Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hofmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. Bd. 6. Leipzig, 1709.Sinn-Getichte. Theurung zu Samaria. ES galt ein esels-kopff hier dreyßig silberlinge;Diß las ein Spanier. O! sprach er, wunder-dinge! Die esels-köpffe sind bey uns ja so gemein, Daß ihrer dreyßig kaum für einen groschen seyn. Auf einen albern poeten. DU klagest immerfort, daß dich die sterne quälen,Und daß die sonne dir nur ein comete sey. Allein, mein freund! mich deucht, du giebst dich gar zu frey: Der rechte stern wird dir in deiner stirne fehlen. Die goldne recommendation. EIn narr kommt in den rath. Was soll das ding be-deuten? Gelt! daß ihn nur sein geld in dieses amt gebracht? O du verdammtes amt! was haben wir vor zeiten! Daß man den Pluto itzt mehr, als den Plato, acht. Auf einen geprügelten galan. SOnst braucht man holtz dazu, wenn man will feuer machen,Doch, wie man sieht, bey dir sind es verkehrte sachen; Du bringst was neues auf, und zeigst mit zittern an, Daß man das feuer auch mit holtze leschen kan. Auf eines sein versoffen weib. BEym brunnen redte dort Rebecca kluge sachen;Beym wasser läst sichs noch mit deinem weibe machen. Weil sie nur dieses trinckt, so bleibt sie noch gescheut; Doch kömmt es an den wein, so ist der narr nicht weit. Auf
Sinn-Getichte. Theurung zu Samaria. ES galt ein eſels-kopff hier dreyßig ſilberlinge;Diß las ein Spanier. O! ſprach er, wunder-dinge! Die eſels-koͤpffe ſind bey uns ja ſo gemein, Daß ihrer dreyßig kaum fuͤr einen groſchen ſeyn. Auf einen albern poeten. DU klageſt immerfort, daß dich die ſterne quaͤlen,Und daß die ſonne dir nur ein comete ſey. Allein, mein freund! mich deucht, du giebſt dich gar zu frey: Der rechte ſtern wird dir in deiner ſtirne fehlen. Die goldne recommendation. EIn narr kommt in den rath. Was ſoll das ding be-deuten? Gelt! daß ihn nur ſein geld in dieſes amt gebracht? O du verdammtes amt! was haben wir vor zeiten! Daß man den Pluto itzt mehr, als den Plato, acht. Auf einen gepruͤgelten galan. SOnſt braucht man holtz dazu, wenn man will feuer machen,Doch, wie man ſieht, bey dir ſind es verkehrte ſachen; Du bringſt was neues auf, und zeigſt mit zittern an, Daß man das feuer auch mit holtze leſchen kan. Auf eines ſein verſoffen weib. BEym brunnen redte dort Rebecca kluge ſachen;Beym waſſer laͤſt ſichs noch mit deinem weibe machen. Weil ſie nur dieſes trinckt, ſo bleibt ſie noch geſcheut; Doch koͤmmt es an den wein, ſo iſt der narꝛ nicht weit. Auf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0076" n="52"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sinn-Getichte.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Theurung zu Samaria.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">E</hi>S galt ein eſels-kopff hier dreyßig ſilberlinge;</l><lb/> <l>Diß las ein Spanier. O! ſprach er, wunder-dinge!</l><lb/> <l>Die eſels-koͤpffe ſind bey uns ja ſo gemein,</l><lb/> <l>Daß ihrer dreyßig kaum fuͤr einen groſchen ſeyn.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auf einen albern poeten.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>U klageſt immerfort, daß dich die ſterne quaͤlen,</l><lb/> <l>Und daß die ſonne dir nur ein comete ſey.</l><lb/> <l>Allein, mein freund! mich deucht, du giebſt dich gar zu frey:</l><lb/> <l>Der rechte ſtern wird dir in deiner ſtirne fehlen.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die goldne recommendation.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">E</hi>In narr kommt in den rath. Was ſoll das ding be-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">deuten?</hi> </l><lb/> <l>Gelt! daß ihn nur ſein geld in dieſes amt gebracht?</l><lb/> <l>O du verdammtes amt! was haben wir vor zeiten!</l><lb/> <l>Daß man den Pluto itzt mehr, als den Plato, acht.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auf einen gepruͤgelten galan.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">S</hi>Onſt braucht man holtz dazu, wenn man will feuer machen,</l><lb/> <l>Doch, wie man ſieht, bey dir ſind es verkehrte ſachen;</l><lb/> <l>Du bringſt was neues auf, und zeigſt mit zittern an,</l><lb/> <l>Daß man das feuer auch mit holtze leſchen kan.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auf eines ſein verſoffen weib.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">B</hi>Eym brunnen redte dort Rebecca kluge ſachen;</l><lb/> <l>Beym waſſer laͤſt ſichs noch mit deinem weibe machen.</l><lb/> <l>Weil ſie nur dieſes trinckt, ſo bleibt ſie noch geſcheut;</l><lb/> <l>Doch koͤmmt es an den wein, ſo iſt der narꝛ nicht weit.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Auf</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [52/0076]
Sinn-Getichte.
Theurung zu Samaria.
ES galt ein eſels-kopff hier dreyßig ſilberlinge;
Diß las ein Spanier. O! ſprach er, wunder-dinge!
Die eſels-koͤpffe ſind bey uns ja ſo gemein,
Daß ihrer dreyßig kaum fuͤr einen groſchen ſeyn.
Auf einen albern poeten.
DU klageſt immerfort, daß dich die ſterne quaͤlen,
Und daß die ſonne dir nur ein comete ſey.
Allein, mein freund! mich deucht, du giebſt dich gar zu frey:
Der rechte ſtern wird dir in deiner ſtirne fehlen.
Die goldne recommendation.
EIn narr kommt in den rath. Was ſoll das ding be-
deuten?
Gelt! daß ihn nur ſein geld in dieſes amt gebracht?
O du verdammtes amt! was haben wir vor zeiten!
Daß man den Pluto itzt mehr, als den Plato, acht.
Auf einen gepruͤgelten galan.
SOnſt braucht man holtz dazu, wenn man will feuer machen,
Doch, wie man ſieht, bey dir ſind es verkehrte ſachen;
Du bringſt was neues auf, und zeigſt mit zittern an,
Daß man das feuer auch mit holtze leſchen kan.
Auf eines ſein verſoffen weib.
BEym brunnen redte dort Rebecca kluge ſachen;
Beym waſſer laͤſt ſichs noch mit deinem weibe machen.
Weil ſie nur dieſes trinckt, ſo bleibt ſie noch geſcheut;
Doch koͤmmt es an den wein, ſo iſt der narꝛ nicht weit.
Auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte06_1709 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte06_1709/76 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hofmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. Bd. 6. Leipzig, 1709, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte06_1709/76>, abgerufen am 16.02.2025. |