Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
Cap. XXXV.
Spannische Weichsel/ Amarellen/ Nüß und dergleichen einzumachen.
[Spaltenumbruch]

DJe überzuckerten Weichsel mach also: Nimm
wolzeitige Weichseln/ die wasche sauber/ und
übertrückens auf einem Tuch/ alsdann sied einen
Julep ziemlich dick/ tauch die Weichsel hinein/ doch bald
wider heraus genommen/ und im gestossenen Zucker um-
gezogen/ und auf ein Geschirr gethan/ und bey einem
warmen Ofen getrocknet/ seynd schön und gut; man
muß sie aber bald auf die Tafel geben/ denn sie bleiben
sonst nicht lang.

Die Spannischen Weichsel/ Amarellen/ und der-
gleichen Früchte macht man also ein: Man nimmt de-
ren 3. Pfund der schönesten und grösten/ die man haben
kan/ schneidet ihre Stiel halb ab/ damit man sie dabey
desto besser aus den Einmach-Gläsern heben kan. Dar-
zu nimmt man zwey Pfund Zucker/ den thut man in
den Weichsel-Safft/ theils thun die Stiel mit samt den
Kernen gantz davon/ des Safftes kan nicht zu viel seyn/
je mehr/ je besser; diß alles thut man in ein Einmach-
Becken/ und den gestossenen Zucker darein/ ohne daß der
Zucker das kupfferne Becken berühre/ damit er nicht
den Geschmach an sich ziehe; diß alles lässt man auf
einer gelinden Glut sieden/ schaumet es immerdar fleissig
ab/ mit einem silbernen oder höltzernen/ aber keinem ei-
sernen oder kupffernen Löffel/ biß der Syrup genug ge-
sotten; das ist zu erkennen/ wann man davon ein
Tröpfflein auf einen Teller fallen lässt/ und solches
sein rund bleibt/ nicht zerfliesset/ sondern röthlicht ist wie
ein Rubin; alsdann muß man die Weichsel fein subtil
und sachte hinein legen/ und ein wenig sieden lassen/ biß
sie anfangen zu börsten; so bald man diß vermercket/
thut man sie vom Feuer/ lässet sie abkühlen/ mit der
Gedult/ die darzu erfordert wird/ thuts hernach in ein
Glas/ thut den Safft darüber/ daß sie davon überdeckt
seyen; diese Gläser verbindet man hernach mit Perga-
ment/ stellt sie 5. oder 6. Tage lang an die Sonnen.
Jm Fall aber der Safft anheben wollte anzulauffen/
muß man das Unsaubere gantz herab schöpffen/ den Ju-
lep herab giessen/ wieder sieden/ abkühlen und also auf
die Weichseln und Amarellen giessen.

Man kan auch also die Weichseln in Essig einma-
chen: Man nimmt Spannische oder andere Weichsel/
so viel man will/ und giesst einen guten starcken Wein-
Essig daran/ daß er über die Weichseln gehe/ und lässets
einen Tag und eine Nacht darinnen liegen/ darnach
seihet man den Essig herab/ und lässt die Weichseln auf
einem saubern Reuterlein abtrücknen/ alsdann messet
man den Essig/ darinnen die Weichsel gelegen/ und
nimmt auf ein Seidel Essig ein halbes Pfund Zucker/
lässt ihn sieden ein wenig länger als den Weichsel-
Safft/ alsdenn giesst mans über die Weichsel also
[Spaltenumbruch] heiß/ lässt sie miteinander abkühlen/ und hebts auf/ man
gibts an statt der Salsen/ und ist gar lieblich.

Die Nüsse werden bey Herrn des Serres auf dreyer-
ley Gattungen eingemacht/ grün/ weiß/ und schwartz;
will mans grün haben/ muß man sie nicht schehlen/ son-
dern an drey oder vier Orten mit einem harten spitzigen
Holtz/ aber keinem Eisen/ durchstechen/ damit der schwar-
tze bittere Safft wol heraus fliesse; wann sie durchsto-
chen sind/ legt mans in ein fliessendes Wasser/ damit
der Safft/ der heraus rinnet/ mit davon fliesse; hat
man diese Gelegenheit nicht/ thut mans in ein weites Ge-
schirr/ in Wasser/ das man alle Tage sieben oder acht
mal verwechslen kan; wann nun also 10. oder 12. Tag
vorbey sind/ nimmt man ein Messerlein von scharffen
Rohr/ und von keinem Eysen/ und ziehet das äussere
Häutlein damit ab/ so wird das grünlechte Häutlein dar-
unter erscheinen; so bald man sie geschehlt hat/ wirfft
man sie wieder in frisches Wasser/ spickt sie mit Nägel
und Zimmet nach Belieben/ und siedet sie in Syrup.
Sie bleiben auch grün/ wann man eine Laugen nimmt
von neuem ungelöschten Kalch/ man lässt ihn 24. Stund
im frischen Wasser liegen/ siedet das Wasser hernach
eine gute Stund auf einem hellen Feuer/ und seihet es
durch ein Tuch/ lässts hernach in einem Geschirr stehen/
daß sich das unreine auf den Boden setze; das klare
giesst man hernach herab/ siedets in einem Einmach-
Becken auf reschem Feuer/ thut die Nüß hinein/ und rei-
bet sie hernach mit einem groben rauhen Tuch/ so gehet
die äussere schwartze Haut weg/ der böse Geschmack von
der Laugen wird wieder verbessert/ wann mans hernach
im frischen Wasser siedet; es bleiben auch die Nüsse
grün/ wann mans 14. Tag oder 3. Wochen in ein Saltz-
Sur legt/ und hernach wieder genugsam auswässert.

Sie weiß zu machen/ muß man sie ziemlich groß
nehmen/ daß man sie biß auf das Welsse wegschehlen kan.
Die schwartzen Nüß sind ohnediß so bekannt/ daß un-
noth viel zu gedencken.

Lactuken einzumachen/ sind am besten die Antivien/
man nimmt nur die mittern rein geschehlten Stengel
davon/ säubert sie gar reinlich aus/ lässet sie acht oder
zehen Tage im Saltz liegen/ wässert sie wieder wol aus/
und lässt sie in einem schönen hellen Julep fieden/ man
muß bißweilen einen neuen Safft darüber sieden/ so
bleiben sie desto durchsichtiger und schöner; den alten
Julep mag man zu andern Sachen brauchen/ die nicht
so klar und hell seyn dörffen. Auf diese Weise kan man
auch kleine zarte Melonen/ Unmurcklein/ Limoni und
Pomerantzen einsaltzen/ wieder auswässern/ und in Zucker
einmachen.

Cap. XXXVI.
Zwespen/ Marillen/ Pfersich und dergleichen einzumachen.
[Spaltenumbruch]

WJll man die Zweschgen grün haben/ mag man sie
auf gleiche Weise/ wie oben von den Nüssen ge-
dacht worden/ zubereiten/ und hernach in einem
guten Julep einmachen.

[Spaltenumbruch]

Die Zweschgen trocken einzumachen/ nimmt man
ein Pfund Zucker/ läutert ihn gar sauber; wann er ge-
sigen ist/ so legt man drein schöne wolzeitige geschehlte
Zweschgen/ so viel als man im Becken herum legen

kan/
F f
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
Cap. XXXV.
Spanniſche Weichſel/ Amarellen/ Nuͤß und dergleichen einzumachen.
[Spaltenumbruch]

DJe uͤberzuckerten Weichſel mach alſo: Nimm
wolzeitige Weichſeln/ die waſche ſauber/ und
uͤbertruͤckens auf einem Tuch/ alsdann ſied einen
Julep ziemlich dick/ tauch die Weichſel hinein/ doch bald
wider heraus genommen/ und im geſtoſſenen Zucker um-
gezogen/ und auf ein Geſchirr gethan/ und bey einem
warmen Ofen getrocknet/ ſeynd ſchoͤn und gut; man
muß ſie aber bald auf die Tafel geben/ denn ſie bleiben
ſonſt nicht lang.

Die Spanniſchen Weichſel/ Amarellen/ und der-
gleichen Fruͤchte macht man alſo ein: Man nimmt de-
ren 3. Pfund der ſchoͤneſten und groͤſten/ die man haben
kan/ ſchneidet ihre Stiel halb ab/ damit man ſie dabey
deſto beſſer aus den Einmach-Glaͤſern heben kan. Dar-
zu nimmt man zwey Pfund Zucker/ den thut man in
den Weichſel-Safft/ theils thun die Stiel mit ſamt den
Kernen gantz davon/ des Safftes kan nicht zu viel ſeyn/
je mehr/ je beſſer; diß alles thut man in ein Einmach-
Becken/ und den geſtoſſenen Zucker darein/ ohne daß der
Zucker das kupfferne Becken beruͤhre/ damit er nicht
den Geſchmach an ſich ziehe; diß alles laͤſſt man auf
einer gelinden Glut ſieden/ ſchaumet es immerdar fleiſſig
ab/ mit einem ſilbernen oder hoͤltzernen/ aber keinem ei-
ſernen oder kupffernen Loͤffel/ biß der Syrup genug ge-
ſotten; das iſt zu erkennen/ wann man davon ein
Troͤpfflein auf einen Teller fallen laͤſſt/ und ſolches
ſein rund bleibt/ nicht zerflieſſet/ ſondern roͤthlicht iſt wie
ein Rubin; alsdann muß man die Weichſel fein ſubtil
und ſachte hinein legen/ und ein wenig ſieden laſſen/ biß
ſie anfangen zu boͤrſten; ſo bald man diß vermercket/
thut man ſie vom Feuer/ laͤſſet ſie abkuͤhlen/ mit der
Gedult/ die darzu erfordert wird/ thuts hernach in ein
Glas/ thut den Safft daruͤber/ daß ſie davon uͤberdeckt
ſeyen; dieſe Glaͤſer verbindet man hernach mit Perga-
ment/ ſtellt ſie 5. oder 6. Tage lang an die Sonnen.
Jm Fall aber der Safft anheben wollte anzulauffen/
muß man das Unſaubere gantz herab ſchoͤpffen/ den Ju-
lep herab gieſſen/ wieder ſieden/ abkuͤhlen und alſo auf
die Weichſeln und Amarellen gieſſen.

Man kan auch alſo die Weichſeln in Eſſig einma-
chen: Man nimmt Spanniſche oder andere Weichſel/
ſo viel man will/ und gieſſt einen guten ſtarcken Wein-
Eſſig daran/ daß er uͤber die Weichſeln gehe/ und laͤſſets
einen Tag und eine Nacht darinnen liegen/ darnach
ſeihet man den Eſſig herab/ und laͤſſt die Weichſeln auf
einem ſaubern Reuterlein abtruͤcknen/ alsdann meſſet
man den Eſſig/ darinnen die Weichſel gelegen/ und
nimmt auf ein Seidel Eſſig ein halbes Pfund Zucker/
laͤſſt ihn ſieden ein wenig laͤnger als den Weichſel-
Safft/ alsdenn gieſſt mans uͤber die Weichſel alſo
[Spaltenumbruch] heiß/ laͤſſt ſie miteinander abkuͤhlen/ und hebts auf/ man
gibts an ſtatt der Salſen/ und iſt gar lieblich.

Die Nuͤſſe werden bey Herꝛn des Serres auf dreyer-
ley Gattungen eingemacht/ gruͤn/ weiß/ und ſchwartz;
will mans gruͤn haben/ muß man ſie nicht ſchehlen/ ſon-
dern an drey oder vier Orten mit einem harten ſpitzigen
Holtz/ aber keinem Eiſen/ durchſtechen/ damit der ſchwar-
tze bittere Safft wol heraus flieſſe; wann ſie durchſto-
chen ſind/ legt mans in ein flieſſendes Waſſer/ damit
der Safft/ der heraus rinnet/ mit davon flieſſe; hat
man dieſe Gelegenheit nicht/ thut mans in ein weites Ge-
ſchirr/ in Waſſer/ das man alle Tage ſieben oder acht
mal verwechslen kan; wann nun alſo 10. oder 12. Tag
vorbey ſind/ nimmt man ein Meſſerlein von ſcharffen
Rohr/ und von keinem Eyſen/ und ziehet das aͤuſſere
Haͤutlein damit ab/ ſo wird das gruͤnlechte Haͤutlein dar-
unter erſcheinen; ſo bald man ſie geſchehlt hat/ wirfft
man ſie wieder in friſches Waſſer/ ſpickt ſie mit Naͤgel
und Zimmet nach Belieben/ und ſiedet ſie in Syrup.
Sie bleiben auch gruͤn/ wann man eine Laugen nimmt
von neuem ungeloͤſchten Kalch/ man laͤſſt ihn 24. Stund
im friſchen Waſſer liegen/ ſiedet das Waſſer hernach
eine gute Stund auf einem hellen Feuer/ und ſeihet es
durch ein Tuch/ laͤſſts hernach in einem Geſchirr ſtehen/
daß ſich das unreine auf den Boden ſetze; das klare
gieſſt man hernach herab/ ſiedets in einem Einmach-
Becken auf reſchem Feuer/ thut die Nuͤß hinein/ und rei-
bet ſie hernach mit einem groben rauhen Tuch/ ſo gehet
die aͤuſſere ſchwartze Haut weg/ der boͤſe Geſchmack von
der Laugen wird wieder verbeſſert/ wann mans hernach
im friſchen Waſſer ſiedet; es bleiben auch die Nuͤſſe
gruͤn/ wann mans 14. Tag oder 3. Wochen in ein Saltz-
Sur legt/ und hernach wieder genugſam auswaͤſſert.

Sie weiß zu machen/ muß man ſie ziemlich groß
nehmen/ daß man ſie biß auf das Welſſe wegſchehlen kan.
Die ſchwartzen Nuͤß ſind ohnediß ſo bekannt/ daß un-
noth viel zu gedencken.

Lactuken einzumachen/ ſind am beſten die Antivien/
man nimmt nur die mittern rein geſchehlten Stengel
davon/ ſaͤubert ſie gar reinlich aus/ laͤſſet ſie acht oder
zehen Tage im Saltz liegen/ waͤſſert ſie wieder wol aus/
und laͤſſt ſie in einem ſchoͤnen hellen Julep fieden/ man
muß bißweilen einen neuen Safft daruͤber ſieden/ ſo
bleiben ſie deſto durchſichtiger und ſchoͤner; den alten
Julep mag man zu andern Sachen brauchen/ die nicht
ſo klar und hell ſeyn doͤrffen. Auf dieſe Weiſe kan man
auch kleine zarte Melonen/ Unmurcklein/ Limoni und
Pomerantzen einſaltzen/ wieder auswaͤſſern/ und in Zucker
einmachen.

Cap. XXXVI.
Zweſpen/ Marillen/ Pferſich und dergleichen einzumachen.
[Spaltenumbruch]

WJll man die Zweſchgen gruͤn haben/ mag man ſie
auf gleiche Weiſe/ wie oben von den Nuͤſſen ge-
dacht worden/ zubereiten/ und hernach in einem
guten Julep einmachen.

[Spaltenumbruch]

Die Zweſchgen trocken einzumachen/ nimmt man
ein Pfund Zucker/ laͤutert ihn gar ſauber; wann er ge-
ſigen iſt/ ſo legt man drein ſchoͤne wolzeitige geſchehlte
Zweſchgen/ ſo viel als man im Becken herum legen

kan/
F f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0243" n="225"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Spanni&#x017F;che Weich&#x017F;el/ Amarellen/ Nu&#x0364;ß und dergleichen einzumachen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je u&#x0364;berzuckerten Weich&#x017F;el mach al&#x017F;o: Nimm<lb/>
wolzeitige Weich&#x017F;eln/ die wa&#x017F;che &#x017F;auber/ und<lb/>
u&#x0364;bertru&#x0364;ckens auf einem Tuch/ alsdann &#x017F;ied einen<lb/>
Julep ziemlich dick/ tauch die Weich&#x017F;el hinein/ doch bald<lb/>
wider heraus genommen/ und im ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Zucker um-<lb/>
gezogen/ und auf ein Ge&#x017F;chirr gethan/ und bey einem<lb/>
warmen Ofen getrocknet/ &#x017F;eynd &#x017F;cho&#x0364;n und gut; man<lb/>
muß &#x017F;ie aber bald auf die Tafel geben/ denn &#x017F;ie bleiben<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t nicht lang.</p><lb/>
            <p>Die Spanni&#x017F;chen Weich&#x017F;el/ Amarellen/ und der-<lb/>
gleichen Fru&#x0364;chte macht man al&#x017F;o ein: Man nimmt de-<lb/>
ren 3. Pfund der &#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;ten und gro&#x0364;&#x017F;ten/ die man haben<lb/>
kan/ &#x017F;chneidet ihre Stiel halb ab/ damit man &#x017F;ie dabey<lb/>
de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er aus den Einmach-Gla&#x0364;&#x017F;ern heben kan. Dar-<lb/>
zu nimmt man zwey Pfund Zucker/ den thut man in<lb/>
den Weich&#x017F;el-Safft/ theils thun die Stiel mit &#x017F;amt den<lb/>
Kernen gantz davon/ des Safftes kan nicht zu viel &#x017F;eyn/<lb/>
je mehr/ je be&#x017F;&#x017F;er; diß alles thut man in ein Einmach-<lb/>
Becken/ und den ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Zucker darein/ ohne daß der<lb/>
Zucker das kupfferne Becken beru&#x0364;hre/ damit er nicht<lb/>
den Ge&#x017F;chmach an &#x017F;ich ziehe; diß alles la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t man auf<lb/>
einer gelinden Glut &#x017F;ieden/ &#x017F;chaumet es immerdar flei&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
ab/ mit einem &#x017F;ilbernen oder ho&#x0364;ltzernen/ aber keinem ei-<lb/>
&#x017F;ernen oder kupffernen Lo&#x0364;ffel/ biß der Syrup genug ge-<lb/>
&#x017F;otten; das i&#x017F;t zu erkennen/ wann man davon ein<lb/>
Tro&#x0364;pfflein auf einen Teller fallen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ und &#x017F;olches<lb/>
&#x017F;ein rund bleibt/ nicht zerflie&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;ondern ro&#x0364;thlicht i&#x017F;t wie<lb/>
ein Rubin; alsdann muß man die Weich&#x017F;el fein &#x017F;ubtil<lb/>
und &#x017F;achte hinein legen/ und ein wenig &#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en/ biß<lb/>
&#x017F;ie anfangen zu bo&#x0364;r&#x017F;ten; &#x017F;o bald man diß vermercket/<lb/>
thut man &#x017F;ie vom Feuer/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie abku&#x0364;hlen/ mit der<lb/>
Gedult/ die darzu erfordert wird/ thuts hernach in ein<lb/>
Glas/ thut den Safft daru&#x0364;ber/ daß &#x017F;ie davon u&#x0364;berdeckt<lb/>
&#x017F;eyen; die&#x017F;e Gla&#x0364;&#x017F;er verbindet man hernach mit Perga-<lb/>
ment/ &#x017F;tellt &#x017F;ie 5. oder 6. Tage lang an die Sonnen.<lb/>
Jm Fall aber der Safft anheben wollte anzulauffen/<lb/>
muß man das Un&#x017F;aubere gantz herab &#x017F;cho&#x0364;pffen/ den Ju-<lb/>
lep herab gie&#x017F;&#x017F;en/ wieder &#x017F;ieden/ abku&#x0364;hlen und al&#x017F;o auf<lb/>
die Weich&#x017F;eln und Amarellen gie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Man kan auch al&#x017F;o die Weich&#x017F;eln in E&#x017F;&#x017F;ig einma-<lb/>
chen: Man nimmt Spanni&#x017F;che oder andere Weich&#x017F;el/<lb/>
&#x017F;o viel man will/ und gie&#x017F;&#x017F;t einen guten &#x017F;tarcken Wein-<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ig daran/ daß er u&#x0364;ber die Weich&#x017F;eln gehe/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ets<lb/>
einen Tag und eine Nacht darinnen liegen/ darnach<lb/>
&#x017F;eihet man den E&#x017F;&#x017F;ig herab/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t die Weich&#x017F;eln auf<lb/>
einem &#x017F;aubern Reuterlein abtru&#x0364;cknen/ alsdann me&#x017F;&#x017F;et<lb/>
man den E&#x017F;&#x017F;ig/ darinnen die Weich&#x017F;el gelegen/ und<lb/>
nimmt auf ein Seidel E&#x017F;&#x017F;ig ein halbes Pfund Zucker/<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t ihn &#x017F;ieden ein wenig la&#x0364;nger als den Weich&#x017F;el-<lb/>
Safft/ alsdenn gie&#x017F;&#x017F;t mans u&#x0364;ber die Weich&#x017F;el al&#x017F;o<lb/><cb/>
heiß/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie miteinander abku&#x0364;hlen/ und hebts auf/ man<lb/>
gibts an &#x017F;tatt der Sal&#x017F;en/ und i&#x017F;t gar lieblich.</p><lb/>
            <p>Die Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e werden bey Her&#xA75B;n <hi rendition="#aq">des Serres</hi> auf dreyer-<lb/>
ley Gattungen eingemacht/ gru&#x0364;n/ weiß/ und &#x017F;chwartz;<lb/>
will mans gru&#x0364;n haben/ muß man &#x017F;ie nicht &#x017F;chehlen/ &#x017F;on-<lb/>
dern an drey oder vier Orten mit einem harten &#x017F;pitzigen<lb/>
Holtz/ aber keinem Ei&#x017F;en/ durch&#x017F;techen/ damit der &#x017F;chwar-<lb/>
tze bittere Safft wol heraus flie&#x017F;&#x017F;e; wann &#x017F;ie durch&#x017F;to-<lb/>
chen &#x017F;ind/ legt mans in ein flie&#x017F;&#x017F;endes Wa&#x017F;&#x017F;er/ damit<lb/>
der Safft/ der heraus rinnet/ mit davon flie&#x017F;&#x017F;e; hat<lb/>
man die&#x017F;e Gelegenheit nicht/ thut mans in ein weites Ge-<lb/>
&#x017F;chirr/ in Wa&#x017F;&#x017F;er/ das man alle Tage &#x017F;ieben oder acht<lb/>
mal verwechslen kan; wann nun al&#x017F;o 10. oder 12. Tag<lb/>
vorbey &#x017F;ind/ nimmt man ein Me&#x017F;&#x017F;erlein von &#x017F;charffen<lb/>
Rohr/ und von keinem Ey&#x017F;en/ und ziehet das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Ha&#x0364;utlein damit ab/ &#x017F;o wird das gru&#x0364;nlechte Ha&#x0364;utlein dar-<lb/>
unter er&#x017F;cheinen; &#x017F;o bald man &#x017F;ie ge&#x017F;chehlt hat/ wirfft<lb/>
man &#x017F;ie wieder in fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;pickt &#x017F;ie mit Na&#x0364;gel<lb/>
und Zimmet nach Belieben/ und &#x017F;iedet &#x017F;ie in Syrup.<lb/>
Sie bleiben auch gru&#x0364;n/ wann man eine Laugen nimmt<lb/>
von neuem ungelo&#x0364;&#x017F;chten Kalch/ man la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t ihn 24. Stund<lb/>
im fri&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er liegen/ &#x017F;iedet das Wa&#x017F;&#x017F;er hernach<lb/>
eine gute Stund auf einem hellen Feuer/ und &#x017F;eihet es<lb/>
durch ein Tuch/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ts hernach in einem Ge&#x017F;chirr &#x017F;tehen/<lb/>
daß &#x017F;ich das unreine auf den Boden &#x017F;etze; das klare<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;t man hernach herab/ &#x017F;iedets in einem Einmach-<lb/>
Becken auf re&#x017F;chem Feuer/ thut die Nu&#x0364;ß hinein/ und rei-<lb/>
bet &#x017F;ie hernach mit einem groben rauhen Tuch/ &#x017F;o gehet<lb/>
die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere &#x017F;chwartze Haut weg/ der bo&#x0364;&#x017F;e Ge&#x017F;chmack von<lb/>
der Laugen wird wieder verbe&#x017F;&#x017F;ert/ wann mans hernach<lb/>
im fri&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;iedet; es bleiben auch die Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
gru&#x0364;n/ wann mans 14. Tag oder 3. Wochen in ein Saltz-<lb/>
Sur legt/ und hernach wieder genug&#x017F;am auswa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert.</p><lb/>
            <p>Sie weiß zu machen/ muß man &#x017F;ie ziemlich groß<lb/>
nehmen/ daß man &#x017F;ie biß auf das Wel&#x017F;&#x017F;e weg&#x017F;chehlen kan.<lb/>
Die &#x017F;chwartzen Nu&#x0364;ß &#x017F;ind ohnediß &#x017F;o bekannt/ daß un-<lb/>
noth viel zu gedencken.</p><lb/>
            <p>Lactuken einzumachen/ &#x017F;ind am be&#x017F;ten die Antivien/<lb/>
man nimmt nur die mittern rein ge&#x017F;chehlten Stengel<lb/>
davon/ &#x017F;a&#x0364;ubert &#x017F;ie gar reinlich aus/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie acht oder<lb/>
zehen Tage im Saltz liegen/ wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ie wieder wol aus/<lb/>
und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie in einem &#x017F;cho&#x0364;nen hellen Julep fieden/ man<lb/>
muß bißweilen einen neuen Safft daru&#x0364;ber &#x017F;ieden/ &#x017F;o<lb/>
bleiben &#x017F;ie de&#x017F;to durch&#x017F;ichtiger und &#x017F;cho&#x0364;ner; den alten<lb/>
Julep mag man zu andern Sachen brauchen/ die nicht<lb/>
&#x017F;o klar und hell &#x017F;eyn do&#x0364;rffen. Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e kan man<lb/>
auch kleine zarte Melonen/ Unmurcklein/ Limoni und<lb/>
Pomerantzen ein&#x017F;altzen/ wieder auswa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ und in Zucker<lb/>
einmachen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Zwe&#x017F;pen/ Marillen/ Pfer&#x017F;ich und dergleichen einzumachen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Jll man die Zwe&#x017F;chgen gru&#x0364;n haben/ mag man &#x017F;ie<lb/>
auf gleiche Wei&#x017F;e/ wie oben von den Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
dacht worden/ zubereiten/ und hernach in einem<lb/>
guten Julep einmachen.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Die Zwe&#x017F;chgen trocken einzumachen/ nimmt man<lb/>
ein Pfund Zucker/ la&#x0364;utert ihn gar &#x017F;auber; wann er ge-<lb/>
&#x017F;igen i&#x017F;t/ &#x017F;o legt man drein &#x017F;cho&#x0364;ne wolzeitige ge&#x017F;chehlte<lb/>
Zwe&#x017F;chgen/ &#x017F;o viel als man im Becken herum legen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f</fw><fw place="bottom" type="catch">kan/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0243] Drittes Buch/ Haus-Mutter. Cap. XXXV. Spanniſche Weichſel/ Amarellen/ Nuͤß und dergleichen einzumachen. DJe uͤberzuckerten Weichſel mach alſo: Nimm wolzeitige Weichſeln/ die waſche ſauber/ und uͤbertruͤckens auf einem Tuch/ alsdann ſied einen Julep ziemlich dick/ tauch die Weichſel hinein/ doch bald wider heraus genommen/ und im geſtoſſenen Zucker um- gezogen/ und auf ein Geſchirr gethan/ und bey einem warmen Ofen getrocknet/ ſeynd ſchoͤn und gut; man muß ſie aber bald auf die Tafel geben/ denn ſie bleiben ſonſt nicht lang. Die Spanniſchen Weichſel/ Amarellen/ und der- gleichen Fruͤchte macht man alſo ein: Man nimmt de- ren 3. Pfund der ſchoͤneſten und groͤſten/ die man haben kan/ ſchneidet ihre Stiel halb ab/ damit man ſie dabey deſto beſſer aus den Einmach-Glaͤſern heben kan. Dar- zu nimmt man zwey Pfund Zucker/ den thut man in den Weichſel-Safft/ theils thun die Stiel mit ſamt den Kernen gantz davon/ des Safftes kan nicht zu viel ſeyn/ je mehr/ je beſſer; diß alles thut man in ein Einmach- Becken/ und den geſtoſſenen Zucker darein/ ohne daß der Zucker das kupfferne Becken beruͤhre/ damit er nicht den Geſchmach an ſich ziehe; diß alles laͤſſt man auf einer gelinden Glut ſieden/ ſchaumet es immerdar fleiſſig ab/ mit einem ſilbernen oder hoͤltzernen/ aber keinem ei- ſernen oder kupffernen Loͤffel/ biß der Syrup genug ge- ſotten; das iſt zu erkennen/ wann man davon ein Troͤpfflein auf einen Teller fallen laͤſſt/ und ſolches ſein rund bleibt/ nicht zerflieſſet/ ſondern roͤthlicht iſt wie ein Rubin; alsdann muß man die Weichſel fein ſubtil und ſachte hinein legen/ und ein wenig ſieden laſſen/ biß ſie anfangen zu boͤrſten; ſo bald man diß vermercket/ thut man ſie vom Feuer/ laͤſſet ſie abkuͤhlen/ mit der Gedult/ die darzu erfordert wird/ thuts hernach in ein Glas/ thut den Safft daruͤber/ daß ſie davon uͤberdeckt ſeyen; dieſe Glaͤſer verbindet man hernach mit Perga- ment/ ſtellt ſie 5. oder 6. Tage lang an die Sonnen. Jm Fall aber der Safft anheben wollte anzulauffen/ muß man das Unſaubere gantz herab ſchoͤpffen/ den Ju- lep herab gieſſen/ wieder ſieden/ abkuͤhlen und alſo auf die Weichſeln und Amarellen gieſſen. Man kan auch alſo die Weichſeln in Eſſig einma- chen: Man nimmt Spanniſche oder andere Weichſel/ ſo viel man will/ und gieſſt einen guten ſtarcken Wein- Eſſig daran/ daß er uͤber die Weichſeln gehe/ und laͤſſets einen Tag und eine Nacht darinnen liegen/ darnach ſeihet man den Eſſig herab/ und laͤſſt die Weichſeln auf einem ſaubern Reuterlein abtruͤcknen/ alsdann meſſet man den Eſſig/ darinnen die Weichſel gelegen/ und nimmt auf ein Seidel Eſſig ein halbes Pfund Zucker/ laͤſſt ihn ſieden ein wenig laͤnger als den Weichſel- Safft/ alsdenn gieſſt mans uͤber die Weichſel alſo heiß/ laͤſſt ſie miteinander abkuͤhlen/ und hebts auf/ man gibts an ſtatt der Salſen/ und iſt gar lieblich. Die Nuͤſſe werden bey Herꝛn des Serres auf dreyer- ley Gattungen eingemacht/ gruͤn/ weiß/ und ſchwartz; will mans gruͤn haben/ muß man ſie nicht ſchehlen/ ſon- dern an drey oder vier Orten mit einem harten ſpitzigen Holtz/ aber keinem Eiſen/ durchſtechen/ damit der ſchwar- tze bittere Safft wol heraus flieſſe; wann ſie durchſto- chen ſind/ legt mans in ein flieſſendes Waſſer/ damit der Safft/ der heraus rinnet/ mit davon flieſſe; hat man dieſe Gelegenheit nicht/ thut mans in ein weites Ge- ſchirr/ in Waſſer/ das man alle Tage ſieben oder acht mal verwechslen kan; wann nun alſo 10. oder 12. Tag vorbey ſind/ nimmt man ein Meſſerlein von ſcharffen Rohr/ und von keinem Eyſen/ und ziehet das aͤuſſere Haͤutlein damit ab/ ſo wird das gruͤnlechte Haͤutlein dar- unter erſcheinen; ſo bald man ſie geſchehlt hat/ wirfft man ſie wieder in friſches Waſſer/ ſpickt ſie mit Naͤgel und Zimmet nach Belieben/ und ſiedet ſie in Syrup. Sie bleiben auch gruͤn/ wann man eine Laugen nimmt von neuem ungeloͤſchten Kalch/ man laͤſſt ihn 24. Stund im friſchen Waſſer liegen/ ſiedet das Waſſer hernach eine gute Stund auf einem hellen Feuer/ und ſeihet es durch ein Tuch/ laͤſſts hernach in einem Geſchirr ſtehen/ daß ſich das unreine auf den Boden ſetze; das klare gieſſt man hernach herab/ ſiedets in einem Einmach- Becken auf reſchem Feuer/ thut die Nuͤß hinein/ und rei- bet ſie hernach mit einem groben rauhen Tuch/ ſo gehet die aͤuſſere ſchwartze Haut weg/ der boͤſe Geſchmack von der Laugen wird wieder verbeſſert/ wann mans hernach im friſchen Waſſer ſiedet; es bleiben auch die Nuͤſſe gruͤn/ wann mans 14. Tag oder 3. Wochen in ein Saltz- Sur legt/ und hernach wieder genugſam auswaͤſſert. Sie weiß zu machen/ muß man ſie ziemlich groß nehmen/ daß man ſie biß auf das Welſſe wegſchehlen kan. Die ſchwartzen Nuͤß ſind ohnediß ſo bekannt/ daß un- noth viel zu gedencken. Lactuken einzumachen/ ſind am beſten die Antivien/ man nimmt nur die mittern rein geſchehlten Stengel davon/ ſaͤubert ſie gar reinlich aus/ laͤſſet ſie acht oder zehen Tage im Saltz liegen/ waͤſſert ſie wieder wol aus/ und laͤſſt ſie in einem ſchoͤnen hellen Julep fieden/ man muß bißweilen einen neuen Safft daruͤber ſieden/ ſo bleiben ſie deſto durchſichtiger und ſchoͤner; den alten Julep mag man zu andern Sachen brauchen/ die nicht ſo klar und hell ſeyn doͤrffen. Auf dieſe Weiſe kan man auch kleine zarte Melonen/ Unmurcklein/ Limoni und Pomerantzen einſaltzen/ wieder auswaͤſſern/ und in Zucker einmachen. Cap. XXXVI. Zweſpen/ Marillen/ Pferſich und dergleichen einzumachen. WJll man die Zweſchgen gruͤn haben/ mag man ſie auf gleiche Weiſe/ wie oben von den Nuͤſſen ge- dacht worden/ zubereiten/ und hernach in einem guten Julep einmachen. Die Zweſchgen trocken einzumachen/ nimmt man ein Pfund Zucker/ laͤutert ihn gar ſauber; wann er ge- ſigen iſt/ ſo legt man drein ſchoͤne wolzeitige geſchehlte Zweſchgen/ ſo viel als man im Becken herum legen kan/ F f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/243
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/243>, abgerufen am 25.11.2024.