Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] eilff Söhne/ von einer Mutter gehabt/ alle gesund/ und
von trefflichem Ingenio, auch fleissig im Studiren/ da
erfreue er sich offt mit ihrem Singen/ ja er singe selbst
offt mit ihnen/ und habe noch eine so helle und gute Stim-
me/ als vor niemals in seiner Jugend; also bringe er
sein Leben frölich/ vergnügt/ und ohne Verdruß oder Be-
schwernus zu/ hoffe auch noch länger also zu leben/ wie er
dann auch im 95. Jahr seines Alters wol auf gewesen/ und
einen andern Tractat von eben dieser Materi geschrieben
hat; er entsetze sich auch nicht vor seinem Sterben/ weil
er wisse/ daß GOtt ihn sanfft ohne schmertzliche Kranck-
heiten zu sich nehmen/ und in ein bessers Leben führen
werde. Letzlich beschliest er sein Werck mit einem Lob-
spruch von der Mässigkeit: Und wäre zu wünschen/ es
folgeten diesem Exempel alle Menschen/ so würden sie
[Spaltenumbruch] wenig Kranckheit leiden/ oder Medicos zu sich beruffen/
und also glücklicher und gesünder leben können. Auch
ist die Historia bekannt/ von Thoma Parre einem armen
Bauren aus der Grafschafft Salopien/ der 152 Jahr
und 9. Monat gelebt hat/ und als er Anno 1635 ge-
storben/ hat ihn Graf Thomas von Arondel eroffnen
lassen/ in dessen Hause er etliche Zeit gelebt hat; und
sind alle seine inwendige Glieder/ (wie ihn dann der
hochgelehrte D. Harveius selbst besichtigt/) gantz und wol
gesund erfunden worden/ daß sie geglaubt/ wann er nicht
die Lufft und Art zu leben geändert hätte/ er möchte/ sei-
ner guten Constitution halber/ noch länger gelebt haben;
biß auf das 130. Jahr seines Alters hat er alle Bauren-
Arbeit verrichten/ ja auch gar dreschen können.

Cap. LXXVIII.
Die meisten kürtzen ihnen ihr Leben selbst ab.
[Spaltenumbruch]

DAß der Mensch selbst sein eigner gröster Feind sey/
bestättiget die tägliche Erfahrung/ und gilt die unge-
reimte Opinion der jenigen thörichten Leute nicht/
die ihnen ein Fatum Stoicum einbilden/ ein Mensch ster-
be wie er will/ oder wann er will/ so sey es alles also
verordnet und versehen gewesen/ und könne niemand
eher aus der Welt abscheiden/ als es GOtt gewollt; wie
auch die Mahumetaner hierinen überredet sind/ daß sie
glauben/ es könne keiner/ weder im Krieg/ noch in den
anfälligen Seuchen sein Leben enden/ ehe/ als ihm von
GOtt sey aufgesetzt; daher kommt es/ daß sie sich auch
so unbedachtsam und liederlich iu Gefahren wagen/ und
glauben/ wann ihre Zeit nicht verhanden/ könne ihnen
keine Verwegenheit oder Wagnis/ wie groß und au-
genscheinlich sie sey/ Schaden zufügen/ sey sie aber ver-
handen/ so könne sie nichts davon befreyen. Nun ist
zwar der H. Schrifft gemässe/ daß GOtt dem Men-
schen ein Lebens-Ziel gesetzt hat/ das er nicht überschrei-
ten kan; das aber ist auch wahr/ daß man durch Fres-
sen und Sauffen/ und unordentliches Leben ihm diesen
Termin wol verkürtzen/ da man sonst/ der Natur nach/
länger hätte leben können/ so aber durch selbst-eigene Un-
mässigkeit verhindert wird. Und wie wäre es anders
möglich/ wann durch überflüssige Anfüllung der Magen
über sein Vermögen/ und durch andere Unordungen ver-
wüstet und angeschoppt wird/ daß in zwey/ drey/ oder
mehr Jahren (die Constitution der Natur sey sonst so
gut und starck als sie immer wolle) sich nicht ein gros-
ser Wust von Unflath und bösen Feuchtigkeiten samm-
len sollte/ und dieser üble Vorrath/ oder viel mehr Un-
rath/ muß schließlich faulen und ihnen den Tod herbrin-
gen; viel mehr sterben in ihren Häusern/ vor der Zeit/
die alle gute Täge und Gelegenheiten hätten/ viel Jahr
noch zu leben; die villeicht/ wann sie auf den Galeren
am Ruder hätten ziehen müssen/ mit Brod und Wasser
wären gespeiset worden/ viel Jahr länger gelebt hätten.
Viel mehr verlieren ihr Leben durch Uberfluß/ als aus
Mangel/ indem die menschlichen Begierden/ den Au-
gen nachfolgende/ nicht wissen wann sie genug haben/ als
wann sie übersatt/ nicht mehr mögen/ wie das gemeine
Sprichwort lautet: Die Augen sind ihm grösser als der
Bauch/ das ist/ er bildet ihm ein/ mehr zu essen und zu
trincken/ als ihm zu Erhaltung seiner Gesundheit von-
nöthen/ und als seine Kräfften und Glieder ertragen
[Spaltenumbruch] können; und wie ein Saame/ wann er einer Hand-breit oder
etliche Finger tieff in die Erde kommt/ glücklich aus-
keimet und fortwächst/ hingegen aber wann man ihn all-
zu hoch mit Erden überschüttet/ dorret oder faulet/ und
keine Frucht bringet: also ist die Proportion der Speise/
mit dem Magen/ und den verdaulichen Kräfften abzumessen/
und dabey die rechte Moderation zu beobachten; hat
also der Griechische Comicus Diphilus nicht unrecht ge-
schrieben/ der Magen sey das elendeste Glied des Men-
schens/ darein man mehr von allerley Mischmäsch
einschütte/ als sonst in keinerley Gefässe: in deinen Sack
wirstu nicht (sagt er) Hart und Weiches/ Süsses und
Saures zugleich einstecken/ du wirst ihn sonst verderben/
der Magen aber müsse alles gereimt- und ungereimtes/
Gutes und Böses in sich schieben lassen/ und sey noch diß
das Aergeste/ daß/ dieses Raub-Nests halber/ alle La-
ster begangen werden/ und kan wol mit jenem Poeten
genennet werden

Ingluvies & Tempestas, Barathrumque Macelli.
Und weil alles/ was in der Lufft fliegt/ in den Wassern
schwimmt/ in den Wäldern weidet/ aus der Erden und
in der Erden wächst/ in unsere Bäuche gleichsam be-
graben wird/ quaere nunc, sagt Seneca Ep. 61. cur su-
bito moriamur, quia mortibus vivimus.
Da heisset es

Divitis in mensam Sylvae, Pelagique seruntur.

Daher die Leute/ deren Bauch ihr Gott/ die Lunge
ihr Tempel/ der Wanst ihr Altar/ der Koch ihr Prie-
ster/ wie Tertullianus sagt; zwar essen was ihnen
schmeckt/ aber doch offt mehr leiden müssen/ als sie aus-
stehen können/ also darüber zu Grunde gehen. Und
diese Uberfüllung geschiehet meistentheils in den Speisen/
wie AEgineta meldet; denn ob schon der Magen wol ver-
dauet/ werden doch die zu sehr angefüllten Adern belä-
stiget/ ausgedehnet/ zersprengt/ verstopfft/ angeschoppt
und beschweret/ und die vollen Adern sind in Kranckheiten
sehr gefährlich/ sonderlich haben sich die Alten vor Un-
mässigkeit vielerley Speisen zu hüten; dann haben sie
schon das Geld im Beutel/ solche zu kauffen/ so haben
sie doch im Magen die Wärme nicht/ solche zu ver-
dauen/ daraus entspringen/ über die rohen Feuchtigkei-
ten/ Engbrünstigkeit/ schwerer Athem/ Unlust zum Es-
sen/ und Tausend andere üble Zustände mehr/ dardurch
das Leben verkürtzet/ und der Tod befördert wird.

Cap.

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] eilff Soͤhne/ von einer Mutter gehabt/ alle geſund/ und
von trefflichem Ingenio, auch fleiſſig im Studiren/ da
erfreue er ſich offt mit ihrem Singen/ ja er ſinge ſelbſt
offt mit ihnen/ und habe noch eine ſo helle und gute Stim-
me/ als vor niemals in ſeiner Jugend; alſo bringe er
ſein Leben froͤlich/ vergnuͤgt/ und ohne Verdruß oder Be-
ſchwernus zu/ hoffe auch noch laͤnger alſo zu leben/ wie er
dañ auch im 95. Jahr ſeines Alters wol auf geweſen/ und
einen andern Tractat von eben dieſer Materi geſchrieben
hat; er entſetze ſich auch nicht vor ſeinem Sterben/ weil
er wiſſe/ daß GOtt ihn ſanfft ohne ſchmertzliche Kranck-
heiten zu ſich nehmen/ und in ein beſſers Leben fuͤhren
werde. Letzlich beſchlieſt er ſein Werck mit einem Lob-
ſpruch von der Maͤſſigkeit: Und waͤre zu wuͤnſchen/ es
folgeten dieſem Exempel alle Menſchen/ ſo wuͤrden ſie
[Spaltenumbruch] wenig Kranckheit leiden/ oder Medicos zu ſich beruffen/
und alſo gluͤcklicher und geſuͤnder leben koͤnnen. Auch
iſt die Hiſtoria bekannt/ von Thoma Parre einem armen
Bauren aus der Grafſchafft Salopien/ der 152 Jahr
und 9. Monat gelebt hat/ und als er Anno 1635 ge-
ſtorben/ hat ihn Graf Thomas von Arondel eroffnen
laſſen/ in deſſen Hauſe er etliche Zeit gelebt hat; und
ſind alle ſeine inwendige Glieder/ (wie ihn dann der
hochgelehrte D. Harveius ſelbſt beſichtigt/) gantz und wol
geſund erfunden worden/ daß ſie geglaubt/ wann er nicht
die Lufft und Art zu leben geaͤndert haͤtte/ er moͤchte/ ſei-
ner guten Conſtitution halber/ noch laͤnger gelebt haben;
biß auf das 130. Jahr ſeines Alters hat er alle Bauren-
Arbeit verrichten/ ja auch gar dreſchen koͤnnen.

