubtilen Spiritum Vi- ni auf folgende Weiſe zu erlangen: Man nim̃t Rockenbrod oder Weitzenbrod/ welches beſſer iſt/ das muß ſo warm ſeyn/ als es gleich aus dem Back-Ofen kommt/ ſolches legt man/ wann mans zuvor mitten von- einander geſchnitten/ uͤber das Spuntloch des Wein- Faſſes/ darinnen guter ſtarcker Wein iſt/ oder man haͤn- get ſolches Brod in ein Gefaͤſſe mit Wein/ es muß aber das Brod den Wein nicht beruͤhren/ ſo wird ſolches heiſſe Brod den rechten Spiritum, oder die kraͤfftige Eſſenz an ſich ziehen/ und davon aufſchwellen/ alsdann leg ſolches Brod in einen groſſen Glas-Kolben/ lege oder haͤnge wiederum warm Brod uͤber den Wein/ und procedire wie zuvor/ biß daß du endlich einen guten Theil des zubereiteten Brods beyſammen habeſt/ daraus kanſt du nachmals per diſtillationem Alembici mit gar gelinder Waͤrme/ den ſubtilen Spiritum des Weins treiben/ und ihn beſonders abziehen. Den Kerſchen-Geiſt zu machen: Nimm ſchwartze Kerſchen/ die gantz vollkom̃en zeitig ſind/ die Stengel thue weg/ und ſtoſſe die Kirſchen in einem Moͤrſel/ daß alle Kern zerquetſchet werden/ ſchuͤtt es in einen verglaſirten Krug/ vermach ihn wol/ ſetz ihn in einen kalten Keller/ und laß ihn zwey Monat ſtehen/ ruͤhrs alle Tage mit ei- nen hoͤltzernen Loͤffel/ und brenn es wie einen Brand- wein zweymal aus. Schwartzen Kerſchen-Geiſt auf ein andere Art zu machen: Stoß ſchoͤne Kerſchen/ ſamt den Kernen/ aufs allerkleineſte/ thue ſie in ein Geſchirr oder Kannen/ laß es 9. Tage ſtehen/ hernach brenns aus/ und gieß die aus- gebrennten Waſſer wieder auf friſche geſtoſſene Kerſchen/ und brenns abermahl aus; wann mans zum drittenmal brennt/ darf man keine Kerſchen mehr nehmen/ brennt nur das lautere Waſſer aus/ und behaͤlt den Vorſchuß. Ohngefehr von 6. Aechtringen/ eine/ das andere iſt das mittere/ das dritte aber iſt nur ein gemeines Kerſchen- Waſſer/ von dem Geiſt aufs meiſte einen Loͤffel voll ge- nommen/ iſt gut fuͤr den Schlag/ auch fuͤr die Frayß/ und in ſchweren Niderkunfften etliche Tropffen eingegeben. Von 5. biß 10. Tropffen; iſt bewaͤhrt. Gelben Veyel-Geiſt zu bereiten: Nimm die ab- gezupffte gelbe Veyelbluͤhe/ ſtoſſe ſie in einem ſteinernen Moͤrſel/ doch nicht gar zu einen Koch/ alsdann thu es in ein hoͤltzern abgebundens Faͤßlein/ mach eine Lege Fin- gers dick am Boden/ ſtreue Saltz darauf/ wieder eine Lege Veyel/ und aber geſaltzen/ und thu alſo fortan/ biß das Faͤſſel voll wird/ alles wol aufeinander gedruckt/ wol zugedeckt/ im Keller vier oder mehr Wochen ſtehen laſſen/ damit es giere und ſaͤuerlicht werde/ und anfan- ge nach Wein zu riechen; wann dieſes geſchihet/ ſo nimmt man einen Theil von dieſer vergierten Materi in einen Brennhut/ ſetzt den Helm auf/ deſtillirts heruͤber; wann alle Feuchtigkeit heruͤber gangen/ thut man die trockenen Veyel aus dem Kolben/ und wider friſche dar- ein/ gieſſet den zu Anfang gediſtillirten Geiſt darauf/ miſcht es wol durcheinander/ diſtillirts wieder/ biß die Materi trocken wird/ alsdann gieſſt man dieſen Geiſt wieder auf die friſch eingelegte Materi/ und das ſo lang/ biß der vergierte Veyel aller ausgebrennt iſt; alsdann wann der Geiſt beyſammen/ thut man ſolchen wieder in den Kolben/ uñ diſtillirt nur den halben Theil heruͤber/ das hebt man zum erſten auf; darnach diſtillier noch einmal/ aber nur den halben Theil/ ſo wird er ſehr kraͤfftig/ was aber hinden in dem Kolben bleibt/ das iſt waͤſſerig und das ſchlechte. An ſtatt des Saltzes/ wann man will/ mag man Biergerm nehmen/ dieſelbe in einem gelben Veyel-Waſſer wol zerreiben/ und uͤber die geſtoſſene Veyel gieſſen/ ſo gieren ſie deſto eher. Den Faldrian-Geiſt mache alſo: Brich die Bluͤm- lein von den Stengeln/ ſtoſſe ſie in ein Faͤſſel/ ein wenig Sauerteig darzu gethan/ und ein wenig Faldrian- Waſſer/ ſo mit ſtarckem Wein gebrennt iſt/ darauf goſ- ſen/ und ſo lang gieren laſſen/ biß es wieder den Fal- drian-Geruch an ſich nimmt/ denn erſtlich ſtinckt es/ als ob alles verdorben waͤre/ hernach aber bekommt es wie- der ſeinen Geruch/ alsdann mag man damit verfahren wie mit dem gelben Veyel-Geiſt. Spiritum Juniperi zu bereiten: Nimm eine Kanne/ die ein paar Koͤpffel haͤlt/ voll reiner ausgeleſener zeitiger Wachholderbeeren/ ſtoß ſie in einem Moͤrſel zu einem Mus/ thu ſie alsdann in einen reinen verglaſirten Topff/ geuß 2. Koͤpffe des beſten alten Weins daruͤber/ oder ſonſt Spaniſchen ſtarcken Wein/ hernach bedecke den Topff erſtlich mit einem reinen leinenen Tuͤchlein/ und eine irdene Stuͤrtze/ oder ſonſt etwas/ das ſich gehaͤbe darauf ſchlieſſet/ daruͤber/ damit keine Lufft oder Dampf daraus gehen moͤge/ ſetz es an eine feine laulechte war- me Staͤtte 14. Tage lang/ und ruͤhr es taͤglichen drey oder viermahl wol untereinander/ mit einem groſſen hoͤltzernen Ruͤhr-Loͤffel/ darnach diſtillier in einem glaͤ- ſernen Kolben per Alembicum in Balneo Maris, gib Ach- tung/ daß du nur den Spiritum auffaͤngeſt/ und daß nicht viel Phlegma mit heruͤber gehe/ ſo haſt du einen gar koͤſtlichen Kranaweth-Spiritum, den heb inſonderheit auf. Die Feuchtigkeit laß von der Materi vollends ab- gehen/ aus der remanenz, ſo in dem Glas-Kolben hinden bleibt/ mach ein Saltz/ ſolches diſſolvir wieder im obgedachten Spiritu, und ziehe per deſtillationem ſolchen wieder ab/ das thue zwey- oder dreymal/ ſo haſt du einen koͤſtlichen Spiritum Juniperi, deſſen kan man auf einmal einen Loͤffel voll/ darinnen 2. oder 3. Gran des Salis Juniperi zertrieben/ und ein paar Troͤpfflein Wach- holder- H h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/259
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/259>, abgerufen am 25.11.2024.