Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] nicht brauchen/ denn es ist weich und klebt sehr an/ so
muß man die Mödel wieder waschen und trocknen/
[Spaltenumbruch] und also muß man sie nach und nach ausmachen/ und
bey einem Ofen allgemach trocknen.

Cap. XXXIV.
Citronaden/ Limoni und Pomerantzen einzumachen.
[Spaltenumbruch]

DJe Citron-Spalten macht man also ein: den
Citron muß man zu langlecht oder runden Spal-
ten schneiden/ und 9 Tage in frisches Wasser
legen/ aber das Wasser nicht darauf giessen/ hernach
setzt man in einem grossen Becken/ oder Erden-Geschirr
ein Wasser über/ und lässt es sieden; man saltzet das
Wasser so viel/ als man eine Fisch-Suppen saltzet/ und
wann das Wasser siedet/ so legt man den Zitron hinein/
lässt ihn zimlich wol sieden/ so viel/ als man ihn weich
oder hart haben will/ nachdem legt man ihn wieder in
ein frisches Wasser/ allzeit eine halbe Stund/ ein 3
oder 4 mahl/ sodann legt man ihn auf ein saubers
Tuch/ daß er wol abtrockne/ und legt ihn hernach in das
Glas oder in das Geschirr/ darinn man ihn haben will/
den Zucker siedet man auch entzwischen/ man läutert
und seyhet ihn/ und giest viel Wasser darauf/ daß er
gar dünn sey/ geusst ihn/ wann er kalt wird/ über den
Citroni/ und schwert selbigen ein wenig/ daß der Julep
darüber gehe/ und über den 2 oder 3 Tag seudet man
allzeit den Julep/ aber allzeit gar ein wenig/ daß er
nur nicht bald dick werde/ den Zucker und Citron darf
man so eigentlich nicht wägen/ sondern nur bey gleichem
nehmen/ daß der Safft allzeit wol darüber gehe/ diesen
Julep kan man so lange sieden/ biß man siehet/ daß
er gar wol in den Citron eingegangen/ hernach darf
man ihn nicht mehr sieden. Die Citronata mag man
auch also machen: den Citron hechelt man/ und weicht
ihn acht Tage lang/ alle Tag in einen frischen Wasser/
alsdann läutert man den Zucker gar dünn/ wie ein
Wasser/ und legt den Citron auf ein saubers Tüchlein/
aber nur so lang/ als der Zucker siedet/ denn sonst wird
er gar zähe; hernach lässt man ihn im Zucker ein paar
Sude thun/ und nimmt ihn gleich wieder heraus/ dann sie-
det er zu lang/ so wird er weiß. Den Julep aber/ muß
man recht an die Statt dicke sieden/ und wann er ab-
gekühlt hat/ darüber giessen/ und nur ein Papier dar-
auf legen/ und nicht verbinden: wann der eingemach-
te Citron aussiehet/ als wollt er nicht bleiben/ und fängt an
anzulauffen/ so gieß ihn mit samt der Suppen in ein
Beck/ laß ihn sieden/ schaum ihn wol ab/ und gieß ihn
wieder in den Tiegel; man kan sonst auch den Citron
wie ein Kraut langlecht/ oder die Spalten rund umher
in dünne Stämmlein schneiden/ die thut man in ei-
nen Hafen/ saltzt sie wol/ giesst ein Wasser daran/ daß
es über den Citron gehe/ und lässt ihn über Nacht also
stehen/ hernach siedet man ihn in einem saubern Was-
ser/ aber nicht gar zu dünn; wann er anhebt ein wenig
durchsichtig zu werden/ so thu ihn vom Feuer/ und thu
das Wasser davon/ schütt ihn alsobald in ein Schaff
frisches Wasser/ diß macht den Citron wieder resch/
laß alle Stunde frisches Wasser daran tragen/ leg ihn
[Spaltenumbruch] auf ein sauber Tuch/ daß er fein abtrockene/ und läuter
einen Zucker/ den gieß kalt darüber/ laß ihn einen Tag
also stehen/ den andern oder dritten Tage sied den Zu-
cker wieder; man muß aber allzeit ein frisches Stuck
Zucker darunter thun/ diß thue 3 mahl nacheinander/
sonst wird der Safft zähe; wann also der Citron nim-
mer wässerig ist/ und der Julep die rechte Dicke behält/
darf man ihn nicht mehr sieden.

