Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679.Socrates. fallen. Man muß alhier genau auf alles Achtunghaben. Saget man nicht/ daß etwas sey/ so man gleiche nennet? Jch verstehe dieses nicht von einem Holtze/ Steine oder anderer Sache/ da eine der an- deren gleiche sey/ sondern ich rede alhier noch über dieses von einem Dinge/ so man gleiche heisset: Und ist nun dieses gleich etwas? Ohne einigen Zweiffel antwortete Simias/ und von dieser Er- käntniß des gleichen rühret es auch her/ daß wir in Anschauung gleicher Höltzer/ Stein oder anderer Sachen/ uns dieses gleiche eingebildet haben/ so gar etwas anders als Holtz und Stein/ ist/ dann eben dieses Holtz/ oder dieser Stein heisset bißweilen nach gewisser Beschaffenheit gleich oder ungleich; Dieses aber/ was man gleiche oder ungleiche Gleich- heit oder Ungleichheit nennet/ bleibet ie und alle wege unveränderlich. Aus diesem sehen wir nun/ daß die gleichen Sachen/ und die Gleichheit nicht eines sey/ nichts destoweniger so sind wir von diesen gleichen Sachen/ so nicht die Gleichheit seyn/ zu dem Erkäntniß der Gleichheit gelanget. Eben so ist es mit dem ähnlichen und unähnlichen bewand. Dann wann ihr bey Anschauung eines Dinges euch etwas anders/ es sey dem Gesehenen ähnlich o- der unähnlich/ einbildet/ so folget unfehlbar eine Er- innerung darauf. Last uns aber sehen/ wie sich die- ses in den Sachen/ so wir itzund gleiche genennet/ als Holtz/ Stein und anderen wol verhält/ solten wir wol meinen/ daß sie so gleiche wären/ als die Gleichheit selber ist? Es mangelt gar viel daran. Müs-
Socrates. fallen. Man muß alhier genau auf alles Achtunghaben. Saget man nicht/ daß etwas ſey/ ſo man gleiche nennet? Jch verſtehe dieſes nicht von einem Holtze/ Steine oder anderer Sache/ da eine der an- deren gleiche ſey/ ſondern ich rede alhier noch uͤber dieſes von einem Dinge/ ſo man gleiche heiſſet: Und iſt nun dieſes gleich etwas? Ohne einigen Zweiffel antwortete Simias/ und von dieſer Er- kaͤntniß des gleichen ruͤhret es auch her/ daß wir in Anſchauung gleicher Hoͤltzer/ Stein oder anderer Sachen/ uns dieſes gleiche eingebildet haben/ ſo gar etwas anders als Holtz und Stein/ iſt/ dann eben dieſes Holtz/ oder dieſer Stein heiſſet bißweilen nach gewiſſer Beſchaffenheit gleich oder ungleich; Dieſes aber/ was man gleiche oder ungleiche Gleich- heit oder Ungleichheit nennet/ bleibet ie und alle wege unveraͤnderlich. Aus dieſem ſehen wir nun/ daß die gleichen Sachen/ und die Gleichheit nicht eines ſey/ nichts deſtoweniger ſo ſind wir von dieſen gleichen Sachen/ ſo nicht die Gleichheit ſeyn/ zu dem Erkaͤntniß der Gleichheit gelanget. Eben ſo iſt es mit dem aͤhnlichen und unaͤhnlichen bewand. Dann wann ihr bey Anſchauung eines Dinges euch etwas anders/ es ſey dem Geſehenen aͤhnlich o- der unaͤhnlich/ einbildet/ ſo folget unfehlbar eine Er- innerung darauf. Laſt uns aber ſehen/ wie ſich die- ſes in den Sachen/ ſo wir itzund gleiche genennet/ als Holtz/ Stein und anderen wol verhaͤlt/ ſolten wir wol meinen/ daß ſie ſo gleiche waͤren/ als die Gleichheit ſelber iſt? Es mangelt gar viel daran. Muͤſ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp who="#SOC"> <p><pb facs="#f0297" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Socrates.</hi></fw><lb/> fallen. Man muß alhier genau auf alles Achtung<lb/> haben. Saget man nicht/ daß etwas ſey/ ſo man<lb/> gleiche nennet? Jch verſtehe dieſes nicht von einem<lb/> Holtze/ Steine oder anderer Sache/ da eine der an-<lb/> deren gleiche ſey/ ſondern ich rede alhier noch uͤber<lb/> dieſes von einem Dinge/ ſo man gleiche heiſſet:<lb/> Und iſt nun dieſes gleich etwas? Ohne einigen<lb/> Zweiffel antwortete Simias/ und von dieſer Er-<lb/> kaͤntniß des gleichen ruͤhret es auch her/ daß wir in<lb/> Anſchauung gleicher Hoͤltzer/ Stein oder anderer<lb/> Sachen/ uns dieſes gleiche eingebildet haben/ ſo gar<lb/> etwas anders als Holtz und Stein/ iſt/ dann eben<lb/> dieſes Holtz/ oder dieſer Stein heiſſet bißweilen<lb/> nach gewiſſer Beſchaffenheit gleich oder ungleich;<lb/> Dieſes aber/ was man gleiche oder ungleiche Gleich-<lb/> heit oder Ungleichheit nennet/ bleibet ie und alle<lb/> wege unveraͤnderlich. Aus dieſem ſehen wir nun/<lb/> daß die gleichen Sachen/ und die Gleichheit nicht<lb/> eines ſey/ nichts deſtoweniger ſo ſind wir von dieſen<lb/> gleichen Sachen/ ſo nicht die Gleichheit ſeyn/ zu<lb/> dem Erkaͤntniß der Gleichheit gelanget. Eben ſo<lb/> iſt es mit dem aͤhnlichen und unaͤhnlichen bewand.<lb/> Dann wann ihr bey Anſchauung eines Dinges<lb/> euch etwas anders/ es ſey dem Geſehenen aͤhnlich o-<lb/> der unaͤhnlich/ einbildet/ ſo folget unfehlbar eine Er-<lb/> innerung darauf. Laſt uns aber ſehen/ wie ſich die-<lb/> ſes in den Sachen/ ſo wir itzund gleiche genennet/<lb/> als Holtz/ Stein und anderen wol verhaͤlt/ ſolten<lb/> wir wol meinen/ daß ſie ſo gleiche waͤren/ als die<lb/> Gleichheit ſelber iſt? Es mangelt gar viel daran.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Muͤſ-</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [39/0297]
Socrates.
fallen. Man muß alhier genau auf alles Achtung
haben. Saget man nicht/ daß etwas ſey/ ſo man
gleiche nennet? Jch verſtehe dieſes nicht von einem
Holtze/ Steine oder anderer Sache/ da eine der an-
deren gleiche ſey/ ſondern ich rede alhier noch uͤber
dieſes von einem Dinge/ ſo man gleiche heiſſet:
Und iſt nun dieſes gleich etwas? Ohne einigen
Zweiffel antwortete Simias/ und von dieſer Er-
kaͤntniß des gleichen ruͤhret es auch her/ daß wir in
Anſchauung gleicher Hoͤltzer/ Stein oder anderer
Sachen/ uns dieſes gleiche eingebildet haben/ ſo gar
etwas anders als Holtz und Stein/ iſt/ dann eben
dieſes Holtz/ oder dieſer Stein heiſſet bißweilen
nach gewiſſer Beſchaffenheit gleich oder ungleich;
Dieſes aber/ was man gleiche oder ungleiche Gleich-
heit oder Ungleichheit nennet/ bleibet ie und alle
wege unveraͤnderlich. Aus dieſem ſehen wir nun/
daß die gleichen Sachen/ und die Gleichheit nicht
eines ſey/ nichts deſtoweniger ſo ſind wir von dieſen
gleichen Sachen/ ſo nicht die Gleichheit ſeyn/ zu
dem Erkaͤntniß der Gleichheit gelanget. Eben ſo
iſt es mit dem aͤhnlichen und unaͤhnlichen bewand.
Dann wann ihr bey Anſchauung eines Dinges
euch etwas anders/ es ſey dem Geſehenen aͤhnlich o-
der unaͤhnlich/ einbildet/ ſo folget unfehlbar eine Er-
innerung darauf. Laſt uns aber ſehen/ wie ſich die-
ſes in den Sachen/ ſo wir itzund gleiche genennet/
als Holtz/ Stein und anderen wol verhaͤlt/ ſolten
wir wol meinen/ daß ſie ſo gleiche waͤren/ als die
Gleichheit ſelber iſt? Es mangelt gar viel daran.
Muͤſ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |