Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hofmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. Bd. 6. Leipzig, 1709.

Bild:
<< vorherige Seite
Leanders aus Schlesien
12.
Mein zimmer kennt zwar nichts von ungemeiner pracht:
Es scheint die armuth sey in selbigem zu hause;
Jedoch mit prahlen ist auch wenig ausgemacht:
Der prächtigste pallast* ist offt die gröste elause.
Schliest einen Socrates** der siustre kercker ein;
So kan er denn so gut, als manches rath-haus seyn.
13.
Jst meine wohnung schlecht? bin ich doch auch nicht gros:
Ein zimmer, wo gesund und sauber ist zu wohnen,
Jst gut genung vor uns: Und bricht der donner los?
So wünsch ich mich ohndem mit schlössern zu verschonen,
Weil meistentheils der schlag *** auf hohe giebel geht,
Wenn ein geringes dach in sicherm friede steht.

14. Jhr,
* Vide Firmiani Gygen Gall. p. m. 101. seqq.
** Dergleichen gedancken führt Seneca de Vita beata cap. 27,
da er ausdrücklich sagt: Socratem intrando carcerem
purgavisse, omnique honestiorem curia reddidisse.
Deß-
gleichen in Consolat. ad Helviam matrem cap. 13: Socrates
eodem illo vultu, quo aliquando solus triginta tyrannos
in ordinem redegerat, carcerem intravit, ignominiam
ipsi loco detracturus. Neque enim poterat carcer videri,
in quo Socrates erat.
*** Hiervon singet Seneca Tragicus hin und wieder gar kräfftig.
z. e. in Hippolyto:
Servat placidos obscura quies,
Praebet somnos casa securos;
Admota aethereis culmina sedibus
Euros excipiunt, excipiunt notos &c.
- - non capit unquam
Magnos motus humilis tecti
Vicina domus.
Und der Autor der Octaviae:
Bene paupertas
Humili tecto contenta latet.
Quatiunt altas saepe procellae,
Aut evertit fortuna domos.
Leanders aus Schleſien
12.
Mein zimmer kennt zwar nichts von ungemeiner pracht:
Es ſcheint die armuth ſey in ſelbigem zu hauſe;
Jedoch mit prahlen iſt auch wenig ausgemacht:
Der praͤchtigſte pallaſt* iſt offt die groͤſte elauſe.
Schlieſt einen Socrates** der ſiuſtre kercker ein;
So kan er denn ſo gut, als manches rath-haus ſeyn.
13.
Jſt meine wohnung ſchlecht? bin ich doch auch nicht gros:
Ein zimmer, wo geſund und ſauber iſt zu wohnen,
Jſt gut genung vor uns: Und bricht der donner los?
So wuͤnſch ich mich ohndem mit ſchloͤſſern zu verſchonen,
Weil meiſtentheils der ſchlag *** auf hohe giebel geht,
Wenn ein geringes dach in ſicherm friede ſteht.

14. Jhr,
* Vide Firmiani Gygen Gall. p. m. 101. ſeqq.
** Dergleichen gedancken fuͤhrt Seneca de Vita beata cap. 27,
da er ausdruͤcklich ſagt: Socratem intrando carcerem
purgaviſſe, omnique honeſtiorem curiâ reddidiſſe.
Deß-
gleichen in Conſolat. ad Helviam matrem cap. 13: Socrates
eodem illo vultu, quo aliquando ſolus triginta tyrannos
in ordinem redegerat, carcerem intravit, ignominiam
ipſi loco detracturus. Neque enim poterat carcer videri,
in quo Socrates erat.
*** Hiervon ſinget Seneca Tragicus hin und wieder gar kraͤfftig.
z. e. in Hippolyto:
Servat placidos obſcura quies,
Præbet ſomnos caſa ſecuros;
Admota æthereis culmina ſedibus
Euros excipiunt, excipiunt notos &c.
‒ ‒ non capit unquam
Magnos motus humilis tecti
Vicina domus.
Und der Autor der Octaviæ:
Bene paupertas
Humili tecto contenta latet.
Quatiunt altas ſæpe procellæ,
Aut evertit fortuna domos.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0370" n="346"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leanders aus Schle&#x017F;ien</hi> </fw><lb/>
            <lg n="12">
              <head>12.</head><lb/>
              <l>Mein zimmer kennt zwar nichts von ungemeiner pracht:</l><lb/>
              <l>Es &#x017F;cheint die armuth &#x017F;ey in &#x017F;elbigem zu hau&#x017F;e;</l><lb/>
              <l>Jedoch mit prahlen i&#x017F;t auch wenig ausgemacht:</l><lb/>
              <l>Der pra&#x0364;chtig&#x017F;te palla&#x017F;t<note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">Vide Firmiani Gygen Gall. p. m. 101. &#x017F;eqq.</hi></note> i&#x017F;t offt die gro&#x0364;&#x017F;te elau&#x017F;e.</l><lb/>
              <l>Schlie&#x017F;t einen Socrates<note place="foot" n="**">Dergleichen gedancken fu&#x0364;hrt <hi rendition="#aq">Seneca de Vita beata cap.</hi> 27,<lb/>
da er ausdru&#x0364;cklich &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Socratem intrando carcerem<lb/>
purgavi&#x017F;&#x017F;e, omnique hone&#x017F;tiorem curiâ reddidi&#x017F;&#x017F;e.</hi> Deß-<lb/>
gleichen <hi rendition="#aq">in Con&#x017F;olat. ad Helviam matrem cap. 13: Socrates<lb/>
eodem illo vultu, quo aliquando &#x017F;olus triginta tyrannos<lb/>
in ordinem redegerat, carcerem intravit, ignominiam<lb/>
ip&#x017F;i loco detracturus. Neque enim poterat carcer videri,<lb/>
in quo Socrates erat.</hi></note> der &#x017F;iu&#x017F;tre kercker ein;</l><lb/>
              <l>So kan er denn &#x017F;o gut, als manches rath-haus &#x017F;eyn.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="13">
              <head>13.</head><lb/>
              <l>J&#x017F;t meine wohnung &#x017F;chlecht? bin ich doch auch nicht gros:</l><lb/>
              <l>Ein zimmer, wo ge&#x017F;und und &#x017F;auber i&#x017F;t zu wohnen,</l><lb/>
              <l>J&#x017F;t gut genung vor uns: Und bricht der donner los?</l><lb/>
              <l>So wu&#x0364;n&#x017F;ch ich mich ohndem mit &#x017F;chlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern zu ver&#x017F;chonen,</l><lb/>
              <l>Weil mei&#x017F;tentheils der &#x017F;chlag <note place="foot" n="***">Hiervon &#x017F;inget <hi rendition="#aq">Seneca Tragicus</hi> hin und wieder gar kra&#x0364;fftig.<lb/>
z. e. <hi rendition="#aq">in Hippolyto:</hi> <lg type="poem"><l><hi rendition="#aq">Servat placidos ob&#x017F;cura quies,</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">Præbet &#x017F;omnos ca&#x017F;a &#x017F;ecuros;</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">Admota æthereis culmina &#x017F;edibus</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">Euros excipiunt, excipiunt notos &amp;c.</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">&#x2012; &#x2012; non capit unquam</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">Magnos motus humilis tecti</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">Vicina domus.</hi></l></lg><lb/>
Und der <hi rendition="#aq">Autor</hi> der <hi rendition="#aq">Octaviæ:</hi><lb/><lg type="poem"><l><hi rendition="#aq">Bene paupertas</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">Humili tecto contenta latet.</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">Quatiunt altas &#x017F;æpe procellæ,</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">Aut evertit fortuna domos.</hi></l></lg></note> auf hohe giebel geht,</l><lb/>
              <l>Wenn ein geringes dach in &#x017F;icherm friede &#x017F;teht.</l>
            </lg><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">14. Jhr,</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0370] Leanders aus Schleſien 12. Mein zimmer kennt zwar nichts von ungemeiner pracht: Es ſcheint die armuth ſey in ſelbigem zu hauſe; Jedoch mit prahlen iſt auch wenig ausgemacht: Der praͤchtigſte pallaſt * iſt offt die groͤſte elauſe. Schlieſt einen Socrates ** der ſiuſtre kercker ein; So kan er denn ſo gut, als manches rath-haus ſeyn. 13. Jſt meine wohnung ſchlecht? bin ich doch auch nicht gros: Ein zimmer, wo geſund und ſauber iſt zu wohnen, Jſt gut genung vor uns: Und bricht der donner los? So wuͤnſch ich mich ohndem mit ſchloͤſſern zu verſchonen, Weil meiſtentheils der ſchlag *** auf hohe giebel geht, Wenn ein geringes dach in ſicherm friede ſteht. 14. Jhr, * Vide Firmiani Gygen Gall. p. m. 101. ſeqq. ** Dergleichen gedancken fuͤhrt Seneca de Vita beata cap. 27, da er ausdruͤcklich ſagt: Socratem intrando carcerem purgaviſſe, omnique honeſtiorem curiâ reddidiſſe. Deß- gleichen in Conſolat. ad Helviam matrem cap. 13: Socrates eodem illo vultu, quo aliquando ſolus triginta tyrannos in ordinem redegerat, carcerem intravit, ignominiam ipſi loco detracturus. Neque enim poterat carcer videri, in quo Socrates erat. *** Hiervon ſinget Seneca Tragicus hin und wieder gar kraͤfftig. z. e. in Hippolyto: Servat placidos obſcura quies, Præbet ſomnos caſa ſecuros; Admota æthereis culmina ſedibus Euros excipiunt, excipiunt notos &c. ‒ ‒ non capit unquam Magnos motus humilis tecti Vicina domus. Und der Autor der Octaviæ: Bene paupertas Humili tecto contenta latet. Quatiunt altas ſæpe procellæ, Aut evertit fortuna domos.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte06_1709
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte06_1709/370
Zitationshilfe: Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hofmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. Bd. 6. Leipzig, 1709, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte06_1709/370>, abgerufen am 23.11.2024.