Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hofmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. Bd. 6. Leipzig, 1709.

Bild:
<< vorherige Seite
Leanders aus Schlesien
Verläugnung der welt.
WEr sich verläugnen will, und diese welt verlassen,
Der muß, was menschlich ist, und nicht die menschen hassen.


Auf den Euripides.
DEin ruhm, Euripides! taurt biß auf diese stunde,
Du hast manch trauer-spiel beweglich aufgeführt;
Das aber, da die wuth der aufgehetzten hunde
Dich sterbend vorgestellt, hat uns weit mehr gerührt.


Nöthige haushaltungs-regel.
VErzärtle deine magd nicht viel,
Und halt sie streng in deinem brodte!
Wenn man die sau schon streicheln will,
So wältzet sie sich gar im kothe.


Auf einen gelehrten bettler.
GRillirus! deine wissenschafft,
Jn die du dich so sehr vergafft,
Jst nur ein dunst in meinen augen:
Weil sie dein geld und dich verzehrt.
Was solt auch wohl ein handwerck taugen,
Das seinen meister nicht ernährt?


Auf einen, der alle leute für narren hält.
WEr aller welt den witz abspricht,
Hat ihn wahrhafftig selber nicht.


Auf einen grosköpffichten ignoranten.
DAmit dich jeder kennt, so schreib auf deine stirne:
Hier ist ein grosser kopff, und dennoch kein gehirne.
Auf
Leanders aus Schleſien
Verlaͤugnung der welt.
WEr ſich verlaͤugnen will, und dieſe welt verlaſſen,
Der muß, was menſchlich iſt, und nicht die menſchen haſſen.


Auf den Euripides.
DEin ruhm, Euripides! taurt biß auf dieſe ſtunde,
Du haſt manch trauer-ſpiel beweglich aufgefuͤhrt;
Das aber, da die wuth der aufgehetzten hunde
Dich ſterbend vorgeſtellt, hat uns weit mehr geruͤhrt.


Noͤthige haushaltungs-regel.
VErzaͤrtle deine magd nicht viel,
Und halt ſie ſtreng in deinem brodte!
Wenn man die ſau ſchon ſtreicheln will,
So waͤltzet ſie ſich gar im kothe.


Auf einen gelehrten bettler.
GRillirus! deine wiſſenſchafft,
Jn die du dich ſo ſehr vergafft,
Jſt nur ein dunſt in meinen augen:
Weil ſie dein geld und dich verzehrt.
Was ſolt auch wohl ein handwerck taugen,
Das ſeinen meiſter nicht ernaͤhrt?


Auf einen, der alle leute fuͤr narren haͤlt.
WEr aller welt den witz abſpricht,
Hat ihn wahrhafftig ſelber nicht.


Auf einen groskoͤpffichten ignoranten.
DAmit dich jeder kennt, ſo ſchreib auf deine ſtirne:
Hier iſt ein groſſer kopff, und dennoch kein gehirne.
Auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0338" n="314"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leanders aus Schle&#x017F;ien</hi> </fw><lb/>
          <lg type="poem">
            <head> <hi rendition="#b">Verla&#x0364;ugnung der welt.</hi> </head><lb/>
            <l><hi rendition="#in">W</hi>Er &#x017F;ich verla&#x0364;ugnen will, und die&#x017F;e welt verla&#x017F;&#x017F;en,</l><lb/>
            <l>Der muß, was men&#x017F;chlich i&#x017F;t, und nicht die men&#x017F;chen ha&#x017F;&#x017F;en.</l>
          </lg><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <lg type="poem">
            <head> <hi rendition="#b">Auf den Euripides.</hi> </head><lb/>
            <l><hi rendition="#in">D</hi>Ein ruhm, Euripides! taurt biß auf die&#x017F;e &#x017F;tunde,</l><lb/>
            <l>Du ha&#x017F;t manch trauer-&#x017F;piel beweglich aufgefu&#x0364;hrt;</l><lb/>
            <l>Das aber, da die wuth der aufgehetzten hunde</l><lb/>
            <l>Dich &#x017F;terbend vorge&#x017F;tellt, hat uns weit mehr geru&#x0364;hrt.</l>
          </lg><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <lg type="poem">
            <head> <hi rendition="#b">No&#x0364;thige haushaltungs-regel.</hi> </head><lb/>
            <l><hi rendition="#in">V</hi>Erza&#x0364;rtle deine magd nicht viel,</l><lb/>
            <l>Und halt &#x017F;ie &#x017F;treng in deinem brodte!</l><lb/>
            <l>Wenn man die &#x017F;au &#x017F;chon &#x017F;treicheln will,</l><lb/>
            <l>So wa&#x0364;ltzet &#x017F;ie &#x017F;ich gar im kothe.</l>
          </lg><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <lg type="poem">
            <head> <hi rendition="#b">Auf einen gelehrten bettler.</hi> </head><lb/>
            <l><hi rendition="#in">G</hi>Rillirus! deine wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft,</l><lb/>
            <l>Jn die du dich &#x017F;o &#x017F;ehr vergafft,</l><lb/>
            <l>J&#x017F;t nur ein dun&#x017F;t in meinen augen:</l><lb/>
            <l>Weil &#x017F;ie dein geld und dich verzehrt.</l><lb/>
            <l>Was &#x017F;olt auch wohl ein handwerck taugen,</l><lb/>
            <l>Das &#x017F;einen mei&#x017F;ter nicht erna&#x0364;hrt?</l>
          </lg><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <lg type="poem">
            <head> <hi rendition="#b">Auf einen, der alle leute fu&#x0364;r narren ha&#x0364;lt.</hi> </head><lb/>
            <l><hi rendition="#in">W</hi>Er aller welt den witz ab&#x017F;pricht,</l><lb/>
            <l>Hat ihn wahrhafftig &#x017F;elber nicht.</l>
          </lg><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <lg type="poem">
            <head> <hi rendition="#b">Auf einen grosko&#x0364;pffichten ignoranten.</hi> </head><lb/>
            <l><hi rendition="#in">D</hi>Amit dich jeder kennt, &#x017F;o &#x017F;chreib auf deine &#x017F;tirne:</l><lb/>
            <l>Hier i&#x017F;t ein gro&#x017F;&#x017F;er kopff, und dennoch kein gehirne.</l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Auf</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0338] Leanders aus Schleſien Verlaͤugnung der welt. WEr ſich verlaͤugnen will, und dieſe welt verlaſſen, Der muß, was menſchlich iſt, und nicht die menſchen haſſen. Auf den Euripides. DEin ruhm, Euripides! taurt biß auf dieſe ſtunde, Du haſt manch trauer-ſpiel beweglich aufgefuͤhrt; Das aber, da die wuth der aufgehetzten hunde Dich ſterbend vorgeſtellt, hat uns weit mehr geruͤhrt. Noͤthige haushaltungs-regel. VErzaͤrtle deine magd nicht viel, Und halt ſie ſtreng in deinem brodte! Wenn man die ſau ſchon ſtreicheln will, So waͤltzet ſie ſich gar im kothe. Auf einen gelehrten bettler. GRillirus! deine wiſſenſchafft, Jn die du dich ſo ſehr vergafft, Jſt nur ein dunſt in meinen augen: Weil ſie dein geld und dich verzehrt. Was ſolt auch wohl ein handwerck taugen, Das ſeinen meiſter nicht ernaͤhrt? Auf einen, der alle leute fuͤr narren haͤlt. WEr aller welt den witz abſpricht, Hat ihn wahrhafftig ſelber nicht. Auf einen groskoͤpffichten ignoranten. DAmit dich jeder kennt, ſo ſchreib auf deine ſtirne: Hier iſt ein groſſer kopff, und dennoch kein gehirne. Auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte06_1709
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte06_1709/338
Zitationshilfe: Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hofmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. Bd. 6. Leipzig, 1709, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte06_1709/338>, abgerufen am 24.06.2024.