Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hofmann, Daniel: Zehen Starcke anzeigungen vnd Erweisungen. Halle, 1597.

Bild:
<< vorherige Seite

lange die welt stehet / werden diese Berenburgische vnd Zerbster Grewel von allen Gottfürchtigen gestraffet werden. Hilff Gott dis Fürstenthumb Anhalt hat daher einen bösen Nachklang das man darinn das thun vnd rühmtn darff das sich die sonst vnuerschämte Sacramentirer / geschewet haben.

Illyricus schrieb einmahl / daß irgent die Sacramentirer Christi wort bey dem Nachtmahl auß gelassen hetten. Hilff Gott wie haben solches die Caluinisten geleugnet / Weil nu der zu Berenburg / nicht hat dürffen Christi Wore auslassen / so hat er dieses erfunden / das er sie vber einen ledigen Kelch / zu verachtung des Segens Christi / gesprochen.

Dieses vertheidiget der Zerbster Dichter / welchs ja ein greifflich Merckmal ist / das denselben kein guter Geist treibe / Solchs sol man jhm nu wol einreiben / vnd die liebe Obrigkeit wider solchen frevel vnterthenigen anruffen Es müste jo Potestas tenebrarum einfallen / wenn eine solche abschewliche Lehre vnd That die Obrigkeit nicht solte zum ernstlichen Einsehen bewegen / besehet meine vorige Schrifft.

10. Zum zehenden / vnd vor dismal zum letzten / kan man des Zerbster tichters vorhaben mit seinem eigenen bekentnis also vorstellen / das man nemlich die verenderung / in den Anhaltischen Büchern darumb vorneme (pag. 90. das man den armen Leuten die gefaste jrthume von der gegenwart vnd verbergung des Leibs CHRIsti im Brot / beneme.

lange die welt stehet / werden diese Berenburgische vnd Zerbster Grewel von allen Gottfürchtigen gestraffet werden. Hilff Gott dis Fürstenthumb Anhalt hat daher einen bösen Nachklang das man darinn das thun vnd rühmtn darff das sich die sonst vnuerschämte Sacramentirer / geschewet haben.

Illyricus schrieb einmahl / daß irgent die Sacramentirer Christi wort bey dem Nachtmahl auß gelassen hetten. Hilff Gott wie haben solches die Caluinisten geleugnet / Weil nu der zu Berenburg / nicht hat dürffen Christi Wore auslassen / so hat er dieses erfunden / das er sie vber einen ledigen Kelch / zu verachtung des Segens Christi / gesprochen.

Dieses vertheidiget der Zerbster Dichter / welchs ja ein greifflich Merckmal ist / das denselben kein guter Geist treibe / Solchs sol man jhm nu wol einreiben / vnd die liebe Obrigkeit wider solchen frevel vnterthenigen anruffen Es müste jo Potestas tenebrarum einfallen / wenn eine solche abschewliche Lehre vnd That die Obrigkeit nicht solte zum ernstlichen Einsehen bewegen / besehet meine vorige Schrifft.

10. Zum zehenden / vnd vor dismal zum letzten / kan man des Zerbster tichters vorhaben mit seinem eigenen bekentnis also vorstellen / das man nemlich die verenderung / in den Anhaltischen Büchern darumb vorneme (pag. 90. das man den armen Leuten die gefaste jrthume von der gegenwart vnd verbergung des Leibs CHRIsti im Brot / beneme.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0026" n="18"/>
lange die welt stehet / werden                      diese Berenburgische vnd Zerbster Grewel von allen Gottfürchtigen gestraffet                      werden. Hilff Gott dis Fürstenthumb Anhalt hat daher einen bösen Nachklang das                      man darinn das thun vnd rühmtn darff das sich die sonst vnuerschämte                      Sacramentirer / geschewet haben.</p>
        <p>Illyricus schrieb einmahl / daß irgent die Sacramentirer Christi wort bey dem                      Nachtmahl auß gelassen hetten. Hilff Gott wie haben solches die Caluinisten                      geleugnet / Weil nu der zu Berenburg / nicht hat dürffen Christi Wore auslassen                      / so hat er dieses erfunden / das er sie vber einen ledigen Kelch / zu                      verachtung des Segens Christi / gesprochen.</p>
        <p>Dieses vertheidiget der Zerbster Dichter / welchs ja ein greifflich Merckmal ist                      / das denselben kein guter Geist treibe / Solchs sol man jhm nu wol einreiben /                      vnd die liebe Obrigkeit wider solchen frevel vnterthenigen anruffen Es müste jo                      Potestas tenebrarum einfallen / wenn eine solche abschewliche Lehre vnd That die                      Obrigkeit nicht solte zum ernstlichen Einsehen bewegen / besehet meine vorige                      Schrifft.</p>
        <p>10. Zum zehenden / vnd vor dismal zum letzten / kan man des Zerbster tichters                      vorhaben mit seinem eigenen bekentnis also vorstellen / das man nemlich die                      verenderung / in den Anhaltischen Büchern darumb vorneme (pag. 90. das man den                      armen Leuten die gefaste jrthume von der gegenwart vnd verbergung des Leibs                      CHRIsti im Brot / beneme.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0026] lange die welt stehet / werden diese Berenburgische vnd Zerbster Grewel von allen Gottfürchtigen gestraffet werden. Hilff Gott dis Fürstenthumb Anhalt hat daher einen bösen Nachklang das man darinn das thun vnd rühmtn darff das sich die sonst vnuerschämte Sacramentirer / geschewet haben. Illyricus schrieb einmahl / daß irgent die Sacramentirer Christi wort bey dem Nachtmahl auß gelassen hetten. Hilff Gott wie haben solches die Caluinisten geleugnet / Weil nu der zu Berenburg / nicht hat dürffen Christi Wore auslassen / so hat er dieses erfunden / das er sie vber einen ledigen Kelch / zu verachtung des Segens Christi / gesprochen. Dieses vertheidiget der Zerbster Dichter / welchs ja ein greifflich Merckmal ist / das denselben kein guter Geist treibe / Solchs sol man jhm nu wol einreiben / vnd die liebe Obrigkeit wider solchen frevel vnterthenigen anruffen Es müste jo Potestas tenebrarum einfallen / wenn eine solche abschewliche Lehre vnd That die Obrigkeit nicht solte zum ernstlichen Einsehen bewegen / besehet meine vorige Schrifft. 10. Zum zehenden / vnd vor dismal zum letzten / kan man des Zerbster tichters vorhaben mit seinem eigenen bekentnis also vorstellen / das man nemlich die verenderung / in den Anhaltischen Büchern darumb vorneme (pag. 90. das man den armen Leuten die gefaste jrthume von der gegenwart vnd verbergung des Leibs CHRIsti im Brot / beneme.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hofmann_anzeigungen_1597
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hofmann_anzeigungen_1597/26
Zitationshilfe: Hofmann, Daniel: Zehen Starcke anzeigungen vnd Erweisungen. Halle, 1597, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hofmann_anzeigungen_1597/26>, abgerufen am 27.11.2024.