Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
Der sterbende
Der in der süssen Stille lebet/
Und bloß aus Lust der Wissenschafft/
Sich in die Künste tieff vergräbet/
Scheint ja dem Tode stets verhafft/
Wann er der Wollust unergeben/
Bloß wil in den Gedancken schweben
Dahin ihm sein Verstand gerückt;
So lebt der Todt ihm in dem Hertzen/
Er dencket wie er ist bestrickt/
Und schaut Stein/ Feuer/ Schwerd und Kertzen/
Die Wollust acht er wie die Noth/
Und wann ihn endlich trifft der Todt/
So ist es ihm kein neuer Schmertzen.
Es solte einem zimlich bedencklich fürkommen/
wann die Weisen/ so die gantze Lebens-Zeit dem
Tode nachzugehen/ ihnen angelegen seyn lassen/
endlich wann sie ihn nun angetroffen/ Verdruß ver-
spüren/ und über dem/ was sie so offt begehret/ sich
beklagen solten. Simias sagte lächelnde: ich mus
wider meinen Willen lachen; denn ihrer viel wür-
den Gelegenheit gehabt haben/ wann sie dieses ge-
höret/ den Weisen eines anzuhengen. Unsere A-
thenienser würden gewiß dafür halten/ daß die
Weisen gerne sterben/ weil ihnen nicht unwissend
ist/ daß sie den Todt verdienet. Es wäre nicht so
ungereimt geredet/ meldete Socrates/ wann sie
dazusetzten/ wie nemlich den Weisen nicht unwis-
send wäre/ daß ihnen die Ehre zu sterben wol ge-
bühre. Denn was die andern belanget/ so haben
sie solches niemals verstanden/ warum die Weisen
so gerne sterben. Was haben wir aber mit diesen
Leuten zu thun/ wir reden vor uns. Jst dann unsere
ge-
Der ſterbende
Der in der ſuͤſſen Stille lebet/
Und bloß aus Luſt der Wiſſenſchafft/
Sich in die Kuͤnſte tieff vergraͤbet/
Scheint ja dem Tode ſtets verhafft/
Wann er der Wolluſt unergeben/
Bloß wil in den Gedancken ſchweben
Dahin ihm ſein Verſtand geruͤckt;
So lebt der Todt ihm in dem Hertzen/
Er dencket wie er iſt beſtrickt/
Und ſchaut Stein/ Feuer/ Schwerd und Kertzen/
Die Wolluſt acht er wie die Noth/
Und wann ihn endlich trifft der Todt/
So iſt es ihm kein neuer Schmertzen.
Es ſolte einem zimlich bedencklich fuͤrkommen/
wann die Weiſen/ ſo die gantze Lebens-Zeit dem
Tode nachzugehen/ ihnen angelegen ſeyn laſſen/
endlich wann ſie ihn nun angetroffen/ Verdruß ver-
ſpuͤren/ und uͤber dem/ was ſie ſo offt begehret/ ſich
beklagen ſolten. Simias ſagte laͤchelnde: ich mus
wider meinen Willen lachen; denn ihrer viel wuͤr-
den Gelegenheit gehabt haben/ wann ſie dieſes ge-
hoͤret/ den Weiſen eines anzuhengen. Unſere A-
thenienſer wuͤrden gewiß dafuͤr halten/ daß die
Weiſen gerne ſterben/ weil ihnen nicht unwiſſend
iſt/ daß ſie den Todt verdienet. Es waͤre nicht ſo
ungereimt geredet/ meldete Socrates/ wann ſie
dazuſetzten/ wie nemlich den Weiſen nicht unwiſ-
ſend waͤre/ daß ihnen die Ehre zu ſterben wol ge-
buͤhre. Denn was die andern belanget/ ſo haben
ſie ſolches niemals verſtanden/ warum die Weiſen
ſo gerne ſterben. Was haben wir aber mit dieſen
Leuten zu thun/ wir reden vor uns. Jſt dann unſere
ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#SOC">
          <pb facs="#f0274" n="16"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der &#x017F;terbende</hi> </fw><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Der in der &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Stille lebet/</l><lb/>
            <l>Und bloß aus Lu&#x017F;t der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft/</l><lb/>
            <l>Sich in die Ku&#x0364;n&#x017F;te tieff vergra&#x0364;bet/</l><lb/>
            <l>Scheint ja dem Tode &#x017F;tets verhafft/</l><lb/>
            <l>Wann er der Wollu&#x017F;t unergeben/</l><lb/>
            <l>Bloß wil in den Gedancken &#x017F;chweben</l><lb/>
            <l>Dahin ihm &#x017F;ein Ver&#x017F;tand geru&#x0364;ckt;</l><lb/>
