Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
sie müssen aber mit blossen Händen unbetastet/ und nurbey den durchgesteckten höltzernen Spieslein angegrif- fen werden; auf dem Tuch lässt man sie abseihen und kalt werden/ hat nichts zu bedeuten/ ob man schon das Saltz weißlich darauf kleben sihet/ denn ohne genugsa- mes Saltz bleibt er nicht/ und der Essig zeucht das Saltz schon wieder heraus; leg ihn hernach in ein sauber neues Eichern Fäßlein fein gleich aufeinander/ biß es voll wird/ und laß es hernach einen Binder wol ver- schlagen/ und gieß durch das Beil guten scharffen Wein- Essig darauf/ laß ihn also verbeilen/ und behalt ihn in einem guten Keller/ oder schick ihn über Land/ wohin du willt; man kan ihn also über ein viertel Jahr behalten. Durch das Beil muß man öffters zusehen/ ob der Es- sig nicht mangle/ und gleich wieder nachfüllen; denn das Fäßlein ziehet anfangs den Essig in sich; das Fäß- lein muß auch alle Tag/ wie ein Wildpret hin und wi- der gewaltzen werden; wilt du ihn aber angreiffen/ so laß das Fäßlein bey dem einen Boden aufschlagen/ laß dir ein schönes rundes Bretlein machen/ das in der Mitte einen langen starcken Zapffen (dabey mans auf- hebet) habe/ leg das Bretel oben auf den Hausen; und drey oder vier schöne weisse Kisling-Stein darauf/ die es niderschweren/ damit der Essig allzeit über den Hau- sen gehe; wann man aber siehet/ daß er oben (wie es gern zu geschehen pflegt) wollte anlauffen/ und weiß wer- den/ so gieß eins Daumes dick/ frisches Baum-Oel oben darauf; und wilt du ein Stuck heraus nehmen/ so schöpff vorhin das Baum-Oel mit einem Schöpff- Löffel herab/ das magst du gleich hernach wieder drauf giessen/ das heraus genommene Stuck aber/ schweibe mit einem frischen Essig fein sauber ab/ und gib ihn her- nach auf den Tisch/ wie man sonst einen kalten Fisch aufgibt. Oder: nimm den gantzen Hausen/ wasch ihn sauber ab/ mit einem Besem/ klieb ihn hernach mit einem grossen Fisch-Messer voneinander/ über sich/ daß er nicht vergällt werde/ löse den Ruckgrad heraus/ mach schöne Stückel oder Schnitzel daraus/ Daumens dick/ damit das Saltz wol durchgehe; wann man das letzte Stuck saltzet/ muß man schon an dem ersten anheben zu bachen/ es muß geschwind seyn/ daß er nicht bläcklecht werde/ streich das Saltz ab/ so viel du kanst/ melbe die Stückel ein mit dem schönesten Mund-Mehl/ gar wol/ beutele ab/ was gern abfällt/ darnach nimm eine grosse Pfanne/ thue 2 Schöpff-Löffel voll Schmaltz/ und 4 Löffel voll gutes Baum-Oel darein/ laß es auf einem nicht allzu- grossen Feuer nicht zu heiß werden/ leg die melbichten Stück hinein/ und bach sie fein Liechtbraun heraus/ setz darneben Hefen zu; auf einen Centner must du nehmen 12 Aechtring und eine Halbe Essig/ und 28 Aechtring Wein/ und 6 Aechtring Wasser/ ein wenig Rosmarin/ 3 Lorberblätel/ 5. Blätel Limoni/ und von 12. Limonien die Schalen/ schneid sie zwey Messer-Rucken breit/ stefflet/ und legs darein/ nimm hernach Muscatblühe in ein Tüchlein gebunden/ in das Hefen gehenckt und offt ausgedruckt/ leg in jedes Hefen/ Hausen-Blatter/ einer Hand breit/ nimm hernach kleine Fäßlein/ brenne sie aus mit siedheissem Wein/ leg auf den Boden gedörrten Ros- marin/ nur ein wenig/ 2 Lorbeer-Blätel/ 5 oder 6 Limoni- blätel/ und ein grünes Pomerantzen-Blätel/ gieß zween Schöpff-Löffel von obriger Sur daran/ thue darnach ei- ne Lege vom gebachenen Hausen/ darnach wieder eine Lege Blätlein und Rosmarin/ hernach wieder eine [Spaltenumbruch] Lege Hausen/ und also fort/ biß das Fäßlein voll ist; wann es gefüllt ist/ lässet mans erkalten/ zuschlagen/ und behälts an einem kühlen Ort; will man ihn gar lang behalten/ muß man ihn in ein Eyßgruben setzen/ und alle Tag umkehren/ die Fäßlein müssen aus eichenem Holtz gemacht seyn. Einen Hechten einzumachen/ daß er ein gantzes hal- Die Fische/ die man räuchern will/ muß man sauber eine D d
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
ſie muͤſſen aber mit bloſſen Haͤnden unbetaſtet/ und nurbey den durchgeſteckten hoͤltzernen Spieslein angegrif- fen werden; auf dem Tuch laͤſſt man ſie abſeihen und kalt werden/ hat nichts zu bedeuten/ ob man ſchon das Saltz weißlich darauf kleben ſihet/ denn ohne genugſa- mes Saltz bleibt er nicht/ und der Eſſig zeucht das Saltz ſchon wieder heraus; leg ihn hernach in ein ſauber neues Eichern Faͤßlein fein gleich aufeinander/ biß es voll wird/ und laß es hernach einen Binder wol ver- ſchlagen/ und gieß durch das Beil guten ſcharffen Wein- Eſſig darauf/ laß ihn alſo verbeilen/ und behalt ihn in einem guten Keller/ oder ſchick ihn uͤber Land/ wohin du willt; man kan ihn alſo uͤber ein viertel Jahr behalten. Durch das Beil muß man oͤffters zuſehen/ ob der Eſ- ſig nicht mangle/ und gleich wieder nachfuͤllen; denn das Faͤßlein ziehet anfangs den Eſſig in ſich; das Faͤß- lein muß auch alle Tag/ wie ein Wildpret hin und wi- der gewaltzen werden; wilt du ihn aber angreiffen/ ſo laß das Faͤßlein bey dem einen Boden aufſchlagen/ laß dir ein ſchoͤnes rundes Bretlein machen/ das in der Mitte einen langen ſtarcken Zapffen (dabey mans auf- hebet) habe/ leg das Bretel oben auf den Hauſen; und drey oder vier ſchoͤne weiſſe Kisling-Stein darauf/ die es niderſchweren/ damit der Eſſig allzeit uͤber den Hau- ſen gehe; wann man aber ſiehet/ daß er oben (wie es gern zu geſchehen pflegt) wollte anlauffen/ und weiß wer- den/ ſo gieß eins Daumes dick/ friſches Baum-Oel oben darauf; und wilt du ein Stuck heraus nehmen/ ſo ſchoͤpff vorhin das Baum-Oel mit einem Schoͤpff- Loͤffel herab/ das magſt du gleich hernach wieder drauf gieſſen/ das heraus genommene Stuck aber/ ſchweibe mit einem friſchen Eſſig fein ſauber ab/ und gib ihn her- nach auf den Tiſch/ wie man ſonſt einen kalten Fiſch aufgibt. Oder: nimm den gantzen Hauſen/ waſch ihn ſauber ab/ mit einem Beſem/ klieb ihn hernach mit einem groſſen Fiſch-Meſſer voneinander/ uͤber ſich/ daß er nicht vergaͤllt werde/ loͤſe den Ruckgrad heraus/ mach ſchoͤne Stuͤckel oder Schnitzel daraus/ Daumens dick/ damit das Saltz wol durchgehe; wann man das letzte Stuck ſaltzet/ muß man ſchon an dem erſten anheben zu bachen/ es muß geſchwind ſeyn/ daß er nicht blaͤcklecht werde/ ſtreich das Saltz ab/ ſo viel du kanſt/ melbe die Stuͤckel ein mit dem ſchoͤneſten Mund-Mehl/ gar wol/ beutele ab/ was gern abfaͤllt/ darnach nimm eine groſſe Pfanne/ thue 2 Schoͤpff-Loͤffel voll Schmaltz/ und 4 Loͤffel voll gutes Baum-Oel darein/ laß es auf einem nicht allzu- groſſen Feuer nicht zu heiß werden/ leg die melbichten Stuͤck hinein/ und bach ſie fein Liechtbraun heraus/ ſetz darneben Hefen zu; auf einen Centner muſt du nehmen 12 Aechtring und eine Halbe Eſſig/ und 28 Aechtring Wein/ und 6 Aechtring Waſſer/ ein wenig Roſmarin/ 3 Lorberblaͤtel/ 5. Blaͤtel Limoni/ und von 12. Limonien die Schalen/ ſchneid ſie zwey Meſſer-Rucken breit/ ſtefflet/ und legs darein/ nimm hernach Muſcatbluͤhe in ein Tuͤchlein gebunden/ in das Hefen gehenckt und offt ausgedruckt/ leg in jedes Hefen/ Hauſen-Blatter/ einer Hand breit/ nimm hernach kleine Faͤßlein/ brenne ſie aus mit ſiedheiſſem Wein/ leg auf den Boden gedoͤrrten Roſ- marin/ nur ein wenig/ 2 Lorbeer-Blaͤtel/ 5 oder 6 Limoni- blaͤtel/ und ein gruͤnes Pomerantzen-Blaͤtel/ gieß zween Schoͤpff-Loͤffel von obriger Sur daran/ thue darnach ei- ne Lege vom gebachenen Hauſen/ darnach wieder eine Lege Blaͤtlein und Roſmarin/ hernach wieder eine [Spaltenumbruch] Lege Hauſen/ und alſo fort/ biß das Faͤßlein voll iſt; wann es gefuͤllt iſt/ laͤſſet mans erkalten/ zuſchlagen/ und behaͤlts an einem kuͤhlen Ort; will man ihn gar lang behalten/ muß man ihn in ein Eyßgruben ſetzen/ und alle Tag umkehren/ die Faͤßlein muͤſſen aus eichenem Holtz gemacht ſeyn. Einen Hechten einzumachen/ daß er ein gantzes hal- Die Fiſche/ die man raͤuchern will/ muß man ſauber eine D d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0227" n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> ſie muͤſſen aber mit bloſſen Haͤnden unbetaſtet/ und nur<lb/> bey den durchgeſteckten hoͤltzernen Spieslein angegrif-<lb/> fen werden; auf dem Tuch laͤſſt man ſie abſeihen und<lb/> kalt werden/ hat nichts zu bedeuten/ ob man ſchon das<lb/> Saltz weißlich darauf kleben ſihet/ denn ohne genugſa-<lb/> mes Saltz bleibt er nicht/ und der Eſſig zeucht das Saltz<lb/> ſchon wieder heraus; leg ihn hernach in ein ſauber<lb/> neues Eichern Faͤßlein fein gleich aufeinander/ biß es<lb/> voll wird/ und laß es hernach einen Binder wol ver-<lb/> ſchlagen/ und gieß durch das Beil guten ſcharffen Wein-<lb/> Eſſig darauf/ laß ihn alſo verbeilen/ und behalt ihn in<lb/> einem guten Keller/ oder ſchick ihn uͤber Land/ wohin du<lb/> willt; man kan ihn alſo uͤber ein viertel Jahr behalten.<lb/> Durch das Beil muß man oͤffters zuſehen/ ob der Eſ-<lb/> ſig nicht mangle/ und gleich wieder nachfuͤllen; denn<lb/> das Faͤßlein ziehet anfangs den Eſſig in ſich; das Faͤß-<lb/> lein muß auch alle Tag/ wie ein Wildpret hin und wi-<lb/> der gewaltzen werden; wilt du ihn aber angreiffen/ ſo<lb/> laß das Faͤßlein bey dem einen Boden aufſchlagen/ laß<lb/> dir ein ſchoͤnes rundes Bretlein machen/ das in der<lb/> Mitte einen langen ſtarcken Zapffen (dabey mans auf-<lb/> hebet) habe/ leg das Bretel oben auf den Hauſen; und<lb/> drey oder vier ſchoͤne weiſſe Kisling-Stein darauf/ die<lb/> es niderſchweren/ damit der Eſſig allzeit uͤber den Hau-<lb/> ſen gehe; wann man aber ſiehet/ daß er oben (wie es<lb/> gern zu geſchehen pflegt) wollte anlauffen/ und weiß wer-<lb/> den/ ſo gieß eins Daumes dick/ friſches Baum-Oel<lb/> oben darauf; und wilt du ein Stuck heraus nehmen/<lb/> ſo ſchoͤpff vorhin das Baum-Oel mit einem Schoͤpff-<lb/> Loͤffel herab/ das magſt du gleich hernach wieder drauf<lb/> gieſſen/ das heraus genommene Stuck aber/ ſchweibe<lb/> mit einem friſchen Eſſig fein ſauber ab/ und gib ihn her-<lb/> nach auf den Tiſch/ wie man ſonſt einen kalten Fiſch<lb/> aufgibt. Oder: nimm den gantzen Hauſen/ waſch ihn<lb/> ſauber ab/ mit einem Beſem/ klieb ihn hernach mit einem<lb/> groſſen Fiſch-Meſſer voneinander/ uͤber ſich/ daß er nicht<lb/> vergaͤllt werde/ loͤſe den Ruckgrad heraus/ mach ſchoͤne<lb/> Stuͤckel oder Schnitzel daraus/ Daumens dick/ damit<lb/> das Saltz wol durchgehe; wann man das letzte Stuck<lb/> ſaltzet/ muß man ſchon an dem erſten anheben zu bachen/<lb/> es muß geſchwind ſeyn/ daß er nicht blaͤcklecht werde/<lb/> ſtreich das Saltz ab/ ſo viel du kanſt/ melbe die Stuͤckel<lb/> ein mit dem ſchoͤneſten Mund-Mehl/ gar wol/ beutele<lb/> ab/ was gern abfaͤllt/ darnach nimm eine groſſe Pfanne/<lb/> thue 2 Schoͤpff-Loͤffel voll Schmaltz/ und 4 Loͤffel voll<lb/> gutes Baum-Oel darein/ laß es auf einem nicht allzu-<lb/> groſſen Feuer nicht zu heiß werden/ leg die melbichten<lb/> Stuͤck hinein/ und bach ſie fein Liechtbraun heraus/ ſetz<lb/> darneben Hefen zu; auf einen Centner muſt du nehmen<lb/> 12 Aechtring und eine Halbe Eſſig/ und 28 Aechtring<lb/> Wein/ und 6 Aechtring Waſſer/ ein wenig Roſmarin/<lb/> 3 Lorberblaͤtel/ 5. Blaͤtel Limoni/ und von 12. Limonien<lb/> die Schalen/ ſchneid ſie zwey Meſſer-Rucken breit/<lb/> ſtefflet/ und legs darein/ nimm hernach Muſcatbluͤhe<lb/> in ein Tuͤchlein gebunden/ in das Hefen gehenckt und offt<lb/> ausgedruckt/ leg in jedes Hefen/ Hauſen-Blatter/ einer<lb/> Hand breit/ nimm hernach kleine Faͤßlein/ brenne ſie aus<lb/> mit ſiedheiſſem Wein/ leg auf den Boden gedoͤrrten Roſ-<lb/> marin/ nur ein wenig/ 2 Lorbeer-Blaͤtel/ 5 oder 6 Limoni-<lb/> blaͤtel/ und ein gruͤnes Pomerantzen-Blaͤtel/ gieß zween<lb/> Schoͤpff-Loͤffel von obriger Sur daran/ thue darnach ei-<lb/> ne Lege vom gebachenen Hauſen/ darnach wieder eine<lb/> Lege Blaͤtlein und Roſmarin/ hernach wieder eine<lb/><cb/> Lege Hauſen/ und alſo fort/ biß das Faͤßlein voll iſt;<lb/> wann es gefuͤllt iſt/ laͤſſet mans erkalten/ zuſchlagen/<lb/> und behaͤlts an einem kuͤhlen Ort; will man ihn gar<lb/> lang behalten/ muß man ihn in ein Eyßgruben ſetzen/ und<lb/> alle Tag umkehren/ die Faͤßlein muͤſſen aus eichenem<lb/> Holtz gemacht ſeyn.</p><lb/> <p>Einen Hechten einzumachen/ daß er ein gantzes hal-<lb/> bes Jahr bleibet: Der Hecht muß geſchuͤppt/ und gar<lb/> wol abgeſchleimt werden/ hernach eingeſaltzen/ die Stuͤck-<lb/> lein im Mehl umgezogen und gebacken/ in halb Schmaltz<lb/> und halb Baum-Oel/ an alle ſtatt/ alsdann nimmt man<lb/> einen ſaubern neuen glaſirten ausgebrannten Hafen/ thut<lb/> hinein ſo offt eine Lege Lorbeerblaͤter/ Cappern und Roſ-<lb/> marin-Staͤudlein/ ſo offt eine Lege Hechten; und alſo<lb/> eine Lag um die ander/ doch nicht zu viel Lorbeerblaͤ-<lb/> ter; alsdann nimm ein lauteres Baum-Oel/ und roͤſte<lb/> einen Koch-Loͤffel voll geſtoſſenen Knobloch darinn/ nim̃<lb/> einen geringen Eſſig/ ſo viel dich duncket/ daß er zu einer<lb/> Sur daruͤber genug ſey/ uñ eine Halbe Holder-Eſſig dar-<lb/> unter/ laß es ein zwerch Finger einſieden/ alsdann leg<lb/> einen Loͤffel voll blaͤtlecht geſchnitten Peterſil-Wurtzen/<lb/> eine zerſchnittene Muſcatnuß/ zerknirſchten Pfeffer/ duͤr-<lb/> ren Majoran/ in die Suppen/ und laß ſie wider ein<lb/> dreymal aufthun/ gieß es alſo ſiedend uͤber den Fiſch/<lb/> ſchwere es ſauber nieder/ und verbinds mit einem vier-<lb/> fachen Tuch/ und ſetz es in die Kuͤhlen/ man kan ein hal-<lb/> bes Jahr davon zehren/ doch ſoll mans weder mit bloſſer<lb/> Hand/ noch mit einem Meſſer oder Eyſen/ ſondern mit<lb/> einem hoͤltzernen Koch-Loͤffel oder Gabel herausnehmen;<lb/> die Suppen ſoll allzeit daruͤbergehen/ und wol geſchwert<lb/> ſeyn/ alſo kan man auch Huchen/ Lachs und andere Fiſche<lb/> zubereiten. Oder/ thue die Fiſch auf/ ſchneid ſie am<lb/> Rucken auf/ ſied ſie in gutem Eſſig reſch ab/ leg ſie fein<lb/> auseinander/ daß ſie kalt werden/ legs hernach in ein<lb/> ſauber ungepicht Eychen Faͤßlein/ ſo offt eine Leg Fiſch/ ſo<lb/> offt ein wenig Lorbeerblaͤter und duͤrren Roſmarin/<lb/> gieß einen Theil Oel/ und zwey Theil Eſſig daruͤber/ daß<lb/> es voll werde. Doch muß man das Faͤßlein eher zuſchla-<lb/> gen; hernach fuͤllt mans durch den Zapffen vollends an/<lb/> man muß das Faͤßlein offt hin und wider rigeln/ daß die<lb/> Sur durchgehe; nach etlichen Tagen ſchauet man wie-<lb/> der durch den Zapffen/ obs voll iſt/ und erſetzt den Man-<lb/> gel ſo lang/ biß es ſich nimmer ſetzet; behaltet es hernach<lb/> im Keller/ alſo bleiben Foͤrhen und Saͤlmling am be-<lb/> ſten; Roſmarin und Lorbeerblaͤter muͤſſen nicht zu<lb/> viel ſeyn/ werden ſonſt bitter davon; Oel und Eſſig muͤſ-<lb/> ſen gut ſeyn; wann man den Rogen mit haben kan/ wer-<lb/> den die Fiſche deſto geſchmaͤckiger; wann man ſie bey<lb/> ſtaͤter Sur erhaͤlt/ bleiben ſie Jahr und Tage.</p><lb/> <p>Die Fiſche/ die man raͤuchern will/ muß man ſauber<lb/> aufmachen/ uñ aus etlichẽ friſchen Waſſern/ auswaſchen/<lb/> daß ſie nicht blutig ſeyen/ dann legt mans auf ein neu-<lb/> gewaſchen Tuch/ laͤſſt ſie fein abtrocknen/ und ſaltzt ſie<lb/> inwendig/ je laͤnger ſie bleiben ſollen/ je ſtaͤrcker ein/ legt<lb/> ſie dann in ein Faͤßlein/ und ſchweret ſie/ nimmt ſie dar-<lb/> nach heraus/ und ſelchet ſie zwey Tag mit lauter faulem<lb/> Holtz; ſie laſſen ſich auch alſo eingeſaltzen lang behal-<lb/> ten. Foͤrhen in Oel und Lorbeerblaͤter einzumachen:<lb/> Nimm ſo viel du willt/ nimm das Jngeweid heraus/ zer-<lb/> ſchneide ſie uͤber und uͤber klein/ doch daß es nicht durch-<lb/> gehe/ ſaltze ſie ein/ und wann das Saltz eingegangen/ ſo<lb/> bach ſie in Oel/ und legs in ein Faͤßlein oder Hafen/ ſo offt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d</fw><fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0227]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
ſie muͤſſen aber mit bloſſen Haͤnden unbetaſtet/ und nur
bey den durchgeſteckten hoͤltzernen Spieslein angegrif-
fen werden; auf dem Tuch laͤſſt man ſie abſeihen und
kalt werden/ hat nichts zu bedeuten/ ob man ſchon das
Saltz weißlich darauf kleben ſihet/ denn ohne genugſa-
mes Saltz bleibt er nicht/ und der Eſſig zeucht das Saltz
ſchon wieder heraus; leg ihn hernach in ein ſauber
neues Eichern Faͤßlein fein gleich aufeinander/ biß es
voll wird/ und laß es hernach einen Binder wol ver-
ſchlagen/ und gieß durch das Beil guten ſcharffen Wein-
Eſſig darauf/ laß ihn alſo verbeilen/ und behalt ihn in
einem guten Keller/ oder ſchick ihn uͤber Land/ wohin du
willt; man kan ihn alſo uͤber ein viertel Jahr behalten.
Durch das Beil muß man oͤffters zuſehen/ ob der Eſ-
ſig nicht mangle/ und gleich wieder nachfuͤllen; denn
das Faͤßlein ziehet anfangs den Eſſig in ſich; das Faͤß-
lein muß auch alle Tag/ wie ein Wildpret hin und wi-
der gewaltzen werden; wilt du ihn aber angreiffen/ ſo
laß das Faͤßlein bey dem einen Boden aufſchlagen/ laß
dir ein ſchoͤnes rundes Bretlein machen/ das in der
Mitte einen langen ſtarcken Zapffen (dabey mans auf-
hebet) habe/ leg das Bretel oben auf den Hauſen; und
drey oder vier ſchoͤne weiſſe Kisling-Stein darauf/ die
es niderſchweren/ damit der Eſſig allzeit uͤber den Hau-
ſen gehe; wann man aber ſiehet/ daß er oben (wie es
gern zu geſchehen pflegt) wollte anlauffen/ und weiß wer-
den/ ſo gieß eins Daumes dick/ friſches Baum-Oel
oben darauf; und wilt du ein Stuck heraus nehmen/
ſo ſchoͤpff vorhin das Baum-Oel mit einem Schoͤpff-
Loͤffel herab/ das magſt du gleich hernach wieder drauf
gieſſen/ das heraus genommene Stuck aber/ ſchweibe
mit einem friſchen Eſſig fein ſauber ab/ und gib ihn her-
nach auf den Tiſch/ wie man ſonſt einen kalten Fiſch
aufgibt. Oder: nimm den gantzen Hauſen/ waſch ihn
ſauber ab/ mit einem Beſem/ klieb ihn hernach mit einem
groſſen Fiſch-Meſſer voneinander/ uͤber ſich/ daß er nicht
vergaͤllt werde/ loͤſe den Ruckgrad heraus/ mach ſchoͤne
Stuͤckel oder Schnitzel daraus/ Daumens dick/ damit
das Saltz wol durchgehe; wann man das letzte Stuck
ſaltzet/ muß man ſchon an dem erſten anheben zu bachen/
es muß geſchwind ſeyn/ daß er nicht blaͤcklecht werde/
ſtreich das Saltz ab/ ſo viel du kanſt/ melbe die Stuͤckel
ein mit dem ſchoͤneſten Mund-Mehl/ gar wol/ beutele
ab/ was gern abfaͤllt/ darnach nimm eine groſſe Pfanne/
thue 2 Schoͤpff-Loͤffel voll Schmaltz/ und 4 Loͤffel voll
gutes Baum-Oel darein/ laß es auf einem nicht allzu-
groſſen Feuer nicht zu heiß werden/ leg die melbichten
Stuͤck hinein/ und bach ſie fein Liechtbraun heraus/ ſetz
darneben Hefen zu; auf einen Centner muſt du nehmen
12 Aechtring und eine Halbe Eſſig/ und 28 Aechtring
Wein/ und 6 Aechtring Waſſer/ ein wenig Roſmarin/
3 Lorberblaͤtel/ 5. Blaͤtel Limoni/ und von 12. Limonien
die Schalen/ ſchneid ſie zwey Meſſer-Rucken breit/
ſtefflet/ und legs darein/ nimm hernach Muſcatbluͤhe
in ein Tuͤchlein gebunden/ in das Hefen gehenckt und offt
ausgedruckt/ leg in jedes Hefen/ Hauſen-Blatter/ einer
Hand breit/ nimm hernach kleine Faͤßlein/ brenne ſie aus
mit ſiedheiſſem Wein/ leg auf den Boden gedoͤrrten Roſ-
marin/ nur ein wenig/ 2 Lorbeer-Blaͤtel/ 5 oder 6 Limoni-
blaͤtel/ und ein gruͤnes Pomerantzen-Blaͤtel/ gieß zween
Schoͤpff-Loͤffel von obriger Sur daran/ thue darnach ei-
ne Lege vom gebachenen Hauſen/ darnach wieder eine
Lege Blaͤtlein und Roſmarin/ hernach wieder eine
Lege Hauſen/ und alſo fort/ biß das Faͤßlein voll iſt;
wann es gefuͤllt iſt/ laͤſſet mans erkalten/ zuſchlagen/
und behaͤlts an einem kuͤhlen Ort; will man ihn gar
lang behalten/ muß man ihn in ein Eyßgruben ſetzen/ und
alle Tag umkehren/ die Faͤßlein muͤſſen aus eichenem
Holtz gemacht ſeyn.
Einen Hechten einzumachen/ daß er ein gantzes hal-
bes Jahr bleibet: Der Hecht muß geſchuͤppt/ und gar
wol abgeſchleimt werden/ hernach eingeſaltzen/ die Stuͤck-
lein im Mehl umgezogen und gebacken/ in halb Schmaltz
und halb Baum-Oel/ an alle ſtatt/ alsdann nimmt man
einen ſaubern neuen glaſirten ausgebrannten Hafen/ thut
hinein ſo offt eine Lege Lorbeerblaͤter/ Cappern und Roſ-
marin-Staͤudlein/ ſo offt eine Lege Hechten; und alſo
eine Lag um die ander/ doch nicht zu viel Lorbeerblaͤ-
ter; alsdann nimm ein lauteres Baum-Oel/ und roͤſte
einen Koch-Loͤffel voll geſtoſſenen Knobloch darinn/ nim̃
einen geringen Eſſig/ ſo viel dich duncket/ daß er zu einer
Sur daruͤber genug ſey/ uñ eine Halbe Holder-Eſſig dar-
unter/ laß es ein zwerch Finger einſieden/ alsdann leg
einen Loͤffel voll blaͤtlecht geſchnitten Peterſil-Wurtzen/
eine zerſchnittene Muſcatnuß/ zerknirſchten Pfeffer/ duͤr-
ren Majoran/ in die Suppen/ und laß ſie wider ein
dreymal aufthun/ gieß es alſo ſiedend uͤber den Fiſch/
ſchwere es ſauber nieder/ und verbinds mit einem vier-
fachen Tuch/ und ſetz es in die Kuͤhlen/ man kan ein hal-
bes Jahr davon zehren/ doch ſoll mans weder mit bloſſer
Hand/ noch mit einem Meſſer oder Eyſen/ ſondern mit
einem hoͤltzernen Koch-Loͤffel oder Gabel herausnehmen;
die Suppen ſoll allzeit daruͤbergehen/ und wol geſchwert
ſeyn/ alſo kan man auch Huchen/ Lachs und andere Fiſche
zubereiten. Oder/ thue die Fiſch auf/ ſchneid ſie am
Rucken auf/ ſied ſie in gutem Eſſig reſch ab/ leg ſie fein
auseinander/ daß ſie kalt werden/ legs hernach in ein
ſauber ungepicht Eychen Faͤßlein/ ſo offt eine Leg Fiſch/ ſo
offt ein wenig Lorbeerblaͤter und duͤrren Roſmarin/
gieß einen Theil Oel/ und zwey Theil Eſſig daruͤber/ daß
es voll werde. Doch muß man das Faͤßlein eher zuſchla-
gen; hernach fuͤllt mans durch den Zapffen vollends an/
man muß das Faͤßlein offt hin und wider rigeln/ daß die
Sur durchgehe; nach etlichen Tagen ſchauet man wie-
der durch den Zapffen/ obs voll iſt/ und erſetzt den Man-
gel ſo lang/ biß es ſich nimmer ſetzet; behaltet es hernach
im Keller/ alſo bleiben Foͤrhen und Saͤlmling am be-
ſten; Roſmarin und Lorbeerblaͤter muͤſſen nicht zu
viel ſeyn/ werden ſonſt bitter davon; Oel und Eſſig muͤſ-
ſen gut ſeyn; wann man den Rogen mit haben kan/ wer-
den die Fiſche deſto geſchmaͤckiger; wann man ſie bey
ſtaͤter Sur erhaͤlt/ bleiben ſie Jahr und Tage.
Die Fiſche/ die man raͤuchern will/ muß man ſauber
aufmachen/ uñ aus etlichẽ friſchen Waſſern/ auswaſchen/
daß ſie nicht blutig ſeyen/ dann legt mans auf ein neu-
gewaſchen Tuch/ laͤſſt ſie fein abtrocknen/ und ſaltzt ſie
inwendig/ je laͤnger ſie bleiben ſollen/ je ſtaͤrcker ein/ legt
ſie dann in ein Faͤßlein/ und ſchweret ſie/ nimmt ſie dar-
nach heraus/ und ſelchet ſie zwey Tag mit lauter faulem
Holtz; ſie laſſen ſich auch alſo eingeſaltzen lang behal-
ten. Foͤrhen in Oel und Lorbeerblaͤter einzumachen:
Nimm ſo viel du willt/ nimm das Jngeweid heraus/ zer-
ſchneide ſie uͤber und uͤber klein/ doch daß es nicht durch-
gehe/ ſaltze ſie ein/ und wann das Saltz eingegangen/ ſo
bach ſie in Oel/ und legs in ein Faͤßlein oder Hafen/ ſo offt
eine
D d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |