stossen, oder wenn ihre fabeln nicht vor wahrheiten wären verkaufft worden. Fabeln als fabeln scha- den niemanden, ja die dem AEsopo zugeschriebnen, und von dem sinnreichen de la Fontaine in frantzösi- sche verse gebrachte fabeln können viel nützlichen mo- ralischen büchern den preiß strittig machen.
9. Was den punct der raserey betrifft, so ist es zwar nicht ohne, daß Marini, Tasso, und vielleicht auch Homerus zuweilen ziemlich ausser sich selbst gewesen. Jch glaube auch gar gerne, daß sich Horatius manchmal zuvor aus dem circkel gesoffen, ehe er eine ode ausgesonnen. Jch bin aber auch ge- wiß, daß Opitz, Lohenstein, Hoffmannswal- dau, Gryphius und Neukirch viel herrliche getichte ohne so seltsame entzückung, und beyhülffe des Bac- chi verfertiget. Dahero kömmt es mir eben so unge- reimt vor, wenn man die poesie zu einer tochter der unsinnigkeit, enthusiasterey oder völlerey macht, als wenn man die philosophie vor ein kind des Mor- pheus ansehen wolte, weil einige im schlafe gar or- dentlich raisonniren, und hinter wahrheiten zu kom- men pflegen, an die sie wachend nicht gedacht haben.
10. Man muß die sünden der poeten mit nichten der poesie selbst auf den hals werffen. Denn was kan sie davor, daß ein mit gelde bestochner Aristo- phanes den so weisen und gerechten Socrates in einer comödie als den liederlichsten sophisten und ver- führer der jugend ausschreyet? Verleumdung, geil- heit und schmeicheley sind laster, die sich so offt, ja noch wohl tausendmahl mehr, in ungebundne als
ge-
Vorrede.
ſtoſſen, oder wenn ihre fabeln nicht vor wahrheiten waͤren verkaufft worden. Fabeln als fabeln ſcha- den niemanden, ja die dem Æſopo zugeſchriebnen, und von dem ſinnreichen de la Fontaine in frantzoͤſi- ſche verſe gebrachte fabeln koͤnnen viel nuͤtzlichen mo- raliſchen buͤchern den preiß ſtrittig machen.
9. Was den punct der raſerey betrifft, ſo iſt es zwar nicht ohne, daß Marini, Taſſo, und vielleicht auch Homerus zuweilen ziemlich auſſer ſich ſelbſt geweſen. Jch glaube auch gar gerne, daß ſich Horatius manchmal zuvor aus dem circkel geſoffen, ehe er eine ode ausgeſonnen. Jch bin aber auch ge- wiß, daß Opitz, Lohenſtein, Hoffmannswal- dau, Gryphius und Neukirch viel herrliche getichte ohne ſo ſeltſame entzuͤckung, und beyhuͤlffe des Bac- chi verfertiget. Dahero koͤmmt es mir eben ſo unge- reimt vor, wenn man die poeſie zu einer tochter der unſinnigkeit, enthuſiaſterey oder voͤllerey macht, als wenn man die philoſophie vor ein kind des Mor- pheus anſehen wolte, weil einige im ſchlafe gar or- dentlich raiſonniren, und hinter wahrheiten zu kom- men pflegen, an die ſie wachend nicht gedacht haben.
10. Man muß die ſuͤnden der poeten mit nichten der poeſie ſelbſt auf den hals werffen. Denn was kan ſie davor, daß ein mit gelde beſtochner Ariſto- phanes den ſo weiſen und gerechten Socrates in einer comoͤdie als den liederlichſten ſophiſten und ver- fuͤhrer der jugend ausſchreyet? Verleumdung, geil- heit und ſchmeicheley ſind laſter, die ſich ſo offt, ja noch wohl tauſendmahl mehr, in ungebundne als
ge-
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0013"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/>ſtoſſen, oder wenn ihre fabeln nicht vor wahrheiten<lb/>
waͤren verkaufft worden. Fabeln als fabeln ſcha-<lb/>
den niemanden, ja die dem <hirendition="#aq">Æſopo</hi> zugeſchriebnen,<lb/>
und von dem ſinnreichen de la Fontaine in frantzoͤſi-<lb/>ſche verſe gebrachte fabeln koͤnnen viel nuͤtzlichen mo-<lb/>
raliſchen buͤchern den preiß ſtrittig machen.</p><lb/><p>9. Was den punct der raſerey betrifft, ſo iſt es<lb/>
zwar nicht ohne, daß Marini, Taſſo, und vielleicht<lb/>
auch <hirendition="#aq">Homerus</hi> zuweilen ziemlich auſſer ſich ſelbſt<lb/>
geweſen. Jch glaube auch gar gerne, daß ſich<lb/><hirendition="#aq">Horatius</hi> manchmal zuvor aus dem circkel geſoffen,<lb/>
ehe er eine ode ausgeſonnen. Jch bin aber auch ge-<lb/>
wiß, daß Opitz, Lohenſtein, Hoffmannswal-<lb/>
dau, <hirendition="#aq">Gryphius</hi> und Neukirch viel herrliche getichte<lb/>
ohne ſo ſeltſame entzuͤckung, und beyhuͤlffe des <hirendition="#aq">Bac-<lb/>
chi</hi> verfertiget. Dahero koͤmmt es mir eben ſo unge-<lb/>
reimt vor, wenn man die poeſie zu einer tochter der<lb/>
unſinnigkeit, enthuſiaſterey oder voͤllerey macht,<lb/>
als wenn man die philoſophie vor ein kind des Mor-<lb/>
pheus anſehen wolte, weil einige im ſchlafe gar or-<lb/>
dentlich raiſonniren, und hinter wahrheiten zu kom-<lb/>
men pflegen, an die ſie wachend nicht gedacht haben.</p><lb/><p>10. Man muß die ſuͤnden der poeten mit nichten<lb/>
der poeſie ſelbſt auf den hals werffen. Denn was<lb/>
kan ſie davor, daß ein mit gelde beſtochner Ariſto-<lb/>
phanes den ſo weiſen und gerechten Socrates in einer<lb/>
comoͤdie als den liederlichſten ſophiſten und ver-<lb/>
fuͤhrer der jugend ausſchreyet? Verleumdung, geil-<lb/>
heit und ſchmeicheley ſind laſter, die ſich ſo offt, ja<lb/>
noch wohl tauſendmahl mehr, in ungebundne als<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ge-</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[0013]
Vorrede.
ſtoſſen, oder wenn ihre fabeln nicht vor wahrheiten
waͤren verkaufft worden. Fabeln als fabeln ſcha-
den niemanden, ja die dem Æſopo zugeſchriebnen,
und von dem ſinnreichen de la Fontaine in frantzoͤſi-
ſche verſe gebrachte fabeln koͤnnen viel nuͤtzlichen mo-
raliſchen buͤchern den preiß ſtrittig machen.
9. Was den punct der raſerey betrifft, ſo iſt es
zwar nicht ohne, daß Marini, Taſſo, und vielleicht
auch Homerus zuweilen ziemlich auſſer ſich ſelbſt
geweſen. Jch glaube auch gar gerne, daß ſich
Horatius manchmal zuvor aus dem circkel geſoffen,
ehe er eine ode ausgeſonnen. Jch bin aber auch ge-
wiß, daß Opitz, Lohenſtein, Hoffmannswal-
dau, Gryphius und Neukirch viel herrliche getichte
ohne ſo ſeltſame entzuͤckung, und beyhuͤlffe des Bac-
chi verfertiget. Dahero koͤmmt es mir eben ſo unge-
reimt vor, wenn man die poeſie zu einer tochter der
unſinnigkeit, enthuſiaſterey oder voͤllerey macht,
als wenn man die philoſophie vor ein kind des Mor-
pheus anſehen wolte, weil einige im ſchlafe gar or-
dentlich raiſonniren, und hinter wahrheiten zu kom-
men pflegen, an die ſie wachend nicht gedacht haben.
10. Man muß die ſuͤnden der poeten mit nichten
der poeſie ſelbſt auf den hals werffen. Denn was
kan ſie davor, daß ein mit gelde beſtochner Ariſto-
phanes den ſo weiſen und gerechten Socrates in einer
comoͤdie als den liederlichſten ſophiſten und ver-
fuͤhrer der jugend ausſchreyet? Verleumdung, geil-
heit und ſchmeicheley ſind laſter, die ſich ſo offt, ja
noch wohl tauſendmahl mehr, in ungebundne als
ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hofmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. Bd. 6. Leipzig, 1709, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte06_1709/13>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.