Cap. LXXVIII.
Die meiſten kuͤrtzen ihnen ihr Leben ſelbſt ab.
[Spaltenumbruch]

DAß der Menſch ſelbſt ſein eigner groͤſter Feind ſey/
beſtaͤttiget die taͤgliche Erfahrung/ uñ gilt die unge-
reimte Opinion der jenigen thoͤrichten Leute nicht/
die ihnen ein Fatum Stoicum einbilden/ ein Menſch ſter-
be wie er will/ oder wann er will/ ſo ſey es alles alſo
verordnet und verſehen geweſen/ und koͤnne niemand
eher aus der Welt abſcheiden/ als es GOtt gewollt; wie
auch die Mahumetaner hierinen uͤberredet ſind/ daß ſie
glauben/ es koͤnne keiner/ weder im Krieg/ noch in den
anfaͤlligen Seuchen ſein Leben enden/ ehe/ als ihm von
GOtt ſey aufgeſetzt; daher kommt es/ daß ſie ſich auch
ſo unbedachtſam und liederlich iu Gefahren wagen/ und
glauben/ wann ihre Zeit nicht verhanden/ koͤnne ihnen
keine Verwegenheit oder Wagnis/ wie groß und au-
genſcheinlich ſie ſey/ Schaden zufuͤgen/ ſey ſie aber ver-
handen/ ſo koͤnne ſie nichts davon befreyen. Nun iſt
zwar der H. Schrifft gemaͤſſe/ daß GOtt dem Men-
ſchen ein Lebens-Ziel geſetzt hat/ das er nicht uͤberſchrei-
ten kan; das aber iſt auch wahr/ daß man durch Freſ-
ſen und Sauffen/ und unordentliches Leben ihm dieſen
Termin wol verkuͤrtzen/ da man ſonſt/ der Natur nach/
laͤnger haͤtte leben koͤnnen/ ſo aber durch ſelbſt-eigene Un-
maͤſſigkeit verhindert wird. Und wie waͤre es anders
moͤglich/ wann durch uͤberfluͤſſige Anfuͤllung der Magen
uͤber ſein Vermoͤgen/ und durch andere Unordungen ver-
wuͤſtet und angeſchoppt wird/ daß in zwey/ drey/ oder
mehr Jahren (die Conſtitution der Natur ſey ſonſt ſo
gut und ſtarck als ſie immer wolle) ſich nicht ein groſ-
ſer Wuſt von Unflath und boͤſen Feuchtigkeiten ſamm-
len ſollte/ und dieſer uͤble Vorrath/ oder viel mehr Un-
rath/ muß ſchließlich faulen und ihnen den Tod herbrin-
gen; viel mehr ſterben in ihren Haͤuſern/ vor der Zeit/
die alle gute Taͤge und Gelegenheiten haͤtten/ viel Jahr
noch zu leben; die villeicht/ wann ſie auf den Galeren
am Ruder haͤtten ziehen muͤſſen/ mit Brod und Waſſer
waͤren geſpeiſet worden/ viel Jahr laͤnger gelebt haͤtten.
Viel mehr verlieren ihr Leben durch Uberfluß/ als aus
Mangel/ indem die menſchlichen Begierden/ den Au-
gen nachfolgende/ nicht wiſſen wann ſie genug haben/ als
wann ſie uͤberſatt/ nicht mehr moͤgen/ wie das gemeine
Sprichwort lautet: Die Augen ſind ihm groͤſſer als der
Bauch/ das iſt/ er bildet ihm ein/ mehr zu eſſen und zu
trincken/ als ihm zu Erhaltung ſeiner Geſundheit von-
noͤthen/ und als ſeine Kraͤfften und Glieder ertragen
[Spaltenumbruch] koͤñen; und wie ein Saame/ wañ er einer Hand-breit oder
etliche Finger tieff in die Erde kommt/ gluͤcklich aus-
keimet und fortwaͤchſt/ hingegen aber wann man ihn all-
zu hoch mit Erden uͤberſchuͤttet/ dorret oder faulet/ und
keine Frucht bringet: alſo iſt die Proportion der Speiſe/
mit dem Magen/ uñ den verdaulichẽ Kraͤfften abzumeſſen/
und dabey die rechte Moderation zu beobachten; hat
alſo der Griechiſche Comicus Diphilus nicht unrecht ge-
ſchrieben/ der Magen ſey das elendeſte Glied des Men-
ſchens/ darein man mehr von allerley Miſchmaͤſch
einſchuͤtte/ als ſonſt in keinerley Gefaͤſſe: in deinen Sack
wirſtu nicht (ſagt er) Hart und Weiches/ Suͤſſes und
Saures zugleich einſtecken/ du wirſt ihn ſonſt verderben/
der Magen aber muͤſſe alles gereimt- und ungereimtes/
Gutes und Boͤſes in ſich ſchieben laſſen/ und ſey noch diß
das Aergeſte/ daß/ dieſes Raub-Neſts halber/ alle La-
ſter begangen werden/ und kan wol mit jenem Poëten
genennet werden

Ingluvies & Tempeſtas, Barathrumquè Macelli.
Und weil alles/ was in der Lufft fliegt/ in den Waſſern
ſchwimmt/ in den Waͤldern weidet/ aus der Erden und
in der Erden waͤchſt/ in unſere Baͤuche gleichſam be-
graben wird/ quære nunc, ſagt Seneca Ep. 61. cur ſu-
bitò moriamur, quia mortibus vivimus.
Da heiſſet es

Divitis in menſam Sylvæ, Pelagiquè ſeruntur.

Daher die Leute/ deren Bauch ihr Gott/ die Lunge
ihr Tempel/ der Wanſt ihr Altar/ der Koch ihr Prie-
ſter/ wie Tertullianus ſagt; zwar eſſen was ihnen
ſchmeckt/ aber doch offt mehr leiden muͤſſen/ als ſie aus-
ſtehen koͤnnen/ alſo daruͤber zu Grunde gehen. Und
dieſe Uberfuͤllung geſchiehet meiſtentheils in den Speiſen/
wie Ægineta meldet; denn ob ſchon der Magen wol ver-
dauet/ werden doch die zu ſehr angefuͤllten Adern belaͤ-
ſtiget/ ausgedehnet/ zerſprengt/ verſtopfft/ angeſchoppt
und beſchweret/ und die vollen Adern ſind in Kranckheiten
ſehr gefaͤhrlich/ ſonderlich haben ſich die Alten vor Un-
maͤſſigkeit vielerley Speiſen zu huͤten; dann haben ſie
ſchon das Geld im Beutel/ ſolche zu kauffen/ ſo haben
ſie doch im Magen die Waͤrme nicht/ ſolche zu ver-
dauen/ daraus entſpringen/ uͤber die rohen Feuchtigkei-
ten/ Engbruͤnſtigkeit/ ſchwerer Athem/ Unluſt zum Eſ-
ſen/ und Tauſend andere uͤble Zuſtaͤnde mehr/ dardurch
das Leben verkuͤrtzet/ und der Tod befoͤrdert wird.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0190" n="172"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
eilff So&#x0364;hne/ von einer Mutter gehabt/ alle ge&#x017F;und/ und<lb/>
von trefflichem <hi rendition="#aq">Ingenio,</hi> auch flei&#x017F;&#x017F;ig im Studiren/ da<lb/>
erfreue er &#x017F;ich offt mit ihrem Singen/ ja er &#x017F;inge &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
offt mit ihnen/ und habe noch eine &#x017F;o helle und gute Stim-<lb/>
me/ als vor niemals in &#x017F;einer Jugend; al&#x017F;o bringe er<lb/>
&#x017F;ein Leben fro&#x0364;lich/ vergnu&#x0364;gt/ und ohne Verdruß oder Be-<lb/>
&#x017F;chwernus zu/ hoffe auch noch la&#x0364;nger al&#x017F;o zu leben/ wie er<lb/>
dan&#x0303; auch im 95. Jahr &#x017F;eines Alters wol auf gewe&#x017F;en/ und<lb/>
einen andern Tractat von eben die&#x017F;er Materi ge&#x017F;chrieben<lb/>
hat; er ent&#x017F;etze &#x017F;ich auch nicht vor &#x017F;einem Sterben/ weil<lb/>
er wi&#x017F;&#x017F;e/ daß GOtt ihn &#x017F;anfft ohne &#x017F;chmertzliche Kranck-<lb/>
heiten zu &#x017F;ich nehmen/ und in ein be&#x017F;&#x017F;ers Leben fu&#x0364;hren<lb/>
werde. Letzlich be&#x017F;chlie&#x017F;t er &#x017F;ein Werck mit einem Lob-<lb/>
&#x017F;pruch von der Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit: Und wa&#x0364;re zu wu&#x0364;n&#x017F;chen/ es<lb/>
folgeten die&#x017F;em Exempel alle Men&#x017F;chen/ &#x017F;o wu&#x0364;rden &#x017F;ie<lb/><cb/>
wenig Kranckheit leiden/ oder <hi rendition="#aq">Medicos</hi> zu &#x017F;ich beruffen/<lb/>
und al&#x017F;o glu&#x0364;cklicher und ge&#x017F;u&#x0364;nder leben ko&#x0364;nnen. Auch<lb/>
i&#x017F;t die Hi&#x017F;toria bekannt/ von <hi rendition="#aq">Thoma Parre</hi> einem armen<lb/>
Bauren aus der Graf&#x017F;chafft <hi rendition="#aq">Salopi</hi>en/ der 152 Jahr<lb/>
und 9. Monat gelebt hat/ und als er <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1635 ge-<lb/>
&#x017F;torben/ hat ihn Graf <hi rendition="#aq">Thomas</hi> von <hi rendition="#aq">Arondel</hi> eroffnen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ in de&#x017F;&#x017F;en Hau&#x017F;e er etliche Zeit gelebt hat; und<lb/>
&#x017F;ind alle &#x017F;eine inwendige Glieder/ (wie ihn dann der<lb/>
hochgelehrte <hi rendition="#aq">D. Harveius</hi> &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;ichtigt/) gantz und wol<lb/>
ge&#x017F;und erfunden worden/ daß &#x017F;ie geglaubt/ wann er nicht<lb/>
die Lufft und Art zu leben gea&#x0364;ndert ha&#x0364;tte/ er mo&#x0364;chte/ &#x017F;ei-<lb/>
ner guten <hi rendition="#aq">Con&#x017F;titution</hi> halber/ noch la&#x0364;nger gelebt haben;<lb/>
biß auf das 130. Jahr &#x017F;eines Alters hat er alle Bauren-<lb/>
Arbeit verrichten/ ja auch gar dre&#x017F;chen ko&#x0364;nnen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Die mei&#x017F;ten ku&#x0364;rtzen ihnen ihr Leben &#x017F;elb&#x017F;t ab.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Aß der Men&#x017F;ch &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ein eigner gro&#x0364;&#x017F;ter Feind &#x017F;ey/<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ttiget die ta&#x0364;gliche Erfahrung/ un&#x0303; gilt die unge-<lb/>
reimte <hi rendition="#aq">Opinion</hi> der jenigen tho&#x0364;richten Leute nicht/<lb/>
die ihnen ein <hi rendition="#aq">Fatum Stoicum</hi> einbilden/ ein Men&#x017F;ch &#x017F;ter-<lb/>
be wie er will/ oder wann er will/ &#x017F;o &#x017F;ey es alles al&#x017F;o<lb/>
verordnet und ver&#x017F;ehen gewe&#x017F;en/ und ko&#x0364;nne niemand<lb/>
eher aus der Welt ab&#x017F;cheiden/ als es GOtt gewollt; wie<lb/>
auch die <hi rendition="#aq">Mahumeta</hi>ner hierinen u&#x0364;berredet &#x017F;ind/ daß &#x017F;ie<lb/>
glauben/ es ko&#x0364;nne keiner/ weder im Krieg/ noch in den<lb/>
anfa&#x0364;lligen Seuchen &#x017F;ein Leben enden/ ehe/ als ihm von<lb/>
GOtt &#x017F;ey aufge&#x017F;etzt; daher kommt es/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich auch<lb/>
&#x017F;o unbedacht&#x017F;am und liederlich iu Gefahren wagen/ und<lb/>
glauben/ wann ihre Zeit nicht verhanden/ ko&#x0364;nne ihnen<lb/>
keine Verwegenheit oder Wagnis/ wie groß und au-<lb/>
gen&#x017F;cheinlich &#x017F;ie &#x017F;ey/ Schaden zufu&#x0364;gen/ &#x017F;ey &#x017F;ie aber ver-<lb/>
handen/ &#x017F;o ko&#x0364;nne &#x017F;ie nichts davon befreyen. Nun i&#x017F;t<lb/>
zwar der H. Schrifft gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ daß GOtt dem Men-<lb/>
&#x017F;chen ein Lebens-Ziel ge&#x017F;etzt hat/ das er nicht u&#x0364;ber&#x017F;chrei-<lb/>
ten kan; das aber i&#x017F;t auch wahr/ daß man durch Fre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en und Sauffen/ und unordentliches Leben ihm die&#x017F;en<lb/>
Termin wol verku&#x0364;rtzen/ da man &#x017F;on&#x017F;t/ der Natur nach/<lb/>
la&#x0364;nger ha&#x0364;tte leben ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o aber durch &#x017F;elb&#x017F;t-eigene Un-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit verhindert wird. Und wie wa&#x0364;re es anders<lb/>
mo&#x0364;glich/ wann durch u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Anfu&#x0364;llung der Magen<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;ein Vermo&#x0364;gen/ und durch andere Unordungen ver-<lb/>
wu&#x0364;&#x017F;tet und ange&#x017F;choppt wird/ daß in zwey/ drey/ oder<lb/>
mehr Jahren (die <hi rendition="#aq">Con&#x017F;titution</hi> der Natur &#x017F;ey &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
gut und &#x017F;tarck als &#x017F;ie immer wolle) &#x017F;ich nicht ein gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Wu&#x017F;t von Unflath und bo&#x0364;&#x017F;en Feuchtigkeiten &#x017F;amm-<lb/>
len &#x017F;ollte/ und die&#x017F;er u&#x0364;ble Vorrath/ oder viel mehr Un-<lb/>
rath/ muß &#x017F;chließlich faulen und ihnen den Tod herbrin-<lb/>
gen; viel mehr &#x017F;terben in ihren Ha&#x0364;u&#x017F;ern/ vor der Zeit/<lb/>
die alle gute Ta&#x0364;ge und Gelegenheiten ha&#x0364;tten/ viel Jahr<lb/>
noch zu leben; die villeicht/ wann &#x017F;ie auf den Galeren<lb/>
am Ruder ha&#x0364;tten ziehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ mit Brod und Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
wa&#x0364;ren ge&#x017F;pei&#x017F;et worden/ viel Jahr la&#x0364;nger gelebt ha&#x0364;tten.<lb/>
Viel mehr verlieren ihr Leben durch Uberfluß/ als aus<lb/>
Mangel/ indem die men&#x017F;chlichen Begierden/ den Au-<lb/>
gen nachfolgende/ nicht wi&#x017F;&#x017F;en wann &#x017F;ie genug haben/ als<lb/>
wann &#x017F;ie u&#x0364;ber&#x017F;att/ nicht mehr mo&#x0364;gen/ wie das gemeine<lb/>
Sprichwort lautet: Die Augen &#x017F;ind ihm gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als der<lb/>
Bauch/ das i&#x017F;t/ er bildet ihm ein/ mehr zu e&#x017F;&#x017F;en und zu<lb/>
trincken/ als ihm zu Erhaltung &#x017F;einer Ge&#x017F;undheit von-<lb/>
no&#x0364;then/ und als &#x017F;eine Kra&#x0364;fften und Glieder ertragen<lb/><cb/>
ko&#x0364;n&#x0303;en; und wie ein Saame/ wan&#x0303; er einer Hand-breit oder<lb/>
etliche Finger tieff in die Erde kommt/ glu&#x0364;cklich aus-<lb/>
keimet und fortwa&#x0364;ch&#x017F;t/ hingegen aber wann man ihn all-<lb/>
zu hoch mit Erden u&#x0364;ber&#x017F;chu&#x0364;ttet/ dorret oder faulet/ und<lb/>
keine Frucht bringet: al&#x017F;o i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">Proportion</hi> der Spei&#x017F;e/<lb/>
mit dem Magen/ un&#x0303; den verdauliche&#x0303; Kra&#x0364;fften abzume&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und dabey die rechte <hi rendition="#aq">Moderation</hi> zu beobachten; hat<lb/>
al&#x017F;o der Griechi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Comicus Diphilus</hi> nicht unrecht ge-<lb/>
&#x017F;chrieben/ der Magen &#x017F;ey das elende&#x017F;te Glied des Men-<lb/>
&#x017F;chens/ darein man mehr von allerley Mi&#x017F;chma&#x0364;&#x017F;ch<lb/>
ein&#x017F;chu&#x0364;tte/ als &#x017F;on&#x017F;t in keinerley Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e: in deinen Sack<lb/>
wir&#x017F;tu nicht (&#x017F;agt er) Hart und Weiches/ Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;es und<lb/>
Saures zugleich ein&#x017F;tecken/ du wir&#x017F;t ihn &#x017F;on&#x017F;t verderben/<lb/>
der Magen aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e alles gereimt- und ungereimtes/<lb/>
Gutes und Bo&#x0364;&#x017F;es in &#x017F;ich &#x017F;chieben la&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ey noch diß<lb/>
das Aerge&#x017F;te/ daß/ die&#x017F;es Raub-Ne&#x017F;ts halber/ alle La-<lb/>
&#x017F;ter begangen werden/ und kan wol mit jenem <hi rendition="#aq">Poëten</hi><lb/>
genennet werden</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Ingluvies &amp; Tempe&#x017F;tas, Barathrumquè Macelli.</hi><lb/>
Und weil alles/ was in der Lufft fliegt/ in den Wa&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
&#x017F;chwimmt/ in den Wa&#x0364;ldern weidet/ aus der Erden und<lb/>
in der Erden wa&#x0364;ch&#x017F;t/ in un&#x017F;ere Ba&#x0364;uche gleich&#x017F;am be-<lb/>
graben wird/ <hi rendition="#aq">quære nunc,</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Seneca Ep. 61. cur &#x017F;u-<lb/>
bitò moriamur, quia mortibus vivimus.</hi> Da hei&#x017F;&#x017F;et es</p><lb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#aq">Divitis in men&#x017F;am Sylvæ, Pelagiquè &#x017F;eruntur.</hi> </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Daher die Leute/ deren Bauch ihr Gott/ die Lunge<lb/>
ihr Tempel/ der Wan&#x017F;t ihr Altar/ der Koch ihr Prie-<lb/>
&#x017F;ter/ wie <hi rendition="#aq">Tertullianus</hi> &#x017F;agt; zwar e&#x017F;&#x017F;en was ihnen<lb/>
&#x017F;chmeckt/ aber doch offt mehr leiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ als &#x017F;ie aus-<lb/>
&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen/ al&#x017F;o daru&#x0364;ber zu Grunde gehen. Und<lb/>
die&#x017F;e Uberfu&#x0364;llung ge&#x017F;chiehet mei&#x017F;tentheils in den Spei&#x017F;en/<lb/>
wie <hi rendition="#aq">Ægineta</hi> meldet; denn ob &#x017F;chon der Magen wol ver-<lb/>
dauet/ werden doch die zu &#x017F;ehr angefu&#x0364;llten Adern bela&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tiget/ ausgedehnet/ zer&#x017F;prengt/ ver&#x017F;topfft/ ange&#x017F;choppt<lb/>
und be&#x017F;chweret/ und die vollen Adern &#x017F;ind in Kranckheiten<lb/>
&#x017F;ehr gefa&#x0364;hrlich/ &#x017F;onderlich haben &#x017F;ich die Alten vor Un-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit vielerley Spei&#x017F;en zu hu&#x0364;ten; dann haben &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chon das Geld im Beutel/ &#x017F;olche zu kauffen/ &#x017F;o haben<lb/>
&#x017F;ie doch im Magen die Wa&#x0364;rme nicht/ &#x017F;olche zu ver-<lb/>
dauen/ daraus ent&#x017F;pringen/ u&#x0364;ber die rohen Feuchtigkei-<lb/>
ten/ Engbru&#x0364;n&#x017F;tigkeit/ &#x017F;chwerer Athem/ Unlu&#x017F;t zum E&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und Tau&#x017F;end andere u&#x0364;ble Zu&#x017F;ta&#x0364;nde mehr/ dardurch<lb/>
das Leben verku&#x0364;rtzet/ und der Tod befo&#x0364;rdert wird.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0190] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens eilff Soͤhne/ von einer Mutter gehabt/ alle geſund/ und von trefflichem Ingenio, auch fleiſſig im Studiren/ da erfreue er ſich offt mit ihrem Singen/ ja er ſinge ſelbſt offt mit ihnen/ und habe noch eine ſo helle und gute Stim- me/ als vor niemals in ſeiner Jugend; alſo bringe er ſein Leben froͤlich/ vergnuͤgt/ und ohne Verdruß oder Be- ſchwernus zu/ hoffe auch noch laͤnger alſo zu leben/ wie er dañ auch im 95. Jahr ſeines Alters wol auf geweſen/ und einen andern Tractat von eben dieſer Materi geſchrieben hat; er entſetze ſich auch nicht vor ſeinem Sterben/ weil er wiſſe/ daß GOtt ihn ſanfft ohne ſchmertzliche Kranck- heiten zu ſich nehmen/ und in ein beſſers Leben fuͤhren werde. Letzlich beſchlieſt er ſein Werck mit einem Lob- ſpruch von der Maͤſſigkeit: Und waͤre zu wuͤnſchen/ es folgeten dieſem Exempel alle Menſchen/ ſo wuͤrden ſie wenig Kranckheit leiden/ oder Medicos zu ſich beruffen/ und alſo gluͤcklicher und geſuͤnder leben koͤnnen. Auch iſt die Hiſtoria bekannt/ von Thoma Parre einem armen Bauren aus der Grafſchafft Salopien/ der 152 Jahr und 9. Monat gelebt hat/ und als er Anno 1635 ge- ſtorben/ hat ihn Graf Thomas von Arondel eroffnen laſſen/ in deſſen Hauſe er etliche Zeit gelebt hat; und ſind alle ſeine inwendige Glieder/ (wie ihn dann der hochgelehrte D. Harveius ſelbſt beſichtigt/) gantz und wol geſund erfunden worden/ daß ſie geglaubt/ wann er nicht die Lufft und Art zu leben geaͤndert haͤtte/ er moͤchte/ ſei- ner guten Conſtitution halber/ noch laͤnger gelebt haben; biß auf das 130. Jahr ſeines Alters hat er alle Bauren- Arbeit verrichten/ ja auch gar dreſchen koͤnnen. Cap. LXXVIII. Die meiſten kuͤrtzen ihnen ihr Leben ſelbſt ab. DAß der Menſch ſelbſt ſein eigner groͤſter Feind ſey/ beſtaͤttiget die taͤgliche Erfahrung/ uñ gilt die unge- reimte Opinion der jenigen thoͤrichten Leute nicht/ die ihnen ein Fatum Stoicum einbilden/ ein Menſch ſter- be wie er will/ oder wann er will/ ſo ſey es alles alſo verordnet und verſehen geweſen/ und koͤnne niemand eher aus der Welt abſcheiden/ als es GOtt gewollt; wie auch die Mahumetaner hierinen uͤberredet ſind/ daß ſie glauben/ es koͤnne keiner/ weder im Krieg/ noch in den anfaͤlligen Seuchen ſein Leben enden/ ehe/ als ihm von GOtt ſey aufgeſetzt; daher kommt es/ daß ſie ſich auch ſo unbedachtſam und liederlich iu Gefahren wagen/ und glauben/ wann ihre Zeit nicht verhanden/ koͤnne ihnen keine Verwegenheit oder Wagnis/ wie groß und au- genſcheinlich ſie ſey/ Schaden zufuͤgen/ ſey ſie aber ver- handen/ ſo koͤnne ſie nichts davon befreyen. Nun iſt zwar der H. Schrifft gemaͤſſe/ daß GOtt dem Men- ſchen ein Lebens-Ziel geſetzt hat/ das er nicht uͤberſchrei- ten kan; das aber iſt auch wahr/ daß man durch Freſ- ſen und Sauffen/ und unordentliches Leben ihm dieſen Termin wol verkuͤrtzen/ da man ſonſt/ der Natur nach/ laͤnger haͤtte leben koͤnnen/ ſo aber durch ſelbſt-eigene Un- maͤſſigkeit verhindert wird. Und wie waͤre es anders moͤglich/ wann durch uͤberfluͤſſige Anfuͤllung der Magen uͤber ſein Vermoͤgen/ und durch andere Unordungen ver- wuͤſtet und angeſchoppt wird/ daß in zwey/ drey/ oder mehr Jahren (die Conſtitution der Natur ſey ſonſt ſo gut und ſtarck als ſie immer wolle) ſich nicht ein groſ- ſer Wuſt von Unflath und boͤſen Feuchtigkeiten ſamm- len ſollte/ und dieſer uͤble Vorrath/ oder viel mehr Un- rath/ muß ſchließlich faulen und ihnen den Tod herbrin- gen; viel mehr ſterben in ihren Haͤuſern/ vor der Zeit/ die alle gute Taͤge und Gelegenheiten haͤtten/ viel Jahr noch zu leben; die villeicht/ wann ſie auf den Galeren am Ruder haͤtten ziehen muͤſſen/ mit Brod und Waſſer waͤren geſpeiſet worden/ viel Jahr laͤnger gelebt haͤtten. Viel mehr verlieren ihr Leben durch Uberfluß/ als aus Mangel/ indem die menſchlichen Begierden/ den Au- gen nachfolgende/ nicht wiſſen wann ſie genug haben/ als wann ſie uͤberſatt/ nicht mehr moͤgen/ wie das gemeine Sprichwort lautet: Die Augen ſind ihm groͤſſer als der Bauch/ das iſt/ er bildet ihm ein/ mehr zu eſſen und zu trincken/ als ihm zu Erhaltung ſeiner Geſundheit von- noͤthen/ und als ſeine Kraͤfften und Glieder ertragen koͤñen; und wie ein Saame/ wañ er einer Hand-breit oder etliche Finger tieff in die Erde kommt/ gluͤcklich aus- keimet und fortwaͤchſt/ hingegen aber wann man ihn all- zu hoch mit Erden uͤberſchuͤttet/ dorret oder faulet/ und keine Frucht bringet: alſo iſt die Proportion der Speiſe/ mit dem Magen/ uñ den verdaulichẽ Kraͤfften abzumeſſen/ und dabey die rechte Moderation zu beobachten; hat alſo der Griechiſche Comicus Diphilus nicht unrecht ge- ſchrieben/ der Magen ſey das elendeſte Glied des Men- ſchens/ darein man mehr von allerley Miſchmaͤſch einſchuͤtte/ als ſonſt in keinerley Gefaͤſſe: in deinen Sack wirſtu nicht (ſagt er) Hart und Weiches/ Suͤſſes und Saures zugleich einſtecken/ du wirſt ihn ſonſt verderben/ der Magen aber muͤſſe alles gereimt- und ungereimtes/ Gutes und Boͤſes in ſich ſchieben laſſen/ und ſey noch diß das Aergeſte/ daß/ dieſes Raub-Neſts halber/ alle La- ſter begangen werden/ und kan wol mit jenem Poëten genennet werden Ingluvies & Tempeſtas, Barathrumquè Macelli. Und weil alles/ was in der Lufft fliegt/ in den Waſſern ſchwimmt/ in den Waͤldern weidet/ aus der Erden und in der Erden waͤchſt/ in unſere Baͤuche gleichſam be- graben wird/ quære nunc, ſagt Seneca Ep. 61. cur ſu- bitò moriamur, quia mortibus vivimus. Da heiſſet es Divitis in menſam Sylvæ, Pelagiquè ſeruntur. Daher die Leute/ deren Bauch ihr Gott/ die Lunge ihr Tempel/ der Wanſt ihr Altar/ der Koch ihr Prie- ſter/ wie Tertullianus ſagt; zwar eſſen was ihnen ſchmeckt/ aber doch offt mehr leiden muͤſſen/ als ſie aus- ſtehen koͤnnen/ alſo daruͤber zu Grunde gehen. Und dieſe Uberfuͤllung geſchiehet meiſtentheils in den Speiſen/ wie Ægineta meldet; denn ob ſchon der Magen wol ver- dauet/ werden doch die zu ſehr angefuͤllten Adern belaͤ- ſtiget/ ausgedehnet/ zerſprengt/ verſtopfft/ angeſchoppt und beſchweret/ und die vollen Adern ſind in Kranckheiten ſehr gefaͤhrlich/ ſonderlich haben ſich die Alten vor Un- maͤſſigkeit vielerley Speiſen zu huͤten; dann haben ſie ſchon das Geld im Beutel/ ſolche zu kauffen/ ſo haben ſie doch im Magen die Waͤrme nicht/ ſolche zu ver- dauen/ daraus entſpringen/ uͤber die rohen Feuchtigkei- ten/ Engbruͤnſtigkeit/ ſchwerer Athem/ Unluſt zum Eſ- ſen/ und Tauſend andere uͤble Zuſtaͤnde mehr/ dardurch das Leben verkuͤrtzet/ und der Tod befoͤrdert wird. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/190
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/190>, abgerufen am 27.11.2024.