Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] ckel/ nimm eine lange Binden/ kehrs im Taig um/ ver-
binds gar wol/ daß kein Dampff ausgehe/ laß es 6
Wochen im Keller stehen/ darnach setz den Krug in ei-
nen Kessel mit Wasser/ daß es dem Bauch des Kruges
schier gleich gehe/ laß es 10 oder 11 Stunden lang sie-
den nacheinander/ doch muß es nur sausen/ und nicht
aufstrudeln/ das Oel versiedet sich sonst zu einem Koch/ und
wanns gesotten ist/ so druck es also heiß/ durch ein dickes
leinenes Säcklein aus/ so geht das Oel übersich/ das
schöpff in ein Glas herab/ es bleibt viel Jahr gut/ und
wird je älter/ je besser/ heilet frische Wunden/ alte Schä-
den/ und ist gut zu kalten Flüssen; den Wein kan man
absonderlich aufheben/ und die Wunden täglich sauber
damit auswaschen/ das Oel muß man nicht auf den
Schaden thun/ es heilet gar zu bald/ sondern aussen her-
um streichen/ und ein Tabackblätel darauf legen/ hat
viel gute Proben gethan.

Das Heilige Oel wird also gemacht: Nimm an-
derthalb Pfund frisches Baum-Oel/ 2. Untzen Resinae
oder Burgundisches Pechs/ 2. Untzen Pomerantzen und
Limonien-Schelffen/ in einem Mörser/ doch nicht zu
klein zerstossen/ eine halbe Handvoll dürre Wermuth-
blätlein/ Calami Aromatici, Abrotani, Enzian/ Con-
solidae,
(Teutsch Wallwurtzen) Enulae Campanae je-
des den vierdten Theil einer Untzen/ Saturey und La-
vendel durcheinander und gedörrt ein Untz/ ein halbe Untz
Spican-Oel. Diese Stuck alle (ausser des Oels) in
einem Mörsel zerstossen/ doch nicht gar zu klein; alsdann
nimm ein saubers Becken oder Mörsel/ thu erstlich dar-
ein das Baum-Oel/ und laß es über einem kleinen Feuer
gemächlich erwarmen/ hernach thue alle obgesagte Stü-
cke zerstossen hinein/ und laß es so lang/ aber gemach/
sieden/ biß die darein gethanen Stücke schwartz wer-
den/ man muß immerdar rühren/ daß es nicht anbren-
ne. Nachdem thut mans vom Feuer/ und wann es ein
wenig kühler worden/ muß man das Spicken-Oel hin-
ein thun/ und eine weil umrühren/ und also laulechter
alles durch ein sauber leinen Tuch seyhen und auspres-
sen/ sodann kan mans in einem saubern Glas verwahren.

Jst gut denen/ die grosse Flüsse und Wehetagen im
Haupt haben/ die wärmen ein wenig davon/ schmieren
die Stirnen und Schläfe/ 9. Tage nacheinander/ wo-
ferne der Schmertzen nicht eher vergienge/ und des Ta-
ges zweymal/ als Morgens und Abends; darnach soll
man sich mit warmen Tüchern verbinden und schlaffen
legen.
2. Welche Zahnwehe oder sonsten Mundschmer-
tzen haben/ die wärmen ein wenig davon/ und salben den
Mund innen und aussen/ wie auch die Backen/ legen
auch in den hohlen Zahn eine Baumwoll mit diesem
Oel genetzt/ und verbinden die Backen und Hals mit
warmen Tüchern.
3. Die ein Glied am Leibe verrencken/ oder eine
Ribbe im Leib entzwey fallen/ schmieren sich damit 9.
Tage nacheinander/ gewärmet/ und täglich zweymahl/
und verbinden das Glied mit warmen Tüchern.
4. Welche sich in grosser Hitze übertruncken/ also
daß sie davon grosse Kälten und Wehetagen empfinden/
die nehmen dieses Oels ein wenig im weissen Wein
warm ein/ und legen sich darauf zu Bette/ und schmieren
dreymal das Hertz-Grüblein/ es wärmet den Leib/ und
macht Besserung empfinden.
[Spaltenumbruch]
5. So jemand beschädiget worden/ wann nur
kein Nerven entzwey/ der wärme dieses Oel/ duncke
Spinnenweben darein/ legs in und über den Schaden/
verbinde es mit warmen Tüchern/ so hellt es innerhalb
48. Stunden.
6. Alle schwangere Frauen/ die zur Geburt gehen/
und doch nicht genesen können/ die schmieren sich mit die-
sem Oel warm am Creutz/ und oberhalb ein wenig den
Ruckgrad/ beede Seiten und Schlichten hinabwerts/ us-
que ad membrum muliebre,
und verbinden sich mit
warmen Tüchern/ so werden sie bald genesen/ hilffts ein-
mal nicht/ kan mans drey und viermal wiederholen.
7. Ein Mensch/ dem die Nerven einschrumpffen/
und zu kurtz werden wollen/ oder anderwerts am Leibe
Flüsse und Mängel hat/ der schmiere sich damit warm 9.
Tage nacheinander/ täglich zweymal/ und verbind es mit
warmen Tüchern.
8. Dieses Oel ist auch gut zu allen Frösten/ darzu
Erwärmung nöthig/ es hilfft überaus wol.
Das goldene Mastix-Oel für den Magen-Wehe
und das Reissen/ wird also verfertigt: Nimm 4. Loth
Mastix/ Nägele/ Muscatblühe/ jedes ein halb Loth/ Zitt-
ber/ Calmus jedes ein Quintel/ Spick ein halb Loth/
Jngber/ rothe Corallen jedes ein halb Loth/ alles klein
gestossen/ von Braun-Müntzen/ Rauten/ Balsam/ Ab-
ruten/ Wermuth und Frauen-Blätter den Safft/ von
jedem ein halb Seidel/ alles im Hafen gethan/ 1. Pfund
Baum-Oel/ auch ein Seidel Muscatell darauf gegossen/
und sieden lassen/ biß der Safft wol eingesotten/ alsdann
durch ein Tuch gedruckt.

Helmontius de ortu Medicinae fol. 573. Elixit
Proprietatis ita componit: Accipe Aloes lucidae,
Myrrhae optimae, & Croci optimi, ana unciam unam,
si enim plus sumpseris, frustra id factum reperies.
Duo priora terantur accurate, Crocus vero quia non
teritur, nisi exsiccatus, potius conglobetur tundendo,
ponatur in vitro capaciffimo, & forti, sigilieturque
liquato collo vitri, & distilletur moderato calore, ne
vas dissiliat, donec videris totam offam in fundo
coaluisse, & circulari oleum clarum, cum aqua in
parietibus vitri. Tunc aperiatur collum vitri, & in-
sunde libram aquae Cinnamomi, & destilla per are-
nam madidam, cui aqua bulliens sensim affundatur,
donec non amplius e rostro Alembici quicquam destil-
let, & hoc Medicamine tam quartanam, quam conti-
nuam febrim statim absolvi certum est, curat etiam
Asthma, Epilepsiam, Apoplexiam, Paralysin, Atro-
phiam, Tabem, &c.

Kütten-Oel macht man also: Nimm ungeschehlte
Kütten/ reibs auf einem Riebeisen/ preß den Safft aus/
zu 3. Loth ausgepressten Safft/ und 3. Loth geriebenen
Kütten/ nimm 9. Loth Baum-Oel/ thu alles in ein Glas/
setz es auf einen warmen Ofen/ laß es 14. Tage darauf
stehen/ rühr es offt. Wann die 14. Täge fürüber sind/
so schütt es in ein zinnerne Kandel/ und laß es in einem
Kessel mit Wasser drey Stunden sieden/ preß es als-
dann aus/ so ist es fertig; ist gut für den bösen Magen/
darauf geschmiert/ auch für die Ruhr/ und macht Lust
zum Essen/ den flüssigen Kindern soll man den Bauch
warm damit schmieren.

Das Zimmet-Oel macht Baricellus also: . Ein
Pfund gepulverte Zimmet/ machs mit süssem Mandel-
Oel zu einem Muß oder dünnen Koch/ laß es hernach 12.

Tage

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] ckel/ nimm eine lange Binden/ kehrs im Taig um/ ver-
binds gar wol/ daß kein Dampff ausgehe/ laß es 6
Wochen im Keller ſtehen/ darnach ſetz den Krug in ei-
nen Keſſel mit Waſſer/ daß es dem Bauch des Kruges
ſchier gleich gehe/ laß es 10 oder 11 Stunden lang ſie-
den nacheinander/ doch muß es nur ſauſen/ und nicht
aufſtrudeln/ das Oel verſiedet ſich ſonſt zu einem Koch/ und
wanns geſotten iſt/ ſo druck es alſo heiß/ durch ein dickes
leinenes Saͤcklein aus/ ſo geht das Oel uͤberſich/ das
ſchoͤpff in ein Glas herab/ es bleibt viel Jahr gut/ und
wird je aͤlter/ je beſſer/ heilet friſche Wunden/ alte Schaͤ-
den/ und iſt gut zu kalten Fluͤſſen; den Wein kan man
abſonderlich aufheben/ und die Wunden taͤglich ſauber
damit auswaſchen/ das Oel muß man nicht auf den
Schaden thun/ es heilet gar zu bald/ ſondern auſſen her-
um ſtreichen/ und ein Tabackblaͤtel darauf legen/ hat
viel gute Proben gethan.

Das Heilige Oel wird alſo gemacht: Nimm an-
derthalb Pfund friſches Baum-Oel/ 2. Untzen Reſinæ
oder Burgundiſches Pechs/ 2. Untzen Pomerantzen und
Limonien-Schelffen/ in einem Moͤrſer/ doch nicht zu
klein zerſtoſſen/ eine halbe Handvoll duͤrre Wermuth-
blaͤtlein/ Calami Aromatici, Abrotani, Enzian/ Con-
ſolidæ,
(Teutſch Wallwurtzen) Enulæ Campanæ je-
des den vierdten Theil einer Untzen/ Saturey und La-
vendel durcheinander und gedoͤrrt ein Untz/ ein halbe Untz
Spican-Oel. Dieſe Stuck alle (auſſer des Oels) in
einem Moͤrſel zerſtoſſen/ doch nicht gar zu klein; alsdann
nimm ein ſaubers Becken oder Moͤrſel/ thu erſtlich dar-
ein das Baum-Oel/ und laß es uͤber einem kleinen Feuer
gemaͤchlich erwarmen/ hernach thue alle obgeſagte Stuͤ-
cke zerſtoſſen hinein/ und laß es ſo lang/ aber gemach/
ſieden/ biß die darein gethanen Stuͤcke ſchwartz wer-
den/ man muß immerdar ruͤhren/ daß es nicht anbren-
ne. Nachdem thut mans vom Feuer/ und wann es ein
wenig kuͤhler worden/ muß man das Spicken-Oel hin-
ein thun/ und eine weil umruͤhren/ und alſo laulechter
alles durch ein ſauber leinen Tuch ſeyhen und auspreſ-
ſen/ ſodann kan mans in einem ſaubern Glas verwahren.

Jſt gut denen/ die groſſe Fluͤſſe und Wehetagen im
Haupt haben/ die waͤrmen ein wenig davon/ ſchmieren
die Stirnen und Schlaͤfe/ 9. Tage nacheinander/ wo-
ferne der Schmertzen nicht eher vergienge/ und des Ta-
ges zweymal/ als Morgens und Abends; darnach ſoll
man ſich mit warmen Tuͤchern verbinden und ſchlaffen
legen.
2. Welche Zahnwehe oder ſonſten Mundſchmer-
tzen haben/ die waͤrmen ein wenig davon/ und ſalben den
Mund innen und auſſen/ wie auch die Backen/ legen
auch in den hohlen Zahn eine Baumwoll mit dieſem
Oel genetzt/ und verbinden die Backen und Hals mit
warmen Tuͤchern.
3. Die ein Glied am Leibe verrencken/ oder eine
Ribbe im Leib entzwey fallen/ ſchmieren ſich damit 9.
Tage nacheinander/ gewaͤrmet/ und taͤglich zweymahl/
und verbinden das Glied mit warmen Tuͤchern.
4. Welche ſich in groſſer Hitze uͤbertruncken/ alſo
daß ſie davon groſſe Kaͤlten und Wehetagen empfinden/
die nehmen dieſes Oels ein wenig im weiſſen Wein
warm ein/ und legen ſich darauf zu Bette/ und ſchmieren
dreymal das Hertz-Gruͤblein/ es waͤrmet den Leib/ und
macht Beſſerung empfinden.
[Spaltenumbruch]
5. So jemand beſchaͤdiget worden/ wann nur
kein Nerven entzwey/ der waͤrme dieſes Oel/ duncke
Spinnenweben darein/ legs in und uͤber den Schaden/
verbinde es mit warmen Tuͤchern/ ſo hellt es innerhalb
48. Stunden.
6. Alle ſchwangere Frauen/ die zur Geburt gehen/
und doch nicht geneſen koͤnnen/ die ſchmieren ſich mit die-
ſem Oel warm am Creutz/ und oberhalb ein wenig den
Ruckgrad/ beede Seiten und Schlichten hinabwerts/ us-
que ad membrum muliebre,
und verbinden ſich mit
warmen Tuͤchern/ ſo werden ſie bald geneſen/ hilffts ein-
mal nicht/ kan mans drey und viermal wiederholen.
7. Ein Menſch/ dem die Nerven einſchrumpffen/
und zu kurtz werden wollen/ oder anderwerts am Leibe
Fluͤſſe und Maͤngel hat/ der ſchmiere ſich damit warm 9.
Tage nacheinander/ taͤglich zweymal/ und verbind es mit
warmen Tuͤchern.
8. Dieſes Oel iſt auch gut zu allen Froͤſten/ darzu
Erwaͤrmung noͤthig/ es hilfft uͤberaus wol.
Das goldene Maſtix-Oel fuͤr den Magen-Wehe
und das Reiſſen/ wird alſo verfertigt: Nimm 4. Loth
Maſtix/ Naͤgele/ Muſcatbluͤhe/ jedes ein halb Loth/ Zitt-
ber/ Calmus jedes ein Quintel/ Spick ein halb Loth/
Jngber/ rothe Corallen jedes ein halb Loth/ alles klein
geſtoſſen/ von Braun-Muͤntzen/ Rauten/ Balſam/ Ab-
ruten/ Wermuth und Frauen-Blaͤtter den Safft/ von
jedem ein halb Seidel/ alles im Hafen gethan/ 1. Pfund
Baum-Oel/ auch ein Seidel Muſcatell darauf gegoſſen/
und ſieden laſſen/ biß der Safft wol eingeſotten/ alsdann
durch ein Tuch gedruckt.

Helmontius de ortu Medicinæ fol. 573. Elixit
Proprietatis ita componit: Accipe Aloës lucidæ,
Myrrhæ optimæ, & Croci optimi, ana unciam unam,
ſi enim plus ſumpſeris, fruſtra id factum reperies.
Duo priora terantur accuratè, Crocus verò quia non
teritur, niſi exſiccatus, potius conglobetur tundendo,
ponatur in vitro capaciffimo, & forti, ſigilieturquè
liquato collo vitri, & diſtilletur moderato calore, ne
vas disſiliat, donec videris totam offam in fundo
coaluiſſe, & circulari oleum clarum, cum aquâ in
parietibus vitri. Tunc aperiatur collum vitri, & in-
ſunde libram aquæ Cinnamomi, & deſtilla per are-
nam madidam, cui aqua bulliens ſenſim affundatur,
donec non amplius è roſtro Alembici quicquam deſtil-
let, & hoc Medicamine tam quartanam, quam conti-
nuam febrim ſtatim abſolvi certum eſt, curat etiam
Aſthma, Epilepſiam, Apoplexiam, Paralyſin, Atro-
phiam, Tabem, &c.

Kuͤtten-Oel macht man alſo: Nimm ungeſchehlte
Kuͤtten/ reibs auf einem Riebeiſen/ preß den Safft aus/
zu 3. Loth ausgepreſſten Safft/ und 3. Loth geriebenen
Kuͤtten/ nimm 9. Loth Baum-Oel/ thu alles in ein Glas/
ſetz es auf einen warmen Ofen/ laß es 14. Tage darauf
ſtehen/ ruͤhr es offt. Wann die 14. Taͤge fuͤruͤber ſind/
ſo ſchuͤtt es in ein zinnerne Kandel/ und laß es in einem
Keſſel mit Waſſer drey Stunden ſieden/ preß es als-
dann aus/ ſo iſt es fertig; iſt gut fuͤr den boͤſen Magen/
darauf geſchmiert/ auch fuͤr die Ruhr/ und macht Luſt
zum Eſſen/ den fluͤſſigen Kindern ſoll man den Bauch
warm damit ſchmieren.

Das Zimmet-Oel macht Baricellus alſo: ℞. Ein
Pfund gepulverte Zimmet/ machs mit ſuͤſſem Mandel-
Oel zu einem Muß oder duͤnnen Koch/ laß es hernach 12.

Tage
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0258" n="240"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
ckel/ nimm eine lange Binden/ kehrs im Taig um/ ver-<lb/>
binds gar wol/ daß kein Dampff ausgehe/ laß es 6<lb/>
Wochen im Keller &#x017F;tehen/ darnach &#x017F;etz den Krug in ei-<lb/>
nen Ke&#x017F;&#x017F;el mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ daß es dem Bauch des Kruges<lb/>
&#x017F;chier gleich gehe/ laß es 10 oder 11 Stunden lang &#x017F;ie-<lb/>
den nacheinander/ doch muß es nur &#x017F;au&#x017F;en/ und nicht<lb/>
auf&#x017F;trudeln/ das Oel ver&#x017F;iedet &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t zu einem Koch/ und<lb/>
wanns ge&#x017F;otten i&#x017F;t/ &#x017F;o druck es al&#x017F;o heiß/ durch ein dickes<lb/>
leinenes Sa&#x0364;cklein aus/ &#x017F;o geht das Oel u&#x0364;ber&#x017F;ich/ das<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pff in ein Glas herab/ es bleibt viel Jahr gut/ und<lb/>
wird je a&#x0364;lter/ je be&#x017F;&#x017F;er/ heilet fri&#x017F;che Wunden/ alte Scha&#x0364;-<lb/>
den/ und i&#x017F;t gut zu kalten Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; den Wein kan man<lb/>
ab&#x017F;onderlich aufheben/ und die Wunden ta&#x0364;glich &#x017F;auber<lb/>
damit auswa&#x017F;chen/ das Oel muß man nicht auf den<lb/>
Schaden thun/ es heilet gar zu bald/ &#x017F;ondern au&#x017F;&#x017F;en her-<lb/>
um &#x017F;treichen/ und ein Tabackbla&#x0364;tel darauf legen/ hat<lb/>
viel gute Proben gethan.</p><lb/>
            <p>Das Heilige Oel wird al&#x017F;o gemacht: Nimm an-<lb/>
derthalb Pfund fri&#x017F;ches Baum-Oel/ 2. Untzen <hi rendition="#aq">Re&#x017F;inæ</hi><lb/>
oder Burgundi&#x017F;ches Pechs/ 2. Untzen Pomerantzen und<lb/>
Limonien-Schelffen/ in einem Mo&#x0364;r&#x017F;er/ doch nicht zu<lb/>
klein zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ eine halbe Handvoll du&#x0364;rre Wermuth-<lb/>
bla&#x0364;tlein/ <hi rendition="#aq">Calami Aromatici, Abrotani,</hi> Enzian/ <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
&#x017F;olidæ,</hi> (Teut&#x017F;ch Wallwurtzen) <hi rendition="#aq">Enulæ Campanæ</hi> je-<lb/>
des den vierdten Theil einer Untzen/ Saturey und La-<lb/>
vendel durcheinander und gedo&#x0364;rrt ein Untz/ ein halbe Untz<lb/>
Spican-Oel. Die&#x017F;e Stuck alle (au&#x017F;&#x017F;er des Oels) in<lb/>
einem Mo&#x0364;r&#x017F;el zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ doch nicht gar zu klein; alsdann<lb/>
nimm ein &#x017F;aubers Becken oder Mo&#x0364;r&#x017F;el/ thu er&#x017F;tlich dar-<lb/>
ein das Baum-Oel/ und laß es u&#x0364;ber einem kleinen Feuer<lb/>
gema&#x0364;chlich erwarmen/ hernach thue alle obge&#x017F;agte Stu&#x0364;-<lb/>
cke zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en hinein/ und laß es &#x017F;o lang/ aber gemach/<lb/>
&#x017F;ieden/ biß die darein gethanen Stu&#x0364;cke &#x017F;chwartz wer-<lb/>
den/ man muß immerdar ru&#x0364;hren/ daß es nicht anbren-<lb/>
ne. Nachdem thut mans vom Feuer/ und wann es ein<lb/>
wenig ku&#x0364;hler worden/ muß man das Spicken-Oel hin-<lb/>
ein thun/ und eine weil umru&#x0364;hren/ und al&#x017F;o laulechter<lb/>
alles durch ein &#x017F;auber leinen Tuch &#x017F;eyhen und auspre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;odann kan mans in einem &#x017F;aubern Glas verwahren.</p><lb/>
            <list>
              <item>J&#x017F;t gut denen/ die gro&#x017F;&#x017F;e Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Wehetagen im<lb/>
Haupt haben/ die wa&#x0364;rmen ein wenig davon/ &#x017F;chmieren<lb/>
die Stirnen und Schla&#x0364;fe/ 9. Tage nacheinander/ wo-<lb/>
ferne der Schmertzen nicht eher vergienge/ und des Ta-<lb/>
ges zweymal/ als Morgens und Abends; darnach &#x017F;oll<lb/>
man &#x017F;ich mit warmen Tu&#x0364;chern verbinden und &#x017F;chlaffen<lb/>
legen.</item><lb/>
              <item>2. Welche Zahnwehe oder &#x017F;on&#x017F;ten Mund&#x017F;chmer-<lb/>
tzen haben/ die wa&#x0364;rmen ein wenig davon/ und &#x017F;alben den<lb/>
Mund innen und au&#x017F;&#x017F;en/ wie auch die Backen/ legen<lb/>
auch in den hohlen Zahn eine Baumwoll mit die&#x017F;em<lb/>
Oel genetzt/ und verbinden die Backen und Hals mit<lb/>
warmen Tu&#x0364;chern.</item><lb/>
              <item>3. Die ein Glied am Leibe verrencken/ oder eine<lb/>
Ribbe im Leib entzwey fallen/ &#x017F;chmieren &#x017F;ich damit 9.<lb/>
Tage nacheinander/ gewa&#x0364;rmet/ und ta&#x0364;glich zweymahl/<lb/>
und verbinden das Glied mit warmen Tu&#x0364;chern.</item><lb/>
              <item>4. Welche &#x017F;ich in gro&#x017F;&#x017F;er Hitze u&#x0364;bertruncken/ al&#x017F;o<lb/>
daß &#x017F;ie davon gro&#x017F;&#x017F;e Ka&#x0364;lten und Wehetagen empfinden/<lb/>
die nehmen die&#x017F;es Oels ein wenig im wei&#x017F;&#x017F;en Wein<lb/>
warm ein/ und legen &#x017F;ich darauf zu Bette/ und &#x017F;chmieren<lb/>
dreymal das Hertz-Gru&#x0364;blein/ es wa&#x0364;rmet den Leib/ und<lb/>
macht Be&#x017F;&#x017F;erung empfinden.</item>
            </list><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item>5. So jemand be&#x017F;cha&#x0364;diget worden/ wann nur<lb/>
kein Nerven entzwey/ der wa&#x0364;rme die&#x017F;es Oel/ duncke<lb/>
Spinnenweben darein/ legs in und u&#x0364;ber den Schaden/<lb/>
verbinde es mit warmen Tu&#x0364;chern/ &#x017F;o hellt es innerhalb<lb/>
48. Stunden.</item><lb/>
              <item>6. Alle &#x017F;chwangere Frauen/ die zur Geburt gehen/<lb/>
und doch nicht gene&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ die &#x017F;chmieren &#x017F;ich mit die-<lb/>
&#x017F;em Oel warm am Creutz/ und oberhalb ein wenig den<lb/>
Ruckgrad/ beede Seiten und Schlichten hinabwerts/ <hi rendition="#aq">us-<lb/>
que ad membrum muliebre,</hi> und verbinden &#x017F;ich mit<lb/>
warmen Tu&#x0364;chern/ &#x017F;o werden &#x017F;ie bald gene&#x017F;en/ hilffts ein-<lb/>
mal nicht/ kan mans drey und viermal wiederholen.</item><lb/>
              <item>7. Ein Men&#x017F;ch/ dem die Nerven ein&#x017F;chrumpffen/<lb/>
und zu kurtz werden wollen/ oder anderwerts am Leibe<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Ma&#x0364;ngel hat/ der &#x017F;chmiere &#x017F;ich damit warm 9.<lb/>
Tage nacheinander/ ta&#x0364;glich zweymal/ und verbind es mit<lb/>
warmen Tu&#x0364;chern.</item><lb/>
              <item>8. Die&#x017F;es Oel i&#x017F;t auch gut zu allen Fro&#x0364;&#x017F;ten/ darzu<lb/>
Erwa&#x0364;rmung no&#x0364;thig/ es hilfft u&#x0364;beraus wol.</item><lb/>
              <item>Das goldene Ma&#x017F;tix-Oel fu&#x0364;r den Magen-Wehe<lb/>
und das Rei&#x017F;&#x017F;en/ wird al&#x017F;o verfertigt: Nimm 4. Loth<lb/>
Ma&#x017F;tix/ Na&#x0364;gele/ Mu&#x017F;catblu&#x0364;he/ jedes ein halb Loth/ Zitt-<lb/>
ber/ Calmus jedes ein Quintel/ Spick ein halb Loth/<lb/>
Jngber/ rothe Corallen jedes ein halb Loth/ alles klein<lb/>
ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ von Braun-Mu&#x0364;ntzen/ Rauten/ Bal&#x017F;am/ Ab-<lb/>
ruten/ Wermuth und Frauen-Bla&#x0364;tter den Safft/ von<lb/>
jedem ein halb Seidel/ alles im Hafen gethan/ 1. Pfund<lb/>
Baum-Oel/ auch ein Seidel Mu&#x017F;catell darauf gego&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und &#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en/ biß der Safft wol einge&#x017F;otten/ alsdann<lb/>
durch ein Tuch gedruckt.</item>
            </list><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Helmontius de ortu Medicinæ fol. 573. Elixit<lb/>
Proprietatis ita componit: Accipe Aloës lucidæ,<lb/>
Myrrhæ optimæ, &amp; Croci optimi, ana unciam unam,<lb/>
&#x017F;i enim plus &#x017F;ump&#x017F;eris, fru&#x017F;tra id factum reperies.<lb/>
Duo priora terantur accuratè, Crocus verò quia non<lb/>
teritur, ni&#x017F;i ex&#x017F;iccatus, potius conglobetur tundendo,<lb/>
ponatur in vitro capaciffimo, &amp; forti, &#x017F;igilieturquè<lb/>
liquato collo vitri, &amp; di&#x017F;tilletur moderato calore, ne<lb/>
vas dis&#x017F;iliat, donec videris totam offam in fundo<lb/>
coalui&#x017F;&#x017F;e, &amp; circulari oleum clarum, cum aquâ in<lb/>
parietibus vitri. Tunc aperiatur collum vitri, &amp; in-<lb/>
&#x017F;unde libram aquæ Cinnamomi, &amp; de&#x017F;tilla per are-<lb/>
nam madidam, cui aqua bulliens &#x017F;en&#x017F;im affundatur,<lb/>
donec non amplius è ro&#x017F;tro Alembici quicquam de&#x017F;til-<lb/>
let, &amp; hoc Medicamine tam quartanam, quam conti-<lb/>
nuam febrim &#x017F;tatim ab&#x017F;olvi certum e&#x017F;t, curat etiam<lb/>
A&#x017F;thma, Epilep&#x017F;iam, Apoplexiam, Paraly&#x017F;in, Atro-<lb/>
phiam, Tabem, &amp;c.</hi> </p><lb/>
            <p>Ku&#x0364;tten-Oel macht man al&#x017F;o: Nimm unge&#x017F;chehlte<lb/>
Ku&#x0364;tten/ reibs auf einem Riebei&#x017F;en/ preß den Safft aus/<lb/>
zu 3. Loth ausgepre&#x017F;&#x017F;ten Safft/ und 3. Loth geriebenen<lb/>
Ku&#x0364;tten/ nimm 9. Loth Baum-Oel/ thu alles in ein Glas/<lb/>
&#x017F;etz es auf einen warmen Ofen/ laß es 14. Tage darauf<lb/>
&#x017F;tehen/ ru&#x0364;hr es offt. Wann die 14. Ta&#x0364;ge fu&#x0364;ru&#x0364;ber &#x017F;ind/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chu&#x0364;tt es in ein zinnerne Kandel/ und laß es in einem<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;el mit Wa&#x017F;&#x017F;er drey Stunden &#x017F;ieden/ preß es als-<lb/>
dann aus/ &#x017F;o i&#x017F;t es fertig; i&#x017F;t gut fu&#x0364;r den bo&#x0364;&#x017F;en Magen/<lb/>
darauf ge&#x017F;chmiert/ auch fu&#x0364;r die Ruhr/ und macht Lu&#x017F;t<lb/>
zum E&#x017F;&#x017F;en/ den flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Kindern &#x017F;oll man den Bauch<lb/>
warm damit &#x017F;chmieren.</p><lb/>
            <p>Das Zimmet-Oel macht <hi rendition="#aq">Baricellus</hi> al&#x017F;o: &#x211E;. Ein<lb/>
Pfund gepulverte Zimmet/ machs mit &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;em Mandel-<lb/>
Oel zu einem Muß oder du&#x0364;nnen Koch/ laß es hernach 12.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Tage</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0258] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens ckel/ nimm eine lange Binden/ kehrs im Taig um/ ver- binds gar wol/ daß kein Dampff ausgehe/ laß es 6 Wochen im Keller ſtehen/ darnach ſetz den Krug in ei- nen Keſſel mit Waſſer/ daß es dem Bauch des Kruges ſchier gleich gehe/ laß es 10 oder 11 Stunden lang ſie- den nacheinander/ doch muß es nur ſauſen/ und nicht aufſtrudeln/ das Oel verſiedet ſich ſonſt zu einem Koch/ und wanns geſotten iſt/ ſo druck es alſo heiß/ durch ein dickes leinenes Saͤcklein aus/ ſo geht das Oel uͤberſich/ das ſchoͤpff in ein Glas herab/ es bleibt viel Jahr gut/ und wird je aͤlter/ je beſſer/ heilet friſche Wunden/ alte Schaͤ- den/ und iſt gut zu kalten Fluͤſſen; den Wein kan man abſonderlich aufheben/ und die Wunden taͤglich ſauber damit auswaſchen/ das Oel muß man nicht auf den Schaden thun/ es heilet gar zu bald/ ſondern auſſen her- um ſtreichen/ und ein Tabackblaͤtel darauf legen/ hat viel gute Proben gethan. Das Heilige Oel wird alſo gemacht: Nimm an- derthalb Pfund friſches Baum-Oel/ 2. Untzen Reſinæ oder Burgundiſches Pechs/ 2. Untzen Pomerantzen und Limonien-Schelffen/ in einem Moͤrſer/ doch nicht zu klein zerſtoſſen/ eine halbe Handvoll duͤrre Wermuth- blaͤtlein/ Calami Aromatici, Abrotani, Enzian/ Con- ſolidæ, (Teutſch Wallwurtzen) Enulæ Campanæ je- des den vierdten Theil einer Untzen/ Saturey und La- vendel durcheinander und gedoͤrrt ein Untz/ ein halbe Untz Spican-Oel. Dieſe Stuck alle (auſſer des Oels) in einem Moͤrſel zerſtoſſen/ doch nicht gar zu klein; alsdann nimm ein ſaubers Becken oder Moͤrſel/ thu erſtlich dar- ein das Baum-Oel/ und laß es uͤber einem kleinen Feuer gemaͤchlich erwarmen/ hernach thue alle obgeſagte Stuͤ- cke zerſtoſſen hinein/ und laß es ſo lang/ aber gemach/ ſieden/ biß die darein gethanen Stuͤcke ſchwartz wer- den/ man muß immerdar ruͤhren/ daß es nicht anbren- ne. Nachdem thut mans vom Feuer/ und wann es ein wenig kuͤhler worden/ muß man das Spicken-Oel hin- ein thun/ und eine weil umruͤhren/ und alſo laulechter alles durch ein ſauber leinen Tuch ſeyhen und auspreſ- ſen/ ſodann kan mans in einem ſaubern Glas verwahren. Jſt gut denen/ die groſſe Fluͤſſe und Wehetagen im Haupt haben/ die waͤrmen ein wenig davon/ ſchmieren die Stirnen und Schlaͤfe/ 9. Tage nacheinander/ wo- ferne der Schmertzen nicht eher vergienge/ und des Ta- ges zweymal/ als Morgens und Abends; darnach ſoll man ſich mit warmen Tuͤchern verbinden und ſchlaffen legen. 2. Welche Zahnwehe oder ſonſten Mundſchmer- tzen haben/ die waͤrmen ein wenig davon/ und ſalben den Mund innen und auſſen/ wie auch die Backen/ legen auch in den hohlen Zahn eine Baumwoll mit dieſem Oel genetzt/ und verbinden die Backen und Hals mit warmen Tuͤchern. 3. Die ein Glied am Leibe verrencken/ oder eine Ribbe im Leib entzwey fallen/ ſchmieren ſich damit 9. Tage nacheinander/ gewaͤrmet/ und taͤglich zweymahl/ und verbinden das Glied mit warmen Tuͤchern. 4. Welche ſich in groſſer Hitze uͤbertruncken/ alſo daß ſie davon groſſe Kaͤlten und Wehetagen empfinden/ die nehmen dieſes Oels ein wenig im weiſſen Wein warm ein/ und legen ſich darauf zu Bette/ und ſchmieren dreymal das Hertz-Gruͤblein/ es waͤrmet den Leib/ und macht Beſſerung empfinden. 5. So jemand beſchaͤdiget worden/ wann nur kein Nerven entzwey/ der waͤrme dieſes Oel/ duncke Spinnenweben darein/ legs in und uͤber den Schaden/ verbinde es mit warmen Tuͤchern/ ſo hellt es innerhalb 48. Stunden. 6. Alle ſchwangere Frauen/ die zur Geburt gehen/ und doch nicht geneſen koͤnnen/ die ſchmieren ſich mit die- ſem Oel warm am Creutz/ und oberhalb ein wenig den Ruckgrad/ beede Seiten und Schlichten hinabwerts/ us- que ad membrum muliebre, und verbinden ſich mit warmen Tuͤchern/ ſo werden ſie bald geneſen/ hilffts ein- mal nicht/ kan mans drey und viermal wiederholen. 7. Ein Menſch/ dem die Nerven einſchrumpffen/ und zu kurtz werden wollen/ oder anderwerts am Leibe Fluͤſſe und Maͤngel hat/ der ſchmiere ſich damit warm 9. Tage nacheinander/ taͤglich zweymal/ und verbind es mit warmen Tuͤchern. 8. Dieſes Oel iſt auch gut zu allen Froͤſten/ darzu Erwaͤrmung noͤthig/ es hilfft uͤberaus wol. Das goldene Maſtix-Oel fuͤr den Magen-Wehe und das Reiſſen/ wird alſo verfertigt: Nimm 4. Loth Maſtix/ Naͤgele/ Muſcatbluͤhe/ jedes ein halb Loth/ Zitt- ber/ Calmus jedes ein Quintel/ Spick ein halb Loth/ Jngber/ rothe Corallen jedes ein halb Loth/ alles klein geſtoſſen/ von Braun-Muͤntzen/ Rauten/ Balſam/ Ab- ruten/ Wermuth und Frauen-Blaͤtter den Safft/ von jedem ein halb Seidel/ alles im Hafen gethan/ 1. Pfund Baum-Oel/ auch ein Seidel Muſcatell darauf gegoſſen/ und ſieden laſſen/ biß der Safft wol eingeſotten/ alsdann durch ein Tuch gedruckt. Helmontius de ortu Medicinæ fol. 573. Elixit Proprietatis ita componit: Accipe Aloës lucidæ, Myrrhæ optimæ, & Croci optimi, ana unciam unam, ſi enim plus ſumpſeris, fruſtra id factum reperies. Duo priora terantur accuratè, Crocus verò quia non teritur, niſi exſiccatus, potius conglobetur tundendo, ponatur in vitro capaciffimo, & forti, ſigilieturquè liquato collo vitri, & diſtilletur moderato calore, ne vas disſiliat, donec videris totam offam in fundo coaluiſſe, & circulari oleum clarum, cum aquâ in parietibus vitri. Tunc aperiatur collum vitri, & in- ſunde libram aquæ Cinnamomi, & deſtilla per are- nam madidam, cui aqua bulliens ſenſim affundatur, donec non amplius è roſtro Alembici quicquam deſtil- let, & hoc Medicamine tam quartanam, quam conti- nuam febrim ſtatim abſolvi certum eſt, curat etiam Aſthma, Epilepſiam, Apoplexiam, Paralyſin, Atro- phiam, Tabem, &c. Kuͤtten-Oel macht man alſo: Nimm ungeſchehlte Kuͤtten/ reibs auf einem Riebeiſen/ preß den Safft aus/ zu 3. Loth ausgepreſſten Safft/ und 3. Loth geriebenen Kuͤtten/ nimm 9. Loth Baum-Oel/ thu alles in ein Glas/ ſetz es auf einen warmen Ofen/ laß es 14. Tage darauf ſtehen/ ruͤhr es offt. Wann die 14. Taͤge fuͤruͤber ſind/ ſo ſchuͤtt es in ein zinnerne Kandel/ und laß es in einem Keſſel mit Waſſer drey Stunden ſieden/ preß es als- dann aus/ ſo iſt es fertig; iſt gut fuͤr den boͤſen Magen/ darauf geſchmiert/ auch fuͤr die Ruhr/ und macht Luſt zum Eſſen/ den fluͤſſigen Kindern ſoll man den Bauch warm damit ſchmieren. Das Zimmet-Oel macht Baricellus alſo: ℞. Ein Pfund gepulverte Zimmet/ machs mit ſuͤſſem Mandel- Oel zu einem Muß oder duͤnnen Koch/ laß es hernach 12. Tage

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/258
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/258>, abgerufen am 24.11.2024.