Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hofmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. Bd. 6. Leipzig, 1709.

Bild:
<< vorherige Seite
Sinn-Getichte.
Allein mich nimmt hiebey gantz kein verwundern ein;
Jch habe grund genung für meine meinung funden:
Denn solte dort ein held in dem getichte stehn,
So müsten fratz' und lüg' in einem paare gehn;
Wer aber Friedrichs ruhm will versen einverleiben,
Der muß so wahr als klug, wie Neukirch selber, schreiben.


Auf herrn Christian Weisens
drey ertz-narren.

C. G.
DEr weise Weise hat es hoch genung gebracht,
Daß er die redner-kunst uns deutlicher gemacht;
Doch glaub ich, daß bey ihm nichts artigers beklieben,
Als da die weise faust der narren thun beschrieben.


Das veränderte glücke des Königs
in Franckreich.

E. G.
VOr nahm der Frantzmann uns mit seinen moden ein,
Nun aber will er selbst der Teutschen affe seyn;
Und wie man vor der zeit das jahr-buch ließ verändern,
So pralet er itzund mit neuen staats-calendern.
Doch jene treibt ihr witz zu höhern dingen auf.
Wir änderten den tag, und er der sternen lauff.
Sein gantzer himmel muß verkehrt und rückwärts gehen,
Nachdem die sonne soll bey den planeten stehen.


Auf einen gewissen mathematicum.
E. G.
DU bist und heist ein mathematicus,
Und dieses ist nicht ohne vorbedacht geschehn;
Jch mache diesen schluß:
Du
Sinn-Getichte.
Allein mich nimmt hiebey gantz kein verwundern ein;
Jch habe grund genung fuͤr meine meinung funden:
Denn ſolte dort ein held in dem getichte ſtehn,
So muͤſten fratz’ und luͤg’ in einem paare gehn;
Wer aber Friedrichs ruhm will verſen einverleiben,
Der muß ſo wahr als klug, wie Neukirch ſelber, ſchreiben.


Auf herꝛn Chriſtian Weiſens
drey ertz-narren.

C. G.
DEr weiſe Weiſe hat es hoch genung gebracht,
Daß er die redner-kunſt uns deutlicher gemacht;
Doch glaub ich, daß bey ihm nichts artigers beklieben,
Als da die weiſe fauſt der narren thun beſchrieben.


Das veraͤnderte gluͤcke des Koͤnigs
in Franckreich.

E. G.
VOr nahm der Frantzmann uns mit ſeinen moden ein,
Nun aber will er ſelbſt der Teutſchen affe ſeyn;
Und wie man vor der zeit das jahr-buch ließ veraͤndern,
So pralet er itzund mit neuen ſtaats-calendern.
Doch jene treibt ihr witz zu hoͤhern dingen auf.
Wir aͤnderten den tag, und er der ſternen lauff.
Sein gantzer himmel muß verkehrt und ruͤckwaͤrts gehen,
Nachdem die ſonne ſoll bey den planeten ſtehen.


Auf einen gewiſſen mathematicum.
E. G.
DU biſt und heiſt ein mathematicus,
Und dieſes iſt nicht ohne vorbedacht geſchehn;
Jch mache dieſen ſchluß:
Du
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0110" n="86"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sinn-Getichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Allein mich nimmt hiebey gantz kein verwundern ein;</l><lb/>
          <l>Jch habe grund genung fu&#x0364;r meine meinung funden:</l><lb/>
          <l>Denn &#x017F;olte dort ein held in dem getichte &#x017F;tehn,</l><lb/>
          <l>So mu&#x0364;&#x017F;ten fratz&#x2019; und lu&#x0364;g&#x2019; in einem paare gehn;</l><lb/>
          <l>Wer aber Friedrichs ruhm will ver&#x017F;en einverleiben,</l><lb/>
          <l>Der muß &#x017F;o wahr als klug, wie Neukirch &#x017F;elber, &#x017F;chreiben.</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head><hi rendition="#b">Auf her&#xA75B;n Chri&#x017F;tian Wei&#x017F;ens<lb/>
drey ertz-narren.</hi><lb/>
C. G.</head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">D</hi>Er wei&#x017F;e Wei&#x017F;e hat es hoch genung gebracht,</l><lb/>
          <l>Daß er die redner-kun&#x017F;t uns deutlicher gemacht;</l><lb/>
          <l>Doch glaub ich, daß bey ihm nichts artigers beklieben,</l><lb/>
          <l>Als da die wei&#x017F;e fau&#x017F;t der narren thun be&#x017F;chrieben.</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">Das vera&#x0364;nderte glu&#x0364;cke des Ko&#x0364;nigs<lb/>
in Franckreich.</hi><lb/> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">E. G.</hi> </hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">V</hi>Or nahm der Frantzmann uns mit &#x017F;einen moden ein,</l><lb/>
          <l>Nun aber will er &#x017F;elb&#x017F;t der Teut&#x017F;chen affe &#x017F;eyn;</l><lb/>
          <l>Und wie man vor der zeit das jahr-buch ließ vera&#x0364;ndern,</l><lb/>
          <l>So pralet er itzund mit neuen &#x017F;taats-calendern.</l><lb/>
          <l>Doch jene treibt ihr witz zu ho&#x0364;hern dingen auf.</l><lb/>
          <l>Wir a&#x0364;nderten den tag, und er der &#x017F;ternen lauff.</l><lb/>
          <l>Sein gantzer himmel muß verkehrt und ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts gehen,</l><lb/>
          <l>Nachdem die &#x017F;onne &#x017F;oll bey den planeten &#x017F;tehen.</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">Auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en</hi> <hi rendition="#aq">mathematicum.<lb/><hi rendition="#i">E. G.</hi></hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">D</hi>U bi&#x017F;t und hei&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">mathematicus,</hi></l><lb/>
          <l>Und die&#x017F;es i&#x017F;t nicht ohne vorbedacht ge&#x017F;chehn;</l><lb/>
          <l>Jch mache die&#x017F;en &#x017F;chluß:</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Du</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0110] Sinn-Getichte. Allein mich nimmt hiebey gantz kein verwundern ein; Jch habe grund genung fuͤr meine meinung funden: Denn ſolte dort ein held in dem getichte ſtehn, So muͤſten fratz’ und luͤg’ in einem paare gehn; Wer aber Friedrichs ruhm will verſen einverleiben, Der muß ſo wahr als klug, wie Neukirch ſelber, ſchreiben. Auf herꝛn Chriſtian Weiſens drey ertz-narren. C. G. DEr weiſe Weiſe hat es hoch genung gebracht, Daß er die redner-kunſt uns deutlicher gemacht; Doch glaub ich, daß bey ihm nichts artigers beklieben, Als da die weiſe fauſt der narren thun beſchrieben. Das veraͤnderte gluͤcke des Koͤnigs in Franckreich. E. G. VOr nahm der Frantzmann uns mit ſeinen moden ein, Nun aber will er ſelbſt der Teutſchen affe ſeyn; Und wie man vor der zeit das jahr-buch ließ veraͤndern, So pralet er itzund mit neuen ſtaats-calendern. Doch jene treibt ihr witz zu hoͤhern dingen auf. Wir aͤnderten den tag, und er der ſternen lauff. Sein gantzer himmel muß verkehrt und ruͤckwaͤrts gehen, Nachdem die ſonne ſoll bey den planeten ſtehen. Auf einen gewiſſen mathematicum. E. G. DU biſt und heiſt ein mathematicus, Und dieſes iſt nicht ohne vorbedacht geſchehn; Jch mache dieſen ſchluß: Du

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte06_1709
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte06_1709/110
Zitationshilfe: Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hofmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. Bd. 6. Leipzig, 1709, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte06_1709/110>, abgerufen am 05.05.2024.