Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679.Der sterbende sagte Simias darauf/ und schauest du nicht/ daßdu unfehlbar etwas anders gestehest/ wann du sa- gest/ daß die Seele/ eher als der Leib/ und doch ei- ne von dem Leibe herrührende Einstimmung sey; was ist nun ferner daraus zu schliessen/ als daß sie von Sachen herkommet/ so nicht wesentlich sind. Wie denn auch die Ein- und Zusammenstimmung der Laute/ nicht also/ das ist eher/ als Holtz/ Sei- ten und einzele Schläge entstehen können/ ja die ü- belklingende Schläge kommen eher als die liebliche und vollkommene Einstimmung/ so erst auf jene fol- get/ und auch eher vergehet. Schaue nun/ wie sich dieses zu deiner Meinung gar nicht reimen/ und dasjenige/ was du wegen der Einstimmung fürgebracht/ gar nicht lauten wil. Ja freylich/ sag- te Simias/ dann man muß/ wo von der Einstim- mung gehandelt wird/ wol einstimmende Worte führen/ und die in Ohren nicht übel klingen. Wann uns Gemüth und Hertz in Rach und Eifer glimmen/ Wann des Verliebten Geist auf einen Korb gedenckt/ Und wann der Schiffer soll auf einen Balcken schwimmen/ So wird die Seele nicht auf gleicher Bahn gelenckt. Es ist ein Uberfluß/ wann man die Ege treibet/ Daß man bered und wol zu Pferd und Ochsen spricht/ Und daß ein Kriegesmann/ wann er die Schlacht beschreibet/ Nach Redners Maß und Art ihm Wort und Sylbe richt. Auf Cytherons Begrieff/ wo Bachus Weiber lachen/ Wann ihr berühmter Gott die nasse Taffel deckt/ Da hört kein Ohre nicht viel kluge Wörter machen/ Jndem ein voller Galm uns das Gehöre schreckt. Der
Der ſterbende ſagte Simias darauf/ und ſchaueſt du nicht/ daßdu unfehlbar etwas anders geſteheſt/ wann du ſa- geſt/ daß die Seele/ eher als der Leib/ und doch ei- ne von dem Leibe herruͤhrende Einſtimmung ſey; was iſt nun ferner daraus zu ſchlieſſen/ als daß ſie von Sachen herkommet/ ſo nicht weſentlich ſind. Wie denn auch die Ein- und Zuſammenſtimmung der Laute/ nicht alſo/ das iſt eher/ als Holtz/ Sei- ten und einzele Schlaͤge entſtehen koͤnnen/ ja die uͤ- belklingende Schlaͤge kommen eher als die liebliche und vollkommene Einſtimmung/ ſo erſt auf jene fol- get/ und auch eher vergehet. Schaue nun/ wie ſich dieſes zu deiner Meinung gar nicht reimen/ und dasjenige/ was du wegen der Einſtimmung fuͤrgebracht/ gar nicht lauten wil. Ja freylich/ ſag- te Simias/ dann man muß/ wo von der Einſtim- mung gehandelt wird/ wol einſtimmende Worte fuͤhren/ und die in Ohren nicht uͤbel klingen. Wann uns Gemuͤth und Hertz in Rach und Eifer glimmen/ Wann des Verliebten Geiſt auf einen Korb gedenckt/ Und wann der Schiffer ſoll auf einen Balcken ſchwimmen/ So wird die Seele nicht auf gleicher Bahn gelenckt. Es iſt ein Uberfluß/ wann man die Ege treibet/ Daß man bered und wol zu Pferd und Ochſen ſpricht/ Und daß ein Kriegesmann/ wann er die Schlacht beſchreibet/ Nach Redners Maß und Art ihm Wort und Sylbe richt. Auf Cytherons Begrieff/ wo Bachus Weiber lachen/ Wann ihr beruͤhmter Gott die naſſe Taffel deckt/ Da hoͤrt kein Ohre nicht viel kluge Woͤrter machen/ Jndem ein voller Galm uns das Gehoͤre ſchreckt. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp who="#SIM"> <p><pb facs="#f0338" n="80"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ſterbende</hi></fw><lb/> ſagte Simias darauf/ und ſchaueſt du nicht/ daß<lb/> du unfehlbar etwas anders geſteheſt/ wann du ſa-<lb/> geſt/ daß die Seele/ eher als der Leib/ und doch ei-<lb/> ne von dem Leibe herruͤhrende Einſtimmung ſey;<lb/> was iſt nun ferner daraus zu ſchlieſſen/ als daß ſie<lb/> von Sachen herkommet/ ſo nicht weſentlich ſind.<lb/> Wie denn auch die Ein- und Zuſammenſtimmung<lb/> der Laute/ nicht alſo/ das iſt eher/ als Holtz/ Sei-<lb/> ten und einzele Schlaͤge entſtehen koͤnnen/ ja die uͤ-<lb/> belklingende Schlaͤge kommen eher als die liebliche<lb/> und vollkommene Einſtimmung/ ſo erſt auf jene fol-<lb/> get/ und auch eher vergehet. Schaue nun/ wie<lb/> ſich dieſes zu deiner Meinung gar nicht reimen/<lb/> und dasjenige/ was du wegen der Einſtimmung<lb/> fuͤrgebracht/ gar nicht lauten wil. Ja freylich/ ſag-<lb/> te Simias/ dann man muß/ wo von der Einſtim-<lb/> mung gehandelt wird/ wol einſtimmende Worte<lb/> fuͤhren/ und die in Ohren nicht uͤbel klingen.</p><lb/> <lg type="poem"> <lg> <l>Wann uns Gemuͤth und Hertz in Rach und Eifer glimmen/</l><lb/> <l>Wann des Verliebten Geiſt auf einen Korb gedenckt/</l><lb/> <l>Und wann der Schiffer ſoll auf einen Balcken ſchwimmen/</l><lb/> <l>So wird die Seele nicht auf gleicher Bahn gelenckt.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Es iſt ein Uberfluß/ wann man die Ege treibet/</l><lb/> <l>Daß man bered und wol zu Pferd und Ochſen ſpricht/</l><lb/> <l>Und daß ein Kriegesmann/ wann er die Schlacht beſchreibet/</l><lb/> <l>Nach Redners Maß und Art ihm Wort und Sylbe richt.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Auf Cytherons Begrieff/ wo Bachus Weiber lachen/</l><lb/> <l>Wann ihr beruͤhmter Gott die naſſe Taffel deckt/</l><lb/> <l>Da hoͤrt kein Ohre nicht viel kluge Woͤrter machen/</l><lb/> <l>Jndem ein voller Galm uns das Gehoͤre ſchreckt.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [80/0338]
Der ſterbende
ſagte Simias darauf/ und ſchaueſt du nicht/ daß
du unfehlbar etwas anders geſteheſt/ wann du ſa-
geſt/ daß die Seele/ eher als der Leib/ und doch ei-
ne von dem Leibe herruͤhrende Einſtimmung ſey;
was iſt nun ferner daraus zu ſchlieſſen/ als daß ſie
von Sachen herkommet/ ſo nicht weſentlich ſind.
Wie denn auch die Ein- und Zuſammenſtimmung
der Laute/ nicht alſo/ das iſt eher/ als Holtz/ Sei-
ten und einzele Schlaͤge entſtehen koͤnnen/ ja die uͤ-
belklingende Schlaͤge kommen eher als die liebliche
und vollkommene Einſtimmung/ ſo erſt auf jene fol-
get/ und auch eher vergehet. Schaue nun/ wie
ſich dieſes zu deiner Meinung gar nicht reimen/
und dasjenige/ was du wegen der Einſtimmung
fuͤrgebracht/ gar nicht lauten wil. Ja freylich/ ſag-
te Simias/ dann man muß/ wo von der Einſtim-
mung gehandelt wird/ wol einſtimmende Worte
fuͤhren/ und die in Ohren nicht uͤbel klingen.
Wann uns Gemuͤth und Hertz in Rach und Eifer glimmen/
Wann des Verliebten Geiſt auf einen Korb gedenckt/
Und wann der Schiffer ſoll auf einen Balcken ſchwimmen/
So wird die Seele nicht auf gleicher Bahn gelenckt.
Es iſt ein Uberfluß/ wann man die Ege treibet/
Daß man bered und wol zu Pferd und Ochſen ſpricht/
Und daß ein Kriegesmann/ wann er die Schlacht beſchreibet/
Nach Redners Maß und Art ihm Wort und Sylbe richt.
Auf Cytherons Begrieff/ wo Bachus Weiber lachen/
Wann ihr beruͤhmter Gott die naſſe Taffel deckt/
Da hoͤrt kein Ohre nicht viel kluge Woͤrter machen/
Jndem ein voller Galm uns das Gehoͤre ſchreckt.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |