Hofmann, Daniel: Zehen Starcke anzeigungen vnd Erweisungen. Halle, 1597.Die Bilder auch anders nicht / als wenn sie vor Götter neben den wahren Gott angeruffen werden / verboten sind. Das auch solches im Catechismo Christlich geschehen müge / das man nemblich in die kürtze gehe / das beweiset das Apostolische Bekentnis des Glaubens. Denn wenn einer wolt sagen es were ein Sacrilegium das daß Symbolum Apostolicum so kurtz redet: Ich gleube an GOtt den Vater Schöpffer Himmels vnd der Erden / Ich gleube an Jesum Christum / geborn von der Jungfraw Maria / gelitten vnter Pontio Pilato / gecreutziget / gestorben vnd begraben / etc. Wenn / sage ich / einer vorgeben wolt / hie were ein Sacrilegium begangen / Dieweil die Schrifft weitleufft ger von dem ewigen einigen Gott / seiner Allmacht / wissenschafft / güte / etc. redet / beschreiben auch die Schöpffung vnd die andern Artirul mit allerley vmbstenden / vnd zwar mit solchen Worten / die allerley besondere nütze Lehr geben. Solte man nicht einen solchen Lesterer auff des höchste straffen / was erinnert der HERR Christus bey dem 2. 5 6. Geboten. Matth. 5. Solte nun Moses ein Sacrilegium begangen haben / das er es in seine Taffeln nicht geschrieben hatte? Wenn man nun bedenckt / gleich wol D. Luther von den Bildern nichts ausgelassen hat / das Gottes weitleufftige Wort im Verstande geben / sintemal es damit alles begriffen ist / (Du solt kein andere Gotter haben Die Bilder auch anders nicht / als wenn sie vor Götter neben den wahren Gott angeruffen werden / verboten sind. Das auch solches im Catechismo Christlich geschehen müge / das man nemblich in die kürtze gehe / das beweiset das Apostolische Bekentnis des Glaubens. Denn wenn einer wolt sagen es were ein Sacrilegium das daß Symbolum Apostolicum so kurtz redet: Ich gleube an GOtt den Vater Schöpffer Himmels vnd der Erden / Ich gleube an Jesum Christum / geborn von der Jungfraw Maria / gelitten vnter Pontio Pilato / gecreutziget / gestorben vnd begraben / etc. Wenn / sage ich / einer vorgeben wolt / hie were ein Sacrilegium begangen / Dieweil die Schrifft weitleufft ger von dem ewigen einigen Gott / seiner Allmacht / wissenschafft / güte / etc. redet / beschreiben auch die Schöpffung vnd die andern Artirul mit allerley vmbstenden / vnd zwar mit solchen Worten / die allerley besondere nütze Lehr geben. Solte man nicht einen solchen Lesterer auff des höchste straffen / was erinnert der HERR Christus bey dem 2. 5 6. Geboten. Matth. 5. Solte nun Moses ein Sacrilegium begangen haben / das er es in seine Taffeln nicht geschrieben hatte? Wenn man nun bedenckt / gleich wol D. Luther von den Bildern nichts ausgelassen hat / das Gottes weitleufftige Wort im Verstande gebẽ / sintemal es damit alles begriffen ist / (Du solt kein andere Gotter haben <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0013" n="5"/> Die Bilder auch anders nicht / als wenn sie vor Götter neben den wahren Gott angeruffen werden / verboten sind. Das auch solches im Catechismo Christlich geschehen müge / das man nemblich in die kürtze gehe / das beweiset das Apostolische Bekentnis des Glaubens. Denn wenn einer wolt sagen es were ein Sacrilegium das daß Symbolum Apostolicum so kurtz redet: Ich gleube an GOtt den Vater Schöpffer Himmels vnd der Erden / Ich gleube an Jesum Christum / geborn von der Jungfraw Maria / gelitten vnter Pontio Pilato / gecreutziget / gestorben vnd begraben / etc. Wenn / sage ich / einer vorgeben wolt / hie were ein Sacrilegium begangen / Dieweil die Schrifft weitleufft ger von dem ewigen einigen Gott / seiner Allmacht / wissenschafft / güte / etc. redet / beschreiben auch die Schöpffung vnd die andern Artirul mit allerley vmbstenden / vnd zwar mit solchen Worten / die allerley besondere nütze Lehr geben. Solte man nicht einen solchen Lesterer auff des höchste straffen / was erinnert der HERR Christus bey dem 2. 5 6. Geboten. Matth. 5. Solte nun Moses ein Sacrilegium begangen haben / das er es in seine Taffeln nicht geschrieben hatte? Wenn man nun bedenckt / gleich wol D. Luther von den Bildern nichts ausgelassen hat / das Gottes weitleufftige Wort im Verstande gebẽ / sintemal es damit alles begriffen ist / (Du solt kein andere Gotter haben </p> </div> </body> </text> </TEI> [5/0013]
Die Bilder auch anders nicht / als wenn sie vor Götter neben den wahren Gott angeruffen werden / verboten sind. Das auch solches im Catechismo Christlich geschehen müge / das man nemblich in die kürtze gehe / das beweiset das Apostolische Bekentnis des Glaubens. Denn wenn einer wolt sagen es were ein Sacrilegium das daß Symbolum Apostolicum so kurtz redet: Ich gleube an GOtt den Vater Schöpffer Himmels vnd der Erden / Ich gleube an Jesum Christum / geborn von der Jungfraw Maria / gelitten vnter Pontio Pilato / gecreutziget / gestorben vnd begraben / etc. Wenn / sage ich / einer vorgeben wolt / hie were ein Sacrilegium begangen / Dieweil die Schrifft weitleufft ger von dem ewigen einigen Gott / seiner Allmacht / wissenschafft / güte / etc. redet / beschreiben auch die Schöpffung vnd die andern Artirul mit allerley vmbstenden / vnd zwar mit solchen Worten / die allerley besondere nütze Lehr geben. Solte man nicht einen solchen Lesterer auff des höchste straffen / was erinnert der HERR Christus bey dem 2. 5 6. Geboten. Matth. 5. Solte nun Moses ein Sacrilegium begangen haben / das er es in seine Taffeln nicht geschrieben hatte? Wenn man nun bedenckt / gleich wol D. Luther von den Bildern nichts ausgelassen hat / das Gottes weitleufftige Wort im Verstande gebẽ / sintemal es damit alles begriffen ist / (Du solt kein andere Gotter haben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hofmann_anzeigungen_1597 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hofmann_anzeigungen_1597/13 |
Zitationshilfe: | Hofmann, Daniel: Zehen Starcke anzeigungen vnd Erweisungen. Halle, 1597, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hofmann_anzeigungen_1597/13>, abgerufen am 16.02.2025. |