            <l>So lebt der Todt ihm in dem Hertzen/</l><lb/>
            <l>Er dencket wie er i&#x017F;t be&#x017F;trickt/</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;chaut Stein/ Feuer/ Schwerd und Kertzen/</l><lb/>
            <l>Die Wollu&#x017F;t acht er wie die Noth/</l><lb/>
            <l>Und wann ihn endlich trifft der Todt/</l><lb/>
            <l>So i&#x017F;t es ihm kein neuer Schmertzen.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Es &#x017F;olte einem zimlich bedencklich fu&#x0364;rkommen/<lb/>
wann die Wei&#x017F;en/ &#x017F;o die gantze Lebens-Zeit dem<lb/>
Tode nachzugehen/ ihnen angelegen &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
endlich wann &#x017F;ie ihn nun angetroffen/ Verdruß ver-<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;ren/ und u&#x0364;ber dem/ was &#x017F;ie &#x017F;o offt begehret/ &#x017F;ich<lb/>
beklagen &#x017F;olten. Simias &#x017F;agte la&#x0364;chelnde: ich mus<lb/>
wider meinen Willen lachen; denn ihrer viel wu&#x0364;r-<lb/>
den Gelegenheit gehabt haben/ wann &#x017F;ie die&#x017F;es ge-<lb/>
ho&#x0364;ret/ den Wei&#x017F;en eines anzuhengen. Un&#x017F;ere A-<lb/>
thenien&#x017F;er wu&#x0364;rden gewiß dafu&#x0364;r halten/ daß die<lb/>
Wei&#x017F;en gerne &#x017F;terben/ weil ihnen nicht unwi&#x017F;&#x017F;end<lb/>
i&#x017F;t/ daß &#x017F;ie den Todt verdienet. Es wa&#x0364;re nicht &#x017F;o<lb/>
ungereimt geredet/ meldete Socrates/ wann &#x017F;ie<lb/>
dazu&#x017F;etzten/ wie nemlich den Wei&#x017F;en nicht unwi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;end wa&#x0364;re/ daß ihnen die Ehre zu &#x017F;terben wol ge-<lb/>
bu&#x0364;hre. Denn was die andern belanget/ &#x017F;o haben<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;olches niemals ver&#x017F;tanden/ warum die Wei&#x017F;en<lb/>
&#x017F;o gerne &#x017F;terben. Was haben wir aber mit die&#x017F;en<lb/>
Leuten zu thun/ wir reden vor uns. J&#x017F;t dann un&#x017F;ere<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0274] Der ſterbende Der in der ſuͤſſen Stille lebet/ Und bloß aus Luſt der Wiſſenſchafft/ Sich in die Kuͤnſte tieff vergraͤbet/ Scheint ja dem Tode ſtets verhafft/ Wann er der Wolluſt unergeben/ Bloß wil in den Gedancken ſchweben Dahin ihm ſein Verſtand geruͤckt; So lebt der Todt ihm in dem Hertzen/ Er dencket wie er iſt beſtrickt/ Und ſchaut Stein/ Feuer/ Schwerd und Kertzen/ Die Wolluſt acht er wie die Noth/ Und wann ihn endlich trifft der Todt/ So iſt es ihm kein neuer Schmertzen. Es ſolte einem zimlich bedencklich fuͤrkommen/ wann die Weiſen/ ſo die gantze Lebens-Zeit dem Tode nachzugehen/ ihnen angelegen ſeyn laſſen/ endlich wann ſie ihn nun angetroffen/ Verdruß ver- ſpuͤren/ und uͤber dem/ was ſie ſo offt begehret/ ſich beklagen ſolten. Simias ſagte laͤchelnde: ich mus wider meinen Willen lachen; denn ihrer viel wuͤr- den Gelegenheit gehabt haben/ wann ſie dieſes ge- hoͤret/ den Weiſen eines anzuhengen. Unſere A- thenienſer wuͤrden gewiß dafuͤr halten/ daß die Weiſen gerne ſterben/ weil ihnen nicht unwiſſend iſt/ daß ſie den Todt verdienet. Es waͤre nicht ſo ungereimt geredet/ meldete Socrates/ wann ſie dazuſetzten/ wie nemlich den Weiſen nicht unwiſ- ſend waͤre/ daß ihnen die Ehre zu ſterben wol ge- buͤhre. Denn was die andern belanget/ ſo haben ſie ſolches niemals verſtanden/ warum die Weiſen ſo gerne ſterben. Was haben wir aber mit dieſen Leuten zu thun/ wir reden vor uns. Jſt dann unſere ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679/274
Zitationshilfe: Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679/274>, abgerufen am 13.05.2024.