Die Limonien macht man also ein: Man nimmt
schöne frische Limonien/ die nicht gar hart an der Schelf-
fen sind/ und schneidet sie fein nach der länge Spalten-
Weise/ wie man die Melaunen schneidet/ doch nur allein
durch die gelbe Schelffen/ damlt das weisse (darinnen der
Safft liegt) nicht versehret werde/ sondern die gelbe
Schelffen gleichwol an den Limonien bleibe/ und weicht sie
8 oder 9 Tage in frisches Wasser/ gibt aber alle Tag ein
frisches/ darnach übersiedet mans in einem Wasser/ und
lässts einen guten starcken Sud thun/ daß sie wol ge-
sotten seyen/ darnach legt mans aus dem Wasser/
auf ein saubers Tuch/ oder Siebe/ und läutert einen
Zucker/ mit einem eingeschlagenen Ey/ wie gebräuchlich/
und nimmt allzeit auf 3 Limonien ein Pfund Zucker/
siedet ihn aber gar dünn/ und legt die Limonien darein/
lässts auch einen Sud thun/ darnach thut man die Li-
monien heraus/ legts in ein saubers Glas oder Hafen/
lässet den Julep kalt werden/ und giesst ihn darauf. Uber
den andern oder dritten Tag/ siedet man den Julep wie-
der/ und das thut man etliche mahlen/ biß der Julep
die rechten Dicken bekommt/ daß man ihn nicht mehr
sieden darf; die grösste Geheimnis und Kunst ist/ daß
man den Julep nur gar dünn siede/ und insonderheit
das erstemahl muß er dünn seyn wie ein Wasser; wann
man die Limonien schneidet/ muß man grosse acht ha-
ben/ daß man das weisse nicht versehre/ damit das
saure fein gantz bleibe. Pomerantzen und Limoni-
Schelffen macht man also ein: Man nimmt schöne glat-
te Pomerantzen oder Limonien/ die unbemailigt sind/
schneidet sie halb von einander/ nimmt das safftige
fein heraus/ daß man die Schelffen nicht zerreisse/ sie-
dets darnach in einem Wasser so lang/ biß das weisse
innwendig weich worden/ so lässt es sich mit einem Löf-
fel gar schön heraus nehmen/ oder schaben/ daß die
gelbe Rinde gar schön durchsichtig ist/ hernach läutert man
einen schönen Zucker/ darf nicht gewogen seyn/ lässt ihn
Hönig dick sieden/ und giest ihn warm/ aber nicht zu
heiß/ darüber/ daß er darüber gehe; wann er wässerig
wird/ muß man ihn wieder sieden/ es darf aber über
zweymahl nicht seyn/ sie lassen nicht sehr nach/ man muß
ihn nicht gar starck sieden/ sie candiren sich gern: Wann
man will/ mag man die Schelffen auch langlecht schnei-
den/ wie das Citroni-Kraut/ und also einmachen.

Cap.

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] nicht brauchen/ denn es iſt weich und klebt ſehr an/ ſo
muß man die Moͤdel wieder waſchen und trocknen/
[Spaltenumbruch] und alſo muß man ſie nach und nach ausmachen/ und
bey einem Ofen allgemach trocknen.

Cap. XXXIV.
Citronaden/ Limoni und Pomerantzen einzumachen.
[Spaltenumbruch]

DJe Citron-Spalten macht man alſo ein: den
Citron muß man zu langlecht oder runden Spal-
ten ſchneiden/ und 9 Tage in friſches Waſſer
legen/ aber das Waſſer nicht darauf gieſſen/ hernach
ſetzt man in einem groſſen Becken/ oder Erden-Geſchirr
ein Waſſer uͤber/ und laͤſſt es ſieden; man ſaltzet das
Waſſer ſo viel/ als man eine Fiſch-Suppen ſaltzet/ und
wann das Waſſer ſiedet/ ſo legt man den Zitron hinein/
laͤſſt ihn zimlich wol ſieden/ ſo viel/ als man ihn weich
oder hart haben will/ nachdem legt man ihn wieder in
ein friſches Waſſer/ allzeit eine halbe Stund/ ein 3
oder 4 mahl/ ſodann legt man ihn auf ein ſaubers
Tuch/ daß er wol abtrockne/ und legt ihn hernach in das
Glas oder in das Geſchirr/ darinn man ihn haben will/
den Zucker ſiedet man auch entzwiſchen/ man laͤutert
und ſeyhet ihn/ und gieſt viel Waſſer darauf/ daß er
gar duͤnn ſey/ geuſſt ihn/ wann er kalt wird/ uͤber den
Citroni/ und ſchwert ſelbigen ein wenig/ daß der Julep
daruͤber gehe/ und uͤber den 2 oder 3 Tag ſeudet man
allzeit den Julep/ aber allzeit gar ein wenig/ daß er
nur nicht bald dick werde/ den Zucker und Citron darf
man ſo eigentlich nicht waͤgen/ ſondern nur bey gleichem
nehmen/ daß der Safft allzeit wol daruͤber gehe/ dieſen
Julep kan man ſo lange ſieden/ biß man ſiehet/ daß
er gar wol in den Citron eingegangen/ hernach darf
man ihn nicht mehr ſieden. Die Citronata mag man
auch alſo machen: den Citron hechelt man/ und weicht
ihn acht Tage lang/ alle Tag in einen friſchen Waſſer/
alsdann laͤutert man den Zucker gar duͤnn/ wie ein
Waſſer/ und legt den Citron auf ein ſaubers Tuͤchlein/
aber nur ſo lang/ als der Zucker ſiedet/ denn ſonſt wird
er gar zaͤhe; hernach laͤſſt man ihn im Zucker ein paar
Sude thun/ und nim̃t ihn gleich wieder heraus/ dann ſie-
det er zu lang/ ſo wird er weiß. Den Julep aber/ muß
man recht an die Statt dicke ſieden/ und wann er ab-
gekuͤhlt hat/ daruͤber gieſſen/ und nur ein Papier dar-
auf legen/ und nicht verbinden: wann der eingemach-
te Citron ausſiehet/ als wollt er nicht bleiben/ und faͤngt an
anzulauffen/ ſo gieß ihn mit ſamt der Suppen in ein
Beck/ laß ihn ſieden/ ſchaum ihn wol ab/ und gieß ihn
wieder in den Tiegel; man kan ſonſt auch den Citron
wie ein Kraut langlecht/ oder die Spalten rund umher
in duͤnne Staͤmmlein ſchneiden/ die thut man in ei-
nen Hafen/ ſaltzt ſie wol/ gieſſt ein Waſſer daran/ daß
es uͤber den Citron gehe/ und laͤſſt ihn uͤber Nacht alſo
ſtehen/ hernach ſiedet man ihn in einem ſaubern Waſ-
ſer/ aber nicht gar zu duͤnn; wann er anhebt ein wenig
durchſichtig zu werden/ ſo thu ihn vom Feuer/ und thu
das Waſſer davon/ ſchuͤtt ihn alſobald in ein Schaff
friſches Waſſer/ diß macht den Citron wieder reſch/
laß alle Stunde friſches Waſſer daran tragen/ leg ihn
[Spaltenumbruch] auf ein ſauber Tuch/ daß er fein abtrockene/ und laͤuter
einen Zucker/ den gieß kalt daruͤber/ laß ihn einen Tag
alſo ſtehen/ den andern oder dritten Tage ſied den Zu-
cker wieder; man muß aber allzeit ein friſches Stuck
Zucker darunter thun/ diß thue 3 mahl nacheinander/
ſonſt wird der Safft zaͤhe; wann alſo der Citron nim-
mer waͤſſerig iſt/ und der Julep die rechte Dicke behaͤlt/
darf man ihn nicht mehr ſieden.

Die Limonien macht man alſo ein: Man nimmt
ſchoͤne friſche Limonien/ die nicht gar hart an der Schelf-
fen ſind/ und ſchneidet ſie fein nach der laͤnge Spalten-
Weiſe/ wie man die Melaunen ſchneidet/ doch nur allein
durch die gelbe Schelffen/ damlt das weiſſe (darinnen der
Safft liegt) nicht verſehret werde/ ſondern die gelbe
Schelffen gleichwol an den Limonien bleibe/ und weicht ſie
8 oder 9 Tage in friſches Waſſer/ gibt aber alle Tag ein
friſches/ darnach uͤberſiedet mans in einem Waſſer/ und
laͤſſts einen guten ſtarcken Sud thun/ daß ſie wol ge-
ſotten ſeyen/ darnach legt mans aus dem Waſſer/
auf ein ſaubers Tuch/ oder Siebe/ und laͤutert einen
Zucker/ mit einem eingeſchlagenen Ey/ wie gebraͤuchlich/
und nimmt allzeit auf 3 Limonien ein Pfund Zucker/
ſiedet ihn aber gar duͤnn/ und legt die Limonien darein/
laͤſſts auch einen Sud thun/ darnach thut man die Li-
monien heraus/ legts in ein ſaubers Glas oder Hafen/
laͤſſet den Julep kalt werden/ und gieſſt ihn darauf. Uber
den andern oder dritten Tag/ ſiedet man den Julep wie-
der/ und das thut man etliche mahlen/ biß der Julep
die rechten Dicken bekommt/ daß man ihn nicht mehr
ſieden darf; die groͤſſte Geheimnis und Kunſt iſt/ daß
man den Julep nur gar duͤnn ſiede/ und inſonderheit
das erſtemahl muß er duͤnn ſeyn wie ein Waſſer; wann
man die Limonien ſchneidet/ muß man groſſe acht ha-
ben/ daß man das weiſſe nicht verſehre/ damit das
ſaure fein gantz bleibe. Pomerantzen und Limoni-
Schelffen macht man alſo ein: Man nimmt ſchoͤne glat-
te Pomerantzen oder Limonien/ die unbemailigt ſind/
ſchneidet ſie halb von einander/ nimmt das ſafftige
fein heraus/ daß man die Schelffen nicht zerreiſſe/ ſie-
dets darnach in einem Waſſer ſo lang/ biß das weiſſe
innwendig weich worden/ ſo laͤſſt es ſich mit einem Loͤf-
fel gar ſchoͤn heraus nehmen/ oder ſchaben/ daß die
gelbe Rinde gar ſchoͤn durchſichtig iſt/ hernach laͤutert man
einen ſchoͤnen Zucker/ darf nicht gewogen ſeyn/ laͤſſt ihn
Hoͤnig dick ſieden/ und gieſt ihn warm/ aber nicht zu
heiß/ daruͤber/ daß er daruͤber gehe; wann er waͤſſerig
wird/ muß man ihn wieder ſieden/ es darf aber uͤber
zweymahl nicht ſeyn/ ſie laſſen nicht ſehr nach/ man muß
ihn nicht gar ſtarck ſieden/ ſie candiren ſich gern: Wann
man will/ mag man die Schelffen auch langlecht ſchnei-
den/ wie das Citroni-Kraut/ und alſo einmachen.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0242" n="224"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
nicht brauchen/ denn es i&#x017F;t weich und klebt &#x017F;ehr an/ &#x017F;o<lb/>
muß man die Mo&#x0364;del wieder wa&#x017F;chen und trocknen/<lb/><cb/>
und al&#x017F;o muß man &#x017F;ie nach und nach ausmachen/ und<lb/>
bey einem Ofen allgemach trocknen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Citronaden/ Limoni und Pomerantzen einzumachen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Citron-Spalten macht man al&#x017F;o ein: den<lb/>
Citron muß man zu langlecht oder runden Spal-<lb/>
ten &#x017F;chneiden/ und 9 Tage in fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
legen/ aber das Wa&#x017F;&#x017F;er nicht darauf gie&#x017F;&#x017F;en/ hernach<lb/>
&#x017F;etzt man in einem gro&#x017F;&#x017F;en Becken/ oder Erden-Ge&#x017F;chirr<lb/>
ein Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t es &#x017F;ieden; man &#x017F;altzet das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o viel/ als man eine Fi&#x017F;ch-Suppen &#x017F;altzet/ und<lb/>
wann das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;iedet/ &#x017F;o legt man den Zitron hinein/<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t ihn zimlich wol &#x017F;ieden/ &#x017F;o viel/ als man ihn weich<lb/>
oder hart haben will/ nachdem legt man ihn wieder in<lb/>
ein fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er/ allzeit eine halbe Stund/ ein 3<lb/>
oder 4 mahl/ &#x017F;odann legt man ihn auf ein &#x017F;aubers<lb/>
Tuch/ daß er wol abtrockne/ und legt ihn hernach in das<lb/>
Glas oder in das Ge&#x017F;chirr/ darinn man ihn haben will/<lb/>
den Zucker &#x017F;iedet man auch entzwi&#x017F;chen/ man la&#x0364;utert<lb/>
und &#x017F;eyhet ihn/ und gie&#x017F;t viel Wa&#x017F;&#x017F;er darauf/ daß er<lb/>
gar du&#x0364;nn &#x017F;ey/ geu&#x017F;&#x017F;t ihn/ wann er kalt wird/ u&#x0364;ber den<lb/>
Citroni/ und &#x017F;chwert &#x017F;elbigen ein wenig/ daß der Julep<lb/>
daru&#x0364;ber gehe/ und u&#x0364;ber den 2 oder 3 Tag &#x017F;eudet man<lb/>
allzeit den Julep/ aber allzeit gar ein wenig/ daß er<lb/>
nur nicht bald dick werde/ den Zucker und Citron darf<lb/>
man &#x017F;o eigentlich nicht wa&#x0364;gen/ &#x017F;ondern nur bey gleichem<lb/>
nehmen/ daß der Safft allzeit wol daru&#x0364;ber gehe/ die&#x017F;en<lb/>
Julep kan man &#x017F;o lange &#x017F;ieden/ biß man &#x017F;iehet/ daß<lb/>
er gar wol in den Citron eingegangen/ hernach darf<lb/>
man ihn nicht mehr &#x017F;ieden. Die <hi rendition="#aq">Citronata</hi> mag man<lb/>
auch al&#x017F;o machen: den Citron hechelt man/ und weicht<lb/>
ihn acht Tage lang/ alle Tag in einen fri&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
alsdann la&#x0364;utert man den Zucker gar du&#x0364;nn/ wie ein<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ und legt den Citron auf ein &#x017F;aubers Tu&#x0364;chlein/<lb/>
aber nur &#x017F;o lang/ als der Zucker &#x017F;iedet/ denn &#x017F;on&#x017F;t wird<lb/>
er gar za&#x0364;he; hernach la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t man ihn im Zucker ein paar<lb/>
Sude thun/ und nim&#x0303;t ihn gleich wieder heraus/ dann &#x017F;ie-<lb/>
det er zu lang/ &#x017F;o wird er weiß. Den Julep aber/ muß<lb/>
man recht an die Statt dicke &#x017F;ieden/ und wann er ab-<lb/>
geku&#x0364;hlt hat/ daru&#x0364;ber gie&#x017F;&#x017F;en/ und nur ein Papier dar-<lb/>
auf legen/ und nicht verbinden: wann der eingemach-<lb/>
te Citron aus&#x017F;iehet/ als wollt er nicht bleiben/ und fa&#x0364;ngt an<lb/>
anzulauffen/ &#x017F;o gieß ihn mit &#x017F;amt der Suppen in ein<lb/>
Beck/ laß ihn &#x017F;ieden/ &#x017F;chaum ihn wol ab/ und gieß ihn<lb/>
wieder in den Tiegel; man kan &#x017F;on&#x017F;t auch den Citron<lb/>
wie ein Kraut langlecht/ oder die Spalten rund umher<lb/>
in du&#x0364;nne Sta&#x0364;mmlein &#x017F;chneiden/ die thut man in ei-<lb/>
nen Hafen/ &#x017F;altzt &#x017F;ie wol/ gie&#x017F;&#x017F;t ein Wa&#x017F;&#x017F;er daran/ daß<lb/>
es u&#x0364;ber den Citron gehe/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t ihn u&#x0364;ber Nacht al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;tehen/ hernach &#x017F;iedet man ihn in einem &#x017F;aubern Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ aber nicht gar zu du&#x0364;nn; wann er anhebt ein wenig<lb/>
durch&#x017F;ichtig zu werden/ &#x017F;o thu ihn vom Feuer/ und thu<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er davon/ &#x017F;chu&#x0364;tt ihn al&#x017F;obald in ein Schaff<lb/>
fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er/ diß macht den Citron wieder re&#x017F;ch/<lb/>
laß alle Stunde fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er daran tragen/ leg ihn<lb/><cb/>
auf ein &#x017F;auber Tuch/ daß er fein abtrockene/ und la&#x0364;uter<lb/>
einen Zucker/ den gieß kalt daru&#x0364;ber/ laß ihn einen Tag<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;tehen/ den andern oder dritten Tage &#x017F;ied den Zu-<lb/>
cker wieder; man muß aber allzeit ein fri&#x017F;ches Stuck<lb/>
Zucker darunter thun/ diß thue 3 mahl nacheinander/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t wird der Safft za&#x0364;he; wann al&#x017F;o der Citron nim-<lb/>
mer wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erig i&#x017F;t/ und der Julep die rechte Dicke beha&#x0364;lt/<lb/>
darf man ihn nicht mehr &#x017F;ieden.</p><lb/>
            <p>Die Limonien macht man al&#x017F;o ein: Man nimmt<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne fri&#x017F;che Limonien/ die nicht gar hart an der Schelf-<lb/>
fen &#x017F;ind/ und &#x017F;chneidet &#x017F;ie fein nach der la&#x0364;nge Spalten-<lb/>
Wei&#x017F;e/ wie man die Melaunen &#x017F;chneidet/ doch nur allein<lb/>
durch die gelbe Schelffen/ damlt das wei&#x017F;&#x017F;e (darinnen der<lb/>
Safft liegt) nicht ver&#x017F;ehret werde/ &#x017F;ondern die gelbe<lb/>
Schelffen gleichwol an den Limonien bleibe/ und weicht &#x017F;ie<lb/>
8 oder 9 Tage in fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er/ gibt aber alle Tag ein<lb/>
fri&#x017F;ches/ darnach u&#x0364;ber&#x017F;iedet mans in einem Wa&#x017F;&#x017F;er/ und<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ts einen guten &#x017F;tarcken Sud thun/ daß &#x017F;ie wol ge-<lb/>
&#x017F;otten &#x017F;eyen/ darnach legt mans aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
auf ein &#x017F;aubers Tuch/ oder Siebe/ und la&#x0364;utert einen<lb/>
Zucker/ mit einem einge&#x017F;chlagenen Ey/ wie gebra&#x0364;uchlich/<lb/>
und nimmt allzeit auf 3 Limonien ein Pfund Zucker/<lb/>
&#x017F;iedet ihn aber gar du&#x0364;nn/ und legt die Limonien darein/<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ts auch einen Sud thun/ darnach thut man die Li-<lb/>
monien heraus/ legts in ein &#x017F;aubers Glas oder Hafen/<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et den Julep kalt werden/ und gie&#x017F;&#x017F;t ihn darauf. Uber<lb/>
den andern oder dritten Tag/ &#x017F;iedet man den Julep wie-<lb/>
der/ und das thut man etliche mahlen/ biß der Julep<lb/>
die rechten Dicken bekommt/ daß man ihn nicht mehr<lb/>
&#x017F;ieden darf; die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;te Geheimnis und Kun&#x017F;t i&#x017F;t/ daß<lb/>
man den Julep nur gar du&#x0364;nn &#x017F;iede/ und in&#x017F;onderheit<lb/>
das er&#x017F;temahl muß er du&#x0364;nn &#x017F;eyn wie ein Wa&#x017F;&#x017F;er; wann<lb/>
man die Limonien &#x017F;chneidet/ muß man gro&#x017F;&#x017F;e acht ha-<lb/>
ben/ daß man das wei&#x017F;&#x017F;e nicht ver&#x017F;ehre/ damit das<lb/>
&#x017F;aure fein gantz bleibe. Pomerantzen und Limoni-<lb/>
Schelffen macht man al&#x017F;o ein: Man nimmt &#x017F;cho&#x0364;ne glat-<lb/>
te Pomerantzen oder Limonien/ die unbemailigt &#x017F;ind/<lb/>
&#x017F;chneidet &#x017F;ie halb von einander/ nimmt das &#x017F;afftige<lb/>
fein heraus/ daß man die Schelffen nicht zerrei&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;ie-<lb/>
dets darnach in einem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o lang/ biß das wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
innwendig weich worden/ &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t es &#x017F;ich mit einem Lo&#x0364;f-<lb/>
fel gar &#x017F;cho&#x0364;n heraus nehmen/ oder &#x017F;chaben/ daß die<lb/>
gelbe Rinde gar &#x017F;cho&#x0364;n durch&#x017F;ichtig i&#x017F;t/ hernach la&#x0364;utert man<lb/>
einen &#x017F;cho&#x0364;nen Zucker/ darf nicht gewogen &#x017F;eyn/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t ihn<lb/>
Ho&#x0364;nig dick &#x017F;ieden/ und gie&#x017F;t ihn warm/ aber nicht zu<lb/>
heiß/ daru&#x0364;ber/ daß er daru&#x0364;ber gehe; wann er wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erig<lb/>
wird/ muß man ihn wieder &#x017F;ieden/ es darf aber u&#x0364;ber<lb/>
zweymahl nicht &#x017F;eyn/ &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en nicht &#x017F;ehr nach/ man muß<lb/>
ihn nicht gar &#x017F;tarck &#x017F;ieden/ &#x017F;ie candiren &#x017F;ich gern: Wann<lb/>
man will/ mag man die Schelffen auch langlecht &#x017F;chnei-<lb/>
den/ wie das Citroni-Kraut/ und al&#x017F;o einmachen.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0242] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens nicht brauchen/ denn es iſt weich und klebt ſehr an/ ſo muß man die Moͤdel wieder waſchen und trocknen/ und alſo muß man ſie nach und nach ausmachen/ und bey einem Ofen allgemach trocknen. Cap. XXXIV. Citronaden/ Limoni und Pomerantzen einzumachen. DJe Citron-Spalten macht man alſo ein: den Citron muß man zu langlecht oder runden Spal- ten ſchneiden/ und 9 Tage in friſches Waſſer legen/ aber das Waſſer nicht darauf gieſſen/ hernach ſetzt man in einem groſſen Becken/ oder Erden-Geſchirr ein Waſſer uͤber/ und laͤſſt es ſieden; man ſaltzet das Waſſer ſo viel/ als man eine Fiſch-Suppen ſaltzet/ und wann das Waſſer ſiedet/ ſo legt man den Zitron hinein/ laͤſſt ihn zimlich wol ſieden/ ſo viel/ als man ihn weich oder hart haben will/ nachdem legt man ihn wieder in ein friſches Waſſer/ allzeit eine halbe Stund/ ein 3 oder 4 mahl/ ſodann legt man ihn auf ein ſaubers Tuch/ daß er wol abtrockne/ und legt ihn hernach in das Glas oder in das Geſchirr/ darinn man ihn haben will/ den Zucker ſiedet man auch entzwiſchen/ man laͤutert und ſeyhet ihn/ und gieſt viel Waſſer darauf/ daß er gar duͤnn ſey/ geuſſt ihn/ wann er kalt wird/ uͤber den Citroni/ und ſchwert ſelbigen ein wenig/ daß der Julep daruͤber gehe/ und uͤber den 2 oder 3 Tag ſeudet man allzeit den Julep/ aber allzeit gar ein wenig/ daß er nur nicht bald dick werde/ den Zucker und Citron darf man ſo eigentlich nicht waͤgen/ ſondern nur bey gleichem nehmen/ daß der Safft allzeit wol daruͤber gehe/ dieſen Julep kan man ſo lange ſieden/ biß man ſiehet/ daß er gar wol in den Citron eingegangen/ hernach darf man ihn nicht mehr ſieden. Die Citronata mag man auch alſo machen: den Citron hechelt man/ und weicht ihn acht Tage lang/ alle Tag in einen friſchen Waſſer/ alsdann laͤutert man den Zucker gar duͤnn/ wie ein Waſſer/ und legt den Citron auf ein ſaubers Tuͤchlein/ aber nur ſo lang/ als der Zucker ſiedet/ denn ſonſt wird er gar zaͤhe; hernach laͤſſt man ihn im Zucker ein paar Sude thun/ und nim̃t ihn gleich wieder heraus/ dann ſie- det er zu lang/ ſo wird er weiß. Den Julep aber/ muß man recht an die Statt dicke ſieden/ und wann er ab- gekuͤhlt hat/ daruͤber gieſſen/ und nur ein Papier dar- auf legen/ und nicht verbinden: wann der eingemach- te Citron ausſiehet/ als wollt er nicht bleiben/ und faͤngt an anzulauffen/ ſo gieß ihn mit ſamt der Suppen in ein Beck/ laß ihn ſieden/ ſchaum ihn wol ab/ und gieß ihn wieder in den Tiegel; man kan ſonſt auch den Citron wie ein Kraut langlecht/ oder die Spalten rund umher in duͤnne Staͤmmlein ſchneiden/ die thut man in ei- nen Hafen/ ſaltzt ſie wol/ gieſſt ein Waſſer daran/ daß es uͤber den Citron gehe/ und laͤſſt ihn uͤber Nacht alſo ſtehen/ hernach ſiedet man ihn in einem ſaubern Waſ- ſer/ aber nicht gar zu duͤnn; wann er anhebt ein wenig durchſichtig zu werden/ ſo thu ihn vom Feuer/ und thu das Waſſer davon/ ſchuͤtt ihn alſobald in ein Schaff friſches Waſſer/ diß macht den Citron wieder reſch/ laß alle Stunde friſches Waſſer daran tragen/ leg ihn auf ein ſauber Tuch/ daß er fein abtrockene/ und laͤuter einen Zucker/ den gieß kalt daruͤber/ laß ihn einen Tag alſo ſtehen/ den andern oder dritten Tage ſied den Zu- cker wieder; man muß aber allzeit ein friſches Stuck Zucker darunter thun/ diß thue 3 mahl nacheinander/ ſonſt wird der Safft zaͤhe; wann alſo der Citron nim- mer waͤſſerig iſt/ und der Julep die rechte Dicke behaͤlt/ darf man ihn nicht mehr ſieden. Die Limonien macht man alſo ein: Man nimmt ſchoͤne friſche Limonien/ die nicht gar hart an der Schelf- fen ſind/ und ſchneidet ſie fein nach der laͤnge Spalten- Weiſe/ wie man die Melaunen ſchneidet/ doch nur allein durch die gelbe Schelffen/ damlt das weiſſe (darinnen der Safft liegt) nicht verſehret werde/ ſondern die gelbe Schelffen gleichwol an den Limonien bleibe/ und weicht ſie 8 oder 9 Tage in friſches Waſſer/ gibt aber alle Tag ein friſches/ darnach uͤberſiedet mans in einem Waſſer/ und laͤſſts einen guten ſtarcken Sud thun/ daß ſie wol ge- ſotten ſeyen/ darnach legt mans aus dem Waſſer/ auf ein ſaubers Tuch/ oder Siebe/ und laͤutert einen Zucker/ mit einem eingeſchlagenen Ey/ wie gebraͤuchlich/ und nimmt allzeit auf 3 Limonien ein Pfund Zucker/ ſiedet ihn aber gar duͤnn/ und legt die Limonien darein/ laͤſſts auch einen Sud thun/ darnach thut man die Li- monien heraus/ legts in ein ſaubers Glas oder Hafen/ laͤſſet den Julep kalt werden/ und gieſſt ihn darauf. Uber den andern oder dritten Tag/ ſiedet man den Julep wie- der/ und das thut man etliche mahlen/ biß der Julep die rechten Dicken bekommt/ daß man ihn nicht mehr ſieden darf; die groͤſſte Geheimnis und Kunſt iſt/ daß man den Julep nur gar duͤnn ſiede/ und inſonderheit das erſtemahl muß er duͤnn ſeyn wie ein Waſſer; wann man die Limonien ſchneidet/ muß man groſſe acht ha- ben/ daß man das weiſſe nicht verſehre/ damit das ſaure fein gantz bleibe. Pomerantzen und Limoni- Schelffen macht man alſo ein: Man nimmt ſchoͤne glat- te Pomerantzen oder Limonien/ die unbemailigt ſind/ ſchneidet ſie halb von einander/ nimmt das ſafftige fein heraus/ daß man die Schelffen nicht zerreiſſe/ ſie- dets darnach in einem Waſſer ſo lang/ biß das weiſſe innwendig weich worden/ ſo laͤſſt es ſich mit einem Loͤf- fel gar ſchoͤn heraus nehmen/ oder ſchaben/ daß die gelbe Rinde gar ſchoͤn durchſichtig iſt/ hernach laͤutert man einen ſchoͤnen Zucker/ darf nicht gewogen ſeyn/ laͤſſt ihn Hoͤnig dick ſieden/ und gieſt ihn warm/ aber nicht zu heiß/ daruͤber/ daß er daruͤber gehe; wann er waͤſſerig wird/ muß man ihn wieder ſieden/ es darf aber uͤber zweymahl nicht ſeyn/ ſie laſſen nicht ſehr nach/ man muß ihn nicht gar ſtarck ſieden/ ſie candiren ſich gern: Wann man will/ mag man die Schelffen auch langlecht ſchnei- den/ wie das Citroni-Kraut/ und alſo einmachen. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/242
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/242>, abgerufen am 25.11.2024.