Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679.Anderer Auftritt. Amintas der began Lucrinen zu behagen;So hieß das junge Paar/ Lucrina konte sagen/ Daß sie das gantze Land vor seinem Zierrath hielt/ Doch/ war ihr leichter Geist mit Falschheit angefüllt. Sie zeigte lange Zeit Aminten treue Flammen/ Und sezte wol vielleicht Betrug und Glück zusammen: Denn/ als sie ungefehr ein junger Hirt erblickt/ So ward sie unvermerckt in fremdes Garn gerückt. Sie fühlte neue Brunst ihr in das Hertze kommen/ Eh ihr Amintas wird vom Eifer eingenommen; Amintas, der forthin nicht besser wird geacht/ Als Kertzen bey der Sonn/ und Spiegel bey der Nacht. Es ward nunmehr ihr Geist auf seinen Schimpf beflissen/ Sie wolt' auch nicht ein Wort von seiner Liebe wissen: Du/ als erfahrener/ wirst kennen diese Pein. Mirt. O Pein/ der keine Pein recht gleiche weiß zu seyn. Erg. Weil Hertz und Hoffnung ihm verstirbt in fremden Händen/ So wil Amintas sich zu seiner Göttin wenden/ Er spricht sie hälb entzückt mit diesen Worten an: O Cynthia, so mich dein Auge kennen kan/ Der ich aus treuer Pflicht und ungefälschten Sinnen Die Feuer angesteckt/ und dich versöhnen können/ So neige dich zu mir/ und schau auf eine Glut/ Der itzt ein schönes Weib Gewalt und Unrecht thut. Die Göttin lässt das Wort des Priesters sich bewegen/ Sie wil den heissen Grimm zu ihrer Wehmuth legen; Und schiest den Todes-Pfeil in unsers Landes Brust/ Ach was vor Leichen hat doch dieser Pfeil gekost! Es ward hier Jung und Alt erbärmlich weggerissen; Oft starb ein kluger Artzt bey seines Krancken Füssen/ Es ward ein edler Tranck/ es war die kluge Flucht/ Und was sonst helffen wil/ ümsonst hervor gesucht/ Das beste Mittel blieb/ den Himmel zu erbitten/ Zu hemmen dieses Schwert/ das unser Land bestritten. Man wante sich darauf zu des Orakels Mund: Durch solches ward uns bald mit höchstem Schrecken kund/ Daß den entbranten Haß der Cynthia zu stillen/ Lucrina sonder Frist/ üm ihrer Untreu willen/ Durch
Anderer Auftritt. Amintas der began Lucrinen zu behagen;So hieß das junge Paar/ Lucrina konte ſagen/ Daß ſie das gantze Land vor ſeinem Zierrath hielt/ Doch/ war ihr leichter Geiſt mit Falſchheit angefuͤllt. Sie zeigte lange Zeit Aminten treue Flammen/ Und ſezte wol vielleicht Betrug und Gluͤck zuſammen: Denn/ als ſie ungefehr ein junger Hirt erblickt/ So ward ſie unvermerckt in fremdes Garn geruͤckt. Sie fuͤhlte neue Brunſt ihr in das Hertze kommen/ Eh ihr Amintas wird vom Eifer eingenommen; Amintas, der forthin nicht beſſer wird geacht/ Als Kertzen bey der Sonn/ und Spiegel bey der Nacht. Es ward nunmehr ihr Geiſt auf ſeinen Schimpf befliſſen/ Sie wolt’ auch nicht ein Wort von ſeiner Liebe wiſſen: Du/ als erfahrener/ wirſt kennen dieſe Pein. Mirt. O Pein/ der keine Pein recht gleiche weiß zu ſeyn. Erg. Weil Hertz und Hoffnung ihm verſtirbt in fremden Haͤnden/ So wil Amintas ſich zu ſeiner Goͤttin wenden/ Er ſpricht ſie haͤlb entzuͤckt mit dieſen Worten an: O Cynthia, ſo mich dein Auge kennen kan/ Der ich aus treuer Pflicht und ungefaͤlſchten Sinnen Die Feuer angeſteckt/ und dich verſoͤhnen koͤnnen/ So neige dich zu mir/ und ſchau auf eine Glut/ Der itzt ein ſchoͤnes Weib Gewalt und Unrecht thut. Die Goͤttin laͤſſt das Wort des Prieſters ſich bewegen/ Sie wil den heiſſen Grimm zu ihrer Wehmuth legen; Und ſchieſt den Todes-Pfeil in unſers Landes Bruſt/ Ach was vor Leichen hat doch dieſer Pfeil gekoſt! Es ward hier Jung und Alt erbaͤrmlich weggeriſſen; Oft ſtarb ein kluger Artzt bey ſeines Krancken Fuͤſſen/ Es ward ein edler Tranck/ es war die kluge Flucht/ Und was ſonſt helffen wil/ uͤmſonſt hervor geſucht/ Das beſte Mittel blieb/ den Himmel zu erbitten/ Zu hemmen dieſes Schwert/ das unſer Land beſtritten. Man wante ſich darauf zu des Orakels Mund: Durch ſolches ward uns bald mit hoͤchſtem Schrecken kund/ Daß den entbranten Haß der Cynthia zu ſtillen/ Lucrina ſonder Friſt/ uͤm ihrer Untreu willen/ Durch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp who="#ERG"> <p><pb facs="#f0059" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderer Auftritt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Amintas</hi> der began <hi rendition="#aq">Lucrin</hi>en zu behagen;<lb/> So hieß das junge Paar/ <hi rendition="#aq">Lucrina</hi> konte ſagen/<lb/> Daß ſie das gantze Land vor ſeinem Zierrath hielt/<lb/> Doch/ war ihr leichter Geiſt mit Falſchheit angefuͤllt.<lb/> Sie zeigte lange Zeit <hi rendition="#aq">Amint</hi>en treue Flammen/<lb/> Und ſezte wol vielleicht Betrug und Gluͤck zuſammen:<lb/> Denn/ als ſie ungefehr ein junger Hirt erblickt/<lb/> So ward ſie unvermerckt in fremdes Garn geruͤckt.<lb/> Sie fuͤhlte neue Brunſt ihr in das Hertze kommen/<lb/> Eh ihr <hi rendition="#aq">Amintas</hi> wird vom Eifer eingenommen;<lb/><hi rendition="#aq">Amintas,</hi> der forthin nicht beſſer wird geacht/<lb/> Als Kertzen bey der Sonn/ und Spiegel bey der Nacht.<lb/> Es ward nunmehr ihr Geiſt auf ſeinen Schimpf befliſſen/<lb/> Sie wolt’ auch nicht ein Wort von ſeiner Liebe wiſſen:<lb/> Du/ als erfahrener/ wirſt kennen dieſe Pein.</p> </sp><lb/> <sp who="#MIR"> <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Mirt.</hi> </hi> </speaker> <p>O Pein/ der keine Pein recht gleiche weiß zu ſeyn.</p> </sp><lb/> <sp who="#ERG"> <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Erg.</hi> </hi> </speaker> <p>Weil Hertz und Hoffnung ihm verſtirbt in fremden Haͤnden/<lb/> So wil <hi rendition="#aq">Amintas</hi> ſich zu ſeiner Goͤttin wenden/<lb/> Er ſpricht ſie haͤlb entzuͤckt mit dieſen Worten an:<lb/> O <hi rendition="#aq">Cynthia,</hi> ſo mich dein Auge kennen kan/<lb/> Der ich aus treuer Pflicht und ungefaͤlſchten Sinnen<lb/> Die Feuer angeſteckt/ und dich verſoͤhnen koͤnnen/<lb/> So neige dich zu mir/ und ſchau auf eine Glut/<lb/> Der itzt ein ſchoͤnes Weib Gewalt und Unrecht thut.<lb/> Die Goͤttin laͤſſt das Wort des Prieſters ſich bewegen/<lb/> Sie wil den heiſſen Grimm zu ihrer Wehmuth legen;<lb/> Und ſchieſt den Todes-Pfeil in unſers Landes Bruſt/<lb/> Ach was vor Leichen hat doch dieſer Pfeil gekoſt!<lb/> Es ward hier Jung und Alt erbaͤrmlich weggeriſſen;<lb/> Oft ſtarb ein kluger Artzt bey ſeines Krancken Fuͤſſen/<lb/> Es ward ein edler Tranck/ es war die kluge Flucht/<lb/> Und was ſonſt helffen wil/ uͤmſonſt hervor geſucht/<lb/> Das beſte Mittel blieb/ den Himmel zu erbitten/<lb/> Zu hemmen dieſes Schwert/ das unſer Land beſtritten.<lb/> Man wante ſich darauf zu des Orakels Mund:<lb/> Durch ſolches ward uns bald mit hoͤchſtem Schrecken kund/<lb/> Daß den entbranten Haß der <hi rendition="#aq">Cynthia</hi> zu ſtillen/<lb/><hi rendition="#aq">Lucrina</hi> ſonder Friſt/ uͤm ihrer Untreu willen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Durch</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0059]
Anderer Auftritt.
Amintas der began Lucrinen zu behagen;
So hieß das junge Paar/ Lucrina konte ſagen/
Daß ſie das gantze Land vor ſeinem Zierrath hielt/
Doch/ war ihr leichter Geiſt mit Falſchheit angefuͤllt.
Sie zeigte lange Zeit Aminten treue Flammen/
Und ſezte wol vielleicht Betrug und Gluͤck zuſammen:
Denn/ als ſie ungefehr ein junger Hirt erblickt/
So ward ſie unvermerckt in fremdes Garn geruͤckt.
Sie fuͤhlte neue Brunſt ihr in das Hertze kommen/
Eh ihr Amintas wird vom Eifer eingenommen;
Amintas, der forthin nicht beſſer wird geacht/
Als Kertzen bey der Sonn/ und Spiegel bey der Nacht.
Es ward nunmehr ihr Geiſt auf ſeinen Schimpf befliſſen/
Sie wolt’ auch nicht ein Wort von ſeiner Liebe wiſſen:
Du/ als erfahrener/ wirſt kennen dieſe Pein.
Mirt. O Pein/ der keine Pein recht gleiche weiß zu ſeyn.
Erg. Weil Hertz und Hoffnung ihm verſtirbt in fremden Haͤnden/
So wil Amintas ſich zu ſeiner Goͤttin wenden/
Er ſpricht ſie haͤlb entzuͤckt mit dieſen Worten an:
O Cynthia, ſo mich dein Auge kennen kan/
Der ich aus treuer Pflicht und ungefaͤlſchten Sinnen
Die Feuer angeſteckt/ und dich verſoͤhnen koͤnnen/
So neige dich zu mir/ und ſchau auf eine Glut/
Der itzt ein ſchoͤnes Weib Gewalt und Unrecht thut.
Die Goͤttin laͤſſt das Wort des Prieſters ſich bewegen/
Sie wil den heiſſen Grimm zu ihrer Wehmuth legen;
Und ſchieſt den Todes-Pfeil in unſers Landes Bruſt/
Ach was vor Leichen hat doch dieſer Pfeil gekoſt!
Es ward hier Jung und Alt erbaͤrmlich weggeriſſen;
Oft ſtarb ein kluger Artzt bey ſeines Krancken Fuͤſſen/
Es ward ein edler Tranck/ es war die kluge Flucht/
Und was ſonſt helffen wil/ uͤmſonſt hervor geſucht/
Das beſte Mittel blieb/ den Himmel zu erbitten/
Zu hemmen dieſes Schwert/ das unſer Land beſtritten.
Man wante ſich darauf zu des Orakels Mund:
Durch ſolches ward uns bald mit hoͤchſtem Schrecken kund/
Daß den entbranten Haß der Cynthia zu ſtillen/
Lucrina ſonder Friſt/ uͤm ihrer Untreu willen/
Durch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679/59 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679/59>, abgerufen am 16.02.2025. |