Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hofmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. Bd. 5. Leipzig, 1710.Sinn-Gedichte. Jnbrünstige liebe, an * * * ACh wäre noch bey uns das alte Troja da,So wolt ich Paris seyn, du wärest Helena. Verliebte thränen. DAs feuer kan aus holtz die feuchten dünste heben;Die glut der liebe heist das auge thränen geben. Das betrübte leben, MJt schmertzen pflegen uns die mütter zu gebähren;Mit schmertzen ziehen uns die mütter gleichfalls auf; Mit schmertzen müssen sie dem tod uns auch gewähren; Wie? ist das leben nicht ein langer schmertzens-lauff! Als ihm der closter-stand J. D. DU narr! du tadelst zwar den heilgen closter-stand,S. P. vorgeworffen wurde. L. R. B. Es müst ein armer münch so fromm und einsam leben; Allein, laß dir so viel zu deiner nachricht geben: Jch habe manche nacht aufs uonnen-fleisch gewandt, Denn was der pater thut, kan auch der münch versuchen; Wer will ein junges blut zur einsamkeit verfluchen? Der weiber grausamkeit. WAs den weibern angebohren,L. R. B. Wird wol meistens schwachheit seyn; Dennoch haben sie geschworen, Daß dem floh kein gantzes bein An
Sinn-Gedichte. Jnbruͤnſtige liebe, an * * * ACh waͤre noch bey uns das alte Troja da,So wolt ich Paris ſeyn, du waͤreſt Helena. Verliebte thraͤnen. DAs feuer kan aus holtz die feuchten duͤnſte heben;Die glut der liebe heiſt das auge thraͤnen geben. Das betruͤbte leben, MJt ſchmertzen pflegen uns die muͤtter zu gebaͤhren;Mit ſchmertzen ziehen uns die muͤtter gleichfalls auf; Mit ſchmertzen muͤſſen ſie dem tod uns auch gewaͤhren; Wie? iſt das leben nicht ein langer ſchmertzens-lauff! Als ihm der cloſter-ſtand J. D. DU narr! du tadelſt zwar den heilgen cloſter-ſtand,S. P. vorgeworffen wurde. L. R. B. Es muͤſt ein armer muͤnch ſo fromm und einſam leben; Allein, laß dir ſo viel zu deiner nachricht geben: Jch habe manche nacht aufs uonnen-fleiſch gewandt, Denn was der pater thut, kan auch der muͤnch verſuchen; Wer will ein junges blut zur einſamkeit verfluchen? Der weiber grauſamkeit. WAs den weibern angebohren,L. R. B. Wird wol meiſtens ſchwachheit ſeyn; Dennoch haben ſie geſchworen, Daß dem floh kein gantzes bein An
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0061" n="59"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sinn-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Jnbruͤnſtige liebe, an * * *</hi> </hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">A</hi>Ch waͤre noch bey uns das alte Troja da,</l><lb/> <l>So wolt ich Paris ſeyn, du waͤreſt Helena.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Verliebte thraͤnen.</hi> </hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>As feuer kan aus holtz die feuchten duͤnſte heben;</l><lb/> <l>Die glut der liebe heiſt das auge thraͤnen geben.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Das betruͤbte leben,</hi> </hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">M</hi>Jt ſchmertzen pflegen uns die muͤtter zu gebaͤhren;</l><lb/> <l>Mit ſchmertzen ziehen uns die muͤtter gleichfalls auf;</l><lb/> <l>Mit ſchmertzen muͤſſen ſie dem tod uns auch gewaͤhren;</l><lb/> <l>Wie? iſt das leben nicht ein langer ſchmertzens-lauff!</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Als ihm der cloſter-ſtand J. D.<lb/> S. P. vorgeworffen wurde.</hi><lb/> L. R. B.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>U narr! du tadelſt zwar den heilgen cloſter-ſtand,</l><lb/> <l>Es muͤſt ein armer muͤnch ſo fromm und einſam leben;</l><lb/> <l>Allein, laß dir ſo viel zu deiner nachricht geben:</l><lb/> <l>Jch habe manche nacht aufs uonnen-fleiſch gewandt,</l><lb/> <l>Denn was der pater thut, kan auch der muͤnch verſuchen;</l><lb/> <l>Wer will ein junges blut zur einſamkeit verfluchen?</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Der weiber grauſamkeit.</hi><lb/> L. R. B.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">W</hi>As den weibern angebohren,</l><lb/> <l>Wird wol meiſtens ſchwachheit ſeyn;</l><lb/> <l>Dennoch haben ſie geſchworen,</l><lb/> <l>Daß dem floh kein gantzes bein</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">An</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [59/0061]
Sinn-Gedichte.
Jnbruͤnſtige liebe, an * * *
ACh waͤre noch bey uns das alte Troja da,
So wolt ich Paris ſeyn, du waͤreſt Helena.
Verliebte thraͤnen.
DAs feuer kan aus holtz die feuchten duͤnſte heben;
Die glut der liebe heiſt das auge thraͤnen geben.
Das betruͤbte leben,
MJt ſchmertzen pflegen uns die muͤtter zu gebaͤhren;
Mit ſchmertzen ziehen uns die muͤtter gleichfalls auf;
Mit ſchmertzen muͤſſen ſie dem tod uns auch gewaͤhren;
Wie? iſt das leben nicht ein langer ſchmertzens-lauff!
Als ihm der cloſter-ſtand J. D.
S. P. vorgeworffen wurde.
L. R. B.
DU narr! du tadelſt zwar den heilgen cloſter-ſtand,
Es muͤſt ein armer muͤnch ſo fromm und einſam leben;
Allein, laß dir ſo viel zu deiner nachricht geben:
Jch habe manche nacht aufs uonnen-fleiſch gewandt,
Denn was der pater thut, kan auch der muͤnch verſuchen;
Wer will ein junges blut zur einſamkeit verfluchen?
Der weiber grauſamkeit.
L. R. B.
WAs den weibern angebohren,
Wird wol meiſtens ſchwachheit ſeyn;
Dennoch haben ſie geſchworen,
Daß dem floh kein gantzes bein
An
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte05_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte05_1710/61 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hofmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. Bd. 5. Leipzig, 1710, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte05_1710/61>, abgerufen am 16.02.2